Das Punjabi-Essen beinhaltet traditionelle Gerichte aus dem Punjab. Dies ist die nördlichste Region des indischen Subkontinents. Genießen wir mit allen Sinnen eine kulinarische Reise und verwöhnen unsere Gaumen mit köstlichen Gerichten. Duftende und wunderbare Aromen - das sind die wichtigsten Elemente der indischen Küche. In entspannter Runde genießen wir unsere selbst gekochten Gerichte. Wir kochen gemeinsam ein landestypisches Menü und lernen wie man z.B. Vegetable pakora (in Kichererbsenmehl gebackenes Gemüse) Butter Chicken(Hühnerfleisch mariniert und in Tomatenbuttersoße) Chana Masala (in Kichererbsen gebraten mit Tomaten, Zwiebeln,Ingwer und Knoblauch), Suji Halwa ( Gekochter Grieß mit gemahlenen Kokosflocken und Rosinen) zubereitet. Beim gemeinsamen Essen gibt es viele Informationen zu den Besonderheiten der indischen Gewürze und Speisen.
Wenn Sie schon mit Ton gearbeitet, aber zu Hause keine Gelegenheit dazu haben, oder gerne mit anderen zusammenarbeiten möchten, sind Sie herzlich in unsere Offene Werkstatt eingeladen. Sie wird von Fachkräften betreut. Die Werkstatt ist mit allen zum Töpfern erforderlichen Materialien sowie sechs Drehscheiben ausgestattet. Die Benutzung der Drehscheiben ist nur möglich, wenn zuvor der Kurs "Töpfern auf der Drehscheibe" belegt wurde. Für Kinder bis 14 Jahre ist eine Teilnahme nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich. Bitte beachten Sie: Die Kursgebühr wird abgebucht, die Materialkosten sind bar in der Werkstatt zu bezahlen. KEINE ERMÄSSIGUNG
Was ist ein Vorsorgevollmacht, wie muss diese aussehen ? Patientenverfügung, Hinterlegung, Form und Inhalt Grundbegriffe wie Berliner Testament, Pflichtteil, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Hinweis: Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie am Kurstag zugesandt. Skript mit Mustern wird digital versandt.
Für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen Niveaustufe B1/B2. Am Ende der Stufe B2 können Sie sich spontan und fließend verständigen, so dass ein Gespräch mit Muttersprachlern recht gut möglich ist. Es wird neben der Arbeit mit Texten und Übungen aus dem Lehrbuch die Grammatik vertieft, der Wortschatz erweitert, Konversation geübt sowie ein Kurzreferat vorbereitet und gehalten. Der Kurs gliedert sich in vier Teile. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Auf Wunsch kann in Teil 4 auf die Prüfung B2 vorbereitet werden. Kursbuch: Sicher! B2.1 Aktuell ISBN 978-3-19-301207-4, ab Lektion 4 Arbeitsbuch: Sicher! B2.1 Aktuell ISBN 978-3-19-311207-1, Hueber Verlag Der Kurs wird digital über das Videokonferenztool ZOOM durchgeführt. Die Zugangsdaten zum Online-Kurs erhalten Sie kurz vor dem Unterricht per E-Mail zugeschickt. Gebühr 4-6 Personen 301 EUR
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Zielgruppe: MieterInnen und EigentümerInnen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist nicht nur eine Kommunikationsmethode, sondern eine Grundhaltung, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist, auch zu sich selbst! Ein Ziel ist dabei die Verbesserung des zwischenmenschlichen Miteinanders durch genaue Betrachtung der Sprache. Es gibt viele Kommunikationskonzepte, für mich ist die GFK ist die Einzige, die praktisch sofort umsetzbar ist, inkl. Vokabellisten. Durch das aufrichtige Ansprechen von Störungen (Aufrichtigkeit) und gleichzeitig dem einfühlsamen Zuhören (Empathie) ergibt sich eine konstruktive und kooperative Verbindung zwischen den Gesprächspartnern. In diesem Mini-Workshop erhalten Sie Einblicke in die GFK und nehmen schon erste Schritte zum Üben mit. KEINE ERMÄSSIGUNG!
Der Kurs richtet sich an InteressentInnen, die bereits erste Erfahrungen in der Fotografie gesammelt haben und diese vertiefen möchten, er kann auch als Fortsetzung des Kurses "Praxis Digitale Fotografie - Einführung" gebucht werden. Sie besitzen eine Spiegelreflex-/Systemkamera oder Kompaktkamera mit der Möglichkeit manueller Zeit-/Blendeneinstellung und haben bereits Grundkenntnisse des Zusammenspiels von Blende und Belichtungszeit, Belichtungsmessung und Steuerung von Schärfe erworben? Wenn Sie wollen, dass die Bilder Ihren Vorstellungen entsprechen und nicht denen der Kameraautomatik, sind Sie hier genau richtig. Im Schwerpunkt werden die Themen Belichtung, Zeit- und Blendensteuerung, Belichtungsmessung, Gestaltung mit Brennweite und Perspektive, Einsatz von Filtern und Blitzfotografie behandelt. Neben praktischen Übungen werden anhand von Bildbesprechungen wesentliche Regeln zur Bildgestaltung vertieft. Die Exkursion vertieft die erlangten Fertigkeiten. Der Ort der Exkursion richtet sich nach den Interessen der TeilnehmerInnen und wird in den vorhergehenden Unterrichtseinheiten gemeinsam festgelegt.
In Kooperation mit dem Klinikum Freising Nach der Behandlung eines Schlaganfalls auf der Stroke Unit geht es für die meisten Patienten nicht so weiter wie vorher: Entweder es werden zuvor unbekannte Risikofaktoren aufgedeckt, die weiterer Behandlung bedürfen, oder es tritt eine Behinderung auf, die den Alltag einschränkt. Ebenso bleiben Ängste vor einem möglichen weiteren Schlaganfall. Der Vortrag möchte daher Perspektiven für den Weg nach der Stroke Unit aufzeigen. KOSTENFREI! Keine Anmeldung erforderlich!
Speziell an Seniorinnen und Senioren richtet sich die kostenlose Reihe "Silver Surfer", die die vhs Freising.Leitung von Alexander Gorges. Alle Seniorinnen und Senioren sind eingeladen, sich mit der digitalen Welt zu befassen, deren Möglichkeiten kennenzulernen und sich deren Chancen und Gefahren gewahr zu werden. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Folgende Inhalte werden in dieser Veranstaltung besprochen: -Was versteht man unter einem Internet Browser? -Welches sind die besten Internet Browser? -Was ist der beste kostenlose Browser? -Was gibt es für Internet Browser? -Woher weiß ich was ich für einen Browser habe? -Wo finde ich die Browser Einstellungen? -Wie kann ich den Internet Browser ändern? Hinweis: Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
Im ganz normalen "User-Alltag" stößt man oft an Wissens- und Nutzergrenzen. Es sind in der Regel Kleinigkeiten, die dann aber den Arbeitsfluss hemmen. Wie kann man mit anderen Personen telefonieren und sie dabei auf dem Bildschirm sehen? Was ist eine App und wie bekommt man sie auf das Smartphone oder Tablet? Rund ums Internet gibt es eine Menge zu lernen und zu erfahren und ständig tauchen neue Fragen auf. Der/die BucherIn kann individuelle Fragen klären und erhält z. B. Tipps und Hinweise, um mehr Selbstsicherheit bei der Alltagsarbeit am Computer zu bekommen. Laptops, Handys und Tablets können auch mitgebracht werden. Themenauswahl: Information, Schulung und Beratung und Hilfe z. B. beim Kauf von PC-Hardware, der Installation von Betriebssystemen und Anwendungs-Programmen wie Office, Einrichtung und Einstellungen von Notebooks, Tipps und Tricks für die Bildbearbeitung am PC, Hilfe bei unterschiedlichen Konfiguration, der Virenbekämpfung und der Beseitigung von kleineren Störungen aller Art. KEINE ERMÄSSIGUNG!
Wir singen einfache traditionellen Lieder aus aller Welt, spirituellen Lieder, Mantras und Herzenslieder. Jeder Abend hat ein Thema und wird mit meditativen Texten ergänzt.
Begeben Sie sich gemeinsam mit mir auf die Reise durch die Welt des Genusses. Tauchen Sie ein in die Welt der Schokolade und des Bieres. Gemeinsam genießen wir an diesem Abend sechs verschiedene Bierspezialitäten mit sechs passend dazu ausgewählten hochwertigen Schokoladen. Während meiner Ausbildung zum Biersommelier wurde meine Leidenschaft zu besonderen Bieren und die Kombination mit hochwertigen Speisen geweckt. Seitdem möchte ich das bewusste Genießen weitergeben und freue mich auf diese kulinarische Reise mit Ihnen. Bitte benutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel oder einen privaten Shuttle. Don’t drink and drive. (Kursgebühr inkl. Biere, Schokolade, Brot und Mineralwasser) TEILNAHME AB 18 JAHREN KEINE ERMÄSSIGUNG
Wenn Sie schon mit Ton gearbeitet, aber zu Hause keine Gelegenheit dazu haben, oder gerne mit anderen zusammenarbeiten möchten, sind Sie herzlich in unsere Offene Werkstatt eingeladen. Sie wird von Fachkräften betreut. Die Werkstatt ist mit allen zum Töpfern erforderlichen Materialien sowie sechs Drehscheiben ausgestattet. Die Benutzung der Drehscheiben ist nur möglich, wenn zuvor der Kurs "Töpfern auf der Drehscheibe" belegt wurde. Für Kinder bis 14 Jahre ist eine Teilnahme nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich. Bitte beachten Sie: Die Kursgebühr wird abgebucht, die Materialkosten sind bar in der Werkstatt zu bezahlen. KEINE ERMÄSSIGUNG
Ein italienisches Sprichwort sagt: "Weihnachten mit der Familie und Silvester mit wem auch immer du willst". Im Kurs zeige ich Ihnen, wie Sie Familie und Freunde kulinarisch verwöhnen und überraschen können. Lassen Sie sich von der neapolitanischen Küche inspirieren und genießen Sie paccheri al ragu (überbackene Pasta), danubio salato("salziger Zweifel"), baccala con la pastella (Kabeljau im Teig), calzone con verdure ripassate (Calzone mit Gemüse). Mit einer süßen Überraschung wünschen wir uns "Buon Natale".
Reden können wir doch eigentlich alle. Aber wenn es darauf ankommt, zu einem bestimmten Termin oder zu einem wichtigen Ereignis zu sprechen, sind wir oft unsicher. Oder wir versuchen uns vor solchen Momenten zu drücken. Wenn Ihre Frage lautet "wie bekomme ich überzeugend rüber, was ich im Kopf habe?", dann sind Sie hier richtig. Im Kurs kommen Sie mit Gleichgesinnten schnell von der Theorie zur Praxis. Was steckt hinter meiner Redeangst und wie kann ich dagegen angehen? Wie kann ich meine Gedanken ordnen und überzeugend argumentieren? Wie gehe ich mit Störungen souverän um? Es geht es nicht um Standardrezepte. In einer kleinen Gruppe probieren wir individuelle Lösungen für jeden aus und geben uns gegenseitig Rückmeldungen. Was in der Gruppe bei Ihnen funktioniert, können Sie dann in der Praxis weiter ausprobieren. Dieser Kurs ist die Fortführung der Reihe "Frei sprechen lernen", die von Jürgen Heckel an der vhs Freising eingeführt wurde und seitdem viele erfolgreiche AbsolventInnen hervorgebracht hat. Programm: Kurze Einführung in die Kommunikationspsychologie / 9 Tipps zur freien Rede / Wie gehe ich mit meiner Redeangst um? / Was wirkt wann warum? Übungen mit dem Ziel der Selbsterfahrung bilden die Grundlage. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zu den herausragenden Eigenschaften der Acrylfarbe zählen ihre vielseitige Verwendbarkeit und die schnelle Trocknungszeit. Gemälde mit dickem Farbauftrag oder auch dünn gemalten Farbschichten können in einer einzigen Sitzung vollendet werden. Acrylfarben sind wasserlösliche Farben, die einfach in der Anwendung und daher ideales Malmittel für AnfängerInnen sind. Wir malen in entspannter Atmosphäre an Naturstudien, Stillleben, Landschaften bis hin zur freien Komposition. Sie lernen die Grundlagen der Technik und werden durch intensive Einzelbetreuung zur persönlichen künstlerischen Ausdrucksform herangeführt.
Mmh, lecker Schokolade! Wenn ihr wissen wollt, wie Schokolade selbst gemacht wird, seid ihr hier genau richtig. Wir werden gemeinsam Schokolade herstellen und mit Leckereien verzieren. Während die Schokolade im Kühlschrank fest wird, damit ihr sie mit nach Hause nehmen könnt, geht ihr auf Forschungsreise: Wo wächst Kakao? Was passiert alles vom Baum bis zur fertigen Schokolade? Wie leben die Menschen, die den Kakao anbauen? Was macht unsere Schokolade fair? KEINE ERMÄSSIGUNG
Die Bearbeitung von Holz mit klassischen Handwerkzeugen hat auch heute noch ihren besonderen Reiz. Im Kurs lernen Sie das richtige Arbeiten mit Hobel, Säge, Stemmeisen und Messwerkzeugen. Es werden je nach Arbeitstempo eine oder mehrere Holzverbindungen hergestellt. Ein weiteres Thema ist die Pflege und das Schärfen von Werkzeugen. Durchgeführt wird der Kurs in der Schreinerwerkstatt. KEINE ERMÄSSIGUNG
In Zusammenarbeit mit der Touristinformation Freising Der Altstadtrundgang jeden Samstag um 11 Uhr führt zu den wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten Freisings rund um das Rathaus und auf dem Domberg und bietet einen ersten Überblick über die Entwicklung der ältesten Stadt an der Isar. https://tourismus.freising.de/fuehrungen-touren/stadtfuehrungen-fuer-einzelgaeste.html Dauer: ca. 90 Minuten Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich: touristinfo@freising.de, Telefon 08161-5444111 oder unkompliziert über das Online-Formular: https://formularserver.freising.de/frontend-server/form/provide/1152/ Ticketverkauf und Treffpunkt: Touristinformation, Rindermarkt 20, 85354 Freising
In Zusammenarbeit mit dem Freisinger Stadtbär GbR Das Fest der Liebe steht vor der Tür: Weihnachten. Um die Zeit zwischen den Jahren haben sich über Jahrhunderte viele Bräuche und Symbole gebildet: altbekannte wie der Weihnachtsbaum und fast vergessene wie bestimmte Riten an den Lostagen. Orte der Einkehr und Zufriedenheit wirken in der kalten Jahreszeit besonders intensiv. Diese finden sich aber nicht nur am Kachelofen oder Glühweinstand, sondern auch in vielen Herzen. In der Freisinger Geschichte gab es immer wieder Menschen, die sich durch ihre Liebe und Selbstlosigkeit besonders auszeichneten. Gehen Sie mit uns also auf Entdeckertour. Lernen Sie Bräuche, Riten, Personen und Orte kennen, die gut in die Weihnachtszeit passen. Und den Glühwein, den gibt's am Ende der Führung natürlich auch. KEINE ERMÄSSIGUNG
Jedes Modul dauert 5 Wochen (auch der Orientierungskurs) und findet am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag statt, nicht in den Schulferien. Kursbeginn: Montag 11.12.2023 Kursende: Freitag 02.02.2024 (18.12.2023 - 05.01.2024 Ferien, kein Unterricht) Kursbuch: Menschen B1 ISBN 978-3-19-101903-7, Arbeitsbuch: Menschen hier A2/B1 Prüfungstraining DTZ ISBN 978-3-19-741903-9, Hueber Verlag Gebühr: 390 EUR (Zahlung in 2 Raten möglich), Integrationskurs-Berechtigte zahlen 229 EUR Dieser Kurs wird nach den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. In diesem Modul werden Deutschkenntnisse (schriftlich und mündlich) dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entsprechend vermittelt.
für Teilnehmende mit Berechtigungsschein.
Jedes Modul dauert 5 Wochen (auch der Orientierungskurs) und findet am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag statt, nicht in den Schulferien. Kursbeginn: Montag 11.12.2023 Kursende: Freitag 02.02.2024 (18.12.2023 - 05.01.2024 Ferien, kein Unterricht) Kursbuch: Menschen A2, ISBN 978-3-19-211902-6, Arbeitsbuch: Menschen hier A2, ISBN 978-3-19-171902-9, Hueber Verlag Gebühr: 390 EUR (Zahlung in 2 Raten möglich), Integrationskurs-Berechtigte zahlen 229 EUR Dieser Kurs wird nach den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. In diesem Modul werden Deutschkenntnisse (schriftlich und mündlich) dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entsprechend vermittelt. Anmeldung nur nach Beratung und Einstufung.
für Teilnehmende mit Berechtigungsschein.
Im Zentrum des modernen Büroalltags steht eine transparente Zusammenarbeit von zentralen und dezentralen Teams sowie die fluide Bearbeitung von Informationen bzw. Daten. Die Produktivitätscloud Microsoft 365 ermöglicht insoweit eine erhebliche Steigerung der Arbeitseffizienz auf sämtlichen Ebenen. Über klassische Anwendungsbereiche hinaus stehen mit Micorosft 365 mächtige Werkzeuge zur Digitalisierung bestehender analoger Prozesse sowie überhaupt zur Optimierung etablierter Workflows bereit. Zudem ermöglicht die Plattform eine gezielte Steuerung der internen sowie externen Unternehmenskommunikation (besonders Wissensmanagement bzw. -transfer und Öffentlichkeitsarbeit). Kernthemen: Systematische Einführung in die Produktivitätscloud Klassische Anwendungen-- Szenarien (Geschäftskorrespondenz usw.) Dokumentenmanagement und Öffentlichkeitsarbeit bzw. Marketing Werkzeuge zur Prozessoptimierung und -automatisierung im Detail Das PLUS: "Kleine Helferlein"-- To Do, Planner usw. Hinweis: Für eine erfolgreiche Teilnahme sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Eingesetzt wird die Konferenzsoftware ZOOM (DSGVO-konforme Version). Den Zugangslink bekommen Sie spätestens einen Tag vor Kursbeginn via E-Mail zugesandt.
Wenn Sie schon mit Ton gearbeitet, aber zu Hause keine Gelegenheit dazu haben, oder gerne mit anderen zusammenarbeiten möchten, sind Sie herzlich in unsere Offene Werkstatt eingeladen. Sie wird von Fachkräften betreut. Die Werkstatt ist mit allen zum Töpfern erforderlichen Materialien sowie sechs Drehscheiben ausgestattet. Die Benutzung der Drehscheiben ist nur möglich, wenn zuvor der Kurs "Töpfern auf der Drehscheibe" belegt wurde. Für Kinder bis 14 Jahre ist eine Teilnahme nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich. Bitte beachten Sie: Die Kursgebühr wird abgebucht, die Materialkosten sind bar in der Werkstatt zu bezahlen. KEINE ERMÄSSIGUNG
Haben Sie schon immer einmal Lust gehabt, ein altes bayerisches Gesellschaftsspiel zu lernen? Wenn Sie gerne mit Menschen zusammen sind, Geselligkeit schätzen, in einer gemütlichen Runde sich entspannen wollen, dabei ihr Gedächtnis mit komplexen Spielelementen trainieren wollen, dann kommen Sie zu diesem Kurs. An drei Abenden lernen Sie die Schafkopfregeln und das sehr unterhaltsame Spiel mit der "Blumen-Resi", einen "verreckten Tschang Wang", oder wie wir mit einer Sau davonlaufen! Auch zugewanderte "Südschweden" oder "Nordtoskaner" erlernen es schnell. Jeder kann dieses Spiel lernen und seinen Spaß daran haben. Es wird "ohne Einsätze" gespielt. Am Ende erhalten Sie eine 16-seitige Unterlage, die in der Kursgebühr enthalten ist. KEINE ERMÄSSIGUNG
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe: Ein- und ZweifamilienhausbesitzerInnen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
Sie kennen oder können etwas Schafkopfen, das "grandiose bayrische Spiel" mit Herz und Verstand? Leider spielen Sie etwas eingerostet, haben keine Mitspieler/-innen oder es fehlt die nötige Taktik und die Gedächtnisleistung muss wieder auf das nötige Niveau gehoben werden? Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf und finden Sie nette Leute, um nach dem Kurs an einem offenen Schafkopfstammtisch teilzunehmen. Haben Sie schon einmal einen Schieber, Fleischlos-Solo, Bettel, Ramsch, Hochzeit oder gar die Närrische und Fisikorunde gespielt? Sigi Wenz, der Schafkopfcoach, wird sie wieder fit machen. Keine Angst, hier geht's um den Spaß, auch mal quer oder andersherum zu denken! Schauen Sie es sich an, Sie werden begeistert sein. Es wird "ohne Einsätze" gespielt. Am Ende erhalten Sie eine 16-seitige Unterlage, die in der Kursgebühr enthalten ist. KEINE ERMÄSSIGUNG
Sie fotografieren gerne und möchten sich über Ihre Bilder austauschen? Sie suchen nach Tipps und neuen Impulsen? Dann lädt Christian Thomas Sie zum Fotostammtisch an der vhs Freising ein. Egal, was und womit Sie gerne fotografieren - hier sind alle willkommen. Die Veranstaltung ist in hybrider Form geplant. Das heißt, Sie können zusammen mit der Lehrkraft in Präsenz am Unterrichtsort, oder online mit einem internetfähigen Gerät (Laptop, Tablet, Smartphone) und einer stabilen Internetverbindung, teilnehmen. Mikrofon und Kamera sind von Vorteil. Für die Online-Teilnahme erhalten Sie die Zoom-Zugangsdaten kurz vor dem Unterricht von der Lehrkraft per E-Mail.
Bitte reservieren Sie zunächst einen Platz für diesen Termin indem Sie den Kurs in den Warenkorb legen und die Buchung abschließen. Die Anmeldung beim BAMF ist nur mit dem Teilnehmermeldebogen möglich, den Sie in den Kursdetails unter Downloads finden. Bitte schicken Sie das digital ausgefüllte und per Hand unterzeichnete (keine digitale Unterschrift!) Formular umgehend nach der Reservierung des Termins an deutsch@vhs-freising.org und geben Sie unbedingt auch Ihre Telefonnummer an. Prüfungsgebühr Die Prüfungsgebühr beträgt 25 EUR. Sie muss innerhalb von zwei Wochen nach der Platzreservierung mit Angabe der Kursnummer und des Namens überwiesen werden. Auf die Gebühr kann keine Ermäßigung gewährt werden. Ein Rücktritt nach dem angegebenen Anmeldeschluss ist nicht mehr möglich. Die Prüfungsgebühr wird nicht zurückerstattet. Anmeldeschluss: 17.11.2023 Beachten Sie bitte, dass für alle Prüfungen nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zur Verfügung steht und die Prüfungen schon vor Anmeldeschluss ausgebucht sein können. Aus einem Fragenpool von 330 Fragen (davon 300 bundesdeutsche Themen und 30 landestypische Themen betreffend) erhält jeder Prüfungsteilnehmer individuell 33 Prüfungsfragen. Mit 17 korrekt beantworteten Fragen ist die Prüfung bestanden. Übungsportal auf der Homepage des BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge): www.integration-in-deutschland.de
Die Prüfungsgebühr wird NICHT abgebucht - Sie muss innerhalb von 14 Tagen überwiesen werden.
Bitte reservieren Sie zunächst einen Platz für diesen Termin indem Sie den Kurs in den Warenkorb legen und die Buchung abschließen. Die Anmeldung beim BAMF ist nur mit dem Teilnehmermeldebogen möglich, den Sie in den Kursdetails unter Downloads finden. Bitte schicken Sie das digital ausgefüllte und per Hand unterzeichnete (keine digitale Unterschrift!) Formular umgehend nach der Reservierung des Termins an deutsch@vhs-freising.org und geben Sie unbedingt auch Ihre Telefonnummer an. Prüfungsgebühr Die Prüfungsgebühr beträgt 25 EUR. Sie muss innerhalb von zwei Wochen nach der Platzreservierung mit Angabe der Kursnummer und des Namens überwiesen werden. Auf die Gebühr kann keine Ermäßigung gewährt werden. Ein Rücktritt nach dem angegebenen Anmeldeschluss ist nicht mehr möglich. Die Prüfungsgebühr wird nicht zurückerstattet. Anmeldeschluss: 17.11.2023 Beachten Sie bitte, dass für alle Prüfungen nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zur Verfügung steht und die Prüfungen schon vor Anmeldeschluss ausgebucht sein können. Aus einem Fragenpool von 330 Fragen (davon 300 bundesdeutsche Themen und 30 landestypische Themen betreffend) erhält jeder Prüfungsteilnehmer individuell 33 Prüfungsfragen. Mit 17 korrekt beantworteten Fragen ist die Prüfung bestanden. Übungsportal auf der Homepage des BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge): www.integration-in-deutschland.de
Die Prüfungsgebühr wird NICHT abgebucht - Sie muss innerhalb von 14 Tagen überwiesen werden.
Bitte reservieren Sie zunächst einen Platz für diesen Termin indem Sie den Kurs in den Warenkorb legen und die Buchung abschließen. Die Anmeldung beim BAMF ist nur mit dem Teilnehmermeldebogen möglich, den Sie in den Kursdetails unter Downloads finden. Bitte schicken Sie das digital ausgefüllte und per Hand unterzeichnete (keine digitale Unterschrift!) Formular umgehend nach der Reservierung des Termins an deutsch@vhs-freising.org und geben Sie unbedingt auch Ihre Telefonnummer an. Prüfungsgebühr Die Prüfungsgebühr beträgt 25 EUR. Sie muss innerhalb von zwei Wochen nach der Platzreservierung mit Angabe der Kursnummer und des Namens überwiesen werden. Auf die Gebühr kann keine Ermäßigung gewährt werden. Ein Rücktritt nach dem angegebenen Anmeldeschluss ist nicht mehr möglich. Die Prüfungsgebühr wird nicht zurückerstattet. Anmeldeschluss: 17.11.2023 Beachten Sie bitte, dass für alle Prüfungen nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zur Verfügung steht und die Prüfungen schon vor Anmeldeschluss ausgebucht sein können. Aus einem Fragenpool von 330 Fragen (davon 300 bundesdeutsche Themen und 30 landestypische Themen betreffend) erhält jeder Prüfungsteilnehmer individuell 33 Prüfungsfragen. Mit 17 korrekt beantworteten Fragen ist die Prüfung bestanden. Übungsportal auf der Homepage des BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge): www.integration-in-deutschland.de
Die Prüfungsgebühr wird NICHT abgebucht - Sie muss innerhalb von 14 Tagen überwiesen werden.
Wenn Sie schon mit Ton gearbeitet, aber zu Hause keine Gelegenheit dazu haben, oder gerne mit anderen zusammenarbeiten möchten, sind Sie herzlich in unsere Offene Werkstatt eingeladen. Sie wird von Fachkräften betreut. Die Werkstatt ist mit allen zum Töpfern erforderlichen Materialien sowie sechs Drehscheiben ausgestattet. Die Benutzung der Drehscheiben ist nur möglich, wenn zuvor der Kurs "Töpfern auf der Drehscheibe" belegt wurde. Für Kinder bis 14 Jahre ist eine Teilnahme nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich. Bitte beachten Sie: Die Kursgebühr wird abgebucht, die Materialkosten sind bar in der Werkstatt zu bezahlen. KEINE ERMÄSSIGUNG
Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Schokolade und Pralinen ein. In diesem Kurs werden drei unterschiedliche Pralinen hergestellt: Weiße Glühweintrüffel mit Himbeeren, Schnittpralinen mit Marzipan und Orange sowie dunkle Orangen-Zimt-Trüffel. Für alle Rezepte werden auch unterschiedliche Dekore vorgestellt und gezeigt. Teil des Kurses ist außerdem das korrekte Temperieren von Schokolade in Theorie und Praxis. Auch das Gießen von Pralinenhohlkörpern wird im Kurs gezeigt. Am zweiten Kurstag geht es um die Herstellung von Dekoration und ums Ausgarnieren der (über Nacht) gekühlten Pralinen. Die hergestellten Pralinen und Trüffel werden am Ende des Kurses unter den Teilnehmenden gleich aufgeteilt, so dass jeder Kursteilnehmende eine Pralinenauswahl mit nach Hause nimmt zum selbst Naschen und Verschenken zu Weihnachten. Selbstverständlich bekommen Sie alle Rezepte zur Verfügung gestellt.
In Zusammenarbeit mit der Touristinformation Freising Der Altstadtrundgang jeden Samstag um 11 Uhr führt zu den wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten Freisings rund um das Rathaus und auf dem Domberg und bietet einen ersten Überblick über die Entwicklung der ältesten Stadt an der Isar. https://tourismus.freising.de/fuehrungen-touren/stadtfuehrungen-fuer-einzelgaeste.html Dauer: ca. 90 Minuten Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich: touristinfo@freising.de, Telefon 08161-5444111 oder unkompliziert über das Online-Formular: https://formularserver.freising.de/frontend-server/form/provide/1152/ Ticketverkauf und Treffpunkt: Touristinformation, Rindermarkt 20, 85354 Freising
Smartphone 1x1, ist eine kostenlose Smartphone-Sprechstunde. Sie richtet sich speziell an Frauen und Männer der Generation 60+ und will ganz individuell helfen, sich sicherer und selbstbewusster in der Nutzung von Smartphone oder Tablet zu fühlen. In Kooperation mit der Volkshochschule und der Stadt Freising bieten Freisinger Studierende älteren Bürgerinnen und Bürgern dabei die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Hilfe bei der Nutzung ihrer Smartphones zu erhalten. Haben Sie ganz konkrete Smartphone-Themen oder -Probleme, für deren Bearbeitung Sie keinen kompletten Kurs, sondern individuelle Antworten und Hilfe benötigen? Egal, ob es darum geht, sich in WLAN-Netze einzuloggen, die Benutzeroberfläche zu vergrößern, Fotos aufzunehmen und zu verschicken, Nachrichten abzurufen, zu chatten oder Einstellungen auf dem Gerät schnell und sicher zu finden: Studierende, die diese Sprechstunden abhalten, helfen bei jeder Fragestellung individuell.
In Zusammenarbeit mit dem Freisinger Stadtbär GbR Das Fest der Liebe steht vor der Tür: Weihnachten. Um die Zeit zwischen den Jahren haben sich über Jahrhunderte viele Bräuche und Symbole gebildet: altbekannte wie der Weihnachtsbaum und fast vergessene wie bestimmte Riten an den Lostagen. Orte der Einkehr und Zufriedenheit wirken in der kalten Jahreszeit besonders intensiv. Diese finden sich aber nicht nur am Kachelofen oder Glühweinstand, sondern auch in vielen Herzen. In der Freisinger Geschichte gab es immer wieder Menschen, die sich durch ihre Liebe und Selbstlosigkeit besonders auszeichneten. Gehen Sie mit uns also auf Entdeckertour. Lernen Sie Bräuche, Riten, Personen und Orte kennen, die gut in die Weihnachtszeit passen. Und den Glühwein, den gibt's am Ende der Führung natürlich auch. KEINE ERMÄSSIGUNG
Wenn Sie schon mit Ton gearbeitet, aber zu Hause keine Gelegenheit dazu haben, oder gerne mit anderen zusammenarbeiten möchten, sind Sie herzlich in unsere Offene Werkstatt eingeladen. Sie wird von Fachkräften betreut. Die Werkstatt ist mit allen zum Töpfern erforderlichen Materialien sowie sechs Drehscheiben ausgestattet. Die Benutzung der Drehscheiben ist nur möglich, wenn zuvor der Kurs "Töpfern auf der Drehscheibe" belegt wurde. Für Kinder bis 14 Jahre ist eine Teilnahme nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich. Bitte beachten Sie: Die Kursgebühr wird abgebucht, die Materialkosten sind bar in der Werkstatt zu bezahlen. KEINE ERMÄSSIGUNG
Moderne Unternehmensstrukturen erfordern eine konsistente Zusammenarbeit zentraler und dezentraler Teams sowie eine transparente interne und externe Kommunikation. Microsoft SharePoint stellt sich als web- bzw. intranetbasierte Plattform, die diesem Anspruch umfassend genügt. Teamwebsites dienen dem Wissensmanagement bzw. -transfer in Arbeitsgruppen, Kommunikationswebsites hingegen der Unternehmenskommunikation "nach außen" (Öffentlichkeitsarbeit bzw. Public Relations). Ziel dieses Digitalkurses ist es, den Teilnehmer:innen einen zuverlässigen Einblick in sämtliche wesentlichen Funktionen von SharePoint zu vermitteln. Kernthemen: Aspekte einer professionellen digitalen Kollaboration Wissensmanagement und -transfer und technische Möglichkeiten Zuweisung einschlägigen Rechten (Unternehmenshierarchie) Öffentlichkeitsarbeit bzw. Public Relations mit kundenzentrierten Inhalten Exkurs: Integration von SharePoint innerhalb Microsoft 365 Hinweis: Für eine erfolgreiche Teilnahme sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Eingesetzt wird die Konferenzsoftware ZOOM (DSGVO-konforme Version). Den Zugangslink bekommen Sie spätestens einen Tag vor Kursbeginn via E-Mail zugesandt.
In Zusammenarbeit mit der Touristinformation Freising Der Altstadtrundgang jeden Samstag um 11 Uhr führt zu den wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten Freisings rund um das Rathaus und auf dem Domberg und bietet einen ersten Überblick über die Entwicklung der ältesten Stadt an der Isar. https://tourismus.freising.de/fuehrungen-touren/stadtfuehrungen-fuer-einzelgaeste.html Dauer: ca. 90 Minuten Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich: touristinfo@freising.de, Telefon 08161-5444111 oder unkompliziert über das Online-Formular: https://formularserver.freising.de/frontend-server/form/provide/1152/ Ticketverkauf und Treffpunkt: Touristinformation, Rindermarkt 20, 85354 Freising
In Zusammenarbeit mit der Touristinformation Freising Der Altstadtrundgang jeden Samstag um 11 Uhr führt zu den wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten Freisings rund um das Rathaus und auf dem Domberg und bietet einen ersten Überblick über die Entwicklung der ältesten Stadt an der Isar. https://tourismus.freising.de/fuehrungen-touren/stadtfuehrungen-fuer-einzelgaeste.html Dauer: ca. 90 Minuten Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich: touristinfo@freising.de, Telefon 08161-5444111 oder unkompliziert über das Online-Formular: https://formularserver.freising.de/frontend-server/form/provide/1152/ Ticketverkauf und Treffpunkt: Touristinformation, Rindermarkt 20, 85354 Freising