Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Gesellschaft ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Kurse nach Themen
Gesellschaft
Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Gesellschaft ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Es muss nicht immer Rot sein. Sie wollten schon immer mal wissen welche Farbe zu Ihnen passt? Dann ist dieser Kurs genau der richtige! Gemeinsam werden wir in diesem Schminkworkshop die Lippen vorbereiten und richtig konturieren. Tauchen Sie ein in die Welt der Lippenstifte und erfahren, was zu Ihrem Typ passt. Verleihen Sie Ihrem Lächeln das gewisse Extra! Ich freue mich auf Sie! Bitte bringen Sie Schreibmaterial mit. Hinweis: Alle Schminkutensilien werden zur Verfügung gestellt. keine Vorkenntnisse notwendig
Lust auf eine kunterbunte Sommerparty mit Freunden und kleine Leckereien? Dann schnapp dir deine Schürze und komm zum Kurs. Wir zaubern herzhafte und süße Kleinigkeiten, die du ratz-fatz für deine Freunde zubereiten kannst. Freu dich auf Mini Quiches, Brokkoli-Käse Nuggets und Parmesan-Gemüse Chips. Natürlich kommt auch Süßes nicht zu kurz. Mini-Amerikaner, Cupcakes im Waffelbecher mit Himbeer- und Zitronentopping und sommerliche Fruchtcocktails.
Auf kindgerechte Art werden erste Pferde- und Reitkenntnisse erworben. Selbstwahrnehmung, Körpergefühl und Gleichgewicht werden geschult und motorische Grundkompetenzen gefördert. Hinweis: Keine Vorkenntnisse nötig! Am 1 und 2 Kurstag findet in der Kurszeit eine FEBS®-Reiteinheit statt. Am 3 Kurstag findet die FEBS®-Prüfung für das kleine Abzeichen statt. An- und Rückfahrt in Eigenregie! Bitte in der großen Einfahrt parken. Dort steht der Pferdehänger mit dem roten FEBS®-Pferdchen. Nicht unter dem Baum parken! Erforderlich: Unterschriebene Haftungsausschlusserklärung der Eltern (wird am 1. Kurstag ausgehändigt) KEINE ERMÄSSIGUNG!
Zusammen mit anderen Nähbegeisterten nähen Sie ein Projekt nach eigener Wahl. Den Stoff und ihr Nähmodell suchen Sie selbst aus. Ihr Wunschmodell sollte Ihren individuellen Vorkenntnissen entsprechen. Im Umgang mit ihrer Nähmaschine sollten sie bereits vertraut sein. Ihre Kursleiterin berät Sie bei der Wahl und Umsetzung eines geeigneten Nähprojekts und nimmt sich Zeit für Ihre Fragen rund um Zuschnitt, Nähdetails, Schnitte und Stoffe. Zwei Leihnähmaschinen sind vorhanden (Leihgebühr 10,00 €), um vorherige Anmeldung wird gebeten, per E-Mail an: vhs@vhs-freising.org KEINE ERMÄßIGUNG
Auf kindgerechte Art werden erste Pferde- und Reitkenntnisse erworben. Selbstwahrnehmung, Körpergefühl und Gleichgewicht werden geschult und motorische Grundkompetenzen gefördert. Hinweis: Keine Vorkenntnisse nötig! Am 1 und 2 Kurstag findet in der Kurszeit eine FEBS®-Reiteinheit statt. Am 3 Kurstag findet die FEBS®-Prüfung für das große Abzeichen statt. An- und Rückfahrt in Eigenregie! Bitte in der großen Einfahrt parken. Dort steht der Pferdehänger mit dem roten FEBS®-Pferdchen. Nicht unter dem Baum parken! Erforderlich: Unterschriebene Haftungsausschlusserklärung der Eltern ( wird am 1. Kurstag ausgehändigt) KEINE ERMÄSSIGUNG!
In Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. In diesem Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist allerdings notwendig. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung ist erst möglich, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular (edudip) erfolgt ist.
In Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kühler wohnen - aber wie? Außenrollo? Nachtlüftung? Ventilator oder Klimaanlage? Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Und was benötigt wie viel Strom? Zielgruppe: Eigentümerinnen und interessierte Mieterinnen. Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist allerdings notwendig. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung ist erst möglich, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular (edudip) erfolgt ist.
In Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Jede Bürgerin, jeder Bürger spürt die Veränderungen durch den Klimawandel. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, sei es Hitzesommer, Starkregen oder Überschwemmungen. Der Vortrag gibt Tipps, wie Sie Ihr Wohnhaus mit geeigneten baulichen Maßnahmen an das Klima anpassen können, um Gebäudeschäden zu vermeiden. Zielgruppe: Interessierte und/oder betroffene HauseigentümerInnen, keine Vorkenntnisse erforderlich Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist allerdings notwendig. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung ist erst möglich, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular (edudip) erfolgt ist.
Entdecke köstliche vegane Desserts in unserem kreativen Kochkurs! Gemeinsam zaubern wir unwiderstehliche Leckereien, die ganz ohne tierische Produkte auskommen. Von himmlischen Schokoladenmousse über fruchtige Torten bis hin zu gesunden Snacks mit natürlichen Süßungsmitteln – hier lernst du, wie du mit pflanzlichen Zutaten traumhafte Desserts kreierst. Am Ende des Kurses genießen wir gemeinsam die zubereiteten Köstlichkeiten. Die pflanzliche Küche kann auf ganz natürlich Art und Weise süß sein! Die im Kurs verwendeten Lebensmittel stammen, soweit möglich, aus regionalem, biologischem Anbau und fairem Handel.
HAPPY WALK ist ein sanftes Outdoor - Ganzkörpertraining mit starker Wirkung. Ein Kurs der Körper und Seele in Einklang bringt. Frische Waldluft atmen, die Natur wahrnehmen und spüren. Ankommen bei dir. Den Alltag loslassen. Entschleunigen. Körperzeit. Beim Happy Walk gehen wir achtsam und bleiben stehen für unser Körper-Workout. Elemente aus Pilates, Faszien- und Rückentraining fördern deine Körperwahrnehmung. Deine Beweglichkeit, Kraft und Balance werden durch die fließenden Bewegungen geschult. Auf dem Rückweg lenken wir unseren Fokus auf das bewusste tiefe und fließende Atmen und eine entspannte Körperhaltung. Nach den Dehnungsübungen wirst du die Stunde auf jeden Fall entspannt, ausgeglichen und glücklich verlassen.
HAPPY WALK ist ein sanftes Outdoor - Ganzkörpertraining mit starker Wirkung. Ein Kurs der Körper und Seele in Einklang bringt. Frische Waldluft atmen, die Natur wahrnehmen und spüren. Ankommen bei dir. Den Alltag loslassen. Entschleunigen. Körperzeit. Beim Happy Walk gehen wir achtsam und bleiben stehen für unser Körper-Workout. Elemente aus Pilates, Faszien- und Rückentraining fördern deine Körperwahrnehmung. Deine Beweglichkeit, Kraft und Balance werden durch die fließenden Bewegungen geschult. Auf dem Rückweg lenken wir unseren Fokus auf das bewusste tiefe und fließende Atmen und eine entspannte Körperhaltung. Nach den Dehnungsübungen wirst du die Stunde auf jeden Fall entspannt, ausgeglichen und glücklich verlassen.
Entdecken Sie die Kunst der Henna-Tattoos! Machen Sie den ersten Schritt auf Ihrer Henna-Reise und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Henna wird seit tausenden von Jahren zur Körperdekoration verwendet. Unsere Henna-Paste besteht aus natürlichen, zerkleinerten, getrockneten Henna-Blättern und ätherischen Bio-Ölen, völlig frei von Chemikalien. Kursinhalte: Einführung in die Geschichte und Kultur der Henna-Kunst Herstellung und Anwendung von Henna-Paste Übung grundlegender Henna-Muster auf Papier und Haut Für wen ist dieser Kurs geeignet? Anfänger in der Henna-Kunst Kreative Köpfe mit Leidenschaft für Design Liebhaber natürlicher Körperdekoration Hinweis: Keine künstlerischen Vorkenntnisse erforderlich.
HAPPY WALK ist ein sanftes Outdoor - Ganzkörpertraining mit starker Wirkung. Ein Kurs der Körper und Seele in Einklang bringt. Frische Waldluft atmen, die Natur wahrnehmen und spüren. Ankommen bei dir. Den Alltag loslassen. Entschleunigen. Körperzeit. Beim Happy Walk gehen wir achtsam und bleiben stehen für unser Körper-Workout. Elemente aus Pilates, Faszien- und Rückentraining fördern deine Körperwahrnehmung. Deine Beweglichkeit, Kraft und Balance werden durch die fließenden Bewegungen geschult. Auf dem Rückweg lenken wir unseren Fokus auf das bewusste tiefe und fließende Atmen und eine entspannte Körperhaltung. Nach den Dehnungsübungen wirst du die Stunde auf jeden Fall entspannt, ausgeglichen und glücklich verlassen.
Sushi - auch so ein Genuss für alle Sinne. Heute zeige ich, wie diese traditionellen, japanischen Köstlichkeiten vegetarisch und “aus Versehen” vegan zubereitet werden können. In meinem Kurs erfahren Sie alles über die Zubereitung des speziellen Sushi-Reis und lernen wie Sie Maki, Nigiri und Inside-Out Rollen selbst zaubern können. Seien Sie gespannt auf kreative Variationen ohne tierische Produkte. In gemeinsamer Runde genießen wir unsere selbstgefertigten Köstlichkeiten mit Grün- und Jasmintee oder Mineralwasser. Tipps rund um die asiatische Küche und zum Einkauf der speziellen Lebensmittel gibt es natürlich auch.
Wolltest Du schon immer das Laufen richtig erlernen, aber ein Kilometer zu laufen kommt Dir noch unendlich lang und unerreichbar vor, dann ist dieser Kurs genau das richtige für Dich. In der Gemeinschaft, mit Freude und Spaß, kleinen Übungen und netten Auflockerungen wirst Du Schritt für Schritt das Ziel erreichen und feststellen, dass sich die Grenzen ganz leicht verschieben lassen. Die Sportschule Freising und das mplus Therapiezentrum unterstützen dabei dieses Projekt. Lasst Euch auf ein kleines Abenteuer ein und macht mit. Infotermin: Dienstag, 25.03.2025 Lauftreffen: 17 x ab Dienstag, 01.04.2025 Keine Ermäßigung!
Die Materialkosten werden für ein Laufshirt verwendet
Wer hat Lust auf einen kulinarischen Kurztrip nach Asien? In unserem Kochkurs zeige ich, wie exotische und aromatische Gerichte zubereitet werden. Wir bereiten eine würzig-scharfe Tom Yam Gung Suppe mit Garnelen, eine kreative Asia Bowl mit Reisnudeln, gebratenem Rindfleisch und Spezialdressing zu. Abgerundet wird das Erlebnis mit einer Auswahl an exotischem Obst – frisch und aromatisch! In gemeinsamer Runde genießen wir unsere selbstgefertigten Köstlichkeiten mit Grün- und Jasmintee oder Erfrischungsgetränken. Tipps rund um die asiatische Küche und zum Einkauf der speziellen Lebensmittel gibt es natürlich auch.
Brot selbst backen ist ganz trendig! Rezepte dazu gibt es viele, aber die Zubereitung eines Sauerteiges ist für viele Hobbybäcker immer noch ein Rätsel. Gemeinsam wollen wir die geheimnisvolle Welt dieses wunderbaren Backhelfers erforschen. Er macht das Brot wohlschmeckend, sorgt für eine lockere Krume, mehr Volumen und längere Haltbarkeit. Sie erhalten in diesem Kurs umfassende theoretische Kenntnisse und können das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen. Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Am Freitag bereiten Sie nach der Theorie Ihren eigenen Sauerteig zu. Am Samstag verarbeiten Sie diesen zu zwei Roggenmischbroten und backen diese im Holzbackofen des Freisinger Backhauses. Das sorgt für noch mehr Geschmack! Die Zeit der Teigruhe und des Backens nutzen wir für ein gemeinsames Bäckerfrühstück und zum regen Austausch von Tipps und Tricks. Inhalt: Grundlagen zur Sauerteigherstellung und- führung, Einflüsse der Sauerteigführung auf Geschmack, Konsistenz und Frischhaltung, praktikable Techniken und Tipps zur optimalen Pflege, Auffrischung und Haltbarmachung von Sauerteig, backen von typischen Broten mit Roggensauerteig, ein gutes Maß an Theorie und jede Menge Praxis, ein gedrucktes Kurs-Script und ein Anstellgut (Sauerteigstarter) fürs Backen zu Hause. KEINE ERMÄSSIGUNG
Tauche ein in die kreative Welt der veganen Bowls und Wraps! In diesem spannenden Kochkurs lernen wir gemeinsam, wie du gesunde und leckere Mahlzeiten zauberst, die nicht nur gut aussehen, sondern auch fantastisch schmecken. Es geht darum, wie du mit frischen, saisonalen Zutaten bunte Bowls zusammenstellst, die voller Nährstoffe stecken. Du lernst verschiedene Kombinationen aus Getreide, Hülsenfrüchten, Gemüse und köstlichen Dressings aus Nussmus oder Tofu kennen. Außerdem erfährst du, wie du geschmackvolle Wraps mit verschiedenen Füllungen kreierst – perfekt für ein schnelles Mittagessen oder ein geselliges Abendessen. Am Ende des Kurses genießen wir unsere selbstgemachten Kreationen und nehmen viele neue Ideen mit nach Hause. Freu dich auf eine leckere rein pflanzliche Küche. Die im Kurs verwendeten Lebensmittel stammen, soweit möglich, aus regionalem, biologischem Anbau und fairem Handel
Entdecken Sie die feurige Welt der spanischen Weine und lernen Sie, was sie so einzigartig macht! Spanien, berühmt für seine charaktervollen Weine und faszinierenden Weinregionen, bietet eine Vielfalt, die von temperamentvollen Rotweinen bis hin zu eleganten Weißweinen reicht. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Juniorsommeliers Weine verkosten und die feinen Unterschiede zwischen einem „guten“ und „schlechten“ Tropfen erkennen. Gemeinsam erkunden wir die berühmten spanischen Weinregionen wie Rioja, Ribera del Duero und Priorat und entdecken die typischen Rebsorten Spaniens wie Tempranillo, Garnacha und Albariño. Erleben Sie eine geführte Verkostung von 5-6 spanischen Weinen, bei der wir die Charakteristika und Aromenvielfalt der spanischen Weinkultur kennenlernen. Wasser, Baguette und die Verkostungsweine sind in den Materialkosten enthalten. Bitte benutzen Sie für die An- und Abreise öffentliche Verkehrsmittel oder einen privaten Shuttle. Don't drink and drive!
Jedes 3. Kind und jeder 5. Jugendliche ist inzwischen Opfer von überfordernden Konfliktsituationen, (Cyber-) Mobbing oder sogar Gewalt. Mit diesem Training, nach dem Konzept von "Stark auch ohne Muckis"® aus der Praxis für die Praxis, lernen Kinder damit umzugehen! Für mehr Sicherheit und für eine gesunde und selbstbestimmte Zukunft! Mit interaktiven und mit einfachen Übungen erarbeiten wir Strategien, um Konflikte gewaltfrei zu lösen. Wir lernen: -Die richtige Körperhaltung, um mutig zu wirken -Was wir tun können, wenn wir beleidigt werden oder uns etwas weggenommen wird -Wie wir richtig Hilfe holen -Wie wir klar und deutlich kommunizieren, um ernst genommen zu werden Ernste Themen aber mit Spaß und Leichtigkeit vermittelt! Mehr Infos auf www.einfach-stark.eu. Hinweis: Der Kurs wird mit einem Online Elternabend ergänzt, der Termin folgt separat per E-Mail.Der Link für das Zoommeeting wird Ihnen direkt von der Lehrkraft zugesandt. KEINE ERMÄSSIGUNG! Ausnahme: Gebühr für Geschwisterkinder (ab dem 2. Kind): 29,00 EUR
Unsere Gesellschaft ist im Wandel. Die Kinder, die heute in diese Welt hineingeboren werden, sind mit völlig anderen emotionalen Situationen umgeben als wir es waren. Wir sind die erste Generation, die sich um ihren eigenen emotionalen Schmerz kümmern kann und somit unseren Kindern eine völlig andere Basis schenkt. Während wir oft unser Leben lang in Bindungsstrukturen stecken, die sowohl unser Arbeitsleben als auch unser Privatleben extrem beeinträchtigen, können wir unseren Kindern ermöglichen, sicher in Bindung zu gehen. Das ist wirklich ein Geschenk, denn es hat für sie in jeder Lebensphase positive Auswirkung - vom Vertrauen zur Tagesmutter / Kindergarten / Freundschaften bis natürlich ins Erwachsenenleben. Dieser Kurs ist speziell für Eltern von Babys und Kleinkindern und gibt zu folgenden Lerninhalten Einblick: -Wie schaffe ich es, mit wenigen - aber so wichtigen! - Reaktionen, gut für die Babys und Kleinkinder zu sorgen und sie zu emotional starken Erwachsenen zu machen? -Wie gebe ich Ihnen echtes Urvertrauen -Wie kann ich auch in stressigen Zeiten mit Baby und Kleinkind, gut für mich sorgen, um in meine Ruhe und Gelassenheit zu kommen? Ich freue mich sehr auch alle Eltern, die sich aktiv und frühzeitig um das emotionale Wohl ihres Kindes kümmern. Info: Die Veranstaltung kann auch mit Kind besucht werden.
„Bella Italia“ und „LA dolce Vita“ sind jedem ein Begriff und dass Italien für seine extravaganten und hervorragenden Weine berühmt ist, ist hinlänglich bekannt. Aber was genau macht italienischen Wein so faszinierend? In diesem Crashkurs gehen wir darauf ein, warum Toskana, Piemont, Sangiovese, Barrique und Cabernets mehr als nur Schlagworte sind. Wir erkunden gemeinsam, wie man sich zielsicher und zuverlässig durch die schier unendliche Vielfalt schlängelt und der nächste Weineinkauf definitiv kein Reinfall wird. Erfahren Sie, wie Juniorsommeliers Weine verkosten und was wirklich hinter einem „guten“ oder „schlechten“ Tropfen steckt. Wir werden 5-6 verschiedene Weine verkosten und analysieren. In den Materialkosten sind Wasser, Baguette und die Weine enthalten Bitte benutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel oder einen privaten Shuttle. "Don`t drink and drive"
Was ist ein Vorsorgevollmacht, wie muss diese aussehen? Patientenverfügung, Hinterlegung, Form und Inhalt Grundbegriffe wie Berliner Testament, Pflichtteil, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! KEINE ERMÄSSIGUNG!
Übergabe des Unternehmens zu Lebzeiten, Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen von Kindern. Wie kann ein Unternehmen übertragen werden, ohne dass einzelne Kinder mit Pflichtteilsansprüchen Ihrer Geschwister belastet werden? Wie wirkt eine Güterstandsschaukel? Steuerfreie Übertragung unter Ehegatten, Grundbegriffe wie Berliner Testament, Gesetzliches Erbrecht, Pflichtteil, Pflichtteilsverzicht, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! KEINE ERMÄSSIGUNG!
Eine Veranstaltungsreihe der Verbraucherbildung durch die bayerischen Volkshochschulen und gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Blockbuster in den eigenen vier Wänden, die Lieblingsserie auf dem Smartphone oder der Stream in den Mediatheken und auf Youtube. Wir sind heute immer weniger an Infrastrukturen wie Kinos oder das Fernsehprogramm gebunden und können individueller entscheiden, wann, wo, wie und was wir zur privaten Unterhaltung nutzen. Dabei verursachen die zusätzlichen Geräte zuhause auch zusätzliche Kosten – ob in Form der Geräte selbst oder mittelbar auf der Stromrechnung. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Streaming, Gaming und Co ressourcenschonender und ohne Spaßverlust möglich sein können. Referentin: Marina Köhn, Research Associate for Green IT, Umweltbundesamt (UBA) Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!
In Kooperation mit der Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V. Sie möchten wissen, wie eine Mediation genau abläuft und was die Besonderheiten dieses Verfahrens sind? In dem Vortrag der Münchener Juristin und Mediatorin Dr. Clara Herz erfahren Sie mehr. Unsere Lehrkraft gibt Ihnen einen Einblick in das Verfahren, stellt dessen Anwendungsbereich näher vor und erläutert unter anderem auch das besondere Potenzial der Mediation für die nachhaltige Lösung von Konflikten. Im Rahmen der Veranstaltung haben Sie zudem die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit der Dozentin in den Austausch zu gehen. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! Keine Ermäßigung!
Eine Veranstaltungsreihe der Verbraucherbildung durch die bayerischen Volkshochschulen und gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Nachhaltig reisen – funktioniert das? Apps, Plattformen und smarte Technologien versprechen umweltfreundliche Mobilität, bewussten Konsum und nachhaltige Erlebnisse. Doch wo liegen die Chancen und wo sind die Grenzen der Digitalisierung für nachhaltiges Reisen? In dieser Veranstaltung geht es darum, was digitale Hilfsmittel bei der Reiseplanung bewirken können. Die Potenziale scheinen groß: Umweltfreundliche Routen planen, nachhaltige Unterkünfte finden oder sozialverträgliche Freizeitangebote in Anspruch nehmen. Doch wo stehen wir in der Realität und wo stoßen die Angebote womöglich an ihre Grenzen? Referent: Michael Kracht, Referatsleiter im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!
Eine Veranstaltungsreihe der Verbraucherbildung durch die bayerischen Volkshochschulen und gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Große Anschaffungen kosten nicht nur viel Geld, sie verbrauchen möglicherweise auch viel davon. Ein hoher Stromverbrauch, eine geringe Haltbarkeit und unmögliche Reparaturen können den Preis von Geräten auch noch im Nachhinein in die Höhe treiben. Außerdem bedeutet die Anschaffung eines teuren Geräts noch lange nicht, dass Menschenrechtsstandards in der Produktion eingehalten wurden oder ob man nur für den guten Namen zahlt. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Sie die nachhaltigsten Optionen für sich, den eigenen Geldbeutel und die Umwelt finden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Möglichkeiten, die digitale Bewertungs- und Vergleichsplattformen bieten. Referent: Dr.-Ing. Till Zimmermann, Ressourcen- und Kreislaufwirtschaft, Emissionsberichterstattung Ökopol – Institut für Ökologie und Politik GmbH Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!
Eine Veranstaltungsreihe der Verbraucherbildung durch die bayerischen Volkshochschulen und gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Google ist die meistgenutzte Suchmaschine der Welt. Normalerweise findet man innerhalb von Sekunden, was man zuvor eingetippt hat. Doch gerade, wenn es um Konsum geht, sind dort viele Werbepartner und Anzeigen zu sehen, die sich kaum von den „besten“ Ergebnissen unterscheiden lassen. Und nicht nur das: Selbst bei der gleichen Anfrage erhalten unterschiedliche Personen verschiedene Ergebnisse. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie ich die beste Suchstrategie für mich finde, wie ich meine Daten schützen kann und welche Alternativen es gibt, um möglichst nachhaltig zu finden, was ich suche. Behandelt werden die Fragen wie: Welche Suchmaschinen gibt es? Wie kann ich meine Einstellungen im Browser dementsprechend anpassen? Aber auch: Wann ist eine KI hilfreich und wann sollte ich besser die Finger davon lassen? Referent: Gregor Biedermann, Dipl.-Betriebswirt (FH) & Anerkannter Trainer Verbraucherbildung für Internet und Datenschutz Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!
Eine Veranstaltungsreihe der Verbraucherbildung durch die bayerischen Volkshochschulen und gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigt nicht nur die Modebranche ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Küchenmaschinen, Rasenmäher oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten. Doch lohnt es sich wirklich, sein Eigentum anderen Leuten zur Verfügung zu stellen und dafür möglicherweise mal etwas zurückzubekommen? In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt? Referentin: Julia van Almsick, Textile Consulting and Management Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!