Skip to main content

Mensch und Persönlichkeit

Loading...
NEU: "Ich will einfach nur, dass es aufhört" (Stalking und mehr)
Do. 18.01.2024 17:30
Freising

Die Referentin Katharina Strasser ist Kriminologin und berät in der HilDa-Beratungsstelle der Diakonie Freising Opfer von häuslicher oder sexualisierter Gewalt. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Verhaltens- und Sicherheitsberatung in Fällen von Nachstellung und Partnerschaftsgewalt. In ihrem Vortrag gibt Katharina Strasser Einblicke in ihre Arbeit und zeigt Möglichkeiten auf, um unerwünschten Kontaktaufnahmen und Stalkingverhalten effektiv entgegenzuwirken. Viele der besprochenen Methoden können leicht im Alltag der Betroffenen umgesetzt werden und können unabhängig von der Strafbarkeit des Verhaltens angewandt werden. Der Vortrag richtet sich an alle, die etwas über die Mechanismen des Stalkingverhaltens, die Motivation der Täter sowie die empfohlenen Vorgehensweisen lernen möchten. In Kooperation mit HilDa" – Hilfe ist da!, Diakonie Freising, Fachberatungsstelle bei häuslicher und sexualisierter Gewalt. Hinweis: Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei,um vorherige Anmeldung wird gebeten!

Kursnummer 241-0205
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Kathrin Strasser
NEU: "Mobil im Alter" - Sicherheitskurs für SeniorInnen in Freising
Di. 30.01.2024 14:00
Freising

Die Stadt Freising, in Zusammenarbeit mit der Seniorenbeauftragten Monika Laschinger und der Polizeiinspektion Freising und Erding, lädt alle Seniorinnen und Senioren herzlich zu einem speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Sicherheitskurs ein. Im Fokus des Sicherheitskurses steht die Schulung in Gruppen, um kritische Verkehrssituationen zu erkennen und zu bewältigen. Ein Wahrnehmungstraining konzentriert sich auf alltägliche Verkehrssituationen, insbesondere für Fußgänger und Fahrradfahrer. Zusätzlich wird auf die Thematik von Betrügereien eingegangen, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für potenzielle Gefahren zu sensibilisieren. Hinweis: Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, um vorherige Anmeldung wird gebeten!

Kursnummer 241-0200
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Stadt Freising-Seniorenbeauftragte
Anmeldungen telefonisch unter 08161 544 5204 oder per E-Mail unter monika.laschinger@freising.de zur Verfügung.
MindBodyCircle® - Stressmanagement Seminar Das Training für geistige Klarheit, emotionale Balance und körperliches Wohlbefinden.
Mo. 19.02.2024 18:00
Freising
Das Training für geistige Klarheit, emotionale Balance und körperliches Wohlbefinden.

Erfahre, wie Du durch ein effektives Training die Herausforderungen unserer Zeit meistern kannst! Lerne in einem erprobten Trainingsprogramm sieben Schlüsselfähigkeiten für Gesundheit und Wohlbefinden kennen. Anhand gezielter Übungen (u.a. Wahrnehmungs-, Zentrierungs-, Aktivierungs- und Entspannungsübungen) und konkreter Trainingsanleitung integrierst Du die Inhalte des MINDBODYCIRCLE® in Deinen Alltag und trägst somit aktiv dazu bei, Deine Gesundheit positiv zu beeinflussen. Das Training richtet sich an Personen, die sich persönlich und/oder beruflich mit dem Thema Gesundheit beschäftigen. Das Ziel ist es, die TeilnehmerInnen zu befähigen, mit den Herausforderungen unserer Zeit souverän umzugehen und die gemachten Erfahrungen auszutauschen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. MINDBODYCIRCLE® ist ein praxisorientierter Trainingszyklus. Er besteht aus sieben Schlüsselfähigkeiten, die in sieben aufeinander aufbauenden Modulen vorgestellt und trainiert werden. Weitere Bestandteile des Programms sind die Teilnehmerunterlagen und Trainingspläne, die konkrete Hilfestellung für die Umsetzung zwischen den Modulen liefern. Der MINDBODY-GESUNDHEITSZYKLUS - 7 Fähigkeiten in 7 Modulen: 1. 20.02.2024 Modul 1: Wahrnehmung: Mein Körper kennt den Weg Stress und Stresssymptome wie beispielsweise Burnout sind verbunden mit einem Verlust der Wahrnehmungsfähigkeit. Wir trainieren mit Hilfe von Wahrnehmungsübungen die Fähigkeit, wieder wahr-zu-nehmen. 2. 05.03.2024 Modul 2: Mein "Innerer Beobachter" Raus aus dem Hamsterrad, Abstand - Raum - schaffen, um zu lernen sich selbst zu regulieren. Wir trainieren die Fähigkeit zur Distanzierung. 3. 12.03.2024 Modul 3: Gelassen mit Stress umgehen Stressmanagement. Wir trainieren mit Hilfe von Zentrierungsübungen die Fähigkeit zur Achtsamkeit und Präsenz. 4. 19.03.2024 Modul 4: Die Kraft des Loslassens Wir trainieren (u.a. mit einer Klopftechnik) die Fähigkeit, sich selbst regulieren zu können, ohne Hilfe von außen. 5. 09.04.2024 Modul 5: Life-Balance: In der Mitte liegt die Kraft Wir optimieren unser Selbstmanagement 6. 16.04.2024 Modul 6: Achtsamkeit: Heilsam im Hier & Jetzt sein Wir trainieren die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit zu fokussieren und bewusster und urteilsfreier im Hier & Jetzt zu sein. 7. 23.03.2024 Modul 7: Gesundheit & Wohlbefinden Wir trainieren die Fähigkeit, sich selbst in Balance zu halten und schließen den Kreis der sieben Module Keine Ermäßigung! Kein Schnuppern!

Kursnummer 241-1611
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Lehrkraft: Ulrike Gänßle
NEU: LEGO® Serious Play® gemeinsam erleben
Sa. 24.02.2024 14:00
Freising

LEGO® Serious Play® ist ein Prozess, der die dem Spielen innewohnende Kreativität, Freude und Inspiration mit den Belangen der Geschäftswelt verknüpft. Wir lassen hierbei die Hände zum 3-D Drucker unserer Gedanken werden. Durch die Hand-Gehirn-Verbindung eröffnen sich uns neue Lösungsmöglichkeiten und machen diese "begreifbarer". Der Prozess schafft Mut und Offenheit und fördert die Phantasie und die schöpferische Vorstellungskraft. Im Gegensatz zu vielen anderen Workshop-Konzepten bekommen hier alle TeilnehmerInnen gleichermaßen Gesprächsanteile - die Atmosphäre ist geprägt vom Geschichten erzählen und dem Zuhören. Ideen werden gemeinsam im Team verdichtet und somit ein gemeinsames Ergebnis zu einer gesetzten Fragestellung erarbeitet. In diesem Workshop werden wir in die Methode eintauchen und an einer Beispielfragestellung die Macht von LEGO® Serious Play® gemeinsam erleben. Die benötigten LEGO®-Steine werden bereitgestellt.

Kursnummer 241-1523
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Lehrkraft: Alexander Ruderisch
Entdecke Deine Ressourcen, Du hast mehr als Du denkst!
So. 25.02.2024 10:00
Freising

Die eigenen Ressourcen zu erkunden und aufzudecken ist wohltuend wie eine warme Dusche. Es stärkt uns und hilft, tägliche und besondere Aufgaben zu bewältigen. Im Kurs lernen Sie, Ressourcen zu erkennen und erarbeiten sich mit verschiedenen Reflexionsübungen eine eigene "Ressourcen-Schatzkiste". Dabei steht es Ihnen frei, für sich zu arbeiten, oder sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen. Hinweis: Es fällt eine Materialgebühr in Höhe von 3,00 EUR an, diese ist vor Ort direkt bei der Lehrkraft zu entrichten.

Kursnummer 241-0220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Lehrkraft: Dr. Veronika Stegmann
Für Entspannung hab ich abends keinen Nerv mehr Mit Selbstfürsorge durch den Tag
Di. 27.02.2024 18:00
Freising
Mit Selbstfürsorge durch den Tag

Sie sind hilfsbereit? Sie haben ein großes Pflichtgefühl? Sie engagieren sich in Ihrem Job, in Ihrer Familie und bei Ihren Hobbies? Und trotzdem bleibt etwas auf der Strecke: Sie selbst. Mit einer guten Selbstfürsorge können Sie sich mehr Zeit für sich nehmen und sich gut um sich kümmern. Durch Selbstfürsorge bauen Sie eine liebevolle und wertschätzende Haltung zu sich selbst auf, bei der Sie Ihre Bedürfnisse stärker in den Mittelpunkt rücken. Sie stärken dadurch Ihre Gesundheit und reduzieren Stress. Vielleicht denken Sie jetzt: "Ich will doch nicht egoistisch sein!". Bei Selbstfürsorge geht es nicht darum, nur an sich selbst zu denken, sondern sich bei all den Aufgaben und Pflichten nicht selbst zu vergessen. An diesem Abend voller Selbstfürsorge bekommen Sie viele Möglichkeiten, Impulse und Übungen, wie Sie Ihren Tag mit mehr Selbstfürsorge gestalten können.

Kursnummer 241-5608
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,00
Lehrkraft: Barbara Rappat
NEU: Mehr als eine Lebens Qualität im Alltag
Mi. 06.03.2024 18:30
Freising

Lebensqualität – was beinhaltet das? Wir leben, haben ein Alltag  und verweilen vor uns hin, mit Aufgaben und Tagesrhythmen, welche sich eingeschlichen haben. Machen unsere Ausbildung, fangen unser Berufsleben an, gehen eine Partnerschaft an und dann? Was Dann? Ist das alles? Welche Qualität habe ich dann im Alltag? Bin ich in eine Art Turnus hineingelangt, ohne es zu wissen? Ohne es mitbekommen zu haben? Genau hier setzen wir an. Entscheidungen zu treffen. In der Partnerschaft, in der Familie und im Leben. Um zu sehen, was möchte ich mehr? Wohin möchte ich gehen? Sowohl alleine wie auch mit dem Partner, der Familie oder der Arbeit. Denn eines ist sicher: unabhängig davon, in welchem Bereich es gut läuft, es gibt die Parallele, die gern angehoben werden darf. Und das so, ohne auf die eigenen Bedürfnisse zu verzichten. Genau hier entsteht LEBENSQUALITÄT, nicht im materiellen, sondern im seelischen und im Herzen. Lernziele: - Erweiterte Blickwickelgewinnung - Lebensqualität Erläuterung - Tool zur Weiterentwicklung der Ebenen für Qualität Kein Schnuppern!

Kursnummer 241-5614
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Lehrkraft: Labinot Deda
Entscheidungen treffen für Unentschlossen Ja, nein, vielleicht, ich weiß nicht
Fr. 08.03.2024 18:00
Freising
Ja, nein, vielleicht, ich weiß nicht

Für Sie sind Entscheidungen manchmal eine Qual und purer Stress? Manchmal fühlen Sie sich richtiggehend gelähmt und können sich gar nicht mehr entscheiden? Womöglich sitzt Ihnen auch die Angst, eine bessere Alternative zu verpassen, im Nacken. Vielleicht sind Sie nie sicher, ob diese Entscheidung die richtige Wahl war. In diesem Seminar sammeln Sie einen Werkzeugkoffer voller Entscheidungshilfen, mit dem Sie sich in Zukunft leichter entscheiden können.

Kursnummer 241-5619
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,00
Lehrkraft: Barbara Rappat
NEU: Einführung in die Mediation - ONLINE Teil 1: Prinzipien, Anwendungsbereiche und Ablauf des Verfahrens
Sa. 09.03.2024 15:00
Live Online-Kurs
Teil 1: Prinzipien, Anwendungsbereiche und Ablauf des Verfahrens

In Kooperation mit der Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V. Der Kurs richtet sich an alle, die das Verfahren der Mediation näher kennenlernen möchten. In Teil 1 werden die grundlegenden Prinzipien der Mediation, das sog. Phasenmodell und die verschiedenen Anwendungsbereiche des Verfahrens vorgestellt. Teil 2 des Kurses beschäftigt sich mit der Haltung und Rolle von MediatorInnen, mediativer Kommunikation und einzelnen Methoden aus der Mediation. Hilfreich ist der Kurs für alle, die – ob beruflich oder privat – mit Konflikten in Berührung kommen und Anregungen aus der Mediation erhalten möchten. Ziel des Kurses ist es, ein grundlegendes Verständnis für das Verfahren der Mediation zu vermitteln. Gleichzeitig haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, anhand von Kleingruppenübungen ihre eigene Konfliktkompetenz zu schulen. Beide Kursteile ergänzen einander, sind jedoch auch unabhängig voneinander buchbar. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Keine Ermäßigung!

Kursnummer 241-1301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Lehrkraft: Clara Herz
Ausmisten befreit! Weniger Ballast, mehr Struktur, Ordnung und Klarheit zuhause
Di. 19.03.2024 18:00
Freising
Weniger Ballast, mehr Struktur, Ordnung und Klarheit zuhause

Fällt es Dir schwer, Dich von Dingen zu trennen? Belastet Dich das Chaos und Berge von angesammelten Dingen und unerledigten Aufgaben? Hier lernst Du, wie Du eine Ordnung und Leichtigkeit zuhause schaffst und den Kopf frei bekommst. Praktische Tipps zu Ordnungssystemen, Aufräumroutinen, Ausmisten und wohin damit. So kannst Du gleich loslegen. Denn Ordnung macht glücklich und ist erlernbar! KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 241-0210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Lehrkraft: Markéta Lübben
NEU: Einführung in die Mediation - ONLINE Teil 2: Haltung, Methoden und Kommunikation
Sa. 23.03.2024 15:00
Live Online-Kurs
Teil 2: Haltung, Methoden und Kommunikation

In Kooperation mit der Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V. Der Kurs richtet sich an alle, die das Verfahren der Mediation näher kennenlernen möchten. In Teil 1 werden die grundlegenden Prinzipien der Mediation, das sog. Phasenmodell und die verschiedenen Anwendungsbereiche des Verfahrens vorgestellt. Teil 2 des Kurses beschäftigt sich mit der Haltung und Rolle von MediatorInnen, mediativer Kommunikation und einzelnen Methoden aus der Mediation. Hilfreich ist der Kurs für alle, die – ob beruflich oder privat – mit Konflikten in Berührung kommen und Anregungen aus der Mediation erhalten möchten. Ziel des Kurses ist es, ein grundlegendes Verständnis für das Verfahren der Mediation zu vermitteln. Gleichzeitig haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, anhand von Kleingruppenübungen ihre eigene Konfliktkompetenz zu schulen. Beide Kursteile ergänzen einander, sind jedoch auch unabhängig voneinander buchbar. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Keine Ermäßigung!

Kursnummer 241-1306
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Lehrkraft: Clara Herz
Mit emotionaler Gesprächsführung leichter ans Ziel
Mo. 15.04.2024 19:00
Freising

Sie führen täglich viele Gespräche, kommen mit Menschen in Berührung und nehmen automatisch Ihr Gegenüber emotional wahr. Sinne wecken und Stimmungen erkennen stehen im Mittelpunkt dieser beruflichen Fortbildung, die auch im privaten Umfeld wirkt. Wir vertiefen die Beobachtungen aus Ihrem Alltag, erarbeiten Lösungen und schärfen Ihre Sinne. Sie kommen bei einer angenehmen Gesprächsatmosphäre schneller ans Ziel und achten auf die Wechselwirkung von Stimmungen.

Kursnummer 241-1312
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Lehrkraft: Michael Schlögl
Loading...