Tier und Natur
Relevante Inhalte, verständliche Sprache und unterhaltsame Präsentation - so bringt TUM@Freising die Wissenschaft in die Stadt. Eine anschließende Diskussion nach jedem Vortrag ist ausdrücklich erwünscht, denn Wissenschaft lebt vom Meinungsaustausch. Kursleiter: Prof. Dr. Michael Rychlik Weitere Informationen und die Aufzeichnungen früherer Vorträge unter: www.ls.tum.de/ls/presse/tumfreising/ Hinweis: Der Einlass beginnt um 18:30 Uhr und der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie!
Im Herbst färbt sich nicht nur das Laub bunt, es ist auch die Zeit, in der viele Pflanzen Samenstände entwickeln. Diese wollen wir gemeinsam mit allen Sinnen aufspüren. Wir machen Makro-Fotos, kleben Bilder, probieren Springkraut- und Brennnesselsamen und sammeln Samen für unsere eigenen Saatgutmischungen zum Einpflanzen einer kleinen Wiese im Balkonkasten oder Garten. Nicht zuletzt lernen wir, was ein Schleudersitz, ein Klettverschluss oder ein Segelflugzeug mit dem Thema zu tun haben und was es mit einem Tier-Reisebus auf sich hat. In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V. Leitung: Monika Wimmer Hinweis: Die Führung eignet sich für Familien mit Kindern im Alter von etwa 5 bis 10 Jahren. (Kinder nur mit Begleitperson) Der Weg ist nicht barrierefrei begehbar, d.h. für Kinderwagen und oder Rollator nicht geeignet. Gebühr: Kinder 4€, Erwachsene 8€
In Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Mit Edna, dem Eichhörnchen den Wald erkunden. Edna ist gespannt, welche Tiere ihr schon aus dem Wald kennt und ob ihr es schafft, genauso schnell und leise durch den Wald zu flitzen. Ihr könnt ihr zeigen, wie geschickt ihr zusammen ein Lager baut und welche Abenteuer ihr als Verwandlungskünstler im Wald-Tierreich bestehen könnt. Kommt mit und entdeckt gemeinsam mit Edna den Wald! Kursleiterin: Ingrid Kaiser Hinweis: Die Erwachsenenveranstaltung läuft parallel und ist mit der Kursnummer X0418 kostenfrei buchbar. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
Waldgesundheitstraining, Theorie Input und Walderleben für Erwachsene. Bewegung und der Aufenthalt in der Natur im Rahmen des Waldgesundheitstrainings wirken positiv auf Körper, Geist und Seele. Wald-Gesundheitstrainings stärkt das Wohlbefinden und fördert die Gesundheit. Durch ausgewählte Achtsamkeitsübungen lernen Sie sowohl gezielt zu entspannen als auch körperlich und mental zu regenerieren. Wald-Gesundheitstraining ist ein idealer Ausgleich zum Alltag und Beruf. Kursleitung: Fr. Kaiser Hinweis: Die Kinderveranstaltung läuft parallel und ist mit der Kursnummer X0412 kostenfrei buchbar. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
Relevante Inhalte, verständliche Sprache und unterhaltsame Präsentation - so bringt TUM@Freising die Wissenschaft in die Stadt. Eine anschließende Diskussion nach jedem Vortrag ist ausdrücklich erwünscht, denn Wissenschaft lebt vom Meinungsaustausch. Kursleiter: Prof. Dr. Andreas König Weitere Informationen und die Aufzeichnungen früherer Vorträge unter: www.ls.tum.de/ls/presse/tumfreising/ Hinweis: Der Einlass beginnt um 18:30 Uhr und der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie!
Die vhs Freising e.V. wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. In Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wollen wir anlässlich dieses Jubiläums einen kleinen Wald mit mindesten 75 Bäumen pflanzen. Für dieses Projekt suchen wir noch Baumpaten, die uns am Pflanztag unterstützen und mit uns gemeinsam Bäume pflanzen. Gerne können Sie sich zur Pflanzung von einem Baum anmelden. Trauen Sie sich mehr zu? Dann melden Sie sich pro Baum einfach mehrmals an! Zu Beginn der Veranstaltung gibt uns ein Forstexperte einen kurzen Einblick in den heutigen Wald und seine Funktion für Mensch und Tier. Im Anschluss pflanzen wir gemeinsam ein kleines Waldstück. Die Pflanzen für dieses Projekt stellt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald zur Verfügung. Nach der Pflanzung gibt es einen kleinen Umtrunk zur Stärkung. Über die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald: Über ganz Bayern hinweg pflanzt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald angepasste und heimische Bäume. Tanne und Buche werden präventiv in Wälder gepflanzt, um bereits jetzt eine nächste Generation an Wäldern heranzuziehen. Auf Freiflächen, die bereits Stürmen oder Insekten zum Opfer gefallen sind pflanzen wir hitzetolerante Eichen, Kirschen und Elsbeeren. Die Pflanzungen finden immer in Kommunal-, Stiftungs- oder Staatswäldern statt und werden in Zusammenarbeit mit örtlichen Expert*innen geplant und umgesetzt. Teilnahmevoraussetzung: Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen. Hinweis: Die Baumpflanzung findet in einem Waldstück im Landkreis Freising statt, der genaue Waldtreffpunkt wird Ihnen spätestens im Oktober mitgeteilt.
Relevante Inhalte, verständliche Sprache und unterhaltsame Präsentation - so bringt TUM@Freising die Wissenschaft in die Stadt. Eine anschließende Diskussion nach jedem Vortrag ist ausdrücklich erwünscht, denn Wissenschaft lebt vom Meinungsaustausch. Kursleiter: Prof. Dr. Mathias Wilhelm Weitere Informationen und die Aufzeichnungen früherer Vorträge unter: www.ls.tum.de/ls/presse/tumfreising/ Hinweis: Der Einlass beginnt um 18:30 Uhr und der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie!