Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen
Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen
Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen
Prominente Vertreter der heimischen Eiweißpflanzen sind die Hülsenfrüchte, auch Leguminosen genannt. Erbsen, Kichererbsen, rote und gelbe Linsen, Belugalinsen und viele mehr sind heute vor allem in der Vollwertküche auf dem Speiseplan. In Form von trendigen Gerichten und Snacks stehen sie mittlerweile häufig auf dem Tisch. Tradition trifft auf kulinarisch Neues und Süßes triff auf herzhaft-salziges. In der kreativen Hülsenfruchtküche ist nichts unmöglich, was zunächst unmöglich erscheint. Mit raffinierten Rezepten schauen wir über den "Tellerlinsenrand" hinaus und bereiten Erbsenfalafel, orientalische Linsensuppe, Kidney-Bohnenaufstrich, Linsenlasagne und einen süßen Hirseauflauf mit Äpfeln zu.
Kennen Sie das? Man sitzt am Schreibtisch und irgendwann tut der Nacken weh? Man geht joggen und die Knie schmerzen? Man spielt Gitarre, hat noch Lust weiter zu spielen, aber irgendwie wird das ganze körperlich zu anstrengend? Viele Menschen wünschen sich mit weniger Anstrengung zu sitzen, ein Instrument zu spielen oder sportliche Übungen zu machen. All das ist mit einfachen Methoden aus der Alexandertechnik möglich. In diesem Kurs geht es darum, wie man alltägliche Bewegungen leichter machen und diese festigen kann. Uns gelingen alltägliche Bewegungen mit mehr Leichtigkeit, wir fühlen uns im Effekt gelöst, ruhiger und können produktiver sein.
Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen
Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen
Wenn Sie schon mit Ton gearbeitet, aber zu Hause keine Gelegenheit dazu haben, oder gerne mit anderen zusammenarbeiten möchten, sind Sie herzlich in unsere Offene Werkstatt eingeladen. Sie wird von Fachkräften betreut. Die Werkstatt ist mit allen zum Töpfern erforderlichen Materialien sowie sechs Drehscheiben ausgestattet. Die Benutzung der Drehscheiben ist nur möglich, wenn zuvor der Kurs "Töpfern auf der Drehscheibe" belegt wurde. Für Kinder bis 14 Jahre ist eine Teilnahme nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich. Bitte beachten Sie: Die Kursgebühr wird abgebucht, die Materialkosten sind bar in der Werkstatt zu bezahlen. KEINE ERMÄSSIGUNG
Brot selbst backen ist ganz trendig! Rezepte dazu gibt es viele, aber die Zubereitung eines Sauerteiges ist für viele Hobbybäcker immer noch ein Rätsel. Gemeinsam wollen wir die geheimnisvolle Welt dieses wunderbaren Backhelfers erforschen. Er macht das Brot wohlschmeckend, sorgt für eine lockere Krume, mehr Volumen und längere Haltbarkeit. Sie erhalten bei diesem Kurs umfassende theoretische Kenntnisse und können das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen. Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Am Freitag bereiten Sie nach der Theorie Ihren eigenen Sauerteig zu. Am Samstag verarbeiten Sie diesen zu zwei Roggenmischbroten und backen diese im Holzbackofen des Freisinger Backhauses. Das sorgt für noch mehr Geschmack! Die Zeit der Teigruhe und des Backens nutzen wir für ein gemeinsames Bäckerfrühstück und zum regen Austausch von Tipps und Tricks. Inhalt: Grundlagen zur Sauerteigherstellung und- führung, Einflüsse der Sauerteigführung auf Geschmack, Konsistenz und Frischhaltung, praktikable Techniken und Tipps zur optimalen Pflege, Auffrischung und Haltbarmachung von Sauerteig, backen von typischen Broten mit Roggensauerteig, ein gutes Maß an Theorie und jede Menge Praxis, ein gedrucktes Kurs-Script und ein Anstellgut (Sauerteigstarter) fürs Backen zu Hause. KEINE ERMÄSSIGUNG
Sie glauben, Sie hätten kein Talent zum Zeichnen? Haben Sie es denn schon mal versucht? In diesem Kurs werden Sie geduldig an die Grundlagen des Zeichnens herangeführt und finden so bald Ihren Spaß am Zeichnen. Sie können diesen Kurs mit dem Kurs 6316 fortsetzen.
Kommen Sie täglich mit Menschen in Kontakt? Arbeiten Sie mit oder im Team? Beraten Sie KundInnen oder wollen Sie Menschen überzeugen, Souveränität ausstrahlen bei Ihren MitarbeiternInnen oder KollegInnen? Unsere Kommunikation ist der Schlüssel zu unserem Umfeld. Nicht nur der Inhalt unserer Worte, sondern auch unser Körper spricht. Ob wir klar und authentisch unsere Anliegen artikulieren entscheidet nicht nur der Inhalt unserer Worte. Studien belegen, dass mehr als 50% der Kommunikation durch unsere Körpersprache beeinflusst wird. In diesem Workshop erleben Sie in der Interaktion mit dem Pferd, welche Wirkung Sie durch Ihre Körpersprache haben und wie Sie dadurch Ihre Kommunikation beeinflussen. Pferde werten nicht, sie reagieren auf uns, auf unsere unbewussten Gedanken und Gefühle. Sie sind Muskelleser. Sie "lesen" unsere ganz persönliche Körpersprache und spiegeln unmittelbar unsere Wirkung. In den Übungen mit dem Pferd erleben Sie ein Bewusstsein für Ihre persönliche Körpersprache und wie Sie diese in der Alltagskommunikation einsetzen und gezielt verbessern können. Wenn wir unsere Wirkung kennen, können wir auch unsere Kommunikation verbessern.
Jin - wissender, mitfühlender Mensch Shin - Schöpfer Jyutsu - Kunst "Die Kunst des Schöpfers durch den wissenden, mitfühlenden Menschen" bezieht sich auf unsere eigene angeborene Fähigkeit uns zu harmonisieren, indem wir unsere Hände verwenden. Das Wissen um diese Lebenskunst geht tausende Jahre zurück und lag bis Anfang des 20. Jahrhunderts im Verborgenen. Jin Shin Jyutsu ist Philosphie, Psychologie und Physiologie zugleich und führt uns eine Seinsweise vor, mit der wir uns selbst erkennen und uns selbst helfen können. "Die Wahrheit ist, dass in jedem von uns die Kraft liegt, alles Leiden von sich abzuwerfen und vollkommenen Frieden und Einheit zu KENNEN - jene schöne Schöpfung vollkommener Harmonie zu SEIN - wirklich MICH SELBST ERKENNEN (Mir Selbst Helfen)." (Mary Burmeister) KEINE ERMÄSSIGUNG
Der Kurs ist was besonderes und zwar für Mütter und Frauen, die im Alltag viel um die Ohren haben und keine Zeit für Ihr Hobby, das Nähen finden. Vielleicht gibt es auch schon angefangene Nähprojekte die fachkundige Unterstützung benötigen, um diese fertigzustellen. In diesem Kurs wird u.a. gezeigt, wie Schnitte richtig geklebt und angepasst werden. Tipps und richitgen Handkniffe gibt es auch, es heißt nicht umsonst: "gut gebügelt ist halb genäht". Hinweis: Bei individuellen Fragen, sendet bitte vorab eine kurze E-Mail, mit Beschreibung eures Nähprojektes an: vhs@vhs-freising.org Die E-Mail leiten wird dann umgehend an die Lehrkraft weiter, damit auch auf individuelle Nähprojekte gezielt eingegangen werden kann. KEINE ERMÄSSIGUNG!
In Zusammenarbeit mit der Touristinformation Freising Der Altstadtrundgang jeden Samstag um 11 Uhr führt zu den wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten Freisings rund um das Rathaus und auf dem Domberg und bietet einen ersten Überblick über die Entwicklung der ältesten Stadt an der Isar. https://tourismus.freising.de/fuehrungen-touren/stadtfuehrungen-fuer-einzelgaeste.html Dauer: ca. 90 Minuten Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich: touristinfo@freising.de, Telefon 08161-5444111 oder unkompliziert über das Online-Formular: https://formularserver.freising.de/frontend-server/form/provide/1152/ Ticketverkauf und Treffpunkt: Touristinformation, Rindermarkt 20, 85354 Freising
Richte deine Achtsamkeit auf dich und deinen Körper und erlaube ihm sich zu bewegen, wie er möchte. Du musst dafür nichts können, keine Tanzschritte und keine coolen Moves. Ohne konkretes Ziel, ohne Anleitung oder Bild im Kopf bist du ganz bei dir und im Moment. Es gibt keine Choreografien und kein gut oder schlecht. Bring einfach nur Lust zum Tanzen mit, denn Tanzen macht glücklich.
Erst wenn man die Augen schließt, öffnet sich das Ohr. Deswegen achten wir manchmal zuwenig in unseren Texten auf die Hörwelt. Doch die akustische Dimension gibt literarischen Texten Tiefe, verbessert die Beschreibung, erzeuget Spannung. Dieses Seminar zeigt, wie Geräusche, Klänge, Töne sich sprachlich umsetzen, verschneiden, komponieren lassen. Mit einer Übung und anschließender Besprechung der Texte. KEINE ERMÄSSIGUNG
AnfängerInnen erlernen hier das Drehen kleinerer Gefäße (Zentrieren, Drehen, Abdrehen, Henkeln, Glasieren). Die Fortgeschrittenen können sich an das Drehen größerer Schalen, Teller, Deckelgefäße, Enghalsvasen und Kannen wagen. Es werden Anregungen zur Oberflächengestaltung der Stücke gegeben. Diese können mit Ritzen, Rändern, Stempeln und Ausspartechnik unter Verwendung von Engoben und Majolikafarben gestaltet werden. Am Ende des Kurses werden die entstandenen Keramiken gemeinsam glasiert.
Wer kennt das nicht... Der Alltag überrollt einen: in der Früh schon unter Zeitdruck um in die Arbeit zu kommen, Kinder für die Tagesstätten, Schulen fertig machen, Staus, Meetings, Druck von der Chefetage, von Termin zu Termin, von A nach B hetzen... Da möchte man nur noch eines - ausbrechen, raus in die Natur, zur Ruhe kommen, entspannen, entschleunigen, neue Kräfte für den Alltag und Beruf zu sammeln! Der Begriff Shinrin Yoku - oder kurz Waldbaden wurde erstmals 1982 in Japan entwickelt. Es beschreibt den Kontakt mit und unter der Atmosphäre des Waldes - kurz "Baden in der Waldluft". Nein, Waldbaden bedeutet nicht, dass ich ein Schaumbad mit Tannenbaumextrakt im Wald mache, sondern ich lasse meine Seele, meinen Körper, meine Sinne im Wald "baden". Es ist ein Kurzurlaub für das Gehirn und für den Körper: Die Schönheit des Waldes wieder mit allen Sinnen neu zu entdecken und das Altbekannte mit einem neuen Blickwinkel zu erwecken, allein der Anblick des Waldes sorgt für eine innerliche Harmonie! Am Ende des Kurses erhält jeder ein Hand-Out mit Übungen für den Alltag/Beruf und eine kleine Überraschung. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt - außer bei Starkregen oder Gewitter - auf eigene Gefahr und Haftung. Bitte Besonderheiten wie Allergien, geistige oder körperliche Einschränkungen etc. bei der Anmeldung angeben. Keine Ermäßigung!
Smartphone 1x1, ist eine kostenlose Smartphone-Sprechstunde. Sie richtet sich speziell an Frauen und Männer der Generation 60+ und will ganz individuell helfen, sich sicherer und selbstbewusster in der Nutzung von Smartphone oder Tablet zu fühlen. In Kooperation mit der Volkshochschule und der Stadt Freising bieten Freisinger Studierende älteren Bürgerinnen und Bürgern dabei die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Hilfe bei der Nutzung ihrer Smartphones zu erhalten. Haben Sie ganz konkrete Smartphone-Themen oder -Probleme, für deren Bearbeitung Sie keinen kompletten Kurs, sondern individuelle Antworten und Hilfe benötigen? Egal, ob es darum geht, sich in WLAN-Netze einzuloggen, die Benutzeroberfläche zu vergrößern, Fotos aufzunehmen und zu verschicken, Nachrichten abzurufen, zu chatten oder Einstellungen auf dem Gerät schnell und sicher zu finden: Studierende, die diese Sprechstunden abhalten, helfen bei jeder Fragestellung individuell.
Willkommen zum Klimabrunch für Familien! An diesem Tag werden wir uns mit dem Klimawandel, dem Wetter und CO2 beschäftigen. Was hat das alles mit unseren Lebensmitteln zu tun? Antworten auf diese Frage wollen wir zusammen herausfinden! Mit Rätseln zu den Themen Regionalität, Saisonalität, Verpackung und Transport betrachten wir den CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln und uns selbst. Das wichtigste ist, wir werden gemeinsam brunchen (vegetarische Lebensmittel in Bio-Qualität) und selbst ausprobieren wie es uns schmeckt, Rücksicht auf das Klima zu nehmen. Am Ende werden wir darüber philosophieren, was jeder von uns für den Klimaschutz tun kann. Wir werden uns überlegen, wie wir unseren CO2-Fußabdruck reduzieren und welche Veränderungen wir in unserem täglichen Leben helfen können, um unseren Planeten zu schützen. Der Kurs richtet sich an Eltern mit Kindern ab 6 Jahren. Hinweis: Es ist eine Materialgebühr für Lebensmittel, pro Person in Höhe von 3,00 €, an die Lehrkraft in bar vor Ort zu entrichten. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Kooperationsveranstaltung mit der Stadtjugendpflege Freising Habt ihr euch jemals gefragt, warum ihr so besonders seid? Wollt ihr gemeinsam mit anderen Kindern herausfinden, warum ihr eine wichtige Rolle in dieser großen Welt spielt? Dann lasst uns zusammen eintauchen in eine Welt voller Gedanken und Ideen. In einer kleinen Runde habt ihr Gelegenheit, eure Gedanken, Träume und Ideen mit der Gedankensucherin Ute Mangold und anderen Kindern zu teilen, die genauso neugierig und kreativ sind wie ihr. Es wird bestimmt spannend, lustig und magisch.
Portraits zeichnen - das ist eine der größten Herausforderungen in der Kunst. Auch Kindern fällt es nicht immer leicht, Gesichter zu zeichnen. Einige Tipps und Tricks helfen aber dabei, es sich etwas leichter zu machen. Welche das sind, und wie auch ihr gute Gesichter zeichnen könnt, das erfahrt ihr in diesem Kurs. KEINE ERMÄSSIGUNG
Professionell, kurz und knackig werden in der Veranstaltung folgende Inhalte besprochen und vermittelt: -Anschriftenfeld nach neuer Norm DIN 5008 (Änderung 2020) -Geschäftsbrief mit Infoblock -Basiswissen Seriendruck -Seriendruckfelder -Regeln Voraussetzung: -Umgang mit Zoom -Zweiter Bildschirm ist sinnvoll (kann auch ein Tablet oder ein Notebook sein)
Die Gebühr ist abhängig von der Teilnehmerzahl: ab 5 Teilnehmer: 130 EUR, 2-4 Teilnehmer: 210 EUR.
Kooperationsveranstaltung mit der Stadtjugendpflege Freising Bei einer spannenden Führung durch die Ausstellung gibt es viel zu sehen, zu tun, zu hören, zu rätseln, Es wird auch genug Zeit für eure Fragen sein. Dann werdet ihr selbst kreativ und macht gruselige Upcycling-Deko für Halloween. Lasst uns gemeinsam aus Altem was Neues für Halloween zaubern.
Wir gönnen uns eine ausgiebige entspannende Rückenmassage, wo wir verschieden Grifftechniken etwa aus der klassischen Massage und Bindegewebsmassage kennen lernen werden.
Kooperationsveranstaltung mit der Stadtjugendpflege Freising Wie war das gleich nochmal? Wozu und wann wurde Plastik erfunden? Und wie kam es dazu, dass plötzlich soviel Plastik die Welt überfüllte? Nach einer Reise in die Zukunft blicken wir auf die "Müllostrophe" zurück und wundern uns gemeinsam, was da wohl los war. Denn irgendwann in längst vergangenen Jahren gab es Menschen, die die Vermüllung nicht mehr hinnehmen wollten und alles änderten. Ein Theater zum Thema "Müll und Plastik" mit vielen Mitmachliedern Einlass ab 13.30 Uhr kostenfrei
Nach den alten mystischen Lehren, stehen die Pflanzen am Platz des Wassers und symbolisieren die Kraft des Fliessens, der Emotionen. Ihre Essenz ist die Hingabe. In unserem Alltag voll von Ängsten, Depressionen, Hektik und Leistungsdruck vergessen wir - ein Wissen, dass letztendlich jeder von uns tief in sich trägt. Das Wissen von der Magie und Kraft der Pflanzen, Kräuter und Blumen. Das Wissen, dass Pflanzen uns tief in unserer Seele und in unserem Herzen berühren. Das Wissen, dass Kräuter unsere kranke Seele heilen können. In diesem Kurs wollen wir uns wieder erinnern, was Pflanzen für unser Leben bedeuten. Wir wollen eintauchen in die mythische und mystische Welt der Kräuter und einen Blick in ihr Wesen zu erhaschen. Johanniskraut und Baldrian sind bekannt als Psychotherapeutika- doch wie sieht der Geist einer Engelwurz aus? Aber auch Frauenmantel, Gänseblümchen, Schlüsselblume, Rose, Jasmin und viele weitere Kräuter wollen wir kennenlernen.
Kooperationsveranstaltung mit der Stadtjugendpflege Freising Bei einer spannenden Führung durch die Ausstellung gibt es viel zu sehen, zu tun, zu hören, zu rätseln, ... Nach einem Spaziergang zum Café Übrig werdet ihr selbst aktiv und kreativ. Warum ist es so wichtig, dass wir unsere Lebensmittel mehr schätzen? Und was kannst du tun, damit nicht so viele Lebensmittel weggeworfen werden? Ihr lernt das Café übrig kennen, erfahrt über ein Quiz alles zu diesen Fragen. Dann retten wir gemeinsam Lebensmittel: Wir machen uns eine Brotzeit und stellen Smoothies mit dem Radlmixer her.
Mit wenigen Blüten, Blättern und Zweigen kann etwas ganz Besonderes entstehen. Wir gestalten ein Kunstwerk, hören Geschichten und erfahren nebenbei, wie Kinder in anderen Ländern mit Zweigen und Blumen umgehen. Ich freu mich auf dich! KEINE ERMÄSSIGUNG
In diesem Kurs werden wir uns eingehend mit dem Thema Plastikvermeidung und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Nach einem Erfahrungsaustausch werden wir uns gemeinsam mit unserem eigenen Konsumverhalten beschäftigen und uns fragen, wo überall Plastik enthalten ist und welche Auswirkungen es auf unsere Umwelt hat. Wir werden auch lernen, wie wir Mikroplastik in Produkten erkennen und vermeiden können. Natürliche Kosmetik bietet eine großartige Alternative zu konventionellen Produkten, die oft unserer Gesundheit sowie der Umwelt schaden können. Wir werden uns mit verschiedenen Rezepten für Deocreme, Seife oder Lippenpflege beschäftigen und lernen, welche Zutaten und Materialien wir dafür benötigen. Zusätzlich werden praktische Erfahrungen gesammelt und verschiedene Rezepte ausprobiert, um zu sehen, wie einfach und lohnend es sein kann, Naturkosmetik selbst herzustellen. Dabei werden wir auch die Vorteile von natürlicher Kosmetik diskutieren. Im Laufe des Kurses werden wir uns auch mit der Rolle von Frauen und Mädchen in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewegung beschäftigen und diskutieren, wie wir weiterführend unseren Teil dazu beitragen können, unsere Welt zu schützen und nachhaltiger zu gestalten. Am Ende werden alle Teilnehmerinnen nicht nur wissen, wie man Plastik vermeiden und Naturkosmetik herstellen kann, sondern auch, wie sie ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Alltag anwenden. Hinweis: Es fällt pro Person eine Materialgebühr, in Höhe von 3,00 EUR an, welche vor Ort direkt bei der Lehrkraft in bar zu entrichten ist. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Professionell, kurz und knackig werden in der Veranstaltung folgende Inhalte besprochen und vermittelt: -Tabulatoren: Standardtabstopps nutzen, Individuelle Tabstopps verwenden und bearbeiten -Einzüge: Absätze mit Einzügen versehen -Tabellen erstellen und bearbeiten Voraussetzung: Umgang mit Zoom Zweiter Bildschirm ist sinnvoll (kann auch ein Tablet oder ein Notebook sein)
Die Gebühr ist abhängig von der Teilnehmerzahl: ab 5 Teilnehmer: 130 EUR, 2-4 Teilnehmer: 210 EUR.
Die Oberfräse ist das wohl vielseitigste Elektrowerkzeug für die Holzbearbeitung. Sie erhalten eine umfassende Einführung über deren richtige Anwendung und über sichere Arbeitstechniken. Es werden praktische Übungen durchgeführt, z.B. Nutzen, Falzen, Profilieren, Schablonieren und ein Werkstück wird gefertigt. KEINE ERMÄSSIGUNG
Dumme Sprüche und Provokationen kommen oft unerwartet daher, blockieren uns und machen für zu lange Momente sprachlos. Die richtige Antwort fällt uns später ein. Meist zu spät. Aber: Schnelles, angemessenes Reagieren lässt sich trainieren; ob kämpferisch, abgrenzend oder gar humorvoll. Dies hängt von der Situation, Ihren Zielen und von Ihrem Temperament ab. Am Ende dieses übungsreichen Tages werden Sie anders reagieren: Methodenreicher, direkter, spontaner und deutlich souveräner.
In Zusammenarbeit mit der Touristinformation Freising Der Altstadtrundgang jeden Samstag um 11 Uhr führt zu den wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten Freisings rund um das Rathaus und auf dem Domberg und bietet einen ersten Überblick über die Entwicklung der ältesten Stadt an der Isar. https://tourismus.freising.de/fuehrungen-touren/stadtfuehrungen-fuer-einzelgaeste.html Dauer: ca. 90 Minuten Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich: touristinfo@freising.de, Telefon 08161-5444111 oder unkompliziert über das Online-Formular: https://formularserver.freising.de/frontend-server/form/provide/1152/ Ticketverkauf und Treffpunkt: Touristinformation, Rindermarkt 20, 85354 Freising
Feldenkrais® ist eine körperorientierte Lernmethode, die Sie zu einer erhöhten Wachsamkeit im Umgang mit Ihrem Körper führt. Durch das achtsame und sanfte Ausführen von Bewegungssequenzen erfahren Sie Ihr momentanes Bewegungspotenzial und erweitern dieses spielerisch. Ihre Bewegungsvielfalt, deren Koordination und Flexibilität erhöht sich und lässt Sie mit mehr Leichtigkeit Ihren Beruf und Alltag erleben. Rücken- und Spannungsschmerzen können gelindert werden und lassen eine neue, befreite Wahrnehmung Ihres Körpers entstehen. Das Seminar bietet Ihnen ein intensives Erlernen und Erfahren der Feldenkrais®-Methode. Jeder Mensch jeden Alters, jeden Berufs, der sich seinem Körper liebevoll zuwenden will, ist herzlich willkommen.
Heute kochen wir gemeinsam köstliche und äußerst beliebte Gerichte der Asia-Küche. Freuen Sie sich auf Glasnudelsuppe mit Hühnerfleisch, Mu-Err-Pilzen, Lauchzwiebeln und Koriander, Hühnerfleisch oder Tofu mit saisonalem Gemüse in leckerer Erdnuss-Soße und duftendem Reis. Frisches asiatisches Obst gibt es zum Dessert. Zum Essen oder auch davor gibt es landestypischen Jasmin- und Grüntee sowie Erfrischungsgetränke.
In meinem Basic-Barista Kurs stelle ich Ihnen das Lieblingsgetränk und dessen spezielle Zubereitung vor. Es gibt jede Menge Fakten vom Anbau des Sprösslings bis zur fertig gerösteten Bohne und welche Abläufe und Anbaugebiete den Geschmack beeinflussen. Auch ein paar Mythen bezüglich Kaffee werden aufgedeckt, mögliche gesundheitliche Wirkung, wirtschaftliche und geschichtliche Hintergründe näher beleuchtet. Anschließend geht es ans Werk und wir setzen das Kaffee-Erlebnis in die Tat um. Wir schmecken und sehen, welche Bedeutung das Wasser im Kaffee, die Kaffeemühle und der Mahlgrad, die verschiedene Brühverfahren, das geeignete Trinkgefäß für den Geschmack haben. Holen Sie sich das Know-How für die perfekte Kaffeezubereitung. Bei der Zubereitung des perfekten Milchschaums und den ersten Schritten im Bereich "Latte Art" kann sich jeder selbst ausprobieren. Kleine Snacks und Softgetränke sind in der Kursgebühr enthalten.
Der Wald kann Vieles - nur eines nicht - er kommt nicht zu dir nach Hause. Wenn du Lust hast, die Wunder des Waldes wahrzunehmen und zu spüren, dann lade ich dich herzlich zum www = WaldWirktWunder ein. Mein Motto: Bewusst Atmen, Gehen, Dankbar SEIN..., die Fortsetzung lüften wir beim Kurs. Erlebe selbst die Faszination des Waldes und erfahre das Wohlgefühl zwischen Sinnlichkeit, Entspannung und Lebendigkeit. Wie sagte eine Teilnehmerin nach dem Kurs: "Ab heute werde ich den Wald mit anderen Augen sehen."
Jedes Modul dauert 5 Wochen (auch der Orientierungskurs) und findet am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag statt, nicht in den Schulferien. Kursbeginn: Montag 06.11.2023 Kursende: Freitag 08.12.2023 Kursbuch: Menschen B1, ISBN 978-3-19-101903-7, Arbeitsbuch: Menschen hier B1 ISBN 978-3-19-171903-6, Hueber Verlag Gebühr: 390 EUR (Zahlung in 2 Raten möglich), Integrationskurs-Berechtigte zahlen 229 EUR. Dieser Kurs wird nach den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. In diesem Modul werden Deutschkenntnisse (schriftlich und mündlich) dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entsprechend vermittelt.
für Teilnehmende mit Berechtigungsschein.
Jedes Modul dauert 5 Wochen (auch der Orientierungskurs) und findet am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag statt, nicht in den Schulferien. Kursbeginn: Montag 06.11.2023 Kursende: Freitag 08.12.2023 Kursbuch: Menschen A1 ISBN 978-3-19-211901-9, Arbeitsbuch: Menschen hier A1 ISBN 978-3-19-171901-2, Hueber Verlag Gebühr: 390 EUR (Zahlung in 2 Raten möglich), Integrationskurs-Berechtigte zahlen 229 EUR Dieser Kurs wird nach den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. In diesem Modul werden Deutschkenntnisse (schriftlich und mündlich) dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entsprechend vermittelt. Anmeldung nur nach Beratung und Einstufung.
für Teilnehmende mit Berechtigungsschein.