Skip to main content
53 Kurse

FIT für die Zukunft

Auch im Veranstaltungsjahr 2025 haben wir eine Reihe kostenfreier Veranstaltungs- und Kursangebote für Sie:

Hier gibt es z. B. Tipps der Verbraucherzentrale Bayern zum Thema Energie, politische Online-Veranstaltungen der Reihe "Demokratie im Gespräch", eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing sowie Veranstaltungen zur Vermittlung von Digitalisierungkompetenzen und Medienanwendung, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie zahlreiche andere Themen.

Stöbern Sie gerne in den Veranstaltungen. Diese sind für Sie kostenlos, es fallen möglicherweise lediglich Materialkosten an.

FIT für die Zukunft

FIT für die Zukunft

Auch im Veranstaltungsjahr 2025 haben wir eine Reihe kostenfreier Veranstaltungs- und Kursangebote für Sie:

Hier gibt es z. B. Tipps der Verbraucherzentrale Bayern zum Thema Energie, politische Online-Veranstaltungen der Reihe "Demokratie im Gespräch", eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing sowie Veranstaltungen zur Vermittlung von Digitalisierungkompetenzen und Medienanwendung, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie zahlreiche andere Themen.

Stöbern Sie gerne in den Veranstaltungen. Diese sind für Sie kostenlos, es fallen möglicherweise lediglich Materialkosten an.

Loading...
NEU: Jüdisches Leben - ONLINE/SELBSTLERNKURS
Mi. 01.01.2025 08:00
Online Selbstlern-Kurs

Der Kurs wurde im Rahmen des Themenjahres „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ vom Thüringer Volkshochschulverband (TVV) in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Frankfurt und der Bildungsstätte Anne-Frank entwickelt und aus Mitteln des Bundesministeriums des Inneren gefördert. Wissen Sie was ein Minjan ist? Kennen Sie neben Jiddisch weitere jüdische Sprachen? Die Antworten darauf und weitere interessante Geschichten aus dem jüdischen Leben in Deutschland aus Vergangenheit und Gegenwart bietet der kostenfreie Onlinekurs. Der Kurs zeichnet ein authentisches Bild von der Vielfalt jüdischer Kultur, Religion und der 1700-jährigen Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland. Anhand vorgestellter Menschen aus unterschiedlichen Epochen und Generationen wird jüdisches Leben in Deutschland in seiner Vielfalt erlebbar. Der Online-Kurs besteht aus 11 Modulen (historische Epochen von der Entstehung des Judentums bis zur Gegenwart, Alltagsthemen wie Sprache/ Humor oder Musik und Kunst aber auch politische Themen wie Antisemitismus und Nahostkonflikt. Nach Anmeldung können Sie zeitlich flexibel und im eigenen Tempo in die vielfältigen Themen eintauchen. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Trailer zum Selbstlernkurs: https://youtu.be/IBv9ZMQwyj8 Trailer zu den Lernmodulen: https://youtu.be/cC6aZj0hFSg

Kursnummer 251-6099
NEU: Digital@Freising: KI-Tools für Qualitätssteigerung - ONLINE
Do. 24.04.2025 18:00
Live Online

In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Freising KI-Tools für Qualitätssteigerung für Textarbeit und bessere Übersetzungen Optimieren Sie Ihre Textarbeit mit den neuesten KI-Tools! Dieser Kursabend widmet sich den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI in der Textverarbeitung und Übersetzung. Entdecken Sie, wie intelligente Tools Sie beim Erstellen, Bearbeiten und Übersetzen von Texten unterstützen können. Lernen Sie, wie Sie durch den Einsatz von KI Zeit sparen und die Qualität Ihrer Arbeit verbessern können. Anhand praktischer Beispiele wird Ihnen gezeigt, wie Sie die besten Tools auswählen und effizient einsetzen. Machen Sie den nächsten Schritt zu einer produktiveren und kreativeren Textarbeit! Hinweis: In den 90-minütigen Online-Veranstaltungen werden exemplarisch KI-Tools vorgestellt und live demonstriert. Es werden praktische Anwendungsbeispiele gezeigt und Sie erhalten die Möglichkeit Ihre Fragen dazu loszuwerden. Es muss kein Account für die KI-Tools angelegt werden und es sind keinerlei KI-Vorkenntnisse nötig, um teilzunehmen. Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 251-2183
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Biljana Varzic
Freisinger Finale: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Vorsorge treffen: „Vorsorgevollmacht, Betreuungsvollmacht und Patientenverfügung“
Di. 29.04.2025 18:00
Freising
Vorsorge treffen: „Vorsorgevollmacht, Betreuungsvollmacht und Patientenverfügung“

In Kooperation mit der Hospizgruppe Freising e.V. Wir alle können durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, dass wir wichtige Angelegenheiten unseres Lebens nicht mehr selbstverantwortlich regeln können. Sie sollten sich für diesen Fall gedanklich mit folgenden Fragen befassen: Wer handelt und entscheidet dann für mich? Was wird, wenn ich auf die Hilfe anderer angewiesen bin? Wird dann mein Wille auch beachtet? Wir freuen uns über ihr Kommen. Sie haben hier die Gelegenheit sich zu informieren und Fragen zu stellen, welche sie schon lange beschäftigen.

Kursnummer 251-0540
NEU: Heizen mit Holz – So geht's richtig! - ONLINE
Mi. 30.04.2025 19:00
Live Online

In Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern e.V. In diesem Vortrag geht es um zwei Aspekte des Heizens mit Holz. Zum einen: Was ist beim Verbrennen von Holz in Kamin- Kachel- und Grundöfen zu beachten? Im zweiten Teil des Vortrags werden Entscheidungshilfen für Heizungsmodernisierung mit einer Holz-Zentralheizung vorgestellt. Welche Kriterien sind wichtig? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Zielgruppe: Ein- und ZweifamilienhausbesitzerInnen Referent: Niels Alter, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung ist erst möglich, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular (edudip) erfolgt ist. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer 251-0505
NEU: Clever organisiert - Mit Struktur alles im Griff
Mo. 05.05.2025 18:00
Freising

Kommunikation und Selbstmanagement im digitalen Wandel Der schnelllebige Alltag in Arbeit und Familie erzeugt oft ein Gefühl der Unsicherheit, nicht mehr alles zu überblicken und Wichtiges zu vergessen. In diesem Workshop lernen Sie, mit dem Einsatz von grafischen Mitteln die Aufgaben zu sammeln, zu priorisieren und die konkreten Ergebnisse zu bestimmen. Damit nichts vergessen wird, wird alles in kleine, übersichtliche Schritte aufgeteilt. Diagramme oder Mind Mapping machen die Strukturierung und Ergebnisorientierung leicht und Sie schaffen es, nachhaltig das Steuer in der Hand zu behalten. Hinweis: In der 3-stündigen Veranstaltung vor Ort arbeiten wir anhand Ihrer konkreten Beispiele. Damit kann dann gleich am nächsten Tag das Gelernte angewandt werden. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 252-2050
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU: Silver Surfer: Google Maps – Erweitert - KI gestützte Grundlagen
Mi. 07.05.2025 14:30
Freising

Speziell an Seniorinnen und Senioren richtet sich die kostenlose Reihe "Silver Surfer". Alle Seniorinnen und Senioren sind eingeladen, sich mit der digitalen Welt zu befassen, deren Möglichkeiten kennenzulernen und sich deren Chancen und Gefahren gewahr zu werden. Kursinhalt: -Personalisierte Reisevorschläge -3D-Ansichten von Städten und Routen -KI-gestützte Suchfunktionen -Erweiterte Routenplanung Sehenswürdigkeiten und spezifische Fragen Hinweis: Eine vorherige Anmeldung ist notwendig.Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 252-2100
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
NEU: Vogel des Jahres 2025 - Der Hausrotschwanz
Mi. 07.05.2025 19:30
Freising

Zunächst wird die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe abgehalten. Danach gibt es einen Vortrag über den Hausrotschwanz (Vogel des Jahres 2025) Hinweis: Keine Anmeldung notwendig Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei

Kursnummer 252-0460
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
NEU: Kinderworkshop: Abenteuer mit Wildkräutern Entdecke die Natur!
Do. 08.05.2025 10:00
Freising
Entdecke die Natur!

In Kooperation mit der Freisinger Bank Diese kostenfreie Veranstaltung ist ausschließlich für geschlossene Gruppen (Kindergarten, Hort, Grundschule) bis maximal 25 Kinder plus Betreuer vorgesehen. Bitte melden Sie sich als Gruppenleitung als einzelne Person an, Details werden anschließend per Email oder Telefon geklärt. In diesem spannenden Workshop für Kinder erkunden wir gemeinsam die faszinierende Welt der Wildkräuter! Wir starten mit einer aufregenden Kräuterwanderung, bei der die Kinder lernen, verschiedene essbare Pflanzen zu erkennen. Mit Spielen und Geschichten wird die Natur lebendig. Wir sammeln Wildkräuter und bereiten daraus leckere Snacks und kreative Kräuterrezepte zu. Die Kinder dürfen selbst mit anpacken und erleben, wie aus Pflanzen köstliche Speisen entstehen. Zum Abschluss toben wir uns kreativ aus, damit die Kinder auch etwas mit nach Hause nehmen können. Dieser Workshop fördert das Bewusstsein für die Natur und einen nachhaltigen Umgang mit ihr. Zudem wird die Teamfähigkeit gestärkt und die Kreativität gesteigert. Ein unvergessliches Erlebnis für kleine Entdecker!

Kursnummer 252-0650
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Esther Hirsch
Fotostammtisch
Do. 08.05.2025 19:30
Freising

Sie fotografieren gerne und möchten sich über Ihre Bilder austauschen? Sie suchen nach Tipps und neuen Impulsen? Dann lädt Christian Thomas Sie zum Fotostammtisch an der vhs Freising ein. Egal, was und womit Sie gerne fotografieren - hier sind alle willkommen.

Kursnummer 252-6250
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenfrei
NEU: KI macht Schule: Bilder und Präsentationen mit KI-Tools erstellen - ONLINE
Sa. 10.05.2025 11:00
Live Online

In Kooperation mit dem Kreisjugendring Freising Bei dieser Veranstaltung lernst du, wie du beeindruckende Präsentationen und visuelle Inhalte kreativ erstellst und gestaltest – alles dank moderner KI-Tools. In diesem Kurs erfährst du, wie du deine Ideen durch professionelle Visualisierungen überzeugend in Szene setzt. Dabei werden auch ethische Überlegungen besprochen, wie KI-Tools sinnvoll und verantwortungsbewusst eingesetzt werden können, um deine Präsentationen zu bereichern und gleichzeitig deine eigene Kreativität zu fördern. Erfahre, wie KI-generierte Inhalte gekennzeichnet werden können. Zielpublikum: SchülerInnen, Azubis und Studierende ab 15 Jahren mit grundlegenden PC-Kenntnissen. Keine Vorkenntnisse in KI nötig. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 252-2773
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Biljana Varzic
NEU: Kinderworkshop: Abenteuer mit Wildkräutern Entdecke die Natur!
Mo. 12.05.2025 09:00
Freising
Entdecke die Natur!

In Kooperation mit der Freisinger Bank Diese kostenfreie Veranstaltung ist ausschließlich für geschlossene Gruppen (Kindergarten, Hort, Grundschule) bis maximal 25 Kinder plus Betreuer vorgesehen. Bitte melden Sie sich als Gruppenleitung als einzelne Person an, Details werden anschließend per Email oder Telefon geklärt. In diesem spannenden Workshop für Kinder erkunden wir gemeinsam die faszinierende Welt der Wildkräuter! Wir starten mit einer aufregenden Kräuterwanderung, bei der die Kinder lernen, verschiedene essbare Pflanzen zu erkennen. Mit Spielen und Geschichten wird die Natur lebendig. Wir sammeln Wildkräuter und bereiten daraus leckere Snacks und kreative Kräuterrezepte zu. Die Kinder dürfen selbst mit anpacken und erleben, wie aus Pflanzen köstliche Speisen entstehen. Zum Abschluss toben wir uns kreativ aus, damit die Kinder auch etwas mit nach Hause nehmen können. Dieser Workshop fördert das Bewusstsein für die Natur und einen nachhaltigen Umgang mit ihr. Zudem wird die Teamfähigkeit gestärkt und die Kreativität gesteigert. Ein unvergessliches Erlebnis für kleine Entdecker!

Kursnummer 252-0651
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Esther Hirsch
Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und techn. Möglichkeiten - ONLINE
Mo. 12.05.2025 10:00
Live Online

In Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes leitete Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wurde der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können. Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist allerdings notwendig. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung ist erst möglich, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular (edudip) erfolgt ist.

Kursnummer 252-0500
NEU: Nachhaltig digital konsumieren - ONLINE Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor ...
Di. 13.05.2025 18:00
Live Online
Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor ...

Eine Veranstaltungsreihe der Verbraucherbildung durch die bayerischen Volkshochschulen und gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren. In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können.

Kursnummer 252-0570
NEU: Aktiv & Digital: KI für SeniorInnen - KI-Sprechstunde - ONLINE
Di. 13.05.2025 18:15
Live Online

In Kooperation mit der Seniorenbeauftragten der Stadt Freising. In dieser offenen Sprechstunde haben Sie die Möglichkeit, alle Fragen rund um das Thema KI zu stellen. Egal, ob Sie Unterstützung bei der Anwendung von KI-Tools benötigen oder unsicher im Umgang mit bestimmten Anwendungen sind – wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen und klären alles, was Sie wissen möchten. Hierzu wird Ihnen gezeigt, wie Sie KI-Dienste nutzen können, um Antworten auf Ihre Fragen zu finden. Und wie Sie sich in Zukunft selbst dabei helfen können Anliegen zu klären, mit Hilfe von Internettechnologie. Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 252-2766
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Biljana Varzic
NEU: Kinderworkshop: Abenteuer mit Wildkräutern Entdecke die Natur!
Mi. 14.05.2025 10:00
Freising
Entdecke die Natur!

In Kooperation mit der Freisinger Bank Diese kostenfreie Veranstaltung ist ausschließlich für geschlossene Gruppen (Kindergarten, Hort, Grundschule) bis maximal 25 Kinder plus Betreuer vorgesehen. Bitte melden Sie sich als Gruppenleitung als einzelne Person an, Details werden anschließend per Email oder Telefon geklärt. In diesem spannenden Workshop für Kinder erkunden wir gemeinsam die faszinierende Welt der Wildkräuter! Wir starten mit einer aufregenden Kräuterwanderung, bei der die Kinder lernen, verschiedene essbare Pflanzen zu erkennen. Mit Spielen und Geschichten wird die Natur lebendig. Wir sammeln Wildkräuter und bereiten daraus leckere Snacks und kreative Kräuterrezepte zu. Die Kinder dürfen selbst mit anpacken und erleben, wie aus Pflanzen köstliche Speisen entstehen. Zum Abschluss toben wir uns kreativ aus, damit die Kinder auch etwas mit nach Hause nehmen können. Dieser Workshop fördert das Bewusstsein für die Natur und einen nachhaltigen Umgang mit ihr. Zudem wird die Teamfähigkeit gestärkt und die Kreativität gesteigert. Ein unvergessliches Erlebnis für kleine Entdecker!

Kursnummer 252-0652
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Esther Hirsch
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke - ONLINE
Do. 15.05.2025 19:00
Live Online

In Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. In diesem Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist allerdings notwendig.Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung ist erst möglich, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular (edudip) erfolgt ist.

Kursnummer 252-0501
NEU: Hand in Hand für unser Wasser - Fahrradexkursion
So. 18.05.2025 11:00
Freising

In Kooperation mit den Freisinger Stadtwerken Was haben Landwirtschaft und Trinkwasserschutz miteinander zu tun? Auf dieser Radexkursion wird der Zusammenhang erklärt und anhand der verschiedenen Anbaumethoden anschaulich nähergebracht. Um das Trinkwasser zu schützen, arbeiten die Freisinger Stadtwerke mit den landwirtschaftlichen Betrieben im Trinkwasserschutzgebiet zusammen. Durch verschiedene grundwasserschonende Bewirtschaftungsmaßnahmen wird der Nitratwert im Grundwasser auf einem niedrigen Niveau gehalten. Welche Folgen dies für Energieeffizienz in der Trinkwasserversorgung und für die Biodiversität hat – auch das erfährt man auf dieser Radexkursion ins Trinkwasserschutzgebiet.

Kursnummer 252-0560
NEU: Clever organisiert - Selbstorganisation mit Kanban
Mo. 19.05.2025 18:00
Freising

Kommunikation und Selbstmanagement im digitalen Wandel Wie kann ich meine Arbeit, die Aufgaben unserer Familie oder unseres Teams verlässlich und transparent digital organisieren und nicht zu viel auf einmal anzufangen? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie all ihre Aufgaben mithilfe der Kanban-Methode digital organisieren können. Zum Abschluss dieses Moduls können Sie die Grundprinzipien und Vorteile der Kanban-Methode erklären, ein digitales Kanban-Board erstellen und Aufgaben effektiv zu priorisieren und die Kanban-Praktiken in Ihren Alltag zu integrieren. Hinweis: In der 3-stündigen Veranstaltung vor Ort arbeiten wir anhand Ihrer konkreten Beispiele und üben in digitalen Tools wie Trello. Damit kann dann gleich am nächsten Tag das Gelernte angewandt werden. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 252-2051
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU: Kinderworkshop: Abenteuer mit Wildkräutern Entdecke die Natur!
Mi. 21.05.2025 09:00
Freising
Entdecke die Natur!

In Kooperation mit der Freisinger Bank Diese kostenfreie Veranstaltung ist ausschließlich für geschlossene Gruppen (Kindergarten, Hort, Grundschule) bis maximal 25 Kinder plus Betreuer vorgesehen. Bitte melden Sie sich als Gruppenleitung als einzelne Person an, Details werden anschließend per Email oder Telefon geklärt. In diesem spannenden Workshop für Kinder erkunden wir gemeinsam die faszinierende Welt der Wildkräuter! Wir starten mit einer aufregenden Kräuterwanderung, bei der die Kinder lernen, verschiedene essbare Pflanzen zu erkennen. Mit Spielen und Geschichten wird die Natur lebendig. Wir sammeln Wildkräuter und bereiten daraus leckere Snacks und kreative Kräuterrezepte zu. Die Kinder dürfen selbst mit anpacken und erleben, wie aus Pflanzen köstliche Speisen entstehen. Zum Abschluss toben wir uns kreativ aus, damit die Kinder auch etwas mit nach Hause nehmen können. Dieser Workshop fördert das Bewusstsein für die Natur und einen nachhaltigen Umgang mit ihr. Zudem wird die Teamfähigkeit gestärkt und die Kreativität gesteigert. Ein unvergessliches Erlebnis für kleine Entdecker!

Kursnummer 252-0653
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Esther Hirsch
NEU: Digital@Freising: KI-Tools zur Zeitersparnis im Beruf einsetzen - ONLINE
Do. 22.05.2025 18:00
Live Online

In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Freising Erfahren Sie, wie Sie führende KI-Tools effektiv einsetzen, um Ihre Arbeitsprozesse zu optimieren und Ihre Karriere voranzutreiben. Entdecken Sie, wie generative KI-Tools für Sie E-Mail-Entwürfe erstellen, kreative Ideen generieren und Berichte verfassen. Lernen Sie Tools zur Verbesserung Ihrer kommunikativen Skills kennen und erfahren Sie, wie KI Texte in verschiedene Sprachen übersetzt. Sparen Sie Zeit, indem Meetings automatisch protokolliert werden, und lassen Sie Daten analysieren und auswerten. Lassen Sie sich inspirieren, wie KI-Technologien Ihren Berufsalltag effizienter und produktiver gestalten können! In den 90-minütigen Online-Veranstaltungen werden exemplarisch KI-Tools vorgestellt und live demonstriert. Es werden praktische Anwendungsbeispiele gezeigt und Sie erhalten die Möglichkeit Ihre Fragen dazu loszuwerden. Es muss kein Account für die KI-Tools angelegt werden und es sind keinerlei KI-Vorkenntnisse nötig, um teilzunehmen. Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 252-2180
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Biljana Varzic
NEU: Waldbaden in "Japan"
Fr. 23.05.2025 14:00
Freising

In Kooperation mit dem Förderverein Weltwald & Erlebnispfad Freising e.V. Aus Japan stammt der neue Trend des Waldbadens. Hier bedeutet „Shinrin Yoku“ so viel wie „Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes“. Im Vordergrund stehen dabei das Wahrnehmen und Erspüren im Hier und Jetzt: die Düfte der Nadeln, das Rauschen der Blätter, das Licht- und Farbenspiel in den Baumkronen. Erleben Sie den Zauber und die Schönheit exotischer Bäume Ostasiens – ganz ohne Flugzeiten und Reiseaufwand. Anmeldung erforderlich!

Kursnummer 252-0450
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Herbert Rudolf
NEU: Der Wechselkröte auf der Spur Unterwegs mit dem Gebietsbetreuer
Fr. 23.05.2025 19:00
München-Fröttmaning
Unterwegs mit dem Gebietsbetreuer

In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V. Am 21. Mai 1992 wurde die Grundlage für das europaweite Schutzgebiets-Netzwerk „Natura 2000“ geschaffen. Deshalb wird an diesem Datum jedes Jahr mit dem „Natura 2000-Tag“ auf das europäische Naturerbe aufmerksam gemacht. Diplom-Biologe Tobias Maier, Betreuer des Natura 2000-Gebietes „Heideflächen und Lohwälder nördlich von München“, unternimmt aus diesem Anlass eine informative Wanderung durch das Naturschutzgebiet „Südliche Fröttmaninger Heide“. Dabei werden die artenreichen Kulturlandschaften der Kalktrockenrasen und ihre Übergänge zu den Lohwäldern vorgestellt. Die Teilnehmer erfahren mehr über Hintergründe und Ziele des Natura 2000-Netzwerks und lernen typische Pflanzen- und Tierarten der Heide kennen. Ein besonderer Fokus ist dabei auf die bayernweit vom Aussterben bedrohte Wechselkröte gerichtet, die v.a. nachts aktiv ist. Mit etwas Glück lässt sie ihre bezaubernden Balzgesänge ertönen.

Kursnummer 252-0470
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: HeideHaus-Team
NEU: Ausflugsreise in die Welt der Bäume (1)
So. 25.05.2025 14:00
Freising

In Kooperation mit dem Förderverein Weltwald & Erlebnispfad Freising e.V. Ob Amerikanische Tulpenbäume, Ungarische Eichen oder Japanische Schirmtannen, im Weltwald gibt es viele exotische Baumarten zu entdecken. Dieser Rundgang führt durch die „Gärten der Kontinente“, bietet Geschichten aus fernen Waldregionen sowie Hintergrundinformationen zur Entstehung und zum Aufbau des Weltwaldes. Führung: Stephan Huber Anmeldung erforderlich!

Kursnummer 252-0451
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Herbert Rudolf
NEU: Clever organisiert - Effektive Kommunikation
Mo. 26.05.2025 18:00
Freising

Kommunikation und Selbstmanagement im digitalen Wandel Die Kommunikationswege des Alltags sind mit Social Media, Apps und Handy vielfältig geworden. Es ist schwer, alles im Überblick zu behalten. Das Modul setzt sich systematisch mit den Kommunikationszielen und Kanälen (E-Mail, Messenger, Gruppen) auseinander und bietet die Möglichkeit, Ihre Kommunikation übersichtlich und effizient zu organisieren. Wir erarbeiten gemeinsam individuelle Strategien zur Stressvermeidung und klaren Grenzsetzung. Sie lernen, Kommunikationskanäle effektiv zu nutzen und "Nein" zu sagen, ohne Schuldgefühle zu haben. Nach dem Workshop kommunizieren Sie effizienter, setzen klare Prioritäten und gewinnen wertvolle Zeit zurück. Hinweis: In der 3-stündigen Veranstaltung vor Ort arbeiten wir anhand Ihrer konkreten Beispiele. Damit kann dann gleich am nächsten Tag das Gelernte angewandt werden. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 252-2052
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU: Nachhaltig digital konsumieren - ONLINE Streaming, Gaming und Co – wie geht es ressourcenschonend?
Di. 27.05.2025 18:00
Live Online
Streaming, Gaming und Co – wie geht es ressourcenschonend?

Eine Veranstaltungsreihe der Verbraucherbildung durch die bayerischen Volkshochschulen und gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Blockbuster in den eigenen vier Wänden, die Lieblingsserie auf dem Smartphone oder der Stream in den Mediatheken und auf Youtube. Wir sind heute immer weniger an Infrastrukturen wie Kinos oder das Fernsehprogramm gebunden und können individueller entscheiden, wann, wo, wie und was wir zur privaten Unterhaltung nutzen. Dabei verursachen die zusätzlichen Geräte zuhause auch zusätzliche Kosten – ob in Form der Geräte selbst oder mittelbar auf der Stromrechnung. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Streaming, Gaming und Co ressourcenschonender und ohne Spaßverlust möglich sein können. Referentin: Marina Köhn, Research Associate for Green IT, Umweltbundesamt (UBA)

Kursnummer 252-0571
NEU: KI macht Schule: Internetrecherche mit KI optimieren - ONLINE
Sa. 31.05.2025 11:00
Live Online

In Kooperation mit dem Kreisjugendring Freising Finde schneller die besten Quellen für deine Arbeiten! In diesem Kurs zeigen wir dir, wie du KI-Tools einsetzt, um relevante und hochwertige Informationen effizient zu recherchieren und präzise Quellenangaben zu erstellen. Dabei besprechen wir auch, wie du KI ethisch korrekt in der Recherche nutzt und welche Vorgehensweisen du vermeiden solltest, um wissenschaftliche Integrität zu gewährleisten. Ob für Hausarbeiten, Referate oder Projekte – mit KI machst du deine Recherche schneller und fundierter, ohne den ethischen Rahmen zu verlassen. Zielpublikum: SchülerInnen, Azubis und Studierende ab 15 Jahren mit grundlegenden PC-Kenntnissen. Keine Vorkenntnisse in KI nötig. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 252-2774
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Biljana Varzic
NEU: Clever organisiert - Effektives Stakeholdermanagement
Mo. 02.06.2025 18:00
Freising

Kommunikation und Selbstmanagement im digitalen Wandel Der Umgang mit den Anforderungen von Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten, erfordert Geschick. Doch wussten Sie, dass dieselben Stakeholder-Prinzipien auch im Familienalltag anwendbar sind? Das Modul zeigt praktische Übungen, wie Sie Erwartungen, Einfluss und Bedürfnisse aller Beteiligten systematisch erfassen – sei es im Projektteam oder bei der Familienplanung. Sie lernen, mit einfachen Mapping-Tools Prioritäten zu setzen und Kommunikationsstrategien zu entwickeln, die in beiden Welten funktionieren. Wir wenden diese Methoden direkt auf Ihre persönlichen Herausforderungen an. Nach dem Workshop nutzen Sie die Kraft des Stakeholdermanagements, um Konflikte zu reduzieren und Zusammenarbeit zu verbessern – beruflich wie privat! Hinweis: In der 3-stündigen Veranstaltung vor Ort arbeiten wir anhand Ihrer konkreten Beispiele. Damit kann dann gleich am nächsten Tag das Gelernte angewandt werden Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 252-2053
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU: Fortbildung zum Digitallotsen - ONLINE
Di. 03.06.2025 19:00
Live Online

In Kooperation mit der Seniorenbeauftragten und dem Treffpunkt Ehrenamt der Stadt Freising Die Veranstaltung richtet sich an TeilnehmerInnen mit Grundkenntnissen Modul 1: Mobilgeräte – Grundfunktionen (ohne Internet) leicht und verständlich erklärt Bildet den Einstieg in die Online-Kursreihe und widmet sich den häufigen Fragen von Senior:innen zu den Grundfunktionen von Mobilgeräten. Es werden ganz bewusst nur die vorinstallierten Apps thematisiert, die kein Internetzugang benötigen, um eine nachhaltige und sichere Bedienung der Basisfunktionen zu gewährleisten. Es wird aufgezeigt, warum selbst vermeintlich bekannte Funktionen detailliert erklärt werden müssen; denn unklare Fachbegriffe und fehlende Beherrschung der Grundfunktionen führen häufig zu Missverständnissen und Bedienungsfehlern im Alltag. Sie lernen vorinstallierte Apps und deren Funktionen zielgruppengerecht zu vermitteln. Es werden grundlegende Bedientechniken wie z.B. Wischgesten erläutert, um den sinnvollen Gebrauch von Apps wie Kontakte, Telefon, SMS, Notizen, Kamera, Galerie und Einstellungen zu fördern. Sie erhalten in diesem Modul auch die Gelegenheit eigene Wissenslücken zu erkennen und offene Fragen zu klären. Modul 2: Mobilgeräte – Internetfähige Apps leicht und verständlich erklärt In diesem Modul werden internetfähige Apps thematisiert und die damit verbundenen häufigsten Fragen und Herausforderungen besprochen, die Senior:innen im Alltag haben. Sie werden die FAQs kennenlernen und erfahren, wie Sie in Beratungssituationen diese häufigen Fragen Zielgruppengerecht adressieren und bei der Thematisierung der Inhalte evtl. eigene Wissenslücken entdecken und schließen. Sie erfahren z.B., wie Sie die Unterschiede zwischen WLAN und mobilen Daten und den sicheren Verbindungsaufbau zu öffentlichen sowie privaten WLAN-Netzwerken vermitteln. Außerdem erfahren Sie, welche Fragen im Umgang mit dem Google Play Store und App Store auftauchen und welche Herausforderungen es im Umgang mit internetfähigen Apps wie z.B. E-Mail und Browser sowie Messenger-Apps gibt. Modul 3: Herausforderungen in Unterstützungssituationen meistern: Strategien zum Aufbau von Vermittlungs- und Beratungskompetenz Sie erfahren z.B., wie Sie die Unterschiede zwischen WLAN und mobilen Daten und den sicheren Verbindungsaufbau zu öffentlichen sowie privaten WLAN-Netzwerken vermitteln. Außerdem erfahren Sie, welche Fragen im Umgang mit dem Google Play Store und App Store auftauchen und welche Herausforderungen es im Umgang mit internetfähigen Apps wie z.B. E-Mail und Browser sowie Messenger-Apps gibt. Beratende, die Senior:innen bei der Nutzung ihrer Mobilgeräte unterstützen wollen, stehen häufig vor zahlreichen Herausforderungen: zum einen verfügen die Hilfesuchenden über unzureichende oder lückenhafte Grundkenntnisse im Umgang mit dem Mobilgerät und zum anderen mangelt es an zielgruppengerechten Anleitungen, da die Benutzeroberflächen sich ständig ändern und Anleitungen schnell veralten. In diesem Modul thematisieren wir diese Herausforderungen und wie Sie damit umgehen können! Lernen Sie die häufigsten Fragen und Herausforderungen von SeniorInnen im Umgang mit Mobilgeräten kennen und erfahren Sie, wie Sie individuell und leicht verständlich darauf eingehen können, um Grundkenntnisse zu vermitteln. Erhalten Sie außerdem wertvolle Tipps, wie Sie Inhalte anschaulich und zielgruppengerecht vermitteln. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie mithilfe von Künstlicher Intelligenz (z. B. ChatGPT) in kürzester Zeit leicht verständliche Anleitungen selbst ganz individuell und passend erstellen können. Zudem zeigt die Kursleiterin, wie Sie öffentlich zugängliche Internetquellen nutzen können, um sich selbst sowie Ihre Hilfesuchenden kontinuierlich weiterzubilden. Hinweis:Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei eine vorherige Anmeldung jedoch erforderlich. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 252-2010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Biljana Varzic
NEU: Kinderworkshop: Abenteuer mit Wildkräutern Entdecke die Natur!
Mi. 04.06.2025 10:00
Freising
Entdecke die Natur!

In Kooperation mit der Freisinger Bank Diese kostenfreie Veranstaltung ist ausschließlich für geschlossene Gruppen (Kindergarten, Hort, Grundschule) bis maximal 25 Kinder plus Betreuer vorgesehen. Bitte melden Sie sich als Gruppenleitung als einzelne Person an, Details werden anschließend per Email oder Telefon geklärt. In diesem spannenden Workshop für Kinder erkunden wir gemeinsam die faszinierende Welt der Wildkräuter! Wir starten mit einer aufregenden Kräuterwanderung, bei der die Kinder lernen, verschiedene essbare Pflanzen zu erkennen. Mit Spielen und Geschichten wird die Natur lebendig. Wir sammeln Wildkräuter und bereiten daraus leckere Snacks und kreative Kräuterrezepte zu. Die Kinder dürfen selbst mit anpacken und erleben, wie aus Pflanzen köstliche Speisen entstehen. Zum Abschluss toben wir uns kreativ aus, damit die Kinder auch etwas mit nach Hause nehmen können. Dieser Workshop fördert das Bewusstsein für die Natur und einen nachhaltigen Umgang mit ihr. Zudem wird die Teamfähigkeit gestärkt und die Kreativität gesteigert. Ein unvergessliches Erlebnis für kleine Entdecker!

Kursnummer 252-0654
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Esther Hirsch
NEU: Silver Surfer: Bildbearbeitung am Smartphone und KI
Mi. 04.06.2025 14:30
Freising

Speziell an Seniorinnen und Senioren richtet sich die kostenlose Reihe "Silver Surfer". Alle Seniorinnen und Senioren sind eingeladen, sich mit der digitalen Welt zu befassen, deren Möglichkeiten kennenzulernen und sich deren Chancen und Gefahren gewahr zu werden. Kursinhalt: -Grundlagen der Bildbearbeitung -Effekte und Filter -Bildausschnitt und Retusche -Porträtbearbeitung -Hintergründe ändern -Bildmontage -Text und Grafiken hinzufügen -Collagen erstellen -Sichere Speicherung und Teilen Hinweis: Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 252-2102
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
NEU: Schotter, Kies und Küchenschelle Eine Lesereise durch die Heidelandschaft
Mi. 04.06.2025 18:00
Eching
Eine Lesereise durch die Heidelandschaft

In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V. Auf den kargen Schotterböden der Münchner Ebene hat sich eine einzigartige Vielfalt an Pflanzen und Tieren entwickelt. Die Jahrhunderte alten Böden speichern mit ihrem Gras- und Baumbewuchs organisches Material und tragen so zum Klimaschutz bei. Sie glänzen zudem mit einem Blütenreichtum, der uns staunen lässt. Wir laden Sie ein, bei einem literarischen Spaziergang mit Zitaten aus interessanten Heidebüchern mehr über die spannende Geschichte dieser Landschaft  und ihre Bedeutung in der Gegenwart zu erfahren. Unter fachkundiger Leitung können Sie so ein bekanntes Stück Heimat neu kennenlernen.

Kursnummer 252-0472
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: HeideHaus-Team
NEU: Exkursion: 95 Jahre Ismaninger Teichgebiet
Mi. 04.06.2025 19:00
Treffpunkt: Ismaninger Teichgebiet, Einlass (Westbecken)

Referent: Wolfgang Siering, OG Bayern Das zur Stromgewinnung angelegte Areal zählt zu den sieben international bedeutsamen Wasservogelgebieten Bayerns. Seit 1929 sind am Speichersee und den Teichen mehr als 280 Arten beobachtet und in den Archiven der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern festgehalten. Jetzt im Frühjahr brüten Rohrsänger, Baumfalken und verschiedene Grasmücken. Später kommen Tausende von Wasservögeln, um hier zu mausern. Das Gebiet ist Drehscheibe für den Vogelzug und auch als Überwinterungshabitat bedeutend. Manfred Siering, Präsident der OG, wird an diesem Abend durch einen sonst nicht frei zugänglichen Teil des Teichgebiets führen. Hinweis: Keine Anmeldung notwendig Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei

Kursnummer 252-0462
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
NEU: Nachhaltig digital konsumieren - ONLINE Finden, was man sucht. Wie kann ich meine digitale Infrastruktur kompetent und nachhaltig nutzen?
Di. 10.06.2025 18:00
Live Online
Finden, was man sucht. Wie kann ich meine digitale Infrastruktur kompetent und nachhaltig nutzen?

Eine Veranstaltungsreihe der Verbraucherbildung durch die bayerischen Volkshochschulen und gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Google ist die meistgenutzte Suchmaschine der Welt. Normalerweise findet man innerhalb von Sekunden, was man zuvor eingetippt hat. Doch gerade, wenn es um Konsum geht, sind dort viele Werbepartner und Anzeigen zu sehen, die sich kaum von den „besten“ Ergebnissen unterscheiden lassen. Und nicht nur das: Selbst bei der gleichen Anfrage erhalten unterschiedliche Personen verschiedene Ergebnisse. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie ich die beste Suchstrategie für mich finde, wie ich meine Daten schützen kann und welche Alternativen es gibt, um möglichst nachhaltig zu finden, was ich suche. Behandelt werden die Fragen wie: Welche Suchmaschinen gibt es? Wie kann ich meine Einstellungen im Browser dementsprechend anpassen? Aber auch: Wann ist eine KI hilfreich und wann sollte ich besser die Finger davon lassen? Referent: Gregor Biedermann, Dipl.-Betriebswirt (FH) & Anerkannter Trainer Verbraucherbildung für Internet und Datenschutz

Kursnummer 252-0572
NEU: Fortbildung zum Digitallotsen - Express - Beratung und Strategien - ONLINE
Mi. 11.06.2025 18:00
Live Online

In Kooperation mit der Seniorenbeauftragten und dem Treffpunkt Ehrenamt der Stadt Freising Die Veranstaltung richtet sich an digital fitte und ehrenamtlich tätige TeilnehmerInnen Lernen Sie die häufigsten Fragen und Herausforderungen von SeniorInnen im Umgang mit Mobilgeräten kennen und erfahren Sie, wie Sie individuell und leicht verständlich darauf eingehen können. Ob es um den Umstieg auf ein neues Gerät geht oder um die Nutzung von Apps, die z.B. speziell für SeniorInnen relevant sind – es gibt wiederkehrende Fragen, auf die Sie vorbereitet sein möchten. Erkennen Sie die typischen Anliegen von Senior:innen und entwickeln Sie praxisnahe Strategien, um diese kompetent zu adressieren. Erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie Inhalte anschaulich und zielgruppengerecht vermitteln, und lernen Sie, wie Sie mithilfe von Künstlicher Intelligenz (z. B. ChatGPT) in kürzester Zeit individuell angepasste, und leicht verständliche Schritt-für-Schritt Anleitungen erstellen können. Außerdem erfahren Sie, welches Infomaterial und Erklärvideos frei verfügbar im Internet erhältlich sind und sich für die Zielgruppe eignen. Sie haben die Möglichkeit im Kurs Ihre Anliegen und Fragen zu thematisieren. Inhalte: FAQ: häufige Anliegen von SeniorInnen im Umgang mit dem Mobilgerät kennenlernen Best Practise: Altersgerechte Vermittlung von grundlegenden Funktionen an Mobilgeräten demonstriert Einsatz von frei verfügbaren zielgruppenspezifischem Infomaterial und Erklärvideos Passgenaue Erstellung von gerätespezifischen Schritt-für-Schritt Anleitungen Klärung mitgebrachter, offener Fragen und Anliegen Hinweis: Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei eine vorherige Anmeldung jedoch erforderlich. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 252-2012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Biljana Varzic
NEU: Digital@Freising: KI-Suchmaschinen - ONLINE
Do. 12.06.2025 18:00
Live Online

In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Freising Revolutionieren Sie Ihre Online-Recherche mit KI-gestützten Suchmaschinen! Dieser Kursabend zeigt Ihnen, wie moderne Suchtechnologien die Art und Weise verändern, wie wir Informationen finden und nutzen. Lernen Sie, wie KI Ihnen hilft, relevante Daten schneller und präziser zu finden, indem sie kontextbezogene und personalisierte Suchergebnisse liefert. Entdecken Sie Tools, die Ihre Recherche effizienter und zielgerichteter gestalten. Erleben Sie, wie die Integration von KI Ihre Arbeitsweise transformieren kann und wie Sie von diesen Innovationen in Freizeit und Beruf profitieren können. In den 90-minütigen Online-Veranstaltungen werden exemplarisch KI-Tools vorgestellt und live demonstriert. Es werden praktische Anwendungsbeispiele gezeigt und Sie erhalten die Möglichkeit Ihre Fragen dazu loszuwerden. Es muss kein Account für die KI-Tools angelegt werden und es sind keinerlei KI-Vorkenntnisse nötig, um teilzunehmen. Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 252-2181
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Biljana Varzic
NEU: Wie schütze ich mein Haus gegen Extremwetterereignisse? - ONLINE (wie Hitze, Regen und Flut)
Fr. 13.06.2025 12:30
Live Online
(wie Hitze, Regen und Flut)

In Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Jede Bürgerin, jeder Bürger spürt die Veränderungen durch den Klimawandel. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, sei es Hitzesommer, Starkregen oder Überschwemmungen. Der Vortrag gibt Tipps, wie Sie Ihr Wohnhaus mit geeigneten baulichen Maßnahmen an das Klima anpassen können, um Gebäudeschäden zu vermeiden. Zielgruppe: Interessierte und/oder betroffene HauseigentümerInnen, keine Vorkenntnisse erforderlich Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist allerdings notwendig. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung ist erst möglich, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular (edudip) erfolgt ist.

Kursnummer 252-0502
NEU: Nachhaltig digital konsumieren - ONLINE Große Anschaffung geplant: Welche digitalen Bewertungsplattformen helfen bei der nachhaltigen ...
Di. 24.06.2025 18:00
Live Online
Große Anschaffung geplant: Welche digitalen Bewertungsplattformen helfen bei der nachhaltigen ...

Eine Veranstaltungsreihe der Verbraucherbildung durch die bayerischen Volkshochschulen und gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Große Anschaffungen kosten nicht nur viel Geld, sie verbrauchen möglicherweise auch viel davon. Ein hoher Stromverbrauch, eine geringe Haltbarkeit und unmögliche Reparaturen können den Preis von Geräten auch noch im Nachhinein in die Höhe treiben. Außerdem bedeutet die Anschaffung eines teuren Geräts noch lange nicht, dass Menschenrechtsstandards in der Produktion eingehalten wurden oder ob man nur für den guten Namen zahlt. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Sie die nachhaltigsten Optionen für sich, den eigenen Geldbeutel und die Umwelt finden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Möglichkeiten, die digitale Bewertungs- und Vergleichsplattformen bieten. Referent: Dr.-Ing. Till Zimmermann, Ressourcen- und Kreislaufwirtschaft, Emissionsberichterstattung Ökopol – Institut für Ökologie und Politik GmbH

Kursnummer 252-0573
NEU: Silver Surfer: Einführung in den Smartphone-Kalender
Mi. 25.06.2025 14:30
Freising

Speziell an Seniorinnen und Senioren richtet sich die kostenlose Reihe "Silver Surfer". Alle Seniorinnen und Senioren sind eingeladen, sich mit der digitalen Welt zu befassen, deren Möglichkeiten kennenzulernen und sich deren Chancen und Gefahren gewahr zu werden. Kursinhalt: -Termine und Veranstaltungen verwalten -Erinnerungsfunktionen -Effiziente Planung des Alltags Hinweis: Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 252-2104
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Freisinger Finale: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Vorsorge treffen: „Vorsorgevollmacht, Betreuungsvollmacht und Patientenverfügung“
Mi. 25.06.2025 18:00
Freising
Vorsorge treffen: „Vorsorgevollmacht, Betreuungsvollmacht und Patientenverfügung“

In Kooperation mit der Hospizgruppe Freising e.V. Wir alle können durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, dass wir wichtige Angelegenheiten unseres Lebens nicht mehr selbstverantwortlich regeln können. Sie sollten sich für diesen Fall gedanklich mit folgenden Fragen befassen: -Wer handelt und entscheidet dann für mich? -Was wird, wenn ich auf die Hilfe anderer angewiesen bin? -Wird dann mein Wille auch beachtet? Wir freuen uns über Ihr Kommen. Sie haben hier die Gelegenheit sich zu informieren und Fragen zu stellen, die Sie schon lange beschäftigen.

Kursnummer 252-0540
NEU: Digital@Freising: KI-Tools zur Generierung von Grafiken - ONLINE
Do. 26.06.2025 18:00
Live Online

In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Freising Entfesseln Sie Ihre Kreativität mit KI-gestützten Bildgenerierungstools! In diesem Kursabend erfahren Sie, wie KI Ihnen hilft, beeindruckende Bilder für Ihre Projekte zu erstellen, unabhängig von Ihrem künstlerischen Hintergrund. Entdecken Sie die verschiedenen Anwendungen von KI in der Bildbearbeitung, vom Design bis zur Fotografie. Lernen Sie, wie Sie mit einfachen Eingaben hochwertige visuelle Inhalte erzeugen und bestehende Bilder optimieren können. Entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten, die Ihnen KI im Bereich der digitalen Bildgestaltung bietet und welche Fallstricke und Grenzen es aktuell gibt. In den 90-minütigen Online-Veranstaltungen werden exemplarisch KI-Tools vorgestellt und live demonstriert. Es werden praktische Anwendungsbeispiele gezeigt und Sie erhalten die Möglichkeit Ihre Fragen dazu loszuwerden. Es muss kein Account für die KI-Tools angelegt werden und es sind keinerlei KI-Vorkenntnisse nötig, um teilzunehmen.Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 252-2182
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Biljana Varzic
Loading...