Wir singen einfache traditionellen Lieder aus aller Welt, spirituellen Lieder, Mantras und Herzenslieder. Jeder Abend hat ein Thema und wird mit meditativen Texten ergänzt. Bitte beachten Sie: Falls die Veranstaltung aufgrund der Coronaregelungen ONLINE stattfindet gilt: Beginn 19:30 - 21:00 Uhr, Gebühr 12,00 EUR, keine Ermäßigung!
Sie führen täglich viele Gespräche, kommen mit Menschen in Berührung und nehmen automatisch Ihr Gegenüber emotional wahr. Sinne wecken und Stimmungen erkennen stehen im Mittelpunkt dieser beruflichen Fortbildung, die auch im privaten Umfeld wirkt. Wir vertiefen die Beobachtungen aus Ihrem Alltag, erarbeiten Lösungen und schärfen Ihre Sinne. Sie kommen bei einer angenehmen Gesprächsatmosphäre schneller ans Ziel und achten auf die Wechselwirkung von Stimmungen.
Sie fotografieren gerne und möchten sich über Ihre Bilder austauschen? Sie suchen nach Tipps und neuen Impulsen? Dann lädt Christian Thomas Sie zum Fotostammtisch an der vhs Freising ein. Egal, was und womit Sie gerne fotografieren - hier sind alle willkommen. Die Veranstaltung ist in hybrider Form geplant. Das heißt, Sie können zusammen mit der Lehrkraft in Präsenz am Unterrichtsort, oder online mit einem internetfähigen Gerät (Laptop, Tablet, Smartphone) und einer stabilen Internetverbindung, teilnehmen. Mikrofon und Kamera sind von Vorteil. Für die Online-Teilnahme erhalten Sie die Zoom-Zugangsdaten kurz vor dem Unterricht von der Lehrkraaft per E-Mail.
Der Test "Leben in Deutschland" findet im Anschluss eines Orientierungskurses an einem eigenen Termin statt. Er enthält z.B. Fragen zum politischen System Deutschlands, der religiösen Vielfalt und der Gleichberechtigung von Mann und Frau. Was erwartet mich im Test "Leben in Deutschland"? Für 33 Fragen haben die Teilnehmer 60 Minuten Zeit. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 15 von 33 Fragen richtig beantwortet wurden. Für den auch möglichen Nachweis der Kenntnisse nach § 10 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes ist nach § 1 Absatz 3 der Einbürgerungstestverordnung die Beantwortung von mindestens 17 der 33 Fragen erforderlich. Anmeldeschluss: 16.05.2023 keine Ermäßigung
Endlich haben Sie ein Smartphone und fühlen sich total überfordert? Dann ist dieser Kurs für absolute AnfängerInnen genau richtig für Sie! In einer Einführungsstunde besprechen wir die Vorteile und die Risiken eines Smartphones, sowie die wichtigsten Einstellungen. Anschließend geht es um Ihre Interessen der Nutzung Ihres Android Handys, sowie Hilfestellung auf Ihre speziellen Bedürfnisse abgezielt, damit Sie Ihr Smartphone besser künftig verstehen und gezielt nutzen können. Am 2. Kurstag gibt es für jede TeilnehmerIn einen 45 Min. Einzelunterricht für Ihr Smartphone und Ihre konkreten Fragen. Die Uhrzeit wird am 1. Kurstag mit der Lehrkraft festgelegt. Kursinhalt: - welche Funktionen habe ich und welche möchte ich benutzen? - Telefonkontakte, anlegen und wiederfinden - WLAN, Bluetooth nutzten und einstellen - WhatsApp, Nachrichten schreiben, neue Kontakte hinzufügen, Mikrofon benutzen, Fotos verschicken - Kalender, Termine eintragen von Arztbesuchen, bis wiederkehrende, wie Geburtstage und Erinnerungsfunktion nutzen - E- Mail, empfangen und versenden - Kamera,fotografieren und Videos aufnehmen - Galerie, Fotos in Ordner ablegen usw. - Play Store, interessante Apps aussuchen, herunterladen und benutzen - Einstellungen, alles Wichtige über mein Handy herausfinden Hinweis: bringen Sie Ihr Smartphone schon zur 1. Kursstunde mit, wenn Sie Eines besitzen. Es werden Gruppen von max. 3 TeilnehmerInnen gebildet.
Wenn Sie schon mit Ton gearbeitet, aber zu Hause keine Gelegenheit dazu haben, oder gerne mit anderen zusammenarbeiten möchten, sind Sie herzlich in unsere Offene Werkstatt eingeladen. Sie wird von Fachkräften betreut. Die Werkstatt ist mit allen zum Töpfern erforderlichen Materialien sowie sechs Drehscheiben ausgestattet. Die Benutzung der Drehscheiben ist nur möglich, wenn zuvor der Kurs "Töpfern auf der Drehscheibe" belegt wurde. Für Kinder bis 14 Jahre ist eine Teilnahme nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich. Bitte beachten Sie: Die Kursgebühr wird abgebucht, die Materialkosten sind bar in der Werkstatt zu bezahlen. KEINE ERMÄSSIGUNG
Langlaufen im Sommer - ja das geht! Probieren Sie doch mal dieses wunderbare Ganzkörpertraining auf Rollen und mit Skistöcken aus. Die Skikes (von engl. Skate und Bike) sind Sportgeräte aus dem Bereich der Cross-Skates. Sie eignen sich sowohl auf glattem Untergrund als auch in leichtem bis mittelschwerem Gelände. Im Gegensatz zum Rollski sind die Räder luftbereift und haben beidseitig Bremsen. Inhalt: - theoretische Einführung zum Rollskisport - Anpassung Leihmaterial - Grundlagenübungen ohne Stockeinsatz (Schlittschuhschritt, Balance, Beinabstoß, Beinschluss) - Erlernen der Skatingtechniken mit Stockeinsatz - Übung der verschiedenen Bremstechniken - Fahrübungen Die Kursgebühr schließt die Skating-Leihausrüstung (Rollski, Stöcke und Skischuhe; bis 90 kg Körpergewicht und Schuhgröße 36 bis 46) ein. WICHTIG: Bei der Kursanmeldung sind Schuhgröße (für Schuhe) und Körpergröße (für Stocklänge) anzugeben! KEINE ERMÄSSIGUNG!
Anmeldung: - Die Anmeldung ist nur persönlich zu unseren Sprechzeiten möglich. - Die Anmeldeformulare finden Sie rechts in den Kursdetails unter Downloads. Diese können Sie schon vorab ausfüllen und mitbringen. Anmeldeschluss: 05.05.2023 Prüfungsgebühr: - Die Prüfungsgebühr muss bei der Anmeldung bar bezahlt werden. Bitte bringen Sie auch Ihren Ausweis mit. - Für Personen, die einen aktuellen Deutschkurs an der vhs Freising besuchen, beträgt die Prüfungsgebühr 150 €, für externe Teilnehmende 200 €. Weitere Ermäßigungen sind nicht möglich. - Bei Buchung einzelner Module kostet jedes Modul 68 € für interne Teilnehmende bzw. 83 € für externe Teilnehmende. Weitere Ermäßigungen sind nicht möglich. Prüfungsvorbereitung: - Wir empfehlen unseren Prüfungsvorbereitungskurs mit der Kursnr. W32506. Hier erlernen Sie die nötigen sprachlichen und prüfungsspezifischen Fertigkeiten, die Ihnen das Ablegen der Prüfung so leicht wie möglich machen. - Sie sollten aber, bevor Sie sich zur Prüfung anmelden, wenigstens einen Modelltest lösen. Für alle Prüfungen sind Modellsätze im Internet zu finden. Prüfungsdetails: - Die Prüfungsdetails erhalten Sie wenige Wochen vor der Prüfung per Mail zugeschickt. Stornogebühr: - Stornierung ab der 3. Woche vor Anmeldeschluss: 5,00 EUR Stornogebühr. - Ein Rücktritt von der Prüfung ist nach dem angegeben Anmeldeschluss nicht mehr möglich. Es werden keine Prüfungsgebühren erstattet. Prüfungen für Personen mit spezifischem Bedarf: - Bei der Anmeldung legen Sie uns bitte ein aktuelles Attest Ihres Arztes vor und teilen uns Ihre Bedürfnisse mit, damit wir die Sprachprüfung optimal für Sie organisieren können. Zertifikate: - Die Prüfungsergebnisse kommen in der Regel nach fünf Wochen. Sie werden von uns dann benachrichtigt. - Auf Wunsch kann das Ergebnis per Post verschickt werden. Die Gebühr für den Postversand (per Einschreiben Rückschein) beträgt 7,00 EUR und ist bei der Anmeldung in bar zu zahlen. Bei Fragen melden Sie sich bitte unter Telefon 08161 / 4907-0 oder deutsch@vhs-freising.org.
In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V.. Blumenwiesen sind heutzutage selten geworden. Gleichzeitig hat sich die bunte Vielfalt auf neu geschaffenen Flächen angesiedelt, wie auf den Hochwasserdämmen entlang der Isar. Die besonnten Deiche haben sich zu artenreichen Biotopen für viele wärmeliebende Pflanzen entwickelt. Bei der Führung entdecken wir die Artenvielfalt, schwelgen in Farben und Gerüchen und erfahren mehr über ihre Verwendung, z.B. als Gewürzpflanzen. Leitung: Frau Joas Christine Zielgruppe: Erwachsene mit Kindern ab 10 Jahren KEINE ERMÄSSIGUNG!
In Kooperation mit Stark auch ohne Muckis Jedes 3. Kind und jeder 5. Jugendliche sind inzwischen Opfer von Gewalt, (Cyber) Mobbing oder überfordernden Konfliktsituationen. Lassen Sie uns für mehr Sicherheit sorgen, für eine gesunde und selbstbestimmte Zukunft, denn unsere Kinder und Jugendlichen verdienen einen unbeschwerten Alltag, der geprägt ist von Selbstvertrauen und Zuversicht. Wenn Kinder gute Beziehungen mit ihren Freunden, Eltern und Lehrern haben, erzielen Kinder mit größerer Wahrscheinlichkeit bessere schulische Leistungen und sind insgesamt glücklicher. "Stark auch ohne Muckis" ist das Training für Kinder, welches aus der Praxis für die Praxis entwickelt und seit 2004 national mit über 33.000 Kindern durchgeführt wurde. Ernste Themen, nichtdestotrotz sind die Kurse kurzweilig, interaktiv und wir haben viel Spaß Miteinander! Die Kinder bekommen Strategien für die 5 Hauptkonflikte: - Beleidigungen - Provokationen - Wegnahme eines Gegenstandes - Schubsen und hauen - Gewaltandrohung Zusätzlich lernen wir: - wie wir mehr Klarheit in unsere Kommunikation bekommen. - wie wir unsere Gedanken in eine gute Richtung lenken und auch Dinge, die uns schwerfallen, mit hoher Energie meistern. - wie wir unsere Gefühle sowie die der Mitmenschen erkennen und einordnen. - wie wir aus der Opfer- bzw. Täterrolle kommen. Mehr Infos finden sie unter: https://vanwilligen.starkauchohnemuckis.de/ Teilnehmervoraussetzung: Kinder der 3 und 4 Schulklasse (8-11 Jahre) KEINE ERMÄSSIGUNG! Ausnahme: Gebühr für Geschwisterkinder (ab dem 2. Kind): 29,00 EUR
In Zusammenarbeit mit der Touristinformation Freising Der Altstadtrundgang führt zu den wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten Freisings rund um das Rathaus und auf dem Domberg und bietet einen ersten Überblick über die Entwicklung der ältesten Stadt an der Isar. Themenänderungen möglich. Dauer: ca. 90 Minuten Bitte beachten Sie die aktuellen Bestimmungen der Stadt Freising! https://tourismus.freising.de/fuehrungen-touren/stadtfuehrungen-fuer-einzelgaeste.html Nur mit vorheriger Anmeldung! Ticketverkauf: Touristinformation, Rindermarkt 20, Tel: 08161/5444111
Mit modernen Lehr- und Lernmethoden ist das Erlernen des 10-Finger-Systems oder "Blindschreibens" ganz leicht an einem Tag möglich. Mit Bildern, Farben und Bewegungsaktivitäten werden die Buchstaben und Zahlen erarbeitet und anschließend am PC geübt und gefestigt. Im Anschluss an den Kurs sollte noch ungefähr für zwei Wochen täglich zirka 15 Minuten das "Blindschreiben" gefestigt werden, um die Schreibgeschwindigkeit zu erhöhen. Zielgruppe: Schüler ab Klasse 5, Schulwechsler vom Gymnasium auf die Realschule, interessierte Erwachsene. KEINE ERMÄSSIGUNG!
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. In der heutigen Zeit entwickelt sich eine neue Gesellschaftsordnung, ob zum Besseren oder zum Schlechteren entscheiden letztendlich wir. Es ist also sehr wichtig, dass wir alle verstehen, welche zukunftsträchtige Rolle unsere Taten im Alltag und in der Gesellschaft spielen. Genau welche Art von Welt wollen wir eigentlich unseren Kindern schenken? Du, egal was Du glaubst oder wie Du aussiehst, hast ein Recht ein Menschenrecht auf Meinung, Schulbildung und Schutz vor Gewalt. In diesem Workshop spielen wir ein gleichzeitig unterhaltsames und ernsthaftes Lernspiel zum Thema Menschenrechte, bei dem es darum geht, wie wir im Alltag und in der Gesellschaft den notwendigen Respekt für die Menschenrechte unserer Mitmenschen zeigen. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
In Zusammenarbeit mit der Sportschule Freising Krav Maga® bedeutet "Kontakt Kampf" und wurde als Selbstverteidigungssystem von den Israel Defense Forces entwickelt. In diesem Kurs steht die zivile Variante des Krav Maga® im Zentrum, die hervorragend zur persönlichen Selbstverteidigung geeignet ist. Die Einfachheit und simple Anwendbarkeit der Techniken und Vorgehensweisen des Krav Maga® sind faszinierend. Alles beruht auf natürlichen Körperbewegungen und Reaktionen. Krav Maga® ist aber nicht nur Technikschulung, sondern beginnt viel früher. Achtsamkeit, Bauchgefühl und Beobachtung der Umgebung sind wichtige Faktoren und machen Krav Maga® zu einem höchst passenden Selbstverteidigungssystem in der heutigen Zeit. Für jedermann/jederfrau geeignet. Keine Ermäßigung! Kein Schnuppern!
Heute genießen wir mediterranen Fisch der auf kurzen Wege zu uns kommt. Ich zeige Ihnen, wie Sie den Fisch küchenfertig zubereiten und filetieren - keine Angst das ist gar nicht schwer. Von mir erhalten Sie praktische Hinweise mit denen es sicher klappt. Genießen Sie Kulinarik aus der beliebten Urlaubregion an der Mittelmeerküste und mit Gamberi (Gambas), Meeresfrüchte-Risotto und vielen Köstlichkeiten aus dem Meer.
Wer möchte in den Mikrokosmos Wald eintauchen und dabei beeindruckende Dinge im Wald erfahren? Erstaunliche Dinge geschehen im Wald: Bäume, die miteinander kommunizieren. Bäume, die ihren Nachwuchs, aber auch alte und kranke Nachbarn liebevoll umsorgen und pflegen. Bäume, die Empfindungen haben, Gefühle, ein Gedächtnis. Unglaublich? Aber wahr! Gehen Bäume eigentlich aufs Klo und warum ist der Wald eine große Dunstabzugshaube? Was erwartet uns mit einer Handvoll Erde und wie kann ich einen Baum blind wiederfinden? Eine Walderlebnisführung bietet spannenden Fakten und Mythen über den Wald. Eine informative Reise in die Welt des Waldes, in der alle Teilnehmer einen neuen, faszinierenden Blickwinkel für den Wald, seine Bewohner und das Zusammenspiel der einzelnen Lebensformen bekommen. Mit interaktiven Übungen wird der Wald visuell auf eine neue Art und Weise kennengelernt, viele Geheimnisse gelüftet und mit allen Sinnen bewusst wahrgenommen.
Diese Kursform ist für lerngewohnte TeilnehmerInnen konzipiert, die einen schnellen Einstieg in die Fremdsprache anstreben und diese rasch zu verwertbaren Kenntnissen ausbauen wollen. Aktive Teilnahme am Unterricht und Bereitschaft Hausaufgaben zu machen werden vorausgesetzt. In sechs Modulen wird der Unterrichtsstoff besonders komprimiert, so dass nach dem 6. Modul die Prüfung abgelegt werden kann. Hierfür ist eine gesonderte Anmeldung bei der Lufthansa notwendig. Vorkenntnisse: Gute Kenntnisse entweder in Latein, Französisch oder Spanisch Kursbeginn / Termine jeweils 9-12 Uhr und 13-16 Uhr Modul 1: 19.06. - 23.06.2023 Modul 2: 25.09. - 29.09.2023 Modul 3: 13.11. - 17.11.2023 Modul 4: 22.01. - 26.01.2024 Modul 5: 18.03. - 22.03.2024 Modul 6: 06.05. - 10.05.2024 Alle Module geplant in Raum Heimgarten. Lehrbuch: Chiaro! A1, Nuova edizione ISBN 978-3-19-275427-2, Hueber Verlag, Buch bitte mitbringen! Gebühr pro Modul: 8-12 Personen 189 EUR 7 Personen 205 EUR 6 Personen 225 EUR Jeweils zzgl. 10 € für Unterrichtsmaterial
Die Gebühr ist abhängig von der Teilnehmerzahl
Wenn Sie schon mit Ton gearbeitet, aber zu Hause keine Gelegenheit dazu haben, oder gerne mit anderen zusammenarbeiten möchten, sind Sie herzlich in unsere Offene Werkstatt eingeladen. Sie wird von Fachkräften betreut. Die Werkstatt ist mit allen zum Töpfern erforderlichen Materialien sowie sechs Drehscheiben ausgestattet. Die Benutzung der Drehscheiben ist nur möglich, wenn zuvor der Kurs "Töpfern auf der Drehscheibe" belegt wurde. Für Kinder bis 14 Jahre ist eine Teilnahme nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich. Bitte beachten Sie: Die Kursgebühr wird abgebucht, die Materialkosten sind bar in der Werkstatt zu bezahlen. KEINE ERMÄSSIGUNG
Übergabe des Unternehmens zu Lebzeiten, Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen von Kindern. Wie kann ein Unternehmen übertragen werden?, ohne, dass einzelne Kinder mit Pflichtteilsansprüchen Ihrer Geschwister belastet werden. Wie wirkt eine Güterstandsschaukel? Steuerfreie Übertragung unter Ehegatten, Grundbegriffe wie Berliner Testament, Gesetzliches Erbrecht, Pflichtteil, Pflichtteilsverzicht, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie am Kurstag zugesendet. Skript mit Mustern wird digital versandt.
Jedes Modul dauert 5 Wochen (auch der Orientierungskurs) und findet am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag statt, nicht in den Schulferien. Kursbeginn: Dienstag 20.06.2023 Kursende: Freitag 21.07.2023 Kursbuch: Menschen A1 ISBN 978-3-19-211901-9, Arbeitsbuch: Menschen hier A1 ISBN 978-3-19-171901-2, Hueber Verlag Gebühr: 220 EUR für Teilnehmende mit Berechtigungsschein; 390,00 EUR (Zahlung in 2 Raten möglich) für Teilnehmende ohne Berechtigungsschein. Dieser Kurs wird nach den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. In diesem Modul werden Deutschkenntnisse (schriftlich und mündlich) dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entsprechend vermittelt.
für Teilnehmende mit Berechtigungsschein.