Kurse nach Themen
EDV & Digitales
In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle des Landkreises Freising Was sind die wichtigsten Apps? Bei dieser Veranstaltung liegt der Fokus auf der Arbeitsorganisation. In gut zwei Stunden geht es um: Einführung in M 365 und seine Funktionen Überblick über die Produktivitätscloud Die Dateizentrale OneDrive Der Digitale Assistent Copilot Teilnahmevoraussetzung: Sie arbeiten im Büro oder privat mit Microsoft 365 oder Microsoft Outlook. Hinweis: Die Veranstaltung ist als reiner Vortrag konzipiert. Sie erhalten vor Veranstaltungsbeginn die Schulungsunterlagen per Mail. Bitte bringen Sie diese und Schreibunterlagen für Ihre Notizen mit. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Speziell an Seniorinnen und Senioren richtet sich die kostenlose Reihe "Silver Surfer". Alle Seniorinnen und Senioren sind eingeladen, sich mit der digitalen Welt zu befassen, deren Möglichkeiten kennenzulernen und sich deren Chancen und Gefahren gewahr zu werden. Kursinhalt: • Was ist Gemini? • Was macht Gemini anders? • Praktische Übungen mit Gemini • Sicherheits- und Datenschutzaspekte Hinweis: Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Im ganz normalen "User-Alltag" stößt man oft an Wissens- und Nutzergrenzen. Es sind in der Regel Kleinigkeiten, die dann aber den Arbeitsfluss hemmen. Wie kann man mit anderen Personen telefonieren und sie dabei auf dem Bildschirm sehen? Was ist eine App und wie bekommt man sie auf das Smartphone oder Tablet? Rund ums Internet gibt es eine Menge zu lernen und zu erfahren und ständig tauchen neue Fragen auf. Der/die BucherIn kann individuelle Fragen klären und erhält z. B. Tipps und Hinweise, um mehr Selbstsicherheit bei der Alltagsarbeit am Computer zu bekommen. Hinweis: Themenauswahl: Information, Schulung und Beratung und Hilfe z. B. beim Kauf von PC-Hardware, der Installation von Betriebssystemen und Anwendungs-Programmen wie Office, Einrichtung und Einstellungen von Notebooks, Tipps und Tricks für die Bildbearbeitung am PC, Hilfe bei unterschiedlichen Konfiguration, der Virenbekämpfung und der Beseitigung von kleineren Störungen aller Art. KEINE ERMÄSSIGUNG!
In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle des Landkreises Freising To-Do-App und Excel-Listen - wie behalte ich den Überblick? Bei dieser Veranstaltung liegt der Fokus auf der Arbeitsorganisation. In gut zwei Stunden geht es um: • Wie werden Aufgaben generiert und wo verwalte ich meine Aufgaben? • Aufgaben in Outlook definieren und verfolgen • Verknüpfung von Terminen und Aufgaben • Einzel- und Serientermine im Outlook-Kalender verwalten • Besprechungen mit Einladungen in Outlook vorbereiten Teilnahmevoraussetzung: Sie arbeiten im Büro oder privat mit Microsoft 365 oder Microsoft Outlook. Hinweis: Die Veranstaltung ist als reiner Vortrag konzipiert. Sie erhalten vor Veranstaltungsbeginn die Schulungsunterlagen per Mail. Bitte bringen Sie diese und Schreibunterlagen für Ihre Notizen mit. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Speziell an Seniorinnen und Senioren richtet sich die kostenlose Reihe "Silver Surfer". Alle Seniorinnen und Senioren sind eingeladen, sich mit der digitalen Welt zu befassen, deren Möglichkeiten kennenzulernen und sich deren Chancen und Gefahren gewahr zu werden. Kursinhalt: • Sichere Nutzung von KI: Datenschutz und Privatsphäre in KI-Anwendungen • Kommunikation mit KI-Hilfe • Persönlicher Kalender und To-Do-Listen mit Microsoft und Google KI Hinweis: Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Im ganz normalen "User-Alltag" stößt man oft an Wissens- und Nutzergrenzen. Es sind in der Regel Kleinigkeiten, die dann aber den Arbeitsfluss hemmen. Wie kann man mit anderen Personen telefonieren und sie dabei auf dem Bildschirm sehen? Was ist eine App und wie bekommt man sie auf das Smartphone oder Tablet? Rund ums Internet gibt es eine Menge zu lernen und zu erfahren und ständig tauchen neue Fragen auf. Der/die BucherIn kann individuelle Fragen klären und erhält z. B. Tipps und Hinweise, um mehr Selbstsicherheit bei der Alltagsarbeit am Computer zu bekommen. Hinweis: Themenauswahl: Information, Schulung und Beratung und Hilfe z. B. beim Kauf von PC-Hardware, der Installation von Betriebssystemen und Anwendungs-Programmen wie Office, Einrichtung und Einstellungen von Notebooks, Tipps und Tricks für die Bildbearbeitung am PC, Hilfe bei unterschiedlichen Konfiguration, der Virenbekämpfung und der Beseitigung von kleineren Störungen aller Art. KEINE ERMÄSSIGUNG!
In Kooperation mit der vhs Cuxhaven Innerhalb von Unternehmen zeichnet sich eine moderne Geschäftskorrespondenz entscheidend durch die umfassende Berücksichtigung der Erwartungen sowie Bedarfe von Kundinnen und Kunden aus. Form und Inhalt besitzen hier den gleichen Stellenwert. Erstere wird insbesondere durch die DIN 5008 geregelt, Letztere kann durch eine zielführende Anwendung des Hamburger Verständlichkeitskonzepts – unter Verwendung des Word-Editors – optimiert werden. Als De-Facto-Standard kommen regelmäßig MS Word und Outlook zur Anwendung. Im elektronischen Schriftverkehr ergänzen diese sich funktional. Als mittlerweile äußerst effektiv erweist sich die wortschöpfende künstliche Intelligenz (KI) zur inhaltlichen Optimierung von Texten in Briefen und E-Mails. Im Sinne einer zuverlässigen virtuellen Schreibassistenz lassen sich mit ihr Ideen finden sowie zuverlässige Korrekturen durchführen. Highlights: • Vorgaben zur Geschäftskorrespondenz nach DIN 5008 • Pflicht- sowie optionale Elemente von Briefen und E-Mails • Hamburger Verständlichkeitskonzept und Rechtskonformität • Add-Ins sowie Automatisierungen zur Texterstellung • BONUS: Generative künstliche Intelligenz zur „Wortschöpfung“ Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Teilnahmevoraussetzung: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! Ein ZOOM-Testaccount findet sich unter der Internetadresse: https://zoom.us/test KEINE ERMÄSSIGUNG!
In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Freising Einsatzmöglichkeiten von KI in Alltag und Beruf Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz und verschaffen Sie sich den notwendigen Durchblick im KI-Dschungel! An diesem Kursabend erhalten Sie einen Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI für Freizeit und Beruf. Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeit KI-Tools nach Einsatzzweck zu kategorisieren und nach bestehenden KI-Tools online zu suchen. Wir beleuchten aktuelle Trends und Technologien und gehen der Frage nach, wie KI in den kommenden Jahren unser Leben und Arbeiten beeinflussen wird. Entdecken Sie, wie Sie die Potenziale der KI für Ihre berufliche Entwicklung nutzen können. Lassen Sie sich inspirieren! Hinweis: In den 90-minütigen Online-Veranstaltungen werden exemplarisch KI-Tools vorgestellt und live demonstriert. Es werden praktische Anwendungsbeispiele gezeigt und Sie erhalten die Möglichkeit Ihre Fragen dazu loszuwerden. Es muss kein Account für die KI-Tools angelegt werden und es sind keinerlei KI-Vorkenntnisse nötig, um teilzunehmen. Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit der vhs Cuxhaven In der professionellen Kundenkommunikation sind personalisierte Briefe und E-Mails sehr bedeutsam. Das Sendungen-Register ermöglicht eine Bearbeitung der Korrespondenz „in Serie“ – mithilfe entsprechender Platzhalter. In den Möglichkeiten zum Erstellen und Versenden von Serienbriefen bzw. -mails ergänzen sich MS Word und Outlook aufgrund ihrer umfassenden Kompatibilität gegenseitig. Gerade Schnellbausteine, verwaltet über den sogenannten Organizer, lassen sich mit diesen beliebig kombinieren. Generell eröffnen individuelle Bibliotheken mit Textbausteinen eine deutliche Steigerung der Arbeitsproduktivität. Darüber hinaus lassen sich mit einfachen Makros Routineabläufe in der Geschäftskorrespondenz automatisieren – per einfachem Mausklick. Highlights: • Sendungen, Schnellbausteine und einfache Makros • Personalisierte Briefe und E-Mails „in Serie“ • Vorlagen und Felder zur individuellen Anpassung • Diverse Anwendungsszenarien im Büromanagement • BONUS: Basiswissen zur erfolgreichen Kundenkommunikation Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet Teilnahmevoraussetzung: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! KEINE ERMÄSSIGUNG!
In Kooperation mit der Seniorenbeauftragten der Stadt Freising. Einführung in die Einsatzmöglichkeiten von KI – Durchblick und Orientierung In diesem ersten Kurs erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Alltag. Sie lernen, was KI ist, welche praktischen Anwendungen es bereits gibt und wie Sie KI als nützliches Werkzeug für sich entdecken können. Von smarter Technologie bis hin zu KI-gestützten Assistenzsystemen – wir zeigen Ihnen, wie KI Ihren Alltag bereichern kann. Hinweis: Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
1997 rückte das Thema künstliche Intelligenz (KI) zum ersten Mal in den Fokus der Öffentlichkeit, als der Computer Deep Blue gegen den damaligen Schach Weltmeister Kasparov gewann. In den folgenden Jahren war das Thema KI bei vielen Menschen eher negativ besetzt. KI wurde von großen Konzernen zur Verhaltensanalyse von Nutzern im Internet eingesetzt. Die dabei gewonnenen Daten wurden für zielgerichtete Werbung oder Produktentwicklungen genutzt. Mit dem Aufkommen der digitalen Sprachassistenten zeigen sich verstärkt die Vorteile von KI für Privatleute. Neue Lösungen wie ChatGPT oder DALL-E steigern die Interaktionen von KI-Systemen und ihren Nutzern und bieten dadurch eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der persönlichen Nutzung dieser Dienste anhand von zahlreichen Beispielen. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein: • Einführung in die Funktionsweise von KI-Systemen • Erstellung von komplexen Texten mit Hilfe von KI • durch KI eigenen Texte optimieren • Sprache und Text mit KI übersetzen • mit Hilfe von KI kreative Bilder erzeugen • zusammen mit KI eigene Musik komponieren • KI für die Ausbildung und Weiterbildung nutzen • Analyse der eigenen Gesundheit mit KI vornehmen • KI verhilft Videospielen zu neuen Möglichkeiten • viele weitere Anwendungsbeispiele • ein eigenes kleines KI-Projekt aufsetzen Zielgruppe: Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! KEINE ERMÄSSIGUNG!
Die Kursteilnehmerinnen lernen, was ein gutes Charakterdesign ausmacht, worauf man achten sollte und welche Fallstricke es gibt. 1 Kurstag: Wie erzähle ich mit einem Charakter eine Geschichte, ohne Worte zu verwenden? Wie unterstützt ein Design den Eindruck der Persönlichkeit der Figur? Worauf muss ich achten, wenn ich einen Charakter für ein bestimmtes Medium gestalte? Wie bereite ich ein Charakter-Referenzblatt vor? Grundlagen der Form- und Farbtheorie Ziel ist die Erstellung eines neuen Charakters mit Feedbackrunde. 2 Kurstag: Environmental Storytelling Was kann ich für Details einbauen, was erzählen sie über die Welt, in der sich die Szenerie befindet? Ist hier etwas besonderes passiert? Lebt hier jemand oder ist der Ort verlassen. Wie kann ich eine bestimmte Stimmung aufbauen? Ziel ist die Erstellung einer eigenen Szene und wie man ein Referenzblatt erstellt, um diese in 3D zu bauen 3 Kurstag: Begrifflichkeiten im 3D Modeling Grundsätzliche Navigation in Blender. Erstellen einer 3D-Szene mit einer Vorlage Erstellen und Editieren von 3D-Objekten, vornehmlich anorganisch UV-Mapping Material Editor Unterschied zwischen den Renderings Eevee und Cycles Beleuchtung einer Szene Benutzung des Compositors Voraussetzung: Mindestalter 12 Jahre Keine Vorkenntnisse nötig, Grundkenntnisse in Zeichnen und Anatomie von Vorteil Für Kurstag 3 Laptop/Tablet mit Blender installiert Num Pad von Vorteil
In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Freising Tipps und Tricks Entdecken Sie die Kunst des Promptings und holen Sie das Beste aus KI-Tools heraus! An diesem Kursabend lernen Sie, wie Sie durch effektives Prompting die gewünschten Ergebnisse erzielen. Es werden Ihnen wertvolle Tipps und Tricks gegeben, um Ihre Kommunikation mit KI-gestützten Systemen zu optimieren. Verstehen Sie die Bedeutung von präzisen Anweisungen und erlernen Sie Strategien, um kreative und nützliche Antworten zu erhalten. Durch praxisnahe Demonstrationen erfahren Sie, wie Sie Ihre Prompts formulieren, um Ihre beruflichen und persönlichen Projekte erfolgreich umzusetzen. Hinweis: In den 90-minütigen Online-Veranstaltungen werden exemplarisch KI-Tools vorgestellt und live demonstriert. Es werden praktische Anwendungsbeispiele gezeigt und Sie erhalten die Möglichkeit Ihre Fragen dazu loszuwerden. Es muss kein Account für die KI-Tools angelegt werden und es sind keinerlei KI-Vorkenntnisse nötig, um teilzunehmen. Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle des Landkreises Freising Termine und virtuelle Besprechungen durchführen In gut zwei Stunden geht es um: Bei dieser Veranstaltung liegt der Fokus auf der Handhabung der M 365 Tools Outlook eMail, Kalender, ToDo-App. • Wie werden Aufgaben generiert und wo verwalte ich meine Aufgaben? • Aufgaben in Outlook definieren und verfolgen • Verknüpfung von Terminen und Aufgaben • Einzel- und Serientermine im Outlook-Kalender verwalten • Private Informationen in Outlook vor anderen schützen • Besprechungen mit Einladungen in Outlook vorbereiten Teilnahmevoraussetzung: Sie arbeiten im Büro oder privat mit Microsoft 365 oder Microsoft Outlook. Hinweis: Die Veranstaltung ist als reiner Vortrag konzipiert. Sie erhalten vor Veranstaltungsbeginn die Schulungsunterlagen per Mail. Bitte bringen Sie diese und Schreibunterlagen für Ihre Notizen mit. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit der Seniorenbeauftragten der Stadt Freising. KI als Alltagshelfer für Freizeit, Urlaub und Gesundheit Erfahren Sie, wie Sie KI-Tools in Ihrer Freizeit und für Ihre Gesundheit einsetzen können. Ob bei der Urlaubsplanung, beim Erstellen von Einkaufslisten oder der täglichen Gesundheitspflege – in diesem Kurs zeigen wir Ihnen nützliche KI-Anwendungen, die Ihnen das Leben erleichtern und die präventiv eingesetzt werden können. Steigern Sie mit Hilfe von KI Ihre Lebensenergie und Ihre geistige, wie körperliche Fitness. Hinweis: Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Speziell an Seniorinnen und Senioren richtet sich die kostenlose Reihe "Silver Surfer". Alle Seniorinnen und Senioren sind eingeladen, sich mit der digitalen Welt zu befassen, deren Möglichkeiten kennenzulernen und sich deren Chancen und Gefahren gewahr zu werden. Kursinhalt: • Einführung in Medikamentenerinnerungen • Gesundheitstagebuch und Arzttermine verwalten Hinweis: Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Im ganz normalen "User-Alltag" stößt man oft an Wissens- und Nutzergrenzen. Es sind in der Regel Kleinigkeiten, die dann aber den Arbeitsfluss hemmen. Wie kann man mit anderen Personen telefonieren und sie dabei auf dem Bildschirm sehen? Was ist eine App und wie bekommt man sie auf das Smartphone oder Tablet? Rund ums Internet gibt es eine Menge zu lernen und zu erfahren und ständig tauchen neue Fragen auf. Der/die BucherIn kann individuelle Fragen klären und erhält z. B. Tipps und Hinweise, um mehr Selbstsicherheit bei der Alltagsarbeit am Computer zu bekommen. Hinweis: Themenauswahl: Information, Schulung und Beratung und Hilfe z. B. beim Kauf von PC-Hardware, der Installation von Betriebssystemen und Anwendungs-Programmen wie Office, Einrichtung und Einstellungen von Notebooks, Tipps und Tricks für die Bildbearbeitung am PC, Hilfe bei unterschiedlichen Konfiguration, der Virenbekämpfung und der Beseitigung von kleineren Störungen aller Art. KEINE ERMÄSSIGUNG!
In Kooperation mit dem Kreisjugendring Freising KI clever einsetzen: Lernprozess optimieren und unterstützen In diesem Kurs lernst du, wie du KI-Tools gezielt einsetzt, um deinen Lernprozess effizienter zu gestalten. Wir zeigen dir, wie du KI nutzen kannst, um Inhalte besser zu verstehen, deinen Lernalltag zu organisieren und gezielt Schwachstellen in deinem Wissen zu erkennen. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist der verantwortungsvolle Umgang mit KI, insbesondere in Prüfungszusammenhängen. Du erfährst, wie du KI sinnvoll einsetzt und welche Strategien du vermeiden solltest, um authentisches Lernen zu fördern. Ideal für alle, die ihre Lernstrategien verbessern und sich gezielt auf Prüfungen vorbereiten möchten. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit alfatraining. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erlernen die grundlegende Navigation im SAP® S/4HANA System. Kursinhalt: Überblick SAP® S/4HANA Anmelden am System Navigation: SAP-Bildschirme, -Menüs, -Felder und -Sonderfunktionen Verwendung der verschiedenen Hilfefunktionen in SAP Einrichten von Stammdaten Durchführen von Transaktionen Nutzung von SAP-Standardberichten Ausgabefunktionen in SAP Zielgruppe: Personen, die sich Basiswissen über die grundlegende Bedienung des SAP-Systems aneignen oder ihre SAP-Grundkenntnisse auffrischen möchten Seminarvoraussetzungen: Erforderliches Wissen: sehr gute Computerkenntnisse Empfohlenes Wissen: betriebswirtschaftliche Grundlagen Abschluss: Original SAP®-Bildungspartner-Zertifikat Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! KEINE ERMÄSSIGUNG! KEINE DURCHFÜHRUNGSGARANTIE ANMELDESCHLUSS: Freitag, 28.02.2025
In Kooperation mit dem Kreisjugendring Freising Effektives Prompting für KI-Tools – bessere Ergebnisse für Schule, Ausbildung und Studium erzielen Je präziser deine Fragen, desto nützlicher sind die Antworten der KI. In diesem Kurs erfährst du, wie du durch effektives Prompting das volle Potenzial von KI-Tools ausschöpfst, um hochwertige und passgenaue Ergebnisse zu erhalten. Dabei besprechen wir auch die Fallstricke, die es beim Prompting zu vermeiden gilt. Erfahre hilfreiche Infos, um deine Projekte, Hausarbeiten und Prüfungsvorbereitungen zu verbessern, während du ethisch korrekt mit KI arbeitest. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Freising Chatbots: ChatGPT, Copilot und Co. als Schreibassistenz einsetzen Erfahren Sie, wie Sie ChatGPT und Copilot kostenfrei in Ihrem (Arbeits-)Alltag clever und produktivitätssteigernd einsetzen können! An diesem Kursabend lernen Sie, wie Ihnen diese KI-gestützten Tools dabei helfen, effizienter zu arbeiten, alltägliche Aufgaben zu automatisieren, kreative Ideen zu generieren und sogar komplexe Probleme zu lösen. Mit praktischen Beispielen und Demonstrationen werden Sie die Leistungsfähigkeit dieser KI-Technologien erleben und ihre Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten für Ihren (beruflichen) Alltag reflektieren. Hinweis: In den 90-minütigen Online-Veranstaltungen werden exemplarisch KI-Tools vorgestellt und live demonstriert. Es werden praktische Anwendungsbeispiele gezeigt und Sie erhalten die Möglichkeit Ihre Fragen dazu loszuwerden. Es muss kein Account für die KI-Tools angelegt werden und es sind keinerlei KI-Vorkenntnisse nötig, um teilzunehmen. Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit dem Kreisjugendring Freising KI zur Korrektur, Verbesserung und Übersetzung von Texten clever einsetzen Ob für Aufsätze, Hausarbeiten oder Bewerbungen – in diesem Kurs lernst du, wie du KI nutzt, um deine Texte präzise und fehlerfrei zu gestalten. Wir zeigen dir, wie du mit Hilfe von KI deine schriftliche Kommunikation stilistisch verbesserst und sprachliche Barrieren überwindest. Dabei klären wir auch, wie du KI ethisch und verantwortungsbewusst einsetzt, um die Qualität deiner Texte zu steigern, ohne auf unzulässige Hilfen zurückzugreifen. Erfahre, wie KI-generierte Inhalte gekennzeichnet werden können. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Kursinhalt: • Tabellen erstellen und formatieren • Einfache Formeln • Funktion Summe Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! KEINE ERMÄSSIGUNG!
In Kooperation mit der vhs Cuxhaven Get and Transform bzw. Power Query basiert auf einem „Programm im Programm“, dem einschlägigen Editor. Dessen Kernfunktionen ermöglichen es, auf der Basis von Abfragen eine systematische Auswertung und in der Folge Deutung gerade größerer Datenmengen vorzunehmen. Dazu können unterschiedlichste Datenquellen bzw. -typen genutzt und unter diesen vorhandene Beziehungen – Stichwort „Entity Relationship Model (ERM)“ – berücksichtigt werden. Unter anderem lassen sich auch externe Daten importieren, zu denen zur Auswertung „in Echtzeit“ eine durchgängige Verbindung hergestellt werden kann. Darüber hinaus können diverse Tabellen bzw. Datenbanken zusammengeführt und deren Spalten bzw. Datenfelder selektiv abgefragt werden – auch solche, die cloud- oder webbasiert sind. Highlights: • Graphical User Interface (GUI) und Funktionen • Laden oder Transformieren einzelner Tabellen • Import diverser Datenquellen mit Beziehungen • Cloud- oder webbasierte Datenanalyse „live“ • BONUS: Praktische Anwendungsfälle (Use Cases) Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet Teilnahmevoraussetzung: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! KEINE ERMÄSSIGUNG!
Kursinhalt: • Mit Formeln und der Funktion SUMME rechnen • Formeln kopieren • Listen drucken und speichern Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! KEINE ERMÄSSIGUNG!
In Kooperation mit der Seniorenbeauftragten der Stadt Freising. Praktische KI-Werkzeuge für Textarbeit, Übersetzungen und Ideenfindung Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie KI nutzen können, um Texte zu erstellen, zu bearbeiten oder zu übersetzen. Auch für kreative Ideenfindung und den Umgang mit Sprachbarrieren gibt es nützliche KI-Werkzeuge. Wir führen Sie durch den Umgang mit KI-gestützten Schreib- und Übersetzungsdiensten. Hinweis: Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit der vhs Cuxhaven Canva zählt zu den weltweit bekanntesten Desktop- und Web-Apps zur Erstellung von professionellem visuellen Content. Bereits die kostenlose Variante bietet eine Kernfunktionalität, mit der sich im Rahmen eines Content Marketings insbesondere Inhalte für Social Media, beispielsweise für die gegenwärtig sehr beliebte Plattform Instagram, aber auch für Präsentationen sowie Printprodukte entwickeln lassen. Innerhalb eines visuellen Marketings lassen sich mit Canva sogenannte Memes – also kreative, sich im Idealfall viral verbreitende Inhalte – erstellen. Die App ist gleichermaßen für Anwendungen im geschäftlichen sowie im privaten Bereich geeignet. Sie lässt sich intuitiv plausibel bedienen und stellt sich dabei als äußerst produktiv dar. Highlights: • Kampagnen im Content-Marketing (Praxisbeispiele) • Canva – Graphical User Interface (GUI) und Funktionen • Produktion von Inhalten für Social Media (Facebook & Co.) • „Let's play“ – ein praxisnahes Beispielprojekt „in Echtzeit“ • BONUS: KI-gestützte Erstellung von Videosequenzen Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Teilnahmevoraussetzung: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! KEINE ERMÄSSIGUNG!
In Kooperation mit der Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V. In diesem Vortrag erhalten Sie eine kurze und fundierte Einführung in die Funktionsweise von ChatGPT. Sie erfahren, wie ChatGPT in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann, insbesondere in den Bereichen HR, Marketing und für Führungskräfte. Dabei werden sowohl die Potenziale als auch die Grenzen von ChatGPT beleuchtet. Der Vortrag behandelt folgende Fragen: - Wie kann ChatGPT sinnvoll in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden? - Worauf sollten Sie bei der Nutzung von ChatGPT achten? - Welche konkreten Anwendungsbeispiele gibt es in den Bereichen HR, Marketing und Führungskräfte? Zudem erhalten Sie eine kurze Einführung in die zwei grundsätzlichen Nutzungsmöglichkeiten von ChatGPT: entweder direkt über die OpenAI-Oberfläche oder durch Integration in Ihre IT-Infrastruktur. Mit gezielten Tipps und Tricks können Sie ChatGPT nutzen, um produktiver zu werden. Seit Veröffentlichung des ChatGPT beschäftigt sich Astrid Brüggemann intensiv mit den Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots. Sie hat sich intensiv ins Promptcrafting eingearbeitet, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen und Unternehmen damit einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Lebenslanges Lernen ist für die Germanistin und Betriebswirtin selbstverständlich. Sie entwickelte die moderne Schnell-Lese-Methode Motion Reading®, mit der beruflich Viellesende ihre Lese-Effizienz massiv steigern können. Mit ChatGPT schafft sie sich als Schnell-Lese-Trainerin selbst ab, denn die menschliche Informationsaufnahme hat sich bereits jetzt durch die KI massiv verändert. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! Keine Ermäßigung!
Kursinhalt: • Mit Formeln und der Funktion SUMME rechnen • Formeln kopieren • Listen drucken und speichern Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! KEINE ERMÄSSIGUNG!
In Kooperation mit der vhs Cuxhaven Instagram gehört zu den am meisten genutzten sozialen Medien bzw. Netzwerken weltweit. Primär ausgerichtet auf ein Video- und Foto-Sharing ermöglicht es ein extrem wirkungsvolles, bildbasiertes Social-Media-Marketing. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt es sich als eine Low-Budget-Alternative zu klassischen Kommunikationsmitteln – im Printbereich etwa Flyer, Plakate usw. – dar. Für das erfolgreiche Etablieren eines Instagram-Accounts ist in jedem Fall ein taktisches Vorgehen von zentraler Bedeutung. Die systematische Analyse aktuell sehr beliebter Kanäle ist für eine Erfolgsstrategie „im Business“ unabdingbar – genauso wie ein kundenzentrierter Ansatz, der einschlägige Bedarfe umfassend berücksichtigt. Highlights: • Pinzipien im Social-Media-Marketing • Instagram – Funktionen im Detail • Markt- und markengerechte Posts • „Let's play“ – Live-Publishing • BONUS: Erfolgreiche Accounts im Foku Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Teilnahmevoraussetzung: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! KEINE ERMÄSSIGUNG!
E-Mails - wie behalte ich den Überblick? In gut zwei Stunden geht es um: Bei dieser Veranstaltung liegt der Fokus auf der Handhabung der M 365 Tools Outlook E-Mail, • Wie strukturiere ich Ordner • Aufräumen • Archivieren • Textbausteine Teilnahmevoraussetzung: Sie arbeiten im Büro oder privat mit Microsoft 365 oder Microsoft Outlook. Hinweis: Die Veranstaltung ist als reiner Vortrag konzipiert. Sie erhalten vor Veranstaltungsbeginn die Schulungsunterlagen per Mail. Bitte bringen Sie diese und Schreibunterlagen für Ihre Notizen mit. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Professionell, kurz und knackig werden in der Veranstaltung folgende Inhalte besprochen und vermittelt: -Geschäftsbrief nach neuer Norm DIN 5008 (Änderung 2020) -AutoTexte erstellen, verwenden, ändern und löschen Teilnahmevoraussetzung: Umgang mit Zoom Zweiter Bildschirm ist sinnvoll (kann auch ein Tablet oder ein Notebook sein)
Was verbirgt sich hinter Künstlicher Intelligenz und wie wird diese unseren Alltag verändern?. Künstliche Intelligenz, häufig auch als KI abgekürzt, gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der nächsten Jahre. Viele sehen in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden. Anderen gilt Künstliche Intelligenz als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen von Künstlicher Intelligenz vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit im Stande sind zu leisten. Eine praktische Anwendung für künstliche Intelligenz stellen die Digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri usw.) dar. Während des Vortrages gehen wir auf folgende Fragestellungen ein: • Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz (KI)? • Wie erfolgt die Datensammlung als Grundlage für Künstliche Intelligenz? • Wie können sich Computersysteme selbstständig weiterentwickeln? • Wie wird Künstliche Intelligenz unseren Alltag vereinfachen? • Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf unsere Arbeitsplätze? • Welche konkreten Lösungen im Bereich KI gibt es heute bereits? • Wo kommt Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen? • Wo liegen die Gefahren von Künstlicher Intelligenz? • Welche Auswirkung hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft? • Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz? Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! KEINE ERMÄSSIGUNG!
In Kooperation mit der Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V. In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie Wissenswertes rund um Bewerbungsunterlagen, deren Aufbau, Inhalte und Relevanz im Zeitalter des KI-basierten Recruitings. Von A wie Anschreiben bis Z wie Zeugnis: Gewinnen Sie Ideen, wie Sie mit Ihrer Bewerbung in einer Welt, in der Künstliche Intelligenz im Recruiting eine wachsende Rolle spielt, punkten können. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Sie mit Ihrer Bewerbung die Aufmerksamkeit potenzieller Arbeitgeber gewinnen können. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! Keine Ermäßigung!
Professionell, kurz und knackig werden in der Veranstaltung folgende Inhalte besprochen und vermittelt: -Tabulatoren: Standardtabstopps nutzen, Individuelle Tabstopps verwenden und bearbeiten -Einzüge: Absätze mit Einzügen versehen -Tabellen erstellen und bearbeiten Teilnahmevoraussetzung: Umgang mit Zoom Zweiter Bildschirm ist sinnvoll (kann auch ein Tablet oder ein Notebook sein)
Speziell an Seniorinnen und Senioren richtet sich die kostenlose Reihe "Silver Surfer". Alle Seniorinnen und Senioren sind eingeladen, sich mit der digitalen Welt zu befassen, deren Möglichkeiten kennenzulernen und sich deren Chancen und Gefahren gewahr zu werden. Kursinhalt: • Navigation und Standortfreigabe • Routenplanung zu Fuß, mit dem Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln • Geschäfte, Restaurants und Dienstleistungen in der Umgebung finde Hinweis: Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Im ganz normalen "User-Alltag" stößt man oft an Wissens- und Nutzergrenzen. Es sind in der Regel Kleinigkeiten, die dann aber den Arbeitsfluss hemmen. Wie kann man mit anderen Personen telefonieren und sie dabei auf dem Bildschirm sehen? Was ist eine App und wie bekommt man sie auf das Smartphone oder Tablet? Rund ums Internet gibt es eine Menge zu lernen und zu erfahren und ständig tauchen neue Fragen auf. Der/die BucherIn kann individuelle Fragen klären und erhält z. B. Tipps und Hinweise, um mehr Selbstsicherheit bei der Alltagsarbeit am Computer zu bekommen. Hinweis: Themenauswahl: Information, Schulung und Beratung und Hilfe z. B. beim Kauf von PC-Hardware, der Installation von Betriebssystemen und Anwendungs-Programmen wie Office, Einrichtung und Einstellungen von Notebooks, Tipps und Tricks für die Bildbearbeitung am PC, Hilfe bei unterschiedlichen Konfiguration, der Virenbekämpfung und der Beseitigung von kleineren Störungen aller Art. KEINE ERMÄSSIGUNG!
Professionell, kurz und knackig werden in der Veranstaltung folgende Inhalte besprochen und vermittelt: -Zeichen- und Absatzformatierungen -Text in Tabelle umwandeln --Mit Formen arbeiten -Größe und Position von Grafiken -Grafiken bearbeiten, zuschneiden -WordArt, Textfeld, Initial, Fußnote Teilnahmevoraussetzung: Umgang mit Zoom Zweiter Bildschirm ist sinnvoll (kann auch ein Tablet oder ein Notebook sein)
In Kooperation mit der Seniorenbeauftragten der Stadt Freising. Richtig mit KI umgehen – präzise Anfragen formulieren, bessere Ergebnisse erhalten Lernen Sie, wie Sie durch gezielte Anfragen bessere Ergebnisse von KI-Tools erhalten. Wir erklären Ihnen, wie Sie KI richtig anweisen, damit sie Ihnen genau das liefert, was Sie brauchen. Einfache und präzise Formulierungen helfen Ihnen, KI effektiv für Ihre Anfragen zu nutzen. Hinweis: Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Freising KI-Tools für Qualitätssteigerung für Textarbeit und bessere Übersetzungen Optimieren Sie Ihre Textarbeit mit den neuesten KI-Tools! Dieser Kursabend widmet sich den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI in der Textverarbeitung und Übersetzung. Entdecken Sie, wie intelligente Tools Sie beim Erstellen, Bearbeiten und Übersetzen von Texten unterstützen können. Lernen Sie, wie Sie durch den Einsatz von KI Zeit sparen und die Qualität Ihrer Arbeit verbessern können. Anhand praktischer Beispiele wird Ihnen gezeigt, wie Sie die besten Tools auswählen und effizient einsetzen. Machen Sie den nächsten Schritt zu einer produktiveren und kreativeren Textarbeit! Hinweis: In den 90-minütigen Online-Veranstaltungen werden exemplarisch KI-Tools vorgestellt und live demonstriert. Es werden praktische Anwendungsbeispiele gezeigt und Sie erhalten die Möglichkeit Ihre Fragen dazu loszuwerden. Es muss kein Account für die KI-Tools angelegt werden und es sind keinerlei KI-Vorkenntnisse nötig, um teilzunehmen. Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.