In dieser Rubrik finden Sie alle Veranstaltungen, die wir komplett neu für Sie im Programm haben.
Auch werden in dieser Rubrik Veranstaltungen angezeigt, die nach Start des jeweiligen Programms noch neu geplant und neu auf die Homepage eingestellt wurden.
NEU
In dieser Rubrik finden Sie alle Veranstaltungen, die wir komplett neu für Sie im Programm haben.
Auch werden in dieser Rubrik Veranstaltungen angezeigt, die nach Start des jeweiligen Programms noch neu geplant und neu auf die Homepage eingestellt wurden.
¡Buenos días! ¿Cómo está? Dieser Kurs ist ideal für Anfänger, die Spanisch auf authentische und erfolgreiche Weise lernen möchten. Die praxisnahen Themen wecken Interesse an der Sprache und Kultur. Mit hilfreichen Lerntipps lernen Sie stressfrei und können sich schnell in alltäglichen Situationen verständigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Schritt für Schritt erweitern Sie Ihren Wortschatz, verbessern Ihre Aussprache und gewinnen Selbstvertrauen, um sich sicher auf Spanisch zurechtzufinden. Lehrbuch: Impresiones A1, ISBN 978-3-19-304545-4, Hueber Verlag, ab Lektion 1
Mit Freude und Leichtigkeit werden Sie lernen Alltagsgespräche zu führen, sich vorzustellen, in der Bar und im Restaurant zu bestellen, ein Zimmer im Hotel zu reservieren und vieles mehr. Das Lerntempo werden wir zusammen bestimmen, damit der Einstieg in die italienische Sprache Spaß macht. Am Ende der Stufe A1 können Sie sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen. Sie können sich und andere vorstellen und z.B. anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen und beantworten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Lehrbuch: Dieci lezioni di italiano A1, ISBN 978-3-19-005647-7, Hueber Verlag, ab Lektion 1 Dieser Kleingruppenkurs ermöglicht Ihnen ein intensives und individuelles Lernen – in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre. Die kleine Gruppengröße bietet Ihnen ausreichend Raum für Fragen, persönliche Unterstützung und ein Lernen im eigenen Tempo.
Am Ende der Stufe A1 können Sie sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen. Sie können sich und andere vorstellen und z.B. anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen und beantworten. Kursbuch: Menschen A1, ISBN 978-3-19-211901-9, Hueber Verlag, ab Lektion 1 Arbeitsbuch: Menschen hier A1, ISBN 978-3192919015, Hueber Verlag, ab Lektion 1 Durch die Vermittlung der Sprachkenntnisse werden die Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt, sowie die Förderung gleicher Bildungschancen, unterstützt.
Sie möchten Italienisch von Grund auf lernen und möglichst schnell ins Sprechen kommen? Dann ist dieser Intensivkurs genau das Richtige für Sie! In entspannter Atmosphäre lernen Sie, typische Alltagssituationen sprachlich zu bewältigen – sei es beim Vorstellen, Einkaufen oder im Café. Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache, damit Sie sich von Anfang an aktiv verständigen können. Am Ende der Stufe A1 sind Sie in der Lage, einfache Gespräche über vertraute Themen zu führen. Sie können sich selbst und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und beantworten und erste kleine Dialoge meistern. Lehrbuch bitte mitbringen: Chiaro! A1 - Nuova edizione, ISBN 978-3-19-275427-2, Hueber Verlag, ab Lektion 1
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Stadt Freising im Rahmen der „Zehntelsekunde - Wochen der Vielfalt“ angeboten. Wohin soll Ihre nächste Reise gehen – nach Italien oder Spanien? In dieser Schnupperveranstaltung entdecken Sie beide Sprachen gleichzeitig! Wenn Sie die Methode des mehrsprachigen Lernens ausprobieren möchten, sind Sie hier genau richtig. Unser dualer Sprachkurs ermöglicht es Ihnen, mit Spaß und Leichtigkeit Italienisch und Spanisch parallel zu lernen. Sie trainieren, die beiden Sprachen bewusst zu unterscheiden, erweitern Ihren Wortschatz und verbessern Ihre Fähigkeit, zwischen ihnen zu wechseln. Der Fokus liegt auf der mündlichen Kommunikation, während die Grammatik eine untergeordnete Rolle spielt.
Im Viniyoga praktizieren wir nicht nur Asanas – wir wollen Klarheit durch Aufmerksamkeit in der individuell angepassten Bewegung finden. Bewusste Atmung, sanfte, leicht fordernde Bewegungen und innere Ruhe stärken deine Resilienz im Alltag. Asana, Pranayama, Meditation und Resilienz-Stärkung einfühlsam in einer Stunde zusammengefasst, ist eine runde, in sich stimmige und leichte Yogastunde für alle Kenntnisstufen. Ideal um einen Tag zu beenden, um sich selbst mehr Wertschätzung und Entspannung entgegenzubringen.Dies alles möchte ich dir in entspannter Art und Weise näherbringen. Ich freue mich auf dich!
Wagen Sie bei sommerlichen Temperaturen den Sprung ins kalte Wasser! In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Wörter und Redewendungen, um sich im Alltag in Deutschland zurechtzufinden. Ob bei der Vorstellung, im Gespräch oder beim Nachfragen einfacher Informationen – Sie erlernen praxisnah und mit Freude die sprachlichen Grundlagen – für einen sicheren Einstieg in die deutsche Sprache. Für die Teilnahme am Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Kursbuch: Erste Hilfe Deutsch ISBN: 978-3-19-501003-0 Durch die Vermittlung der Sprachkenntnisse werden die Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt, sowie die Förderung gleicher Bildungschancen, unterstützt.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie wir arbeiten und kommunizieren. Doch was steckt eigentlich dahinter? In diesem praxisnahen Grundkurs werden die Grundlagen der KI verständlich erklärt. Es wird gezeigt, wo und wie KI eingesetzt werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf ChatGPT: Von der Einrichtung eines Accounts über wichtige Aspekte zu Urheberrecht und Datenschutz bis hin zu effektiven Prompting-Techniken. Hinweis: Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt.
Eine Wiese ist viel mehr als nur Grün! In nur einem Quadratmeter steckt eine faszinierende Welt voller Pflanzen, Insekten und verborgener Muster. Zu Beginn des Workshops erarbeiten wir gemeinsam die Grundlagen des Nature Journalings: Wie beobachtet man mit allen Sinnen? Wie kombiniert man Zeichnung, Schrift und Zahlen für eine tiefere Naturerfahrung? Anschließend setzen wir dieses Wissen praktisch um, tauchen in das kleine Ökosystem ein und halten unsere Entdeckungen kreativ im Journal fest. Durch genaues Hinschauen und Dokumentieren erleben wir Biodiversität auf eine völlig neue Weise. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Stadt Freising und das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Wildpflanzen sprießen aus den kleinsten Ritzen, trotzen Beton und Hitze – echte Überlebenskünstler mitten in der Stadt! Doch wer sind diese Pflanzen, und welche Strategien nutzen sie? Bevor wir uns ins urbane Grün begeben, erarbeiten wir die Grundlagen des Nature Journalings: Welche Methoden helfen uns, genauer hinzusehen? Wie nutzen wir Skizzen, Notizen und Fragen, um die Natur besser zu verstehen? Mit diesem Handwerkszeug erkunden wir dann die widerstandsfähige Flora rund um die VHS und dokumentieren unsere Beobachtungen im eigenen Nature Journal. So wird selbst der Asphalt zur Bühne für spannende Entdeckungen! Die Veranstaltung wird gefördert durch die Stadt Freising und das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Speziell an Seniorinnen und Senioren richtet sich die kostenlose Reihe "Silver Surfer". Alle Seniorinnen und Senioren sind eingeladen, sich mit der digitalen Welt zu befassen, deren Möglichkeiten kennenzulernen und sich deren Chancen und Gefahren gewahr zu werden. Kursinhalt: -Grundlagen der Bildbearbeitung -Effekte und Filter -Bildausschnitt und Retusche -Porträtbearbeitung -Hintergründe ändern -Bildmontage -Text und Grafiken hinzufügen -Collagen erstellen -Sichere Speicherung und Teilen Hinweis: Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Canva ist ein vielseitiges Design-Tool, das für Präsentationen, Social-Media-Grafiken, Flyer und viele weitere Designs genutzt werden kann. Doch der Einstieg kann herausfordernd sein. Welche Funktionen sind wichtig? Wie lassen sich Designs professionell gestalten? Und welche Möglichkeiten bieten KI-gestützte Features? Dieser Workshop bietet eine strukturierte Einführung in Canva und vermittelt praxisnah die wichtigsten Grundlagen. Schritt für Schritt werden zentrale Funktionen erklärt Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt.
Kommunikation und Selbstmanagement im digitalen Wandel Wie kann ich meine Arbeit, die Aufgaben unserer Familie oder unseres Teams verlässlich und transparent digital organisieren und nicht zu viel auf einmal anzufangen? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie all ihre Aufgaben mithilfe der Kanban-Methode digital organisieren können. Zum Abschluss dieses Moduls können Sie die Grundprinzipien und Vorteile der Kanban-Methode erklären, ein digitales Kanban-Board erstellen und Aufgaben effektiv zu priorisieren und die Kanban-Praktiken in Ihren Alltag zu integrieren. Hinweis: In der 3-stündigen Veranstaltung vor Ort arbeiten wir anhand Ihrer konkreten Beispiele und üben in digitalen Tools wie Trello. Damit kann dann gleich am nächsten Tag das Gelernte angewandt werden. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Zusammenarbeit mit einfach selber machen e.V. Lerne die Grundlagen der Holzbearbeitung kennen, in Theorie und Praxis. Zusammen erlernen wir den Umgang mit Handwerkszeug (Sägen, Feilen, Schleifen) und auch Handmaschinen (Bohrmaschine, Stichsäge, Oberfräse, Schleifmaschinen) anhand eines eigenen vorgegebenen Holz-Werkstücks. Je nach Zeitkapazitäten und individuellen Wünschen können alternativ auch traditionelle Handwerkszeuge wie Stemmeisen oder Handhobel verwendet werden. Da die Maschinen sehr große Unterschiede in der Handhabung aufweisen, können gerne eigene Maschinen mitgebracht werden, wie z.B. Akkuschrauber oder Stichsäge. Hinweis: Die Gebühr beinhaltet 40,00 € Materialgebühr.
In Kooperation mit der Seniorenbeauftragten und dem Treffpunkt Ehrenamt der Stadt Freising Die Veranstaltung richtet sich an digital fitte und ehrenamtlich tätige TeilnehmerInnen Lernen Sie die häufigsten Fragen und Herausforderungen von SeniorInnen im Umgang mit Mobilgeräten kennen und erfahren Sie, wie Sie individuell und leicht verständlich darauf eingehen können. Ob es um den Umstieg auf ein neues Gerät geht oder um die Nutzung von Apps, die z.B. speziell für SeniorInnen relevant sind – es gibt wiederkehrende Fragen, auf die Sie vorbereitet sein möchten. Erkennen Sie die typischen Anliegen von Senior:innen und entwickeln Sie praxisnahe Strategien, um diese kompetent zu adressieren. Erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie Inhalte anschaulich und zielgruppengerecht vermitteln, und lernen Sie, wie Sie mithilfe von Künstlicher Intelligenz (z. B. ChatGPT) in kürzester Zeit individuell angepasste, und leicht verständliche Schritt-für-Schritt Anleitungen erstellen können. Außerdem erfahren Sie, welches Infomaterial und Erklärvideos frei verfügbar im Internet erhältlich sind und sich für die Zielgruppe eignen. Sie haben die Möglichkeit im Kurs Ihre Anliegen und Fragen zu thematisieren. Inhalte: FAQ: häufige Anliegen von SeniorInnen im Umgang mit dem Mobilgerät kennenlernen Best Practise: Altersgerechte Vermittlung von grundlegenden Funktionen an Mobilgeräten demonstriert Einsatz von frei verfügbaren zielgruppenspezifischem Infomaterial und Erklärvideos Passgenaue Erstellung von gerätespezifischen Schritt-für-Schritt Anleitungen Klärung mitgebrachter, offener Fragen und Anliegen Hinweis: Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei eine vorherige Anmeldung jedoch erforderlich. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit der Freisinger Bank Diese kostenfreie Veranstaltung ist ausschließlich für geschlossene Gruppen (Kindergarten, Hort, Grundschule) bis maximal 25 Kinder plus Betreuer vorgesehen. Bitte melden Sie sich als Gruppenleitung als einzelne Person an, Details werden anschließend per Email oder Telefon geklärt. In diesem spannenden Workshop für Kinder erkunden wir gemeinsam die faszinierende Welt der Wildkräuter! Wir starten mit einer aufregenden Kräuterwanderung, bei der die Kinder lernen, verschiedene essbare Pflanzen zu erkennen. Mit Spielen und Geschichten wird die Natur lebendig. Wir sammeln Wildkräuter und bereiten daraus leckere Snacks und kreative Kräuterrezepte zu. Die Kinder dürfen selbst mit anpacken und erleben, wie aus Pflanzen köstliche Speisen entstehen. Zum Abschluss toben wir uns kreativ aus, damit die Kinder auch etwas mit nach Hause nehmen können. Dieser Workshop fördert das Bewusstsein für die Natur und einen nachhaltigen Umgang mit ihr. Zudem wird die Teamfähigkeit gestärkt und die Kreativität gesteigert. Ein unvergessliches Erlebnis für kleine Entdecker!
In Kooperation mit der vhs Cuxhaven Die Kernfunktionalität von Visio ist auf das Erstellen von „Schaubildern“ allgemein bzw. insbesondere von Diagrammen ausgerichtet. Unter anderem lassen sich mit ihm flexible Organigramme, etwa zur Abbildung einer Organisationsstruktur, erstellen. Diese können auf unterschiedlichen Datenquellen, so Excel-Arbeitsmappen oder einzelnen Tabellenblättern, bzw. diversen Datentypen, beispielsweise JPEG-Bildern, beruhen. Visio-Diagramme sind umfassend anpassbar und lassen sich ebenso exportieren bzw. ausgeben. Wiederum Excel wird unter MS Visio regelmäßig als Datenquelle für spezielle PivotDiagramme (PivotCharts), die im Sinne einer Business Intelligence (BI) auf proaktive Entscheidungen in Organisationen bzw. Unternehmen ausgerichtet sind, genutzt. Eine professionelle Datenvisualisierung wird sich insoweit nach der grafischen Spezifikationssprache BPMN (Business Process Modellig and Notation), geführt als Prozessmodellierungsstandard auch in der einschlägigen DIN 19510, richten. Level 2* Highlights: -Organigramme zur Abbildung von Organisationsstrukturen -Prozess- bzw. Flussdiagramme im Qualitätsmanagement -Weitere Optimierungstechniken zum Diagrammdesign -Cloud- bzw. webbasierte Publikation und Print-Veröffentlichung -BONUS: BPMN – Prozessmodellierungsstandard (Exkurs) Hinweis: Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u.w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet Die Veranstaltung richtet sich an:Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen Zur Durchführung der Veranstaltung wird eine mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO) konforme Version der Konferenzsoftware ZOOM eingesetzt. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! KEINE ERMÄSSIGUNG!
In Kooperation mit dem Kreisjugendring Freising Finde schneller die besten Quellen für deine Arbeiten! In diesem Kurs zeigen wir dir, wie du KI-Tools einsetzt, um relevante und hochwertige Informationen effizient zu recherchieren und präzise Quellenangaben zu erstellen. Dabei besprechen wir auch, wie du KI ethisch korrekt in der Recherche nutzt und welche Vorgehensweisen du vermeiden solltest, um wissenschaftliche Integrität zu gewährleisten. Ob für Hausarbeiten, Referate oder Projekte – mit KI machst du deine Recherche schneller und fundierter, ohne den ethischen Rahmen zu verlassen. Zielpublikum: SchülerInnen, Azubis und Studierende ab 15 Jahren mit grundlegenden PC-Kenntnissen. Keine Vorkenntnisse in KI nötig. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V. Am 21. Mai 1992 wurde die Grundlage für das europaweite Schutzgebiets-Netzwerk „Natura 2000“ geschaffen. Deshalb wird an diesem Datum jedes Jahr mit dem „Natura 2000-Tag“ auf das europäische Naturerbe aufmerksam gemacht. Diplom-Biologe Tobias Maier, Betreuer des Natura 2000-Gebietes „Heideflächen und Lohwälder nördlich von München“, unternimmt aus diesem Anlass eine informative Wanderung durch das Naturschutzgebiet „Südliche Fröttmaninger Heide“. Dabei werden die artenreichen Kulturlandschaften der Kalktrockenrasen und ihre Übergänge zu den Lohwäldern vorgestellt. Die Teilnehmer erfahren mehr über Hintergründe und Ziele des Natura 2000-Netzwerks und lernen typische Pflanzen- und Tierarten der Heide kennen. Ein besonderer Fokus ist dabei auf die bayernweit vom Aussterben bedrohte Wechselkröte gerichtet, die v.a. nachts aktiv ist. Mit etwas Glück lässt sie ihre bezaubernden Balzgesänge ertönen.
In Kooperation mit der Freisinger Bank Diese kostenfreie Veranstaltung ist ausschließlich für geschlossene Gruppen (Kindergarten, Hort, Grundschule) bis maximal 25 Kinder plus Betreuer vorgesehen. Bitte melden Sie sich als Gruppenleitung als einzelne Person an, Details werden anschließend per Email oder Telefon geklärt. In diesem spannenden Workshop für Kinder erkunden wir gemeinsam die faszinierende Welt der Wildkräuter! Wir starten mit einer aufregenden Kräuterwanderung, bei der die Kinder lernen, verschiedene essbare Pflanzen zu erkennen. Mit Spielen und Geschichten wird die Natur lebendig. Wir sammeln Wildkräuter und bereiten daraus leckere Snacks und kreative Kräuterrezepte zu. Die Kinder dürfen selbst mit anpacken und erleben, wie aus Pflanzen köstliche Speisen entstehen. Zum Abschluss toben wir uns kreativ aus, damit die Kinder auch etwas mit nach Hause nehmen können. Dieser Workshop fördert das Bewusstsein für die Natur und einen nachhaltigen Umgang mit ihr. Zudem wird die Teamfähigkeit gestärkt und die Kreativität gesteigert. Ein unvergessliches Erlebnis für kleine Entdecker!
In Kooperation mit der vhs Cuxhaven Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt grundlegend – das Büromanagement bildet hier keine Ausnahme. Durch den gezielten Einsatz moderner KI-Technologien lassen sich Routineaufgaben effizienter bewältigen und Arbeitsabläufe nachhaltig optimieren. Plattformen wie MS 365, die Produktivitätscloud, bieten dazu eine Vielzahl an Automatisierungsmöglichkeiten, die weit über einfache Benachrichtigungen hinausgehen. KI unterstützt Anwenderinnen und Anwender gerade auch bei anspruchsvolleren Tätigkeiten – so bei der Formulierung einer kundenorientierten Korrespondenz oder bei komplexeren kaufmännischen Berechnungen. KI-Technologien bewirken im Idealfall nicht nur eine erhöhte individuelle oder kollaborative Produktivität, sondern zudem eine gesteigerte Qualität von Arbeitsergebnissen. Level 1* Highlights: - Kostenlose und kostenpflichtige KI-Alternativen - Zuverlässige Termin- und sonstige Planungen - Optimierung des sprachlichen Ausdrucks - Anspruchsvollere kaufmännische Berechnungen - BONUS: Permanente Einbindung von KI in Workflows Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Keine Ermäßigung! Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorkenntnisse - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
In Kooperation mit der vhs Cuxhaven Visio integriert sich nahtlos in das Umfeld der Office-Suite von Microsoft (klassisches Office Paket bzw. MS 365, die Produktivitätscloud). Es besteht eine einschlägige Kompatibilität mit dritten MS-Anwendungen, zudem ist seine grafische Benutzeroberfläche analog bedienbar (Backstage, Menüband etc.). MS Visio ermöglicht ein professionelles Diagrammdesign, etwa zur Darstellung von Flussdiagrammen im Qualitätsmanagement. Daneben lassen sich mit seiner Hilfe unterschiedlichste Teil- und Assemblyzeichnungen (Engineering) verwirklichen. Die vielfältigen Möglichkeiten zur Darstellung basieren unter Visio auf sogenannten Schablonen (Shapes) und diversen „Verbindern“. Dazu stehen kategorisierte Bibliotheken zur Verfügung, die systematisch durch individuelle Formen erweitert werden können. Highlights: -Theorie der Visualisierungen – Flächen, Formen und Farben -Gestaltungsgesetze und Gestaltungsraster in der Anwendungspraxis -Basis-Techniken zum professionellen Diagrammdesign -Erstellung von Gruppen und Einsatz von Ebenen (Layers) -BONUS: Praxisnahe Beispiele in Gruppenarbeit (Workshop) Hinweis: Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u.w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen sowie dem Referenten ausgerichtet Die Veranstaltung richtet sich an:Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen und Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen Zur Durchführung der Veranstaltung wird eine mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO) konforme Version der Konferenzsoftware ZOOM eingesetzt. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! KEINE ERMÄSSIGUNG!
In Kooperation mit der vhs Cuxhaven Als De-Facto-Standard bietet MS PowerPoint führende Möglichkeiten zur Erstellung moderner Präsentationen, die gezielt für unterschiedliche Medien optimiert bzw. über alternativen Plattformen veröffentlicht werden können. Präsentationen „im Business“ bedingen eine durchdachte Konzeption. Bei ihrer technischen Umsetzung kommt dem Folienmaster eine grundlegende Bedeutung zu – gerade unter Berücksichtigung eines verbindlichen Corporate Designs (CD). Dynamische Effekte bewirken eine Nachhaltigkeit der präsentierten Inhalte, indem sie maßgeblich dazu beitragen, den Fokus des Publikums durchgängig aufrechtzuerhalten. Über diese Aspekte hinaus – etwa das Format oder die Auflösung – zeichnen sich professionelle Präsentationen insbesondere durch ein visuelles Storytelling aus. Schließlich gilt die Maxime: „Erzählen statt Aufzählen!“ Highlights: -Konzeption wirkungsstarker Business-Präsentationen -Die Gestaltgesetze – Flächen, Formen und Farben -Individuelle Gestaltungsraster sowie Corporate Design -Einsatz des Folienmasters und des Bildschirm-Registers -Bonus: Profi-Know-how zum visuellen Storytelling Hinweis: Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Die Veranstaltung richtet sich an: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen Zur Durchführung der Veranstaltung wird eine mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO) konforme Version der Konferenzsoftware ZOOM eingesetzt. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! KEINE ERMÄSSIGUNG!
In Kooperation mit der Seniorenbeauftragten und dem Treffpunkt Ehrenamt der Stadt Freising Sie haben Lust, Seniorinnen und Senioren für die digitale Welt fit zu machen? Werden Sie DIGITALLOTSIN / DIGITALLOTSE! Digitallotsinnen und -lotsen unterstützen ältere Menschen dabei, sicher mit Smartphone, Tablet oder Laptop umzugehen, das Internet sinnvoll zu nutzen, mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben, Fotos zu machen und Apps zu bedienen und vieles mehr! Voraussetzungen: Freude am Umgang mit Menschen, Geduld und keine Berührungsängste mit digitalen Geräten. Die Schulung ist kostenlos und bereitet Sie gut auf Ihre ehrenamtliche Tätigkeit vor. Modul 1 - 03.06.25, 19-21 Uhr: Mobilgeräte – Grundfunktionen (ohne Internet) leicht und verständlich erklärt Bildet den Einstieg in die Online-Kursreihe und widmet sich den häufigen Fragen von Senior:innen zu den Grundfunktionen von Mobilgeräten. Es werden ganz bewusst nur die vorinstallierten Apps thematisiert, die kein Internetzugang benötigen, um eine nachhaltige und sichere Bedienung der Basisfunktionen zu gewährleisten. Es wird aufgezeigt, warum selbst vermeintlich bekannte Funktionen detailliert erklärt werden müssen; denn unklare Fachbegriffe und fehlende Beherrschung der Grundfunktionen führen häufig zu Missverständnissen und Bedienungsfehlern im Alltag. Sie lernen vorinstallierte Apps und deren Funktionen zielgruppengerecht zu vermitteln. Es werden grundlegende Bedientechniken wie z.B. Wischgesten erläutert, um den sinnvollen Gebrauch von Apps wie Kontakte, Telefon, SMS, Notizen, Kamera, Galerie und Einstellungen zu fördern. Sie erhalten in diesem Modul auch die Gelegenheit eigene Wissenslücken zu erkennen und offene Fragen zu klären. Modul 2 - 05.06.25, 19-21 Uhr: Mobilgeräte – Internetfähige Apps leicht und verständlich erklärt In diesem Modul werden internetfähige Apps thematisiert und die damit verbundenen häufigsten Fragen und Herausforderungen besprochen, die Senior:innen im Alltag haben. Sie werden die FAQs kennenlernen und erfahren, wie Sie in Beratungssituationen diese häufigen Fragen Zielgruppengerecht adressieren und bei der Thematisierung der Inhalte evtl. eigene Wissenslücken entdecken und schließen. Sie erfahren z.B., wie Sie die Unterschiede zwischen WLAN und mobilen Daten und den sicheren Verbindungsaufbau zu öffentlichen sowie privaten WLAN-Netzwerken vermitteln. Außerdem erfahren Sie, welche Fragen im Umgang mit dem Google Play Store und App Store auftauchen und welche Herausforderungen es im Umgang mit internetfähigen Apps wie z.B. E-Mail und Browser sowie Messenger-Apps gibt. Modul 3 - 10.06.25, 19-21 Uhr: Herausforderungen in Unterstützungssituationen meistern: Strategien zum Aufbau von Vermittlungs- und Beratungskompetenz Sie erfahren z.B., wie Sie die Unterschiede zwischen WLAN und mobilen Daten und den sicheren Verbindungsaufbau zu öffentlichen sowie privaten WLAN-Netzwerken vermitteln. Außerdem erfahren Sie, welche Fragen im Umgang mit dem Google Play Store und App Store auftauchen und welche Herausforderungen es im Umgang mit internetfähigen Apps wie z.B. E-Mail und Browser sowie Messenger-Apps gibt. Beratende, die Senior:innen bei der Nutzung ihrer Mobilgeräte unterstützen wollen, stehen häufig vor zahlreichen Herausforderungen: zum einen verfügen die Hilfesuchenden über unzureichende oder lückenhafte Grundkenntnisse im Umgang mit dem Mobilgerät und zum anderen mangelt es an zielgruppengerechten Anleitungen, da die Benutzeroberflächen sich ständig ändern und Anleitungen schnell veralten. In diesem Modul thematisieren wir diese Herausforderungen und wie Sie damit umgehen können! Lernen Sie die häufigsten Fragen und Herausforderungen von SeniorInnen im Umgang mit Mobilgeräten kennen und erfahren Sie, wie Sie individuell und leicht verständlich darauf eingehen können, um Grundkenntnisse zu vermitteln. Erhalten Sie außerdem wertvolle Tipps, wie Sie Inhalte anschaulich und zielgruppengerecht vermitteln. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie mithilfe von Künstlicher Intelligenz (z. B. ChatGPT) in kürzester Zeit leicht verständliche Anleitungen selbst ganz individuell und passend erstellen können. Zudem zeigt die Kursleiterin, wie Sie öffentlich zugängliche Internetquellen nutzen können, um sich selbst sowie Ihre Hilfesuchenden kontinuierlich weiterzubilden. Hinweis:Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei eine vorherige Anmeldung jedoch erforderlich. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit der Motion Makers, ADTV-Tanzschule Freising Vielseitig und abwechslungsreich! Hier erwartet dich neben der klassischen Country Musik auch Pop, Rock oder Swing. Auch die Bewegungen sind bunt gemischt. Je nach Stil können sie fließend oder auch aktionsreich sein. Mitmachen kann jede/r, der Lust hat sich auf Musik zu bewegen. Das Tolle ist, du brauchst keine/n PartnerIn! Mit vielen Tanzbegeisterten tanzen wir in Linien die selben Choreographien und besuchen gemeinsam tolle Events.
In Kooperation mit der Motion Makers, ADTV-Tanzschule Freising Vielseitig und abwechslungsreich! Hier erwartet dich neben der klassischen Country Musik auch Pop, Rock oder Swing. Auch die Bewegungen sind bunt gemischt. Je nach Stil können sie fließend oder auch aktionsreich sein. Mitmachen kann jede/r, der Lust hat sich auf Musik zu bewegen. Das Tolle ist, du brauchst keine/n PartnerIn! Mit vielen Tanzbegeisterten tanzen wir in Linien die selben Choreographien und besuchen gemeinsam tolle Events.