Überall auf der Welt kennt man die kleinen, feinen Fischdelikatessen. Lernen Sie die Geheimnisse über die Herstellung der japanischen Köstlichkeiten kennen. Sie erhalten nützliche Tipps zum Einkauf von Fisch und Reis sowie der Zubereitung von speziellem Sushi-Reis. Sie werden in die Kunst der Fischauswahl eingeweiht und ich zeige Ihnen, wie Sie diesen richtig zuschneiden. Gemeinsam bereiten wir die landestypische Miso Suppe und verschiedene Sushi-Varianten wie Nigiri, Maki und Inside-Out Rollen her. Wir werden auch eine Gemüsevariante zubereiten - für die Freunde der vegetarischen Küche. In gemeinsamer Runde genießen wir unsere selbstgefertigten Köstlichkeiten mit Grün- und Jasmintee oder Mineralwasser. Beim gemeinsamen Essen gibt es noch viele Tipps rund um die asiatische Küche und zum Einkauf der speziellen Lebensmittel.
Erforderlich sind Grundlagen oder gleichwertige Kenntnisse. Kursinhalt: Excel-Tabellen und Diagramme einfügen, Konturen und Flächen von Tabellen, Bilder in Tabellen einfügen, verschachtelte Zeichen-/Absatzformate, Objektformate, Textumfluss, Initialen und unterschiedliches Spaltenlayout. Hinweis: Es finden keine Präsenztermine mit ZOOM oder Ähnlichem statt KEINE ERMÄSSIGUNG!
Termine Modul 1: 15.05. - 19.05.2023 Modul 2: 17.07. - 21.07.2023 Modul 3: 18.09. - 22.09.2023 jeweils 9:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 (1 Std. Pause) Kursort: FOC München Voraussetzung für Modul 1 Dieser Kurs ist nicht für Anfänger geeignet. Vorkenntnisse auf der Stufe A2 des Europäischen Referenzrahmens (insbesondere die Vergangenheit "passato prossimo" und reflexive Verben im Präsens) werden vorausgesetzt. Gebühr: 8-12 Personen 189 EUR 7 Personen 205 EUR 6 Personen 225 EUR jeweils zzgl. 10 EUR für Unterlagen
Der Besuch des Kurses dient der gesellschaftlichen und arbeitsweltorientierten Integration von Zuwanderern nach Abschluss des Integrationssprachkurses. Vermittelt werden Kenntnisse der Rechtsordnung, Wissen über Rechts- und Sozialstaat und die Möglichkeit - auch der politischen - Mitwirkung in unserer Gesellschaft. Weitere Themen sind die Geschichte der Demokratie in Deutschland, Kultur und Geistesgeschichte, Landeskunde und Religion. Jedes Modul dauert 5 Wochen (auch der Orientierungskurs) und findet am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag statt, jeweils 13.30-17.30 Uhr (1/4 Std. Pause), nicht in den Schulferien Kursbeginn: Montag 15.05.2023 Kursende: Donnerstag 29.06.2023 (18.05.2023 Feiertag, der Unterricht wird nachgeholt; 29.05.2023 - 09.06.2023 Ferien, kein Unterricht) Gebühr: 229 EUR für Teilnehmende mit Berechtigungsschein; 390,00 EUR (Zahlung in 2 Raten möglich) für Teilnehmende ohne Berechtigungsschein. Dieser Kurs wird nach den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. In diesem Modul werden Deutschkenntnisse (schriftlich und mündlich) dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entsprechend vermittelt. Durch die Vermittlung der Sprachkenntnisse werden die Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt, sowie die Förderung gleicher Bildungschancen, unterstützt.
für Teilnehmende mit Berechtigungsschein.
Wenn Sie schon mit Ton gearbeitet, aber zu Hause keine Gelegenheit dazu haben, oder gerne mit anderen zusammenarbeiten möchten, sind Sie herzlich in unsere Offene Werkstatt eingeladen. Sie wird von Fachkräften betreut. Die Werkstatt ist mit allen zum Töpfern erforderlichen Materialien sowie sechs Drehscheiben ausgestattet. Die Benutzung der Drehscheiben ist nur möglich, wenn zuvor der Kurs "Töpfern auf der Drehscheibe" belegt wurde. Für Kinder bis 14 Jahre ist eine Teilnahme nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich. Bitte beachten Sie: Die Kursgebühr wird abgebucht, die Materialkosten sind bar in der Werkstatt zu bezahlen. KEINE ERMÄSSIGUNG
Wer viel Kleidung näht und schöne Nähte haben will, braucht eine Overlock. Der Kurs bietet eine Einführung in den Umgangn und richtige Bedienung mit der Overlock. Eine Overlock kann viele verschiedene Stiche, Kurven und Ecken nähen. Nachdem alle Techniken erlernt sind, kann das eigene Wunschprojekt genäht werden: Hoodie, T-Shirt oder Baby Bekleidung, in diesem Kurs kann ein individuelles Nähprojekt mit der Overlock umgesetzt werden. Hinweis: Schnittmuster wird im Kurs von der Lehrkraft kostenlos zur Verfügung gestellt. Bei der Auswahl der Stoffe, Materialien, dem Schnittmuster oder anderen Fragen steht Ihnen die Lehrkraft, vorab für Informationen zur Verfügung (Bei Fragen, wenden Sie sich bitte an die Geschäftstelle). KEINE ERMÄSSIGUNG!
Suchst Du oft nach Unterlagen oder Büroutensilien sowie digitalen Daten? Bist Du bei der Arbeit abgelenkt? Hast Du unerledigte Aufgaben, die Du vor Dich herschiebst? Hier erfährst Du, wie Du einen organisierten, effektiven und wohlfühlenden Arbeitsplatz schaffst. Dabei helfen praktische Tipps zum Ausmisten von Schreibtisch und Papierkram sowie zum digitalen Detox von Emails, Fotos und viel mehr.
Für alle, die das Gleitschirmfliegen von Grund auf erlernen wollen, beginnt die Ausbildung zum Gleitschirmpiloten mit dem Grundkurs. Ablauf Grundkurs: Bei Aufziehübungen im ebenen Wiesengelände erlernst Du das Starten des Gleitschirms. Anschließend wirst Du das wunderbare Gefühl des ersten Abhebens erleben. Dein Gleitschirmlehrer begleitet Dich dabei per Funk bis zur sicheren Landung, d. h. während aller Übungsflüge bist Du nicht allein! Somit wird Dein erster Gleitschirmflug zu einem unvergesslichen Erlebnis. Besonderen Wert legen wir auf die individuelle Betreuung, denn jeder lernt unterschiedlich. Eine zeitliche Begrenzung für den Grundkurs gibt es nicht. Denn wir möchten, dass Du mit einem guten Gefühl sicher in die Luft gehst. Die Flugausbildung besteht aus Theorie und Praxis. Selbstverständlich schulen wir nur mit modernen und qualitativ hochwertigen Ausrüstungen. Ein ganz besonderer Vorteil unserer Flugschule: Wir haben für jede Windrichtung ein entsprechendes Übungsgelände, d. h. wir sind auf jeden Fall windrichtungsmäßig unabhängig! Ein ganz besonderer Vorteil unserer Flugschule: Wir haben für jede Windrichtung ein entsprechendes Fluggelände, d. h. bei deinen Starts hast du immer sicheren Aufwind! Leistungen: theoretische und praktische Ausbildung aller DHV Grundkursinhalte durch unser Ausbildungsteam (Start-Steuer- und Laufübungen im flachen Gelände; mindestens 15 Alleinflüge mit einem Höhenunterschied von 40 bis 100 Meter; Flugübungen gemäß DHV) Neueste, moderne, geprüfte Gleitschirmausrüstung Funkunterstützung Ausbildungsnachweis Haftpflichtversicherung Voraussetzungen: Mindestalter 14 Jahre, unter 18 Jahre muss eine schriftliche Einverständniserklärung (beider Eltern) vorliegen. Hinweis: Für die rechtmäßige Anmeldung bitte das Anmeldeformular (bekommen Sie nach der Anmeldung von der vhs Freising e.V. per E-Mail zugeschickt) binnen 2 Wochen ausgefüllt im Original per Post an das Flugzentrum senden. WICHTIG: Am Vorabend ab 20:00 Uhr im Internet unter www.flugzentrum-bayerwald.de nachsehen unter: Aktuelles, hier findest Du Änderungen zum Treffpunkt oder Wetterbedingte Informationen Ort / Kursdauer: Treffpunkt am 1. Kurstag an der Flugschule/ Kursdauer: ca. 3- 4 Tage Bei Fragen steht das Team des Flugzentrums Bayerwald telefonisch unter 09482-959525 (im Flugshop) zur Verfügung. Es besteht die Möglickeit vor Ort auf eigene Kosten zu übernachten z.B. bei: Gasthof Butz: Tel. 09482/9510/ Gasthof Geier: Tel. 09482/2250 KEINE ERMÄSSIGUNG!
Wenn Sie schon mit Ton gearbeitet, aber zu Hause keine Gelegenheit dazu haben, oder gerne mit anderen zusammenarbeiten möchten, sind Sie herzlich in unsere Offene Werkstatt eingeladen. Sie wird von Fachkräften betreut. Die Werkstatt ist mit allen zum Töpfern erforderlichen Materialien sowie sechs Drehscheiben ausgestattet. Die Benutzung der Drehscheiben ist nur möglich, wenn zuvor der Kurs "Töpfern auf der Drehscheibe" belegt wurde. Für Kinder bis 14 Jahre ist eine Teilnahme nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich. Bitte beachten Sie: Die Kursgebühr wird abgebucht, die Materialkosten sind bar in der Werkstatt zu bezahlen. KEINE ERMÄSSIGUNG
Die Bearbeitung von Holz mit klassischen Handwerkzeugen hat auch heute noch ihren besonderen Reiz. Im Kurs lernen Sie das richtige Arbeiten mit Hobel, Säge, Stemmeisen und Messwerkzeugen. Es werden je nach Arbeitstempo eine oder mehrere Holzverbindungen hergestellt. Ein weiteres Thema ist die Pflege und das Schärfen von Werkzeugen. Durchgeführt wird der Kurs in der Schreinerwerkstatt. KEINE ERMÄSSIGUNG
In Zusammenarbeit mit der Touristinformation Freising Der Altstadtrundgang führt zu den wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten Freisings rund um das Rathaus und auf dem Domberg und bietet einen ersten Überblick über die Entwicklung der ältesten Stadt an der Isar. Themenänderungen möglich. Dauer: ca. 90 Minuten Bitte beachten Sie die aktuellen Bestimmungen der Stadt Freising! https://tourismus.freising.de/fuehrungen-touren/stadtfuehrungen-fuer-einzelgaeste.html Nur mit vorheriger Anmeldung! Ticketverkauf: Touristinformation, Rindermarkt 20, Tel: 08161/5444111
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Im Freisinger Weltwald wachsen seit 1987 mehr als 300 Baum- und Straucharten aus Nordamerika und Asien, Europa und der Mittelmeerregion. Auf einer Fläche von ca. 100 Hektar lernen sie im Kranzberger Forst einige Beispiele von Baumarten anderer Kontinente kennen, die mit fortschreitendem Klimawandel auch für den bayerischen Klimawald der Zukunft von Bedeutung sein könnten. Dr. Hans- Joachim Klemmt, Leiter der Abteilung Waldbau der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) erklärt Ihnen auch, warum Bayerns Wälder dringend für die Herausforderungen des zukünftigen Klimas fit gemacht werden müssen und welche Erkenntnisse die Forstliche Forschung der LWF dafür schon gewonnen hat. Leitung: Dr. Hans-Joachim Klemmt, Leiter der Abteilung Waldbau und Bergwald der LWF Zielgruppe: Erwachsene Hinweis: Findet im Wald statt, auch bei Regen. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
Aus mediterranem und regionalem Frühlingsgemüse, wie Paprika, Auberginen, Bärlauch, Spargel und Zucchini bereiten wir heute raffinierte Vorspeisen und Hauptgerichte zu. Mit Ragù ai Peperoni (Paprikaragout), Focaccia all' aglio orsino (Focaccia mit Bärlauch), Asparagi a sorpresa (gebackener Spargel), Cuscus alle verdure estive (CouCous-Gemüsesalat) und mehr gestalten wir eine bunte Tafel unter dem Motto "Gemüse ist mein Fleisch".
Sie sind von Japan, japanischer Kultur und Landschaft oder von Mangas fasziniert und wollen erste Schritte in die japanische Sprache tun? In diesem Kurs lernen sie ganz einfache Ausdrücke für den Alltag, Begrüßungsformen und deren Anwendung in leichten kommunikativen Übungen (z.B. einfache Selbstvorstellung, Einkaufen, im japanischen Restaurant bestellen,..). Auch ein wenig Grammatik und die Einführung in die Silbenschriften Hiragana und Katakana. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, nur ein wenig Mut und Motivation! Zur Regeneration machen wir eine Stunde Mittagspause. Das Material erhalten Sie vor Ort.
Smartphone 1x1, ist eine kostenlose Smartphone-Sprechstunde. Sie richtet sich speziell an Frauen und Männer der Generation 60+ und will ganz individuell helfen, sich sicherer und selbstbewusster in der Nutzung von Smartphone oder Tablet zu fühlen. In Kooperation mit der Volkshochschule und der Stadt Freising bieten Freisinger Studierende älteren Bürgerinnen und Bürgern dabei die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Hilfe bei der Nutzung ihrer Smartphones zu erhalten. Haben Sie ganz konkrete Smartphone-Themen oder -Probleme, für deren Bearbeitung Sie keinen kompletten Kurs, sondern individuelle Antworten und Hilfe benötigen? Egal, ob es darum geht, sich in WLAN-Netze einzuloggen, die Benutzeroberfläche zu vergrößern, Fotos aufzunehmen und zu verschicken, Nachrichten abzurufen, zu chatten oder Einstellungen auf dem Gerät schnell und sicher zu finden: Studierende, die diese Sprechstunden künftig abhalten, helfen bei jeder Fragestellung individuell. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
Wenn Sie schon mit Ton gearbeitet, aber zu Hause keine Gelegenheit dazu haben, oder gerne mit anderen zusammenarbeiten möchten, sind Sie herzlich in unsere Offene Werkstatt eingeladen. Sie wird von Fachkräften betreut. Die Werkstatt ist mit allen zum Töpfern erforderlichen Materialien sowie sechs Drehscheiben ausgestattet. Die Benutzung der Drehscheiben ist nur möglich, wenn zuvor der Kurs "Töpfern auf der Drehscheibe" belegt wurde. Für Kinder bis 14 Jahre ist eine Teilnahme nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich. Bitte beachten Sie: Die Kursgebühr wird abgebucht, die Materialkosten sind bar in der Werkstatt zu bezahlen. KEINE ERMÄSSIGUNG
In dieser Werkstatt können Sie zeichnen oder malen und dazu einmal andere Mittel einsetzen, Druckplatten kennenlernen und wie ein Kupferstecher arbeiten. Drucktechnik bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten der Gestaltung mit Farben und verschiedenen Materialien und ist für Tüftler und Experimente gleicherweise geeignet. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wir wollen uns gegenseitig anregen und die Kreativität fördern. Gemeinschaftlich etwas zu tun macht mehr Spaß und bereichert. Überwinden Sie Ihre Scheu und schauen Sie bei uns herein. Für diesen Kurs sind Vorkenntnisse hilfreich. Neuzugänge werden von der Lehrkraft beraten und können sofort mit einsteigen und selbstständig probieren. Anmeldung erforderlich! KEINE ERMÄSSIGUNG
Diese Brotaufstriche und Dips sind fix gemacht, lassen sich beliebig abwandeln und schmecken besonders gut auf frischem Brot. Je nach gewählten Zutaten verfeinern sie auch Pellkartoffeln, Nudeln und andere Gerichte. Wir stellen den Klassiker Kartoffelkäs mit Kümmel und Schnittlauch, pikanten Brotaufstrich, Erbsen-Feta-Dip mit Mandeln und Honig, Räucherforellendip mit Sesam und Radieschen und Hummus mit Knollensellerie, brauner Butter und Röstzwiebeln her.
Die Kursgebühr ist kostenfrei, es fallen lediglich Materialkosten in Höhe von 15 € an.
Kostengünstig, vegan und umweltfreundlich. Die Natur gibt uns alles was wir brauchen. Nahrung, Arzneien und sogar Waschmittel. Heimische Waschpflanzen wie z.B. Efeu und Seifenkraut, sind mild zur Natur und bestens für Menschen und Tiere geeignet. Diese eignen sich auch für Kinder und Menschen mit sensibler Haut. Natürliche Seifenstoffe in den Pflanzen, die sogenannten Saponine, können universell als Wasch- und Reinigungsmittel eingesetzt werden. Kombiniert mit zusätzlichen (Wild-) Kräutern wie z.B. Brennnesseln wird die Wirkung noch verstärkt oder den individuellen Bedürfnissen angepasst. Zusätzlich können ätherische Öle als Duftstoffe beigemischt werden. In diesem Kurs stellen wir ein universelles Reinigungsmittel, ein Waschmittel für die Waschmaschine und eine Flüssigseife für die Haut und Haare her. Des Weiteren gibt es ein umfangreiches Skript mit Rezepten, Kombinier- und Verwendungsmöglichkeiten. Bitte alte Gläser, Flaschen und eine Schürze mitbringen. KEINE ERMÄSSIGUNG!
Vernachlässigte Pflanzenarten als Nahrungsquellen der Zukunft? Wie wir neue Arten für eine klimastabilere Pflanzenproduktion erschließen können. Diesen Fragen widmet sich Frau Prof. Brigitte Poppenberger, Biotechnologie gartenbaulicher Kulturen. Über die Vortragsreihe: Die Vortragsreihe TUM@Freising - Wissenschaft erklärt für "ALLE" wird von der Technischen Universität München gemeinsam mit der Stadt Freising organisiert. In regelmäßigen Abständen stellt die TUM School of Life Sciences ihre Forschung in Form eines für Laien interessanten Vortrags vor. Eine anschließende Diskussion mit dem Publikum ist nach jedem Vortrag ausdrücklich erwünscht. Die Vortragsreihe soll den Freisinger Bürger:innen einen direkten Zugang zur wissenschaftlichen Arbeit am Campus Weihenstephan ermöglichen und bietet den Wissenschaftler:innen öffentlichen Input für Ihre Forschungsarbeiten. Hinweis: Einlaß ab 18:30 Uhr Die Veranstaltung ist kostenlos Weitere Informationen und die Aufzeichnungen früherer Vorträge finden Sie links unter dem Feld "Gebühr".