Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Gesellschaft ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Kurse nach Themen
Gesellschaft
Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Gesellschaft ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Vernachlässigte Pflanzenarten als Nahrungsquellen der Zukunft? Wie wir neue Arten für eine klimastabilere Pflanzenproduktion erschließen können. Diesen Fragen widmet sich Frau Prof. Brigitte Poppenberger, Biotechnologie gartenbaulicher Kulturen. Über die Vortragsreihe: Die Vortragsreihe TUM@Freising - Wissenschaft erklärt für "ALLE" wird von der Technischen Universität München gemeinsam mit der Stadt Freising organisiert. In regelmäßigen Abständen stellt die TUM School of Life Sciences ihre Forschung in Form eines für Laien interessanten Vortrags vor. Eine anschließende Diskussion mit dem Publikum ist nach jedem Vortrag ausdrücklich erwünscht. Die Vortragsreihe soll den Freisinger Bürger:innen einen direkten Zugang zur wissenschaftlichen Arbeit am Campus Weihenstephan ermöglichen und bietet den Wissenschaftler:innen öffentlichen Input für Ihre Forschungsarbeiten. Hinweis: Einlaß ab 18:30Uhr Die Veranstaltung ist kostenlos Weitere Informationen und die Aufzeichnungen früherer Vorträge finden Sie unter: www.ls.tum.de/ls/presse/tumfreising/
In Kooperation mit Stark auch ohne Muckis Jedes 3. Kind und jeder 5. Jugendliche sind inzwischen Opfer von Gewalt, (Cyber)Mobbing oder überfordernden Konfliktsituationen. Lassen Sie uns für mehr Sicherheit sorgen, für eine gesunde und selbstbestimmte Zukunft, denn unsere Kinder und Jugendliche verdienen einen unbeschwerten Alltag der geprägt ist von Selbstvertrauen und Zuversicht. Wenn Kinder gute Beziehungen mit ihren Freunden, Eltern und Lehrern haben, erzielen Kinder mit größerer Wahrscheinlichkeit bessere schulische Leistungen und sind insgesamt glücklicher. Stark auch ohne Muckis ist das Training für Kinder, welches aus der Praxis für die Praxis entwickelt und seit 2004 national mit über 33.000 Kindern durchgeführt wurde. In den Bambini "Stark auch ohne Muckis" Kurs lernen Kinder interaktiv und auch mit einfachen Übungen die Erarbeitung von Strategien um Konflikte gewaltfrei zu lösen. In dem 3 Std. Kurs lernen wir: - wie unsere Körperhaltung ist, wenn wir mutig wirken wollen - was wir tun können, wenn wir beleidigt werden - was wir tun können, wenn uns etwas weggenommen wird - wie wir richtig Hilfe holen - wie wir ernst genommen werden - wie wir klar und deutlich kommunizieren Mehr Infos finden sie unter: https://vanwilligen.starkauchohnemuckis.de/ Kursvoraussetzung: Grundschulkinder der Klasse 1 und 2 (6-8 Jahre) KEINE ERMÄSSIGUNG! Ausnahme: Gebühr für Geschwisterkinder (ab dem 2. Kind): 19,00 EUR
Wer viel Kleidung näht und schöne Nähte haben will, braucht eine Overlock. Der Kurs bietet eine Einführung in den Umgangn und richtige Bedienung mit der Overlock. Eine Overlock kann viele verschiedene Stiche, Kurven und Ecken nähen. Nachdem alle Techniken erlernt sind, kann das eigene Wunschprojekt genäht werden: Hoodie, T-Shirt oder Baby Bekleidung, in diesem Kurs kann ein individuelles Nähprojekt mit der Overlock umgesetzt werden. Hinweis: Schnittmuster wird im Kurs von der Lehrkraft kostenlos zur Verfügung gestellt. Bei der Auswahl der Stoffe, Materialien, dem Schnittmuster oder anderen Fragen steht Ihnen die Lehrkraft, vorab für Informationen zur Verfügung (Bei Fragen, wenden Sie sich bitte an die Geschäftstelle). KEINE ERMÄSSIGUNG!
Ostern ohne Ei und Hase? Ja, das klappt! Gemeinsam kochen und backen wir leckere, rein pflanzliche Spezialitäten fürs Osterfühstück. Kleine Marzipanbrioche und Minifocaccia mit Tomaten und Mandeln aus Hefeteig. Auf unsren selbstgebackenen Dinkelsemmeln schmecken leckere und frische Aufstriche aus Gemüse, Hülsenfrüchten und Sonnenblumenkernen. Wir braten kleine Linsenbällchen und natürlich dürfen auch hübsch verzierte Rübenmuffins nicht fehlen. Die im Kurs verwendeten Lebensmittel und Zutaten stammen, soweit möglich, aus regionalem, biologischem Anbau und fairem Handel.
Es riecht nach Lavendel, Minze oder nach Zitrusfrüchten. Da steigt die Laune doch gleich, besonders wenn die Hydrolate (Pflanzenwasser) und ätherischen Öle selbstgemacht und 100% Natur sind. Unter fachmännischer Anleitung destillieren Sie z.B. selbst Lavendelblüten. Dabei arbeiten Sie an einer eigenen Wasserdampf-Destille. Alle Teilnehmenden bekommen von der Destillation 200 bis 300 ml Hydrolat und einige ml ätherisches Öl mit nach Hause. Nach einer Ruhephase von mindestens 4 Wochen, in denen sich die Duftstoffe entwickeln, können Sie diese für Aromalampen, Raumsprays, Mückenabwehrsprays auch für Kosmetik oder in der Aromaküche verwenden. Dazu bekommen Sie für jeden Bereich ein paar Rezepte mit. Wir werden Ihnen auch die "Kochtopf Methode" vorführen. Dann können Sie mit ein paar Koch-Utensilien zu Hause selbst Hydrolate herstellen. Auch hier bekommen Sie ca. 30 ml Hydrolat mit.
Übergabe des Unternehmens zu Lebzeiten, Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen von Kindern. Wie kann ein Unternehmen übertragen werden?, ohne, dass einzelne Kinder mit Pflichtteilsansprüchen Ihrer Geschwister belastet werden. Wie wirkt eine Güterstandsschaukel? Steuerfreie Übertragung unter Ehegatten, Grundbegriffe wie Berliner Testament, Gesetzliches Erbrecht, Pflichtteil, Pflichtteilsverzicht, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie am Kurstag zugesendet. Skript mit Mustern wird digital versandt.
Den fazinierenden Leistungen von Bakterien geht in diesem Vortrag Prof. Wolfgang Liebl, der Mikrobiologie auf den Grund. Über die Vortragsreihe: Die Vortragsreihe TUM@Freising - Wissenschaft erklärt für "ALLE" wird von der Technischen Universität München gemeinsam mit der Stadt Freising organisiert. In regelmäßigen Abständen stellt die TUM School of Life Sciences ihre Forschung in Form eines für Laien interessanten Vortrags vor. Eine anschließende Diskussion mit dem Publikum ist nach jedem Vortrag ausdrücklich erwünscht. Die Vortragsreihe soll den Freisinger Bürger:innen einen direkten Zugang zur wissenschaftlichen Arbeit am Campus Weihenstephan ermöglichen und bietet den Wissenschaftler:innen öffentlichen Input für Ihre Forschungsarbeiten. Hinweis: Einlaß ab 18:30Uhr Die Veranstaltung ist kostenlos Weitere Informationen und die Aufzeichnungen früherer Vorträge finden Sie unter: www.ls.tum.de/ls/presse/tumfreising/
Binnen Motor, dieser Kurs ist nur in Verbindung mit dem ASBF See/Küste buchbar! (W0625) In Kooperation mit der Wassersportschule Steinlechner GmbH. Auf den deutschen Küstengewässern und denen des europäischen Auslands ist der "Amtl. Sportboot-FS Küste bzw. See" für Sportboote mit mehr als 15 PS Motorleistung, aus versicherungstechnischen und polizeilichen Gründen dringend erforderlich. Auf Binnengewässern, wie Rhein, Main, Mosel, Donau und z.B. auf dem Gardasee ist der "Amtl. Sportboot-FS Binnen" vorgeschrieben.Die Theorieschulung bieten wir Ihnen hier vor Ort. Die Praxisausbildung findet dann auf dem Ammersee statt. Hier machen wir Sie vertraut mit den Prüfungsmanövern. Der Lernaufwand ist auch nicht größer als beim Autoführerschein. Also, auf geht’s - packen wir’s gemeinsam an. Hinweis: Mindestalter 16 Jahre! Die Kosten für die praktische Ausbildung können Sie erfragen bei der WSS Steinlechner, Tel.: 08196-1605. Achtung Buchung: Kurs nur in Verbindung mit dem ASBF See/Küste buchbar! (W0625) KEINE ERMÄSSIGUNG!
Überall auf der Welt kennt man die kleinen, feinen Fischdelikatessen. Lernen Sie die Geheimnisse über die Herstellung der japanischen Köstlichkeiten kennen. Sie erhalten nützliche Tipps zum Einkauf von Fisch und Reis sowie der Zubereitung von speziellem Sushi-Reis. Sie werden in die Kunst der Fischauswahl eingeweiht und ich zeige Ihnen, wie Sie diesen richtig zuschneiden. Gemeinsam bereiten wir die landestypische Miso Suppe und verschiedene Sushi-Varianten wie Nigiri, Maki und Inside-Out Rollen her. Wir werden auch eine Gemüsevariante zubereiten - für die Freunde der vegetarischen Küche. In gemeinsamer Runde genießen wir unsere selbstgefertigten Köstlichkeiten mit Grün- und Jasmintee oder Mineralwasser. Beim gemeinsamen Essen gibt es noch viele Tipps rund um die asiatische Küche und zum Einkauf der speziellen Lebensmittel.
In Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf Hofgarten Der parkähnliche Hofgarten umspannt den einstigen Kernbereich des Klostergartens, der früher in Weihenstephan angesiedelten Benediktiner. Im Zentrum steht das in den 1990er Jahren renovierte Salettl - das ehemalige Gartencasino der Weihenstephaner Äbte. Sein heutiges Gesicht erhielt der Hofgarten nach mehreren Umgestaltungen um 1950. Sie erwartet ein sehenswerter Baumbestand, Staudenpflanzungen und abwechslungsreiche, saisonal gestaltete Rabatten. Markante Blut-Buchen, ein alter Ginkgo, stattliche Exemplare des Silber-Ahorns und des Lebkuchenbaums beherrschen die Szenerie. Ein Besuchermagnet ist die westliche Aussichtsterrasse, von der Sie bei guter Witterung einen traumhaften Blick auf die Alpen genießen können. Parterregarten Der Parterregarten ist als Draufsichtpflanzung in modernem Design konzipiert. Schnitthecken aus Eiben und verschiedenen Berberitzen-Sorten gliedern die einzelnen, unregelmäßig geformten Gevierte. Sie bewirken einen prägnanten Kontrast zum freien Erscheinungsbild der im Umfeld platzierten krautigen Pflanzen. Oberdieckgarten Die Terrassen des architektonisch gestalteten und in rechtwinkligen Gevierten gegliederten Gartens beherbergen unterschiedliche Themen. Freuen Sie sich auf: Rosen, Duft- und Arzneipflanzen, Freilandorchideen, Berglorbeer und Azaleen, Hortensien und Begleitstauden oder genießen Sie ganz einfach die durch unterschiedliche Grünschattierungen und kontrastierende Wuchsformen von Gehölzen lebhaft gestaltete Szenerie. KEINE ERMÄSSIGUNG!
Vorschulkinder auf dem Weg zum Schulkind Als "die Großen" kommen Vorschulkinder raus aus dem Kindergarten und als "die Kleinen" müssen sie wieder in der Grundschule anfangen! Dieser Lebensabschnitt ist superspannend, neu und mit neuen Herausforderungen verbunden, denn in der Schule gibt neue Situationen, die anstrengend sein können, weil man Streit hat oder geärgert wird. Dieser Kurs ist genau das Richtige, um besser mit solchen Situationen umgehen zu können. In dem 3-stündigen Kurs lernen wir: - Wie unsere Körperhaltung ist, wenn wir mutig wirken wollen - Was wir tun können, wenn wir beleidigt werden - Was wir tun können, wenn uns etwas weggenommen wird - Wie wir richtig Hilfe holen - Wie wir ernst genommen werden - Wie wir klar und deutlich kommunizieren Wir setzen uns mit den Themen Aufmerksamkeit und Beachtung auseinander und wir reden über Gefühle und lernen, dass es in Ordnung ist, z.B. wütend oder traurig zu sein, aber dass deswegen nicht jede Reaktion in Ordnung ist. Nach dem Konzept von "Stark auch ohne Muckis" lernen Kinder interaktiv u.a. mit einfachen Übungen die Erarbeitung von Strategien, um die fünf Hauptkonflikte gewaltfrei zu lösen, damit die Zeit auf dem Pausenhof ruhig und entspannt ist. Teilnahmevorraussetzung: Vorschulkinder, die im September 2023 in die Schule gehen. KEINE ERMÄSSIGUNG!
Steht man vor dem Regal mit Hunde- oder Katzenfutter, ist es oft schwer, die Begriffe auf den Packungen zu verstehen. Was ist der Unterschied zwischen Fleisch und Fleischmehl? Warum gibt es Futter mit "Leber, Herz und Fleisch" und andere mit "tierischen Nebenerzeugnissen"? Was sind "Nebenerzeugnisse" eigentlich? Mit welchem Futter ist mein Tier gut versorgt? Müssen Vitamine zugesetzt sein oder geht das auch anders? Und was hat es mit Rohfett, Rohprotein und Rohfaser auf sich? Nach diesem Vortrag von Tierärztin Dr. Katharina Gellrich sind Sie in der Lage, jedes Fertigfutter besser beurteilen zu können. Die Tierärztin hat sich in ihrer Praxis auf die Ernährungsberatung von Hunden und Katzen spezialisiert. Dabei werden die Bedürfnisse von Besitzer und Tier berücksichtigt, denn für jeden gibt es eine individuelle Lösung. Gerne können Sie bis eine Woche vorher ein Futter an die Referentin schicken (info@tierarzt-gellrich.de), dieses wird dann anonym beurteilt.
Der Mürbteig ist Grundlage für viele süße Gebäcke. Er ist Grundlage für Obstkuchen und Torten, raffiniertes Kleingebäck und auch für Weihnachtsgebäck. Wenn man beim Bereiten von Mürbteig die Grundregeln beachtet werden, kann man sicher sein, dass das Ergebnis hervorragend ist. Mürbteig ist schnell zubereitet. Wir backen einen Apfelkuchen mit 2 verschiedenen Belägen, einen Birnenkuchen mit Baiser, einen Streusel-Käsekuchen und Nussecken.
Die Bratwurst ist in Franken genauso beliebt und allgegenwärtig wie in Oberbayern der Leberkäs. Nach einer kurzen Einführung über die Bedeutung und die Vielfalt fränkischer Bratwürste wollen wir in diesem Kurs gemeinsam ans Werk gehen. Wir werden Würste aus frischem Schweinefleisch, einem Schuss Wein und einer typischen, selbst zubereiteten Gewürzmischung herstellen. Ein Teil der frischen Würste wird als sogenannte "saure Zipfel" verzehrt. Der andere Teil wird gebraten. Dazu gibt es ein Glas fränkischen Weißwein, ein Bier oder ein alkoholfreies Getränk.
In Kooperation mit Übrig e.V. Freising Ein Koch-Event der besonderen Art - wir werden ein Menü aus geretteten Lebensmitteln kreieren, also solche, die bei Supermärkten oder Bäckereien übrig geblieben sind. Lebensmittelverschwendung passiert täglich in großem Umfang, auch in den Privathaushalten. Der Freisinger Verein Übrig e.V. setzt sich ein, dass das Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen in der Gesellschaft gestärkt wird. So können wir diese Lebensmittel kreativ und wertschätzend verwerten!
Die Kursgebühr ist kostenlos, es fallen lediglich Materialkosten in Höhe von 4 € an.
Was ist ein Vorsorgevollmacht, wie muss diese aussehen? Patientenverfügung, Hinterlegung, Form und Inhalt, Grundbegriffe wie Berliner Testament, Pflichtteil, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie am Kurstag zugesandt. Skript mit Mustern wird digital versandt. KEINE ERMÄSSIGUNG!
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. In diesem Kurs geht es um: - Methoden zur Bewirtschaftung naturnaher Gärten für die eigene Versorgung mit Gemüse - Auswirkungen von Kunstdüngern und Pestiziden sowie Torfabbau auf Klima und Umwelt - Arbeiten im Garten mit den Kreisläufen der Natur / nach dem Vorbild der Natur - Biodiversität im eigenen Garten Selbst in Hausgärten und Kleingärten ist ein hoher Verbrauch an Pflanzengiften und künstlichen Düngern zu verzeichnen. Dabei ist bereits die Herstellung dieser Substanzen klimaschädlich und die Verwendung im Garten hat negative Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität. Dasselbe gilt unter anderem für die Verwendung torfhaltiger Erden und Pflanzsubstrate. Im Vortrag werden Methoden vorgestellt, wie ein Garten naturnah und nachhaltig bewirtschaftet werden kann. Insbesondere in Bezug auf einen eigenen Nutzgarten und Gemüseanbau. Neben Alternativen für oben genannte Umweltgifte gilt es ein Arbeiten mit der Natur zu vermitteln. Aspekte aus der Permakultur wie Bodenschutz und Berücksichtigung der Kreisläufe in der Natur fließen mit ein. Mischkulturen, Fruchtfolgen und wilde Bereiche im Garten unterstützen die Ansiedlung von Nützlingen und fördern die Biodiversität im Garten. Hierfür werden konkrete Pflanzbeispiele und Kulturfolgen vorgestellt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
In Kooperation mit Stark auch ohne Muckis Jedes 3. Kind und jeder 5. Jugendliche sind inzwischen Opfer von Gewalt, (Cyber) Mobbing oder überfordernden Konfliktsituationen. Lassen Sie uns für mehr Sicherheit sorgen, für eine gesunde und selbstbestimmte Zukunft, denn unsere Kinder und Jugendlichen verdienen einen unbeschwerten Alltag, der geprägt ist von Selbstvertrauen und Zuversicht. Wenn Kinder gute Beziehungen mit ihren Freunden, Eltern und Lehrern haben, erzielen Kinder mit größerer Wahrscheinlichkeit bessere schulische Leistungen und sind insgesamt glücklicher. "Stark auch ohne Muckis" ist das Training für Kinder, welches aus der Praxis für die Praxis entwickelt und seit 2004 national mit über 33.000 Kindern durchgeführt wurde. Ernste Themen, nichtdestotrotz sind die Kurse kurzweilig, interaktiv und wir haben viel Spaß Miteinander! Die Kinder bekommen Strategien für die 5 Hauptkonflikte: - Beleidigungen - Provokationen - Wegnahme eines Gegenstandes - Schubsen und hauen - Gewaltandrohung Zusätzlich lernen wir: - wie wir mehr Klarheit in unsere Kommunikation bekommen. - wie wir unsere Gedanken in eine gute Richtung lenken und auch Dinge, die uns schwerfallen, mit hoher Energie meistern. - wie wir unsere Gefühle sowie die der Mitmenschen erkennen und einordnen. - wie wir aus der Opfer- bzw. Täterrolle kommen. Mehr Infos finden sie unter: https://vanwilligen.starkauchohnemuckis.de/ Teilnehmervoraussetzung: Kinder der 3 und 4 Schulklasse (8-11 Jahre) KEINE ERMÄSSIGUNG! Ausnahme: Gebühr für Geschwisterkinder (ab dem 2. Kind): 29,00 EUR
Kostengünstig, vegan und umweltfreundlich. Die Natur gibt uns alles was wir brauchen. Nahrung, Arzneien und sogar Waschmittel. Heimische Waschpflanzen wie z.B. Efeu und Seifenkraut, sind mild zur Natur und bestens für Menschen und Tiere geeignet. Diese eignen sich auch für Kinder und Menschen mit sensibler Haut. Natürliche Seifenstoffe in den Pflanzen, die sogenannten Saponine, können universell als Wasch- und Reinigungsmittel eingesetzt werden. Kombiniert mit zusätzlichen (Wild-) Kräutern wie z.B. Brennnesseln wird die Wirkung noch verstärkt oder den individuellen Bedürfnissen angepasst. Zusätzlich können ätherische Öle als Duftstoffe beigemischt werden. In diesem Kurs stellen wir ein universelles Reinigungsmittel, ein Waschmittel für die Waschmaschine und eine Flüssigseife für die Haut und Haare her. Des Weiteren gibt es ein umfangreiches Skript mit Rezepten, Kombinier- und Verwendungsmöglichkeiten. Bitte alte Gläser, Flaschen und eine Schürze mitbringen. KEINE ERMÄSSIGUNG!
In Kooperation mit Stark auch ohne Muckis Jedes 3. Kind und jeder 5. Jugendliche sind inzwischen Opfer von Gewalt, (Cyber) Mobbing oder überfordernden Konfliktsituationen. Lassen Sie uns für mehr Sicherheit sorgen, für eine gesunde und selbstbestimmte Zukunft, denn unsere Kinder und Jugendlichen verdienen einen unbeschwerten Alltag, der geprägt ist von Selbstvertrauen und Zuversicht. Wenn Kinder gute Beziehungen mit ihren Freunden, Eltern und Lehrern haben, erzielen Kinder mit größerer Wahrscheinlichkeit bessere schulische Leistungen und sind insgesamt glücklicher. "Stark auch ohne Muckis" ist das Training für Kinder, welches aus der Praxis für die Praxis entwickelt und seit 2004 national mit über 33.000 Kindern durchgeführt wurde. Ernste Themen, nichtdestotrotz sind die Kurse kurzweilig, interaktiv und wir haben viel Spaß Miteinander! Die Kinder bekommen Strategien für die 5 Hauptkonflikte: - Beleidigungen - Provokationen - Wegnahme eines Gegenstandes - Schubsen und hauen - Gewaltandrohung Zusätzlich lernen wir: - wie wir mehr Klarheit in unsere Kommunikation bekommen. - wie wir unsere Gedanken in eine gute Richtung lenken und auch Dinge, die uns schwerfallen, mit hoher Energie meistern. - wie wir unsere Gefühle sowie die der Mitmenschen erkennen und einordnen. - wie wir aus der Opfer- bzw. Täterrolle kommen. Mehr Infos finden sie unter: https://vanwilligen.starkauchohnemuckis.de/ Teilnehmervoraussetzung: Kinder der 3 und 4 Schulklasse (8-11 Jahre) KEINE ERMÄSSIGUNG! Ausnahme: Gebühr für Geschwisterkinder (ab dem 2. Kind): 29,00 EUR