Kurse nach Themen
Fachbereiche
In Kooperation mit den Freisinger Stadtwerken Mithilfe des Trinkwasserhochbehälters versorgen die Freisinger Stadtwerke die Stadt und umliegenden Ortsteile mit hervorragendem Wasser. Seit 2006 speichert der Trinkwasserhochbehälter an der Waldsiedlung die benötigte Wassermenge und stellt den konstanten Wasserdruck sicher. Bei der Führung bekommen die Teilnehmenden Einblick in Funktion und Arbeitsweise dieses sonst verschlossenen zentralen Elements der Freisinger Trinkwasserversorgung. Die Modernisierung des Pumpwerkes, die zu Beginn des Jahres durchgeführt wurde, wird die Effizienz der Freisinger Wasserversorgung weiter steigern und damit den Strombedarf senken. Die zwei Wasserkammern mit je 2.500 Kubikmetern Wasser Fassungsvermögen können nicht betreten werden, aber zumindest ein Blick hinein wird bei der Führung möglich sein. Die Führung wird durchgeführt durch Herrn Matthias Weidner, Wasseringenieur der Freisinger Stadtwerke
Wenn Sie schon mit Ton gearbeitet, aber zu Hause keine Gelegenheit dazu haben, oder gerne mit anderen zusammenarbeiten möchten, sind Sie herzlich in unsere Offene Werkstatt eingeladen. Sie wird von Fachkräften betreut. Die Werkstatt ist mit allen zum Töpfern erforderlichen Materialien sowie sechs Drehscheiben ausgestattet. Die Benutzung der Drehscheiben ist nur möglich, wenn zuvor der Kurs "Töpfern auf der Drehscheibe" belegt wurde. Für Kinder bis 14 Jahre ist eine Teilnahme nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich. Bitte beachten Sie: Die Kursgebühr wird abgebucht, die Materialkosten sind bar in der Werkstatt zu bezahlen. KEINE ERMÄSSIGUNG
Kommunikation und Selbstmanagement im digitalen Wandel Nur allzu schnell werden unsere Pläne über den Haufen geworfen. Bedingungen und Wünsche ändern sich – beruflich wie privat. Kennen Sie die Herausforderung, trotzdem verlässliche Resultate zu erzielen?Das Modul vermittelt Ihnen, wie Sie mit iterativer Planung einerseits zuverlässig konkrete Ergebnisse erreichen und anderseits notwendige Anpassungen so gestalten können, dass sie von allen Beteiligten mitgetragen werden.In praxisnahen Übungen erlernen Sie Techniken der agilen Planung, die Sie sofort in Ihren Alltag integrieren können – vom Projektmanagement bis zur Familienorganisation. Sie entwickeln die Fähigkeit, klare Teilziele zu definieren und gleichzeitig flexibel auf veränderte Umstände zu reagieren. Sie erlernen souveräner durch Veränderungen zu navigieren und erreichen Ihre Ziele – trotz ständig wechselnder Anforderungen! Hinweis: In der 3-stündigen Veranstaltung vor Ort arbeiten wir anhand Ihrer konkreten Beispiele. Damit kann dann gleich am nächsten Tag das Gelernte angewandt werden. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Beim Linedance werden Choreographien gelernt, die sich im Laufe der Musik immer wiederholen. Diese tanzt man ohne PartnerIn in Reihen neben- und hintereinander und sind weltweit einheitlich, sodass man sie überall auch mit anderen zusammen tanzen kann. Im Vordergrund steht die Freude an der Bewegung und immer wieder Neues zu lernen. Linedance ist für alle Altersgruppen geeignet und man benötigt keinerlei Vorkenntnisse. Um die gesamte Bandbreite des Linedance zu begreifen und jedem Tänzer gerecht zu werden, werden sowohl Country als auch Modern Tänze unterrichtet.
Beim Linedance werden Choreographien gelernt, die sich im Laufe der Musik immer wiederholen. Diese tanzt man ohne PartnerIn in Reihen neben- und hintereinander und sind weltweit einheitlich, sodass man sie überall auch mit anderen zusammen tanzen kann. Im Vordergrund steht die Freude an der Bewegung und immer wieder Neues zu lernen. Linedance ist für alle Altersgruppen geeignet und man benötigt keinerlei Vorkenntnisse. Um die gesamte Bandbreite des Linedance zu begreifen und jedem Tänzer gerecht zu werden, werden sowohl Country als auch Modern Tänze unterrichtet.
Eine Veranstaltungsreihe der Verbraucherbildung durch die bayerischen Volkshochschulen und gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Nachhaltig reisen – funktioniert das? Apps, Plattformen und smarte Technologien versprechen umweltfreundliche Mobilität, bewussten Konsum und nachhaltige Erlebnisse. Doch wo liegen die Chancen und wo sind die Grenzen der Digitalisierung für nachhaltiges Reisen? In dieser Veranstaltung geht es darum, was digitale Hilfsmittel bei der Reiseplanung bewirken können. Die Potenziale scheinen groß: Umweltfreundliche Routen planen, nachhaltige Unterkünfte finden oder sozialverträgliche Freizeitangebote in Anspruch nehmen. Doch wo stehen wir in der Realität und wo stoßen die Angebote womöglich an ihre Grenzen? Referent: Michael Kracht, Referatsleiter im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!
Beim Linedance werden Choreografien gelernt, die sich im Laufe der Musik immer wiederholen. Diese tanzt man ohne PartnerIn in Reihen neben- und hintereinander und sind weltweit einheitlich, sodass man sie überall auch mit anderen zusammen tanzen kann. Im Vordergrund steht die Freude an der Bewegung und immer wieder Neues zu lernen. Für diesen Kurs sollten sie die grundlegenden Linedance-Figuren beherrschen und einige Vorkenntnisse in AnfängerInnentänzen mitbringen. Vorbesuch des AnfängerInnenkurses wünschenswert. Um die gesamte Bandbreite des Linedance zu begreifen und jedem Tänzer gerecht zu werden, werden sowohl Country als auch Modern Tänze unterrichtet.
Speziell an Seniorinnen und Senioren richtet sich die kostenlose Reihe "Silver Surfer". Alle Seniorinnen und Senioren sind eingeladen, sich mit der digitalen Welt zu befassen, deren Möglichkeiten kennenzulernen und sich deren Chancen und Gefahren gewahr zu werden. Kursinhalt: -Verwendung von Google Drive und anderen Diensten -Daten auf dem Computer oder externen Speicher sichern -Wiederherstellung von Daten -Regelmäßige Backups planen Hinweis: Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Im ganz normalen "User-Alltag" stößt man oft an Wissens- und Nutzergrenzen. Es sind in der Regel Kleinigkeiten, die dann aber den Arbeitsfluss hemmen. Wie kann man mit anderen Personen telefonieren und sie dabei auf dem Bildschirm sehen? Was ist eine App und wie bekommt man sie auf das Smartphone oder Tablet? Rund ums Internet gibt es eine Menge zu lernen und zu erfahren und ständig tauchen neue Fragen auf. Der/die BucherIn kann individuelle Fragen klären und erhält z. B. Tipps und Hinweise, um mehr Selbstsicherheit bei der Alltagsarbeit am Computer zu bekommen. Themenauswahl: Information, Schulung und Beratung und Hilfe z. B. beim Kauf von PC-Hardware, der Installation von Betriebssystemen und Anwendungs-Programmen wie Office, Einrichtung und Einstellungen von Notebooks, Tipps und Tricks für die Bildbearbeitung am PC, Hilfe bei unterschiedlichen Konfiguration, der Virenbekämpfung und der Beseitigung von kleineren Störungen aller Art. KEINE ERMÄSSIGUNG!
Unsere Gesellschaft ist im Wandel. Die Kinder, die heute in diese Welt hineingeboren werden, sind mit völlig anderen emotionalen Situationen umgeben als wir es waren. Wir sind die erste Generation, die sich um ihren eigenen emotionalen Schmerz kümmern kann und somit unseren Kindern eine völlig andere Basis schenkt. Während wir oft unser Leben lang in Bindungsstrukturen stecken, die sowohl unser Arbeitsleben als auch unser Privatleben extrem beeinträchtigen, können wir unseren Kindern ermöglichen, sicher in Bindung zu gehen. Das ist wirklich ein Geschenk, denn es hat für sie in jeder Lebensphase positive Auswirkung - vom Vertrauen zur Tagesmutter / Kindergarten / Freundschaften bis natürlich ins Erwachsenenleben. Dieser Kurs ist speziell für Eltern von Babys und Kleinkindern und gibt zu folgenden Lerninhalten Einblick: -Wie schaffe ich es, mit wenigen - aber so wichtigen! - Reaktionen, gut für die Babys und Kleinkinder zu sorgen und sie zu emotional starken Erwachsenen zu machen? -Wie gebe ich Ihnen echtes Urvertrauen -Wie kann ich auch in stressigen Zeiten mit Baby und Kleinkind, gut für mich sorgen, um in meine Ruhe und Gelassenheit zu kommen? Ich freue mich sehr auch alle Eltern, die sich aktiv und frühzeitig um das emotionale Wohl ihres Kindes kümmern. Info: Die Veranstaltung kann auch mit Kind besucht werden.
In Zusammenarbeit mit der Touristinfo Stadt Freising Nach der Erkundung der historischen Altstadt überschreiten Sie mit uns die einstige freisingisch-bayerische Staatsgrenze; es geht weiter entlang des Hofgartens und des Apothekergartens, vorbei an den Spuren des früheren Benediktinerklosters Weihenstephan bis zur Bayerischen Staatsbrauerei. Genießen Sie die Sicht von der Aussichtsterrasse auf das Alpenpanorama! https://tourismus.freising.de/fuehrungen-touren/stadtfuehrungen-fuer-einzelgaeste.html Dauer: ca. 90 Minuten Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich: touristinfo@freising.de Telefon 08161-5444111 oder unkompliziert über das Online-Formular: https://formularserver.freising.de/frontend-server/form/provide/1152/ Ticketverkauf und Treffpunkt: Touristinformation, Marienplatz 7b, 85354 Freising
Medizinische Hypnose ist eine natürliche Methode, mit der du auf unbewusster Ebene Dinge verändern kannst. Das können Belastungen unterschiedlichster Art sein. Alle Probleme haben eine Ursache. Vielen hilft es schon, die Symptome hypnotherapeutisch zu bearbeiten. Aber bei vielen Menschen muss man an die Ursache ran. Auch wenn zunächst vielleicht der Zusammenhang zwischen der Ursache und dem Symptom nicht sichtbar ist. Hypnotherapie ist keine Zauberei und hat nichts mit Esoterik zu tun. Die Wirkung von Hypnotherapie ist jedoch wissenschaftlich belegt. Richard Bandler hat gesagt: „Wenn es unmöglich ist, dann müssen wir es eben hypnotisch machen.“ In meinem Vortrag werde ich kurz die Geschichte von Hypnose erläutern und erklären, was Hypnose genau ist. Nach einem kurzen Ausflug ins menschliche Gehirn erkläre ich auf die zahlreichen Möglichkeiten dieser nebenwirkungsfreien Behandlungsmethode und deren Grenzen. Zum Schluss gibt es noch eine Gedankenreise. Es wird keine Hypnosetherapie durchgeführt.
In Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. In diesem Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist allerdings notwendig. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Der Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung ist erst möglich, nachdem die Anmeldung über das Anmeldeformular (edudip) erfolgt ist.
In Kooperation mit der Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V. Viele Projekte erreichen den erwarteten Nutzen aus dem Projektergebnis nur unvollständig oder gar nicht. Controlling in Projekten und für Projekte kann hier Transparenz und methodische Sicherheit bei der Entwicklung der Ziele und Aufgaben für das Projekt schaffen. Der Vortrag zeigt ein Vorgehensmodell, wie dieser Nutzen aus dem Projekt von der Idee zu einem Projekt bis zum Ergebnis mit einfachen Mitteln definiert und gesteuert werden kann. Der Vortrag bietet auch genügend Zeit für Fragen und Diskussion. Der Vortrag findet online über Zoom statt. Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! Dipl.-Kfm. Klaus Schopka hat langjährige Praxiserfahrung mit leitenden Aufgaben im Controlling und Servicebereich internationaler IT-Unternehmen auf nationaler und europäischer´ Ebene. Heute ist er selbstständiger Berater und Dozent mit Sitz in Unterföhring/München. Weiterhin ist er Juror beim Münchner Businessplanwettbewerb, Prüfer bei der IHK München und als Autor, Dozent und Referent tätig. Keine Ermäßigung!
Eine sorgfältig ausgewählte Zusammenstellung verschiedenster Übungen schulen deine Wahrnehmung und Achtsamkeit. Damit wird dein Leben entspannter und intensiver. Entdecke deinen Atem als verbindendes Element zwischen Körper und Geist und die wohltuende Wirkung. Finde deinen Zugang zu Mitgefühl, Dankbarkeit und Selbstliebe und entdecke deine Rituale, den Tag zu starten und am Abend deinen Tag wertschätzend, dankbar und zufrieden zu beenden. Durch "stilles Sitzen" lernen wir uns selbst kennen und trainieren unseren Geist zur Ruhe zu kommen. Setze Motivationsakzente für deine eigene Meditations-Praxis und treffe Gleichgesinnte. Dieser Kurs ist für TeilnehmerInnen mit und ohne Meditationserfahrung geeignet.
Erlebnisrundgang bei der Gärtnerei Biokotti Entdecken Sie die Welt des nachhaltigen Gemüse- und Obstanbaus bei einem spannenden Rundgang durch die Gärtnerei Biokotti! Erkunden Sie das weitläufige Gewächshaus und die Freilandflächen, werfen Sie einen Blick in die Lagerräume und zum Gießteich und besuchen Sie unseren Hofladen. Als besonderes Highlight können Sie selbst ernten und die frischen Produkte direkt vor Ort verkosten. Erfahren Sie spannende Hintergründe genießen Sie regionale Bioqualität hautnah! KEINE ERMÄSSIGUNG!
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Stadt Freising im Rahmen der „Zehntelsekunde - Wochen der Vielfalt“ angeboten. Anmeldung möglich ab Mai. Du magst Blumen? Dann komm in unsere Werkstatt! Hier dürfen Kinder von 4 - 10 Jahren aus Naturmaterial und nicht pflanzlichem Material interessante Arrangements oder Skulpturen nach dem Prinzip des Ikebana gestalten. Ganz nebenbei tauchst du ein in die japanische Kultur. Gleichzeitig werden spielerisch Naturbetrachtung sowie ein achtsamer Umgang mit Wiederverwendbarem geübt. Die Materialkosten für das Blumenkunstwerk, das du mit nach Hause nehmen kannst, sind bei dieser Veranstaltung mit enthalten. Jedes angemeldete Kind darf kostenlos einen Erwachsenen mitbringen (bei der Anmeldung bitte angeben).
Wenn Sie schon mit Ton gearbeitet, aber zu Hause keine Gelegenheit dazu haben, oder gerne mit anderen zusammenarbeiten möchten, sind Sie herzlich in unsere Offene Werkstatt eingeladen. Sie wird von Fachkräften betreut. Die Werkstatt ist mit allen zum Töpfern erforderlichen Materialien sowie sechs Drehscheiben ausgestattet. Die Benutzung der Drehscheiben ist nur möglich, wenn zuvor der Kurs "Töpfern auf der Drehscheibe" belegt wurde. Für Kinder bis 14 Jahre ist eine Teilnahme nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich. Bitte beachten Sie: Die Kursgebühr wird abgebucht, die Materialkosten sind bar in der Werkstatt zu bezahlen. KEINE ERMÄSSIGUNG
Zu den herausragenden Eigenschaften der Acrylfarbe zählen ihre vielseitige Verwendbarkeit und die schnelle Trocknungszeit. Gemälde mit dickem Farbauftrag oder auch dünn gemalten Farbschichten können in einer einzigen Sitzung vollendet werden. Acrylfarben sind wasserlösliche Farben, die einfach in der Anwendung und daher ideales Malmittel für AnfängerInnen sind. Wir malen in entspannter Atmosphäre an Naturstudien, Stillleben, Landschaften bis hin zur freien Komposition. Sie lernen die Grundlagen der Technik und werden durch intensive Einzelbetreuung zur persönlichen künstlerischen Ausdrucksform herangeführt.
Lust auf eine kunterbunte Sommerparty mit Freunden und kleine Leckereien? Dann schnapp dir deine Schürze und komm zum Kurs. Wir zaubern herzhafte und süße Kleinigkeiten, die du ratz-fatz für deine Freunde zubereiten kannst. Freu dich auf Mini Quiches, Brokkoli-Käse Nuggets und Parmesan-Gemüse Chips. Natürlich kommt auch Süßes nicht zu kurz. Mini-Amerikaner, Cupcakes im Waffelbecher mit Himbeer- und Zitronentopping und sommerliche Fruchtcocktails.
Raku ist eine aus der japanischen Töpfertradition überlieferte Niedrigbrandtechnik. Von schlichten weißen Krakeleeglasuren bis zu überschäumenden Farbspielen, von der Teeschale bis zu figürlichen Skulpturen reicht das Spektrum. Die Werkstücke fertigen wir gemeinsam am Aufbautag in der Keramikwerkstatt (maximal 5 Werkstücke pro TeilnehmerIn). Wir glasieren gemeinsam am Brenntag und begleiten die Werkstücke durchs Feuer. KEINE ERMÄSSIGUNG
In Zusammenarbeit mit der Touristinfo Stadt Freising Der Altstadtrundgang bietet einen ersten Überblick über die Entwicklung der ältesten Stadt an der Isar. Entdecken Sie zusammen mit unseren Stadtführerinnen und Stadtführern die verwinkelten Gassen der Freisinger Bürgerstadt und erfahren Sie zwischen den prächtigen Fassaden, dem Rathaus, der Stadtpfarrkirche St. Georg sowie den ehemaligen Domherrenhäusern Wissenswertes über die Besonderheiten unserer Stadt. Staunen Sie über die fast 4000-jährige Geschichte des Dombergs und hören Sie Interessantes über die Entwicklung der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz. https://tourismus.freising.de/fuehrungen-touren/stadtfuehrungen-fuer-einzelgaeste.html Dauer: ca. 90 Minuten Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich: touristinfo@freising.de Telefon 08161-5444111 oder unkompliziert über das Online-Formular: https://formularserver.freising.de/frontend-server/form/provide/1152/ Ticketverkauf und Treffpunkt: Touristinformation, Marienplatz 7, im ASAM, 85354 Freising
Entdecken Sie die Kunst der Henna-Tattoos! Machen Sie den ersten Schritt auf Ihrer Henna-Reise und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Henna wird seit tausenden von Jahren zur Körperdekoration verwendet. Unsere Henna-Paste besteht aus natürlichen, zerkleinerten, getrockneten Henna-Blättern und ätherischen Bio-Ölen, völlig frei von Chemikalien. Kursinhalte: Einführung in die Geschichte und Kultur der Henna-Kunst Herstellung und Anwendung von Henna-Paste Übung grundlegender Henna-Muster auf Papier und Haut Für wen ist dieser Kurs geeignet? Anfänger in der Henna-Kunst Kreative Köpfe mit Leidenschaft für Design Liebhaber natürlicher Körperdekoration Hinweis: Keine künstlerischen Vorkenntnisse erforderlich.
Ein Ausritt im hellen Schein des Mondes kann für uns ein einzigartiges, mystisches Erlebnis werden. Dazu möchten wir Dich herzlich einladen. Gemeinsam stimmen wir uns mit einer Traumreise auf den bevorstehenden Ausritt ein. Wir nutzen die Ruhe der Nacht, um zu uns zu kommen, den Moment mit dem Partner Pferd intensiv zu genießen und in einen Zustand inneren Friedens zu gelangen. Eine meditative Übung soll den Ausritt abschließen. Keine reiterlichen Vorkenntnisse nötig, da jeder Reiter eine/n HelferIn zur Hand bekommt (Bitte bei der Anmeldung reiterlichen Kenntnisstand und Gewicht angeben). Es kann passieren, dass der Mond wegen starker Wolkendecke nicht/ nur partiell sichtbar ist. Der Ritt entfällt jedoch nur bei Sturm oder Starkregen. KEINE ERMÄSSIGUNG
In Kooperation mit dem Förderverein Weltwald & Erlebnispfad Freising e.V. Ob Amerikanische Tulpenbäume, Ungarische Eichen oder Japanische Schirmtannen, im Weltwald gibt es viele exotische Baumarten zu entdecken. Dieser Rundgang führt durch die „Gärten der Kontinente“, bietet Geschichten aus fernen Waldregionen sowie Hintergrundinformationen zur Entstehung und zum Aufbau des Weltwaldes. Führung: Stephan Huber Anmeldung erforderlich!
Wenn Sie schon mit Ton gearbeitet, aber zu Hause keine Gelegenheit dazu haben, oder gerne mit anderen zusammenarbeiten möchten, sind Sie herzlich in unsere Offene Werkstatt eingeladen. Sie wird von Fachkräften betreut. Die Werkstatt ist mit allen zum Töpfern erforderlichen Materialien sowie sechs Drehscheiben ausgestattet. Die Benutzung der Drehscheiben ist nur möglich, wenn zuvor der Kurs "Töpfern auf der Drehscheibe" belegt wurde. Für Kinder bis 14 Jahre ist eine Teilnahme nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich. Bitte beachten Sie: Die Kursgebühr wird abgebucht, die Materialkosten sind bar in der Werkstatt zu bezahlen. KEINE ERMÄSSIGUNG
Das Projekt „Tisch der Generationen“ ist ein moderiertes Dialogformat, das den Austausch zwischen jüngeren und älteren Menschen fördert. Ziel ist es, Wissen, Lebenserfahrungen und Werte zwischen den Generationen zu teilen. Jüngere Teilnehmerinnen und Teilnehmer können dabei von den Erfahrungen der Älteren in Bereichen wie Berufswahl und Lebensentscheidungen profitieren, während die Älteren Einblicke in die Herausforderungen und Perspektiven der jüngeren Generation erhalten. Das Format umfasst eine gemeinsame Reflexionsphase, gefolgt von biografisch fokussierten Gesprächen in kleineren Gruppen, gestaltet als „World Café“. Anschließend finden Einzelbegegnungen im Stil eines „Speed-Datings“ statt. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden dokumentiert. Das Projekt wurde vom Verein dieKunstBauStelle e.V. initiiert und wird in Zusammenarbeit mit vhs Freising , der Seniorenbeauftragten sowie dem Treffpunkt Ehrenamt der Stadt Freising durchgeführt. Für dieses Projekt werden noch interessierte SeniorInnen gesucht!
In Zusammenarbeit mit der Touristinfo Stadt Freising Entdecken Sie die Freisinger Bürgerstadt und anschließend den Domberg! Wir führen Sie zur ehemaligen fürstbischöflichen Residenz und zum neu gestalteten Domplatz. Der Mariendom ist ein spektakulärer Höhepunkt sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. https://tourismus.freising.de/fuehrungen-touren/stadtfuehrungen-fuer-einzelgaeste.html Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich: touristinfo@freising.de Telefon 08161-5444111 oder unkompliziert über das Online-Formular: https://formularserver.freising.de/frontend-server/form/provide/1152/ Ticketverkauf und Treffpunkt: Touristinformation, Marienplatz 7b, 85354 Freising Dauer: ca. 90 Minuten
Entdecke köstliche vegane Desserts in unserem kreativen Kochkurs! Gemeinsam zaubern wir unwiderstehliche Leckereien, die ganz ohne tierische Produkte auskommen. Von himmlischen Schokoladenmousse über fruchtige Torten bis hin zu gesunden Snacks mit natürlichen Süßungsmitteln – hier lernst du, wie du mit pflanzlichen Zutaten traumhafte Desserts kreierst. Am Ende des Kurses genießen wir gemeinsam die zubereiteten Köstlichkeiten. Die pflanzliche Küche kann auf ganz natürlich Art und Weise süß sein! Die im Kurs verwendeten Lebensmittel stammen, soweit möglich, aus regionalem, biologischem Anbau und fairem Handel.
Wenn Sie schon mit Ton gearbeitet, aber zu Hause keine Gelegenheit dazu haben, oder gerne mit anderen zusammenarbeiten möchten, sind Sie herzlich in unsere Offene Werkstatt eingeladen. Sie wird von Fachkräften betreut. Die Werkstatt ist mit allen zum Töpfern erforderlichen Materialien sowie sechs Drehscheiben ausgestattet. Die Benutzung der Drehscheiben ist nur möglich, wenn zuvor der Kurs "Töpfern auf der Drehscheibe" belegt wurde. Für Kinder bis 14 Jahre ist eine Teilnahme nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich. Bitte beachten Sie: Die Kursgebühr wird abgebucht, die Materialkosten sind bar in der Werkstatt zu bezahlen. KEINE ERMÄSSIGUNG
Außen knusprig, innen locker - ein selbst gebackenes Brot zaubert jedem Grillmeister ein Lächeln ins Gesicht. Es ist der ideale Begleiter für alle Grillköstlichkeiten! Auf der Beliebtheitsskala ganz oben steht Ciabatta, das luftige Brot aus Italien. Ebenso leckere Brote mit mediterranen Gewürzen wie Basilikum, Oregano, Rosmarin, Thymian oder verfeinert mit getrockneten Tomaten und Oliven. Wollen Sie Ihre Familie und Gäste künftig damit begeistern? Dann sind Sie hier richtig! Ein Bäckermeister zeigt Ihnen die Teigzubereitung und das Verfeinern mit Gewürzen und anderen Zutaten. In der Schulküche werden die Teige zubereitet, gebacken wird im Holzofen des Freisinger Backhauses. Das gibt den extra guten Geschmack. KEINE ERMÄSSIGUNG
Nur für TeilnehmerInnen mit Integrationskursberechtigung! Anmeldeschluss: 06.06.2025 (Änderungen vorbehalten) Prüfungsgebühr: Teilnehmende mit Berechtigungsschein: 0,00 EUR Integrationskurs Selbstzahler/innen: 150 EUR (interne TN); 180 EUR (externe TN) Die Gebühr muss bei der Anmeldung in bar gezahlt werden. Storno/Umbuchung: Bis zum Anmeldeschluss 15,00 €. Eine Stornierung nach dem angegebenen Anmeldeschluss ist nicht möglich. Die Prüfungsgebühr wird nicht zurückerstattet. Durch die Vermittlung der Sprachkenntnisse werden die Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt, sowie die Förderung gleicher Bildungschancen, unterstützt.
Teilnehmende mit Berechtigungsschein: 0,00 EUR Integrationskurs Selbstzahler/innen: 150 EUR (interne TN); 180 EUR (externe TN)
Keine Angst mehr vor Händedarstellungen! Hier lernen Sie Hände realistisch und künstlerisch ansprechend zu zeichnen: - Einführung in die Anatomie der Hände - Zeichnen der Grundformen und Skizzen mit Hilfslinien - Detailstudie von verschiedenen Fingern - Anwendung von Schattierungstechniken - Zeichnung der Hände aus verschiedenen Perspektiven - vollständiges Zeichnen von ausdrucksstarken Händen Geduldig und in lockerer Atmosphäre begleite ich Sie zu Ihrem Erfolg!
Schmerzen sind oft Warnsignale deines Körpers. Aber anstatt sie zu ignorieren, kannst du hier lernen, sie gezielt anzugehen. In diesem SchmerzFREI-Seminar zeige ich effektive Techniken und gebe Wissensvermittlung, um dein Leben schmerzfreier zu gestalten. Was dich erwartet: - Übungen und Ernährungs-Tipps zur Schmerzlinderung - Verbesserung deiner Beweglichkeit - Hilfe zur aktiven Selbsthilfe! Geeignet für Menschen sowohl mit aktuellen Schmerzzuständen als auch für alle, die gerne an ihrer bleibenden SchmerzFREIHEIT arbeiten möchten.
Die Zinkenverbindung ist eine traditionelle handwerkliche Eckverbindung. Sie ist eine stabile und schöne Eckverbindung und gibt jedem Möbelstück eine besondere Note. Im Kurs werden Probeteile und ein kleines Werkstück mit Handwerkzeugen gefertigt. Durchgeführt wird der Kurs in der Schreinerwerkstatt. Die Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten. KEINE ERMÄSSIGUNG
In Zusammenarbeit mit der Touristinfo Stadt Freising Der Altstadtrundgang bietet einen ersten Überblick über die Entwicklung der ältesten Stadt an der Isar. Entdecken Sie zusammen mit unseren Stadtführerinnen und Stadtführern die verwinkelten Gassen der Freisinger Bürgerstadt und erfahren Sie zwischen den prächtigen Fassaden, dem Rathaus, der Stadtpfarrkirche St. Georg sowie den ehemaligen Domherrenhäusern Wissenswertes über die Besonderheiten unserer Stadt. Staunen Sie über die fast 4000-jährige Geschichte des Dombergs und hören Sie Interessantes über die Entwicklung der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz. https://tourismus.freising.de/fuehrungen-touren/stadtfuehrungen-fuer-einzelgaeste.html Dauer: ca. 90 Minuten Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich: touristinfo@freising.de Telefon 08161-5444111 oder unkompliziert über das Online-Formular: https://formularserver.freising.de/frontend-server/form/provide/1152/ Ticketverkauf und Treffpunkt: Touristinformation, Marienplatz 7, im ASAM, 85354 Freising
Du benötigst einen Erste-Hilfe-Kurs, hast aber keine Lust auf einen langweiligen, eintönigen Unterricht? Dann bis Du bei uns genau richtig! Unsere jungen und motivierten Erste-Hilfe-Trainer vermitteln Dir alle Inhalte, die Du brauchst - kompakt , spannend und natürlich mit viel Spaß! Sei dabei und lerne, wie sich ein Lebensretter im Notfall verhält.. Anmeldung über Link: https://firstaidvantage.com/erstehilfekurse-in-Freising/
ab 54,90 Euro. Die genauen Preise entnehmen Sie bitte der Anmeldeseite von firstaidvantage
Wenn Sie schon mit Ton gearbeitet, aber zu Hause keine Gelegenheit dazu haben, oder gerne mit anderen zusammenarbeiten möchten, sind Sie herzlich in unsere Offene Werkstatt eingeladen. Sie wird von Fachkräften betreut. Die Werkstatt ist mit allen zum Töpfern erforderlichen Materialien sowie sechs Drehscheiben ausgestattet. Die Benutzung der Drehscheiben ist nur möglich, wenn zuvor der Kurs "Töpfern auf der Drehscheibe" belegt wurde. Für Kinder bis 14 Jahre ist eine Teilnahme nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich. Bitte beachten Sie: Die Kursgebühr wird abgebucht, die Materialkosten sind bar in der Werkstatt zu bezahlen. KEINE ERMÄSSIGUNG
Eine Veranstaltungsreihe der Verbraucherbildung durch die bayerischen Volkshochschulen und gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigt nicht nur die Modebranche ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Küchenmaschinen, Rasenmäher oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten. Doch lohnt es sich wirklich, sein Eigentum anderen Leuten zur Verfügung zu stellen und dafür möglicherweise mal etwas zurückzubekommen? In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt? Referentin: Julia van Almsick, Textile Consulting and Management Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!
In Kooperation mit dem Zentrum der Familie An diesem Abend tanzen wir einfache Choreografien zu abwechslungsreichen Musiken und Kraftliedern aus aller Welt - meist in Kreisform. Im Kreis gehört jeder dazu - gemeinsam kommen wir in Bewegung, lassen den Alltag hinter uns und füllen unser Herz. Beschwingte und fröhliche Tänze lassen uns Freude, Leichtigkeit und Energie tanken. Ruhige meditative Tänze helfen zu entspannen und innere Ruhe zu finden. Es gibt auch immer wieder die Möglichkeit mitzusingen. Gedichte / Texte runden die Einheiten ab. Die Termine können regelmäßig, oder einzeln besucht werden. Keine Ermäßigung!