Skip to main content

Loading...
NEU: Eine Gartenstele, Säule oder Figur
So. 23.04.2023 10:00
Freising

Aus Röhren, Kugeln und Würfeln bauen wir eine Säule, die wir mit einem Eisenstab verbinden - oder schnitzen in eine Säule ein Relief - oder bauen eine Figur, die wir "schweben" lassen.

Kursnummer W6518
Kursdetails ansehen
Gebühr: 88,00
Lehrkraft: Reni Handlos
Deutsch als Zweitsprache B1.1 Integrationskurs 57 - Modul 5
Mo. 24.04.2023 08:30
Freising
Integrationskurs 57 - Modul 5

Jedes Modul dauert 5 Wochen (auch der Orientierungskurs) und findet am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag statt, nicht in den Schulferien. Kursbeginn: Montag 24.04.2023 Kursende: Freitag 26.05.2023 (01.05.2023 und 18.05.2023 Feiertage, der Unterricht wird nachgeholt) Kursbuch: Menschen B1, ISBN 978-3-19-101903-7, Arbeitsbuch: Menschen hier B1 ISBN 978-3-19-171903-6, Hueber Verlag Gebühr: 390 EUR (Zahlung in 2 Raten möglich), Integrationskurs-Berechtigte zahlen 229 EUR. Dieser Kurs wird nach den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. In diesem Modul werden Deutschkenntnisse (schriftlich und mündlich) dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entsprechend vermittelt. Durch die Vermittlung der Sprachkenntnisse werden die Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt, sowie die Förderung gleicher Bildungschancen, unterstützt.

Kursnummer W32308
Kursdetails ansehen
Gebühr: 229,00
für Teilnehmende mit Berechtigungsschein.
Lehrkraft: Edeltraud Mandausch
Offene Werkstatt - Radieren, Ätzradieren und Drucken
Mo. 24.04.2023 17:00
Freising

In dieser Werkstatt können Sie zeichnen oder malen und dazu einmal andere Mittel einsetzen, Druckplatten kennenlernen und wie ein Kupferstecher arbeiten. Drucktechnik bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten der Gestaltung mit Farben und verschiedenen Materialien und ist für Tüftler und Experimente gleicherweise geeignet. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wir wollen uns gegenseitig anregen und die Kreativität fördern. Gemeinschaftlich etwas zu tun macht mehr Spaß und bereichert. Überwinden Sie Ihre Scheu und schauen Sie bei uns herein. Für diesen Kurs sind Vorkenntnisse hilfreich. Neuzugänge werden von der Lehrkraft beraten und können sofort mit einsteigen und selbstständig probieren. Anmeldung erforderlich! KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer W6784
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Lehrkraft: Anna-Katharina Rath
Offene Werkstatt Keramik Freies Arbeiten für Fortgeschrittene
Mo. 24.04.2023 17:00
Freising
Freies Arbeiten für Fortgeschrittene

Wenn Sie schon mit Ton gearbeitet, aber zu Hause keine Gelegenheit dazu haben, oder gerne mit anderen zusammenarbeiten möchten, sind Sie herzlich in unsere Offene Werkstatt eingeladen. Sie wird von Fachkräften betreut. Die Werkstatt ist mit allen zum Töpfern erforderlichen Materialien sowie sechs Drehscheiben ausgestattet. Die Benutzung der Drehscheiben ist nur möglich, wenn zuvor der Kurs "Töpfern auf der Drehscheibe" belegt wurde. Für Kinder bis 14 Jahre ist eine Teilnahme nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich. Bitte beachten Sie: Die Kursgebühr wird abgebucht, die Materialkosten sind bar in der Werkstatt zu bezahlen. KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer W6573
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Lehrkraft: Reni Handlos
NEU: Für Bauherren und solche, die es werden wollen: - Ganzheitlich Planen und Bauen von Anfang an mit Feng Shui
Mo. 24.04.2023 19:00
Freising
- Ganzheitlich Planen und Bauen von Anfang an mit Feng Shui

Mit Räumen ist es wie mit den Menschen. Es ist Liebe auf den ersten Blick, wenn wir einen Raum das erste Mal betreten, oder wir spüren es sofort, wenn er uns nicht behagt. Räume wirken auf uns physisch, geistig und emotional. Sie können uns ein Gefühl von Freude und Leichtigkeit, von Klarheit und Geborgenheit geben. Sind Räume jedoch ohne Verstand und Einfühlungsvermögen gebaut, kann uns ihre Qualität enorm schwächen. Bereits mit der Neu oder Umplanung von Häusern und Räumen werden dafür die Weichen gestellt. Um sie so zu gestalten, dass sie dem Ort gerecht werden und dem Leben dienen, sind die Prinzipien des Feng Shui eine wertvolle Ergänzung zu konventionellen Planungen. Durch ihre ganzheitliche Sichtweise verbinden wir Menschen und Räume, Räume und Häuser sowie Häuser und Landschaft auf eine Weise, von der alle profitieren können. Feng Shui lässt ganz konkret die Kräfte der Umgebung und Natur in die Gestaltung der Hausform, Grundrisse, Zimmeranordnungen bis hin zu den Einrichtungen einfließen. Damit können wir die förderlichen Potenziale, die in Formen, Materialien und Farben liegen, in einem architektonischen Entwurf umsetzen, aber auch hinderliche Aspekte bereits in der Planung vermeiden. Es entstehen auf diese Weise Gestaltungslösungen von großer Übereinstimmung mit dem Umfeld und den Bewohnern, von hoher Akzeptanz und damit auch von Langfristigkeit. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer W0212
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Lehrkraft: Dipl. Ing. Katrin Crone
NEU: Stadt.Land.Welt-Web - Müll oder nicht Müll - ONLINE - Auf dem Weg zu Zero Waste
Di. 25.04.2023 19:00
Live Online-Kurs
- Auf dem Weg zu Zero Waste

Berlin und viele andere Städte und Kommunen machen sich auf den Weg Richtung Zero Waste - mit vielen Projekten und Initiativen. Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf das globale Müllaufkommen sowie die Menschen und die Umwelt im Global Süden? Was können wir als Einzelne tun, um Müll zu vermeiden? Was kann und sollte Politik in Deutschland tun? Diese Fragen diskutieren wir aus wissenschaftlicher Perspektive und mit Menschen aus aktuellen Projekten. Diskutieren Sie mit online oder in unserem Berliner Studio. Zu Gast sind Dr. Stefan Ziegler vom WWF, der von einem Modellprojekt zur Reduzierung von Plastikmüll im Mekong-Delta in Vietnam berichten wird. Julius Neu, der nicht nur bei INKOTA e.V. arbeitet, sondern auch Eine Welt-Promotor für Klima- und Ressourcengerechtigkeit ist, wird der Frage nachgehen, wo die (metallischen) Rohstoffe unseres Verbrauchs ihren Ursprung haben. Welche Folgen haben deren Abbau für Mensch, Umwelt und Klima in den Ländern des Globalen Südens? Darüber hinaus erwarten die Zuschauerinnen und Zuschauer Beiträge aus Tallin, der European Green Capital 2021, einer Volkshochschule aus der schwedischen Landeshauptstadt Stockholm sowie weitere interessante Gäste, die ihre Projekte und Ideen zur Müllvermeidung vorstellen. Hinweis: Die Veranstaltung findet ONLINE mit der Veranstaltungssoftware Webex statt. Einlass ab 18:30 Uhr (Hinweis: Internet Explorer wird als Browser nicht mehr unterstützt) Die TeilnehmerInnen erhalten den Zugangslink spätestens am Kurstag, nachmittags per E- Mail zugesandt. Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH und in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) statt. Die Veranstaltung am 25. April 2023 wird von den Veranstaltenden in Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen und ALEX Offener Kanal Berlin organisiert.

Kursnummer W0174
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: DVV International
Praxis Digitale Fotografie - Aufbaukurs
Di. 25.04.2023 19:00
Freising

Der Kurs gilt als Erweiterung des Kurses "Praxis Digitale Fotografie - Einführung". Er richtet sich aber auch an InteressentInnen, die bereits an anderer Stelle erste Erfahrungen in der Fotografie gesammelt haben und diese vertiefen möchten. Sie besitzen eine Spiegelreflex-/Systemkamera oder Kompaktkamera mit der Möglichkeit manueller Zeit-/Blendeneinstellung und haben bereits Grundkenntnisse des Zusammenspiels von Blende und Belichtungszeit, Belichtungsmessung und Steuerung von Schärfe erworben? Wenn Sie wollen, dass die Bilder Ihren Vorstellungen entsprechen und nicht denen der Kameraautomatik, sind Sie hier genau richtig. Im Schwerpunkt werden die Themen Belichtung, Zeit- und Blendensteuerung, Belichtungsmessung, Gestaltung mit Brennweite und Perspektive, Einsatz von Filtern und Blitzfotografie behandelt. Neben praktischen Übungen werden anhand von Bildbesprechungen wesentliche Regeln zur Bildgestaltung vertieft. Die Exkursion vertieft die erlangten Fertigkeiten. Der Ort der Exkursion richtet sich nach den Interessen der TeilnehmerInnen und wird in den vorhergehenden Unterrichtseinheiten gemeinsam festgelegt.

Kursnummer W6244
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Lehrkraft: Stephan Hastreiter
Französisch Auffrischung - B1 - VERLÄNGERUNG Erweiterbare Kleingruppe
Mi. 26.04.2023 18:00
Freising
Erweiterbare Kleingruppe

In diesem Kurs frischen Sie gezielt ihre Vorkenntnisse in Französisch auf und trainieren in entspannter Atmosphäre die Alltagskommunikation. Der Kurs findet größtenteils auf Französisch statt und eignet sich daher für Lernende, die ihre Kenntnisse aus ca. vier Jahren Französischunterricht reaktivieren möchten. Am Ende der Stufe B1 können Sie Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben. Sie können Texte aus der Alltagswelt verstehen, z.B. aus Arbeit, Schule oder Freizeit. Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant. Sollten die gesetzlichen Rahmenbedingungen einen Präsenzunterricht untersagen, kann dieser online durchgeführt werden. Bei der Online-Veranstaltung erhalten Sie die Skype- oder Teams-Zugangsdaten kurz vor dem Unterricht per E-Mail. Lehrbuch: Reprise B1, ISBN 978-3-19-003380-5, Hueber Verlag Gebühr: 3 Personen 124 EUR Keine Ermäßigung unter 4 Personen!

Kursnummer W36346
Kursdetails ansehen
Gebühr: 126,00
Die Gebühr ist abhängig von der Teilnehmerzahl
Lehrkraft: Marina Roider
Erlebnisvortrag: Die Weisheit des Medizinrades
Do. 27.04.2023 18:00
Freising

Unser westlicher Kulturkreis ist geprägt durch ein sehr einfaches und lineares Denken. Gut oder Böse, Weiß oder Schwarz, Entweder-Oder, 1 oder 0 (die ganze Computerwelt beruht darauf). Auf den ersten Blick sind wir damit extrem erfolgreich gewesen, doch leider wird es immer deutlicher, dass wir den Bezug zu den Grundgesetzen des Lebens verloren haben und den Ast absägen, auf dem wir sitzen. Durch die Arbeit mit den Medizinrädern können wir uns wieder erinnern: Im Geschenk des Lebens verbirgt sich mehr als nur Schwarz und Weiß, es birgt die Farben des Regenbogens in sich. Das Leben ist vielschichtig, komplex, dynamisch und relativ, es bewegt sich in Rhythmen und Zyklen. Wir wollen uns erinnern, an die Dinge im Leben, die uns wirklich wichtig sind, die unser Herz berühren. An diesem Abend werden Sie über eine Einführung ins indianische Medizinrad erfahren, wie uns dieses menschliche Ur-Symbol eine große Hilfe sein kann, auf dem Weg in unsere eigene Mitte, zu unseren wahrhaften Herzenswünschen, zu unserer Heilung.

Kursnummer W5124
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Lehrkraft: Nicola Maria Jochner
Patientenvorsorge - ein Thema, das jeden angeht!
Do. 27.04.2023 18:30
Freising

Die Themen im Einzelnen: 1. Notfallverfügung mit Patientenverfügung 2. Vorsorgevollmacht (keine juristische Beratung) 3. Betreuungsverfügung (keine juristische Beratung) 4. Sorgerechtsverfügung/Vollmacht (keine juristische Beratung) 5. Organspende 6. Trauerfallvorsorge 7. Notfallordner 8. Vorsorgeordner Eine Infobroschüre kann im Kurs gegen eine Schutzgebühr von 5,00€ erworben werden. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer W0553
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Lehrkraft: Ottmar Kummerer
75 Jahre vhs: Ikebana - japanische Blumenkunst für Kinder ab 4 Jahre und Eltern/Großeltern
Fr. 28.04.2023 14:00
Freising
für Kinder ab 4 Jahre und Eltern/Großeltern

Mit wenigen Blüten, Blättern und Zweigen kann etwas ganz Besonderes entstehen. Wir gestalten ein Kunstwerk z. B. für Ostern oder den Muttertag, hören Geschichten und erfahren nebenbei, wie Kinder in anderen Ländern mit Zweigen und Blumen umgehen. Ich freu mich auf dich!

Kursnummer W6724
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Angelika Mühlbauer
Offene Werkstatt Keramik Freies Arbeiten für Fortgeschrittene
Fr. 28.04.2023 16:00
Freising
Freies Arbeiten für Fortgeschrittene

Wenn Sie schon mit Ton gearbeitet, aber zu Hause keine Gelegenheit dazu haben, oder gerne mit anderen zusammenarbeiten möchten, sind Sie herzlich in unsere Offene Werkstatt eingeladen. Sie wird von Fachkräften betreut. Die Werkstatt ist mit allen zum Töpfern erforderlichen Materialien sowie sechs Drehscheiben ausgestattet. Die Benutzung der Drehscheiben ist nur möglich, wenn zuvor der Kurs "Töpfern auf der Drehscheibe" belegt wurde. Für Kinder bis 14 Jahre ist eine Teilnahme nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich. Bitte beachten Sie: Die Kursgebühr wird abgebucht, die Materialkosten sind bar in der Werkstatt zu bezahlen. KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer W6574
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Lehrkraft: Reni Handlos
Fränkische Bratwürste
Fr. 28.04.2023 18:00
Freising

Die Bratwurst ist in Franken genauso beliebt und allgegenwärtig wie in Oberbayern der Leberkäs. Nach einer kurzen Einführung über die Bedeutung und die Vielfalt fränkischer Bratwürste wollen wir in diesem Kurs gemeinsam ans Werk gehen. Wir werden Würste aus frischem Schweinefleisch, einem Schuss Wein und einer typischen, selbst zubereiteten Gewürzmischung herstellen. Ein Teil der frischen Würste wird als sogenannte "saure Zipfel" verzehrt. Der andere Teil wird gebraten. Dazu gibt es ein Glas fränkischen Weißwein, ein Bier oder ein alkoholfreies Getränk.

Kursnummer W0875
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Lehrkraft: Gerhard Pröhl
Deutsch Test für Zuwanderer (DTZ) - Kurs 54 Abschlusstest Integrationskurs
Sa. 29.04.2023 08:00
Freising
Abschlusstest Integrationskurs

Nur für Teilnehmer/innen mit Integrationskursberechtigung! Anmeldeschluss: 29.03.2023 (Änderungen vorbehalten) Stornogebühr: ab Anmeldeschluss bis 3 Wochen vor Prüfung: 15 EUR Gebühr für Externe: 160 EUR keine Ermäßigung

Kursnummer W32402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 117,11
Neu: Schmerzfrei-Seminar Alltagstaugliche Übungen nach Liebscher & Bracht
Sa. 29.04.2023 09:00
Freising
Alltagstaugliche Übungen nach Liebscher & Bracht

Fast 90% aller Schmerzen am Bewegungsapparat können auf Verspannungen und Bewegungseinschränkungen des muskulären und faszialen Systems zurückgeführt werden. Diese durch mangelnde oder einseitige Bewegungen entstandenen Einschränkungen werden mit der Zeit stärker und führen oft zu hartnäckigen Schmerzen. Ein wichtiger Bestandteil der Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht und wesentlich für den Erfolg Ihrer Schmerzfreiheit ist die Durchführung von Engpassdehnung und Faszien-Rollmassagen. In diesem 2-tägigen "Schmerzfrei-Seminar" zeige ich Ihnen diese, leite Sie an und vermittle Ihnen das nötige Wissen, damit Sie Ihren Weg der Schmerzfreiheit selbständig weiterführen können. Im Seminar werden Fragen geklärt wie zum Beispiel? Was ist die manuelle Schmerztherapie oder wie entstehen Schmerzen? Ich stelle Ihnen die Faszien-Rollmassage, sowie Engpassdehnungen vor und Sie erhalten zudem hilfreiche Ernährungtipps, die Ihre Schmerzfreiheit unterstützen können. Geeignet ist dieses Seminar für Menschen sowohl mit akuten Schmerzzuständen als auch für alle, die einfach gerne an ihrer Schmerzfreiheit arbeiten möchten. Besuch eines Infoabends (Februar / März) ist wünschenswert! Hinweis: Für chronische Schmerz-PatientInnen ist dieses Seminar nicht geeignet.

Kursnummer W5111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 205,00
Lehrkraft: Joyce Edunjobi
Portrait zeichnen
Sa. 29.04.2023 09:00
Freising

An einfachen Übungen werden Maße und Proportionen des menschlichen Gesichts sowie das Erfassen der Plastizität des gesamten Kopfes erlernt. Verschiedene Techniken werden erprobt: der lineare Strich, die malerische Zeichnung aus Hell-Dunkel-Werten und das Schraffieren. Wir arbeiten nach Vorlagen.

Kursnummer W6326
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Lehrkraft: Prof. Hannes Döllel
Richtige Anwendung der Oberfräse für EinsteigerInnen
Sa. 29.04.2023 09:10
Kirchdorf (Haag in Obb)

Die Oberfräse ist das wohl vielseitigste Elektrowerkzeug für die Holzbearbeitung. Sie erhalten eine umfassende Einführung über deren richtige Anwendung und über sichere Arbeitstechniken. Es werden praktische Übungen durchgeführt, z.B. Nutzen, Falzen, Profilieren, Schablonieren und ein Werkstück wird gefertigt. KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer W6742
Kursdetails ansehen
Gebühr: 139,00
Lehrkraft: Robert Krämer
NEU: Resilienz stärken Das "Immunsystem unserer Seele"
Sa. 29.04.2023 10:00
Freising
Das "Immunsystem unserer Seele"

Resilienz bedeutet die Fähigkeit zu innerer Stärke und mentaler Widerstandskraft. Resilient sein bedeutet, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigungen zu überstehen und mit unerwarteten Ereignissen umgehen zu können. Die Krise als Chance sehen und im besten Fall gestärkt aus ihr heraustreten. Resilienz ist das" IMMUNSYSTEN DER SEELE" Bildlich gesprochen, können Sie sich einen Lebensball vorstellen, der durch kräftezehrende Lebensereignisse privat oder beruflicher Natur an sämtlichen Stellen eingedrückt wird und es schafft, wieder in seine ursprüngliche pralle Form zurückzukommen, ohne dabei Schaden zu nehmen und eingedellt zu bleiben. Viele kennen den Begriff vom Hören, können sich dahinter aber nicht Genaueres vorstellen. Resilient zu sein, in dieser unruhigen Zeit der Umbrüche und Belastungen durch Pandemie, Krieg und Zukunftsängsten, ist wichtiger denn je. Inhalte des Kursprogramms sind die Resilienzforschung und die Betrachtung der 7 Säulen der Resilienz mit Übungseinheiten in schriftlicher Form und einzelnen Entspannungseinheiten.

Kursnummer W5370
Kursdetails ansehen
Gebühr: 131,00
Lehrkraft: Sabine Enghardt
Altstadtrundgang
Sa. 29.04.2023 11:00
Freising

In Zusammenarbeit mit der Touristinformation Freising Der Altstadtrundgang führt zu den wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten Freisings rund um das Rathaus und auf dem Domberg und bietet einen ersten Überblick über die Entwicklung der ältesten Stadt an der Isar. Themenänderungen möglich. Dauer: ca. 90 Minuten Bitte beachten Sie die aktuellen Bestimmungen der Stadt Freising! https://tourismus.freising.de/fuehrungen-touren/stadtfuehrungen-fuer-einzelgaeste.html Nur mit vorheriger Anmeldung! Ticketverkauf: Touristinformation, Rindermarkt 20, Tel: 08161/5444111

Kursnummer W6016
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Lehrkraft: Touristinfo Freising
Buchung über https://vhs.link/bQ6Rnx
75 Jahre vhs: West Coast Swing für AnfängerInnen
Sa. 29.04.2023 14:00
Freising

West Coast Swing ist wohl einer der modernsten Paartänze unserer Zeit, der sich für alle Altersklassen eignet. Entstanden in den 30er Jahren, hat er sich durch den stetigen Einfluss vieler Tänze weiterentwickelt. Dabei vereint er natürliche Bewegungen mit der einfachen Freude an Musik und Bewegung. Sein ungewöhnlicher Rhythmus und die Möglichkeit auf ein großes Musikspektrum zu tanzen sorgen für Abwechslung. Durch die gemütliche Grundstimmung und eine stationäre Tanzweise lässt er dem/der TänzerIn viel Raum mit der Musik zu spielen. Im Kurs erarbeiten wir den Grundschritt sowie erste AnfängerInnenfiguren. Nur Paaranmeldung - m/w/d

Kursnummer W5936
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Sabrina Gärtner
Loading...