Skip to main content
140 Kurse

In dieser Rubrik finden Sie alle Veranstaltungen, die wir in diesem Halbjahr komplett neu für Sie im Programm haben.

Auch werden in dieser Rubrik Veranstaltungen angezeigt, die nach Start des jeweiligen Programms noch neu geplant und neu auf die Homepage eingestellt wurden.

Neu

In dieser Rubrik finden Sie alle Veranstaltungen, die wir in diesem Halbjahr komplett neu für Sie im Programm haben.

Auch werden in dieser Rubrik Veranstaltungen angezeigt, die nach Start des jeweiligen Programms noch neu geplant und neu auf die Homepage eingestellt wurden.

Loading...
NEU: Einstieg in die 3D-Animation - Teil 1: Charakterdesign
Sa. 03.02.2024 10:30
Freising

Die Kursteilnehmer lernen, was ein gutes Charakterdesign ausmacht, worauf man achten sollte und welche Fallstricke es gibt. Wie erzähle ich mit einem Charakter eine Geschichte, ohne Worte zu verwenden? Wie unterstützt ein Design den Eindruck der Persönlichkeit der Figur? Worauf muss ich achten, wenn ich einen Charakter für ein bestimmtes Medium gestalte? Wie bereite ich ein Charakter-Referenzblatt vor? Grundlagen der Form- und Farbtheorie Ziel ist die Erstellung eines neuen Charakters mit Feedbackrunde. Voraussetzung:  Mindestalter 15 Jahre Keine Vorkenntnisse nötig, Grundkenntnisse in Zeichnen und Anatomie von Vorteil Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 241-2750
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Lehrkraft: Carolin Eibl
Stadtführung mit der Rikscha
Do. 25.04.2024 11:00
Freising

Mit der Rikscha einmal anders durch Freising: Ganz neue Perspektiven und die Geschichte Freisings an verschiedenen Stationen innerhalb und außerhalb der Altstadt erleben! Wissenswertes und Aufschlussreiches über Ihre Heimatstadt erzählt Ihnen Ihre Rikschafahrerin Diana Melzer. Hinweis: Auch für Personen mit Mobilitätseinschränkung geeignet. Zwei Personen haben in der Rikscha Platz. KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 241-6080
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Lehrkraft: Diana Melzer
NEU: MS 365 in der professionellen Anwendung - ONLINE
Mo. 22.01.2024 09:00
Live Online-Kurs

Im Zentrum eines modernen Büromanagements stehen die transparente Zusammen­arbeit zentraler und dezentraler Teams sowie die „fluide“ Bearbeitung von Informationen bzw. Daten. MS 365, die sogenannte Produktivitätscloud, eröffnet die Möglichkeit zur erheblichen Steigerung der Arbeitseffizienz, und zwar auf sämtlichen Hierarchieebenen eines Unternehmens. Über klassische Anwendungsbereiche hinaus bietet die Plattform mächtige Werkzeuge zur Digitalisierung bestehender analoger Prozesse. Sie ermöglicht zudem eine gezielte Steuerung der internen sowie externen Unternehmenskommunikation. Darüber hinaus ist sie auf ein professionelles Dokumentenmanagement („Wissenstransfer“) ausgerichtet. Highlights: • Systematische Einführung in die Produktivitätscloud (Kollaboration) • Klassische Anwendungsszenarien (Word, Excel, Outlook usw.) • Werkzeuge zur Prozessoptimierung und -automatisierung im Detail • Dokumentenmanagement sowie Kommunikationstechniken (SharePoint) • Das PLUS: Projektorganisation und -realisierung (Teams, Planner u. a.) Für eine erfolgreiche Teilnahme sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Zur Durchführung der Veranstaltung wird eine mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO) konforme Version der Konferenzsoftware ZOOM eingesetzt. Hinweis: es empfiehlt sich der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts, beispielsweise eines Tablet-Computers, für die ZOOM-Übertragung, um so ein paralleles Mitarbeiten am Hauptgerät zu ermöglichen. Ein ZOOM-Testaccount findet sich unter der Internetadresse: https://zoom.us/test Den Zugangslink bekommen Sie spätestens einen Tag vor Kursbeginn via E-Mail zugesandt. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 241-2400
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Lehrkraft: vhsQuickSteps
NEU: Silver Surfer-Sicherheit und Updates von Apps am Smartphone/Tablet (Andr)
Mi. 06.03.2024 14:30
Freising

Speziell an Seniorinnen und Senioren richtet sich die kostenlose Reihe "Silver Surfer". Alle Seniorinnen und Senioren sind eingeladen, sich mit der digitalen Welt zu befassen, deren Möglichkeiten kennenzulernen und sich deren Chancen und Gefahren gewahr zu werden. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Kursinhalt: • Grundlagen der Smartphone-/Tablet-/Sicherheit • Passwortschutz und Biometrische Sicherheit • App-Installation und Quellen • Aktualisierungen von Betriebssystemen • Datensicherung und Wiederherstellung • Anti-Virus-Apps und Sicherheitssoftware Hinweis: Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer 241-2104
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Lehrkraft: Alexander Gorges
NEU: Hot Stone Massage
Di. 13.02.2024 17:00
Freising

Seit über 2000 Jahren entwickeln sich in verschiedenen Teilen der Erde, Massage mit heißen Steinen. Verwendet werden hier heiße hawaiianische Basaltsteine, die in kreisenden Bewegungen über den geölten Körper gleiten. Die Wärme sorgt für eine Entspannung der Muskulatur und lindert Stresssymptome. Gerade in der kalten Jahreszeit ist diese Anwendung eine wahre Wonne für Körper, Geist und Seele.   Nur Paaranmeldung!

Kursnummer 241-5211
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Lehrkraft: Johanna Herzog
NEU: Hilfe bei Rheuma und Gelenkbeschwerden mit TAOPATCH - Vortrag Lichtphotonen-Therapie
Di. 16.01.2024 18:00
Freising
Lichtphotonen-Therapie

Verschiedene Studien zeigen, dass Rotlicht eine antientzündliche Wirkung und damit Schmerzlinderung erreichen kann sowie die Knorpelgesundheit unterstützt. Symptome wie Morgensteifheit, bessere Beweglichkeit und Gelenkschwellungen besserten sich in weiteren wissenschaftlichen Untersuchungen.Die TAOPATCH Nanotechnologie gibt Lichtphotonen in therapeutischen Rot- und Infrarotfrequenzen an den Körper ab und das kontinuierlich 24 Stunden am Tag. Da es nur die Größe einer 5 Cent Münze hat, kann es wie ein Pflaster bequem am Körper getragen werden. Kombiniert mit speziellen Protokollen kann TAOPATCH die Lebensqualität wesentlich verbessern, ohne chemische Substanzen und ohne Nebenwirkungen.

Kursnummer 241-5116
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Lehrkraft: Jochen Bieringer
NEU: Einführung in die Mediation - ONLINE Teil 1: Prinzipien, Anwendungsbereiche und Ablauf des Verfahrens
Sa. 09.03.2024 15:00
Live Online-Kurs
Teil 1: Prinzipien, Anwendungsbereiche und Ablauf des Verfahrens

In Kooperation mit der Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V. Der Kurs richtet sich an alle, die das Verfahren der Mediation näher kennenlernen möchten. In Teil 1 werden die grundlegenden Prinzipien der Mediation, das sog. Phasenmodell und die verschiedenen Anwendungsbereiche des Verfahrens vorgestellt. Teil 2 des Kurses beschäftigt sich mit der Haltung und Rolle von MediatorInnen, mediativer Kommunikation und einzelnen Methoden aus der Mediation. Hilfreich ist der Kurs für alle, die – ob beruflich oder privat – mit Konflikten in Berührung kommen und Anregungen aus der Mediation erhalten möchten. Ziel des Kurses ist es, ein grundlegendes Verständnis für das Verfahren der Mediation zu vermitteln. Gleichzeitig haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, anhand von Kleingruppenübungen ihre eigene Konfliktkompetenz zu schulen. Beide Kursteile ergänzen einander, sind jedoch auch unabhängig voneinander buchbar. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Keine Ermäßigung!

Kursnummer 241-1301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Lehrkraft: Clara Herz
NEU: Smartphone 1x1: Kostenlose Sprechstunde für die Generation 60+
So. 17.12.2023 15:00
Freising

Smartphone 1x1, ist eine kostenlose Smartphone-Sprechstunde. Sie richtet sich speziell an Frauen und Männer der Generation 60+ und will ganz individuell helfen, sich sicherer und selbstbewusster in der Nutzung von Smartphone oder Tablet zu fühlen. In Kooperation mit der Volkshochschule und der Stadt Freising bieten Freisinger Studierende älteren Bürgerinnen und Bürgern dabei die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Hilfe bei der Nutzung ihrer Smartphones zu erhalten. Haben Sie ganz konkrete Smartphone-Themen oder -Probleme, für deren Bearbeitung Sie keinen kompletten Kurs, sondern individuelle Antworten und Hilfe benötigen? Egal, ob es darum geht, sich in WLAN-Netze einzuloggen, die Benutzeroberfläche zu vergrößern, Fotos aufzunehmen und zu verschicken, Nachrichten abzurufen, zu chatten oder Einstellungen auf dem Gerät schnell und sicher zu finden: Studierende, die diese Sprechstunden abhalten, helfen bei jeder Fragestellung individuell.

Kursnummer 2268
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Stadt Freising-Seniorenbeauftragte
NEU: Slow Jogging mit kleinen Krafteinheiten an der Isar
Mo. 22.04.2024 11:45
Freising

In diesem Kurs geht es um den Einstieg in die körperliche Fitness. Langsames Joggen mit einfachen, zugleich sehr effektiven Oberkörperübungen machen dich fit, vital & gesund für ein langes, mobiles Leben! Slow Jogging ist eine sehr angenehme, besonders gelenkschonende und effiziente Lauftechnik, deren Wirkung wissenschaftlich belegt ist. Du läufst bewusst nur so schnell, dass du es jederzeit als leicht empfindest. Du berührst den Boden zuerst mit dem Mittelfuß (Fußballen) und machst dabei viele kurze Schritte. Wenn Du gehen kannst, kannst Du mit der Slow Jogging Technik auch laufen. Wenn Du schnelles Laufen oder klassisches Jogging nicht magst oder nicht (mehr) kannst bist du hier genau richtig. Du verbrennst mühelos Fettkalorien, verlierst Übergewicht, erlebst ganz entspannt das Joggers-High und wirst körperlich und geistig fitter. Die Vorteile von Slow Jogging mit kleinen Krafteinheiten: - leichter Wiedereinstieg in den Sport - sehr effektives Ganzkörpertraining bei geringer Intensität - gelenkschonend & gesund - nicht nur die Beine werden trainiert, sondern auch der Oberkörper - gemeinsam an der frischen Luft sporteln - das Wohlbefinden hebt sich auf das nächste Level - ………

Kursnummer 241-5728
Kursdetails ansehen
Gebühr: 77,00
Lehrkraft: Christian Boos
NEU: KI-Systeme im Alltag für sich nutzen - ONLINE
Di. 23.04.2024 18:30
Live Online-Kurs

1997 rückte das Thema künstliche Intelligenz (KI) zum ersten Mal in den Fokus der Öffentlichkeit, als der Computer Deep Blue gegen den damaligen Schach Weltmeister Kasparov gewann. In den folgenden Jahren war das Thema KI bei vielen Menschen eher negativ besetzt. KI wurde von großen Konzernen zur Verhaltensanalyse von Nutzern im Internet eingesetzt. Die dabei gewonnenen Daten wurden für zielgerichtete Werbung oder Produktentwicklungen genutzt. Mit dem Aufkommen der digitalen Sprachassistenten zeigen sich verstärkt die Vorteile von KI für Privatleute. Neue Lösungen wie ChatGPT oder DALL-E steigern die Interaktionen von KISystemen und ihren Nutzern und bieten dadurch eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der persönlichen Nutzung dieser Dienste anhand von zahlreichen Beispielen. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein. • Einführung in die Funktionsweise von KI-Systemen • Erstellung von komplexen Texten mit Hilfe von KI • durch KI eigenen Texte optimieren • Sprache und Text mit KI übersetzen • mit Hilfe von KI kreative Bilder erzeugen • zusammen mit KI eigene Musik komponieren • KI für die Ausbildung und Weiterbildung nutzen • Analyse der eigenen Gesundheit mit KI vornehmen • KI verhilft Videospielen zu neuen Möglichkeiten • viele weitere Anwendungsbeispiele • ein eigenes kleines KI-Projekt aufsetzen Zielgruppe: Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Hinweis: Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zugesandt. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 241-0538
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Lehrkraft: Hartmut Nehme
NEU: Nähkurs für Kinder ohne Vorkenntnisse (7-11 Jahre)
Sa. 02.03.2024 10:00
Freising

Nähspaß für Kinder ab 7 Jahren, in einer kleinen Gruppe von maximal vier Kindern. Ihr lernt die Nähmaschine zu bedienen und erstellt ein kleines Nähprojekt (Kissen, Tasche, Beutel o. ä.). Das Material wird von der Kursleitung besorgt. Materialkosten von 10 € sind in der Kursgebühr enthalten. Hinweis: Eigene Nähmaschine muss mitgebracht werden wenn nicht vorhanden gibt es zwei Leihnähmaschinen (Leihgebühr 5,00 €), um vorherige Anmeldung wird gebeten. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 241-0718
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Lehrkraft: Elke Dorner
NEU: Bewerben im Zeitalter der künstlichen Intelligenz - ONLINE Tipps für überzeugende Bewerbungsunterlagen
Do. 11.04.2024 18:30
Live Online-Kurs
Tipps für überzeugende Bewerbungsunterlagen

In Kooperation mit der Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V. In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie Wissenswertes rund um Bewerbungsunterlagen, deren Aufbau, Inhalte und Relevanz im Zeitalter des KI-basierten Recruitings. Von A wie Anschreiben bis Z wie Zeugnis: Gewinnen Sie Ideen, wie Sie mit Ihrer Bewerbung in einer Welt, in der Künstliche Intelligenz im Recruiting eine wachsende Rolle spielt, punkten können. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Sie mit Ihrer Bewerbung die Aufmerksamkeit potenzieller Arbeitgeber gewinnen können. Der Kurs findet online über Zoom statt. Keine Ermäßigung!

Kursnummer 241-1725
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Lehrkraft: Claudia Rappelt
NEU: Frauengesundheit - Was kann ich tun? - Vortrag PMS & Periode
Do. 29.02.2024 19:00
Freising
PMS & Periode

Warum geht es vielen Frauen vor der Periode so schlecht? Was steckt dahinter? PMS? PMS ist ein prämenstruelles Syndrom. Es handelt sich um eine Kombination von körperlichen und emotionalen Symptomen, die viele Frauen vor der Periode erfahren. Bist du erschöpft, wütend oder ängstlich? Hast du Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Schlafprobleme oder Verdauungsprobleme?  Das Ziel des Seminars ist es, Wissen zu vermitteln, Mythen und Tabus aufzuklären und die Information zu bekommen,  die für jede Frau wichtig ist. 

Kursnummer 241-5134
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Lehrkraft: Irena Bednar
NEU: Saftiger Bodderkoken (Butterkuchen) nach traditionellem Rezept
Mi. 13.03.2024 18:00
Freising

Der traditionelle Bodderkoken ist extrem lecker, saftig und schnell und zuverlässig zubereitet. Keine Angst vor dem Hefeteig! Herr Hellemann, langjährig erfahrener Bäckermeister, führt Sie sicher durch den Kurs. Aus dem Grundrezept lassen sich diverse Variationen wie, Streusselkuchen, Apfelbutterkuchen, Bienenstich, Schmandkuchen etc. herstellen. Ein Hefeteig für alle Gelegenheiten. Sie brauchen zum Gelingen etwas Zeit, natürlich Butter und Freude am Tun. Denken Sie daran: "Kein Kuchen ist auch keine Lösung!" Freuen Sie sich auf warmen Bodderkoken aus Meisterhand in geselliger Runde.

Kursnummer 241-0855
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,00
Lehrkraft: Jörg Hellemann
NEU: Italienisch A1 Auffrischung
Mi. 17.01.2024 17:00
Freising
Auffrischung

Keine Lust auf trockene Grammatik? Dann bietet dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Mit diesem unterhaltsamen Comic-Sprachkurs erweitern Sie mühelos und auf unterhaltsame Weise Ihre Italienischkenntnisse. Das Sprechen steht im Vordergrund und durch griffige Dialoge lernen Sie Italienisch so, wie es wirklich gesprochen wird. Dadurch können Sie nach kurzer Zeit schon mitreden und kommen ins Gespräch. Alles Wichtige zu Wortschatz und Grammatik wird dadurch ganz spielerisch gelernt. Durch gezielte Übungen können Sie sofort anwenden, was Sie gelernt haben. Lehrbuch: Das Lehrwerk wird in der ersten Kursstunde besprochen. Erweiterbare Kleingruppe Gebühr: 122 € ab 7 Personen, 159 € bei 4-6 Personen Keine Ermäßigung unter 4 Personen!

Kursnummer 241-38804
Kursdetails ansehen
Gebühr: 159,00
122 € ab 7 Personen, 159 € bei 4-6 Personen
Lehrkraft: Dr. Geraldo Giannone
NEU: Langlebige Vitalität – Vortrag starkes Herz und klarer Kopf
Mi. 24.04.2024 19:00
Freising
starkes Herz und klarer Kopf

„Jeder möchte alt werden, aber keiner alt sein“ lautet ein bekanntes Sprichwort. Dank unseres guten Lebensstandards sowie medizinischer Versorgung werden wir tatsächlich immer älter. Aber sind wir dabei auch gesund? Alt sein wird daher oft mit Krankheit und Beschwerden assoziiert und leider trifft dies für viele Menschen auch zu. Doch das muss keineswegs so sein. Allein mit wenigen Veränderungen haben Sie selbst viele Themen Ihrer Gesundheit in der Hand und es können sich auch bereits vorhandene Erkrankungen verbessern lassen. Die steigende Zahl chronischer Erkrankungen parallel zu den steigenden Kosten der Schulmedizin zeigen, dass Gesundheit mehr und mehr Selbstverantwortung bedeuten sollte. Wer hier also bereit ist, auch schon früher mit guter Prävention zu beginnen, hat sehr gute Chancen, mit zunehmenden Jahren gesund und vital zu bleiben. Dieser Vortrag geht darauf ein, mit welchen naturheilkundlichen Möglichkeiten Körper und Geist sinnvoll unterstützt werden können. Was sind die richtigen Vitalstoffe? Welche Bedeutung hat mein Säure-Basen-Haushalt? Funktionieren meine Entgiftungsorgane ausreichend? Welchen Einfluss habe ich auf die Zellalterung? Diese und andere Fragen beantwortet Ihnen mein Vortrag und ich beantworte selbstverständlich all Ihre Fragen.

Kursnummer 241-5120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Lehrkraft: Anke Neumann-Roß
NEU: Frauengesundheit - Was kann ich tun? - Vortrag Stress & Erschöpfung
Do. 25.04.2024 19:00
Freising
Stress & Erschöpfung

Wie ist Stress mit deinem Nerven- und Hormonsystem verbunden? Was ist der Unterschied zwischen Eustress und Distress? Wie sind Stress und Erschöpfung miteinander verbunden?  Welches Organ spielt hier eine große Rolle? Dieses Seminar über Stress kann dir helfen, deine persönlichen Stressoren zu identifizieren und praktische Werkzeuge zur Bewältigung von Stress in deinem täglichen Leben zu erlernen. Du lernst, wie dein Körper funktioniert und welche Körperprozesse den Stress verursachen. Wir nennen zusammen die Ursachen und finden einen Weg, wie man den Körper selber unterstützen kann.

Kursnummer 241-5137
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Lehrkraft: Irena Bednar
NEU: "Ich will einfach nur, dass es aufhört" (Stalking und mehr)
Do. 18.01.2024 17:30
Freising

Die Referentin Katharina Strasser ist Kriminologin und berät in der HilDa-Beratungsstelle der Diakonie Freising Opfer von häuslicher oder sexualisierter Gewalt. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Verhaltens- und Sicherheitsberatung in Fällen von Nachstellung und Partnerschaftsgewalt. In ihrem Vortrag gibt Katharina Strasser Einblicke in ihre Arbeit und zeigt Möglichkeiten auf, um unerwünschten Kontaktaufnahmen und Stalkingverhalten effektiv entgegenzuwirken. Viele der besprochenen Methoden können leicht im Alltag der Betroffenen umgesetzt werden und können unabhängig von der Strafbarkeit des Verhaltens angewandt werden. Der Vortrag richtet sich an alle, die etwas über die Mechanismen des Stalkingverhaltens, die Motivation der Täter sowie die empfohlenen Vorgehensweisen lernen möchten. In Kooperation mit HilDa" – Hilfe ist da!, Diakonie Freising, Fachberatungsstelle bei häuslicher und sexualisierter Gewalt. Hinweis: Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei,um vorherige Anmeldung wird gebeten!

Kursnummer 241-0205
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Kathrin Strasser
NEU: Proteinreiche Kraftpakete - vegan kochen mit Hülsenfrüchten
Do. 01.02.2024 18:00
Freising

Hülsenfrüchte gibt es in unzähligen Formen und Farben und sie sind eine der besten Eiweißquellen für uns. In diesem Kurs lernen Sie alle wichtigen Grundlagen über unsere (regionalen) Superfoods kennen. Welche wofür gut geeignet sind und worauf man bei der Verarbeitung achten sollte. Außerdem kochen wir gemeinsam Gerichte mit unterschiedlichen Hülsenfrüchten. Denn Hülsenfrüchte lassen sich nicht nur in Form von Suppe genießen. Wir kochen Eingebürgertes, wie Linsen mit Spätzle und Neues aus Kichererbsen, Bohnen und Erdnüssen, z.B. Belugalinsen-Salat, Falafel aus Kichererbsen und buntes Kichererbsencurry. Als Nachtisch lassen wir uns Kichererbsen Brownies oder Bohnen-Schoko-Mouse schmecken. Die im Kurs verwendeten Lebensmittel stammen, soweit möglich, aus regionalem, biologischem Anbau und fairem Handel.

Kursnummer 241-0814
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Lehrkraft: Carolin Eder-Aumann
NEU: Weihnachtliche Pralinen & Trüffel
Fr. 15.12.2023 17:00
Freising

Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Schokolade und Pralinen ein. In diesem Kurs werden drei unterschiedliche Pralinen hergestellt: Weiße Glühweintrüffel mit Himbeeren, Schnittpralinen mit Marzipan und Orange sowie dunkle Orangen-Zimt-Trüffel. Für alle Rezepte werden auch unterschiedliche Dekore vorgestellt und gezeigt. Teil des Kurses ist außerdem das korrekte Temperieren von Schokolade in Theorie und Praxis. Auch das Gießen von Pralinenhohlkörpern wird im Kurs gezeigt. Am zweiten Kurstag geht es um die Herstellung von Dekoration und ums Ausgarnieren der (über Nacht) gekühlten Pralinen. Die hergestellten Pralinen und Trüffel werden am Ende des Kurses unter den Teilnehmenden gleich aufgeteilt, so dass jeder Kursteilnehmende eine Pralinenauswahl mit nach Hause nimmt zum selbst Naschen und Verschenken zu Weihnachten. Selbstverständlich bekommen Sie alle Rezepte zur Verfügung gestellt.

Kursnummer 0950
Kursdetails ansehen
Gebühr: 67,00
Lehrkraft: Nina Teubner
Loading...