In diesem Kurs erklärt ihnen einer der wenigen Berufsimker und Bienensachverständiger, Tobias Kiel,
wie ein Bienenvolk lebt. Welchen Platz nimmt die Biene in der Nahrungsmittelkette ein, welchen
nutzen hat der Mensch von ihr? Bienen leben in Symbiose mit den Pflanzen seit 85millionen Jahren,
der Mensch nutzt die Biene seit 12tausend Jahren
Warum ist ein Bienenvolk ein Supersozialstatt, welche Aufgaben haben die Bienen?
Wie kommunizieren die Bienen und wie vermehren sich die Völker?
Was unterscheidet die Honigbienen von anderen Bienen?
Wie lebten die Honigbienen früher und was braucht die Honigbiene zum Überleben?
Braucht die Honigbiene den Imker zum Überleben?
Gibt es Unterschiede in der Bewirtschaftung von Bienenvölkern?
Wie unterschieden sie die verschiedenen Arten der Bienenhaltung?
Es gibt unzählige Fragen zu unseren Bienen und Honigbienen. In diesem Kurs werden viele dieser
Fragen beantwortet und ihnen aus der Sicht eines Imkers, der nach symbiotischer Landwirtschaft
arbeitet, berichtet.
KEINE ERMÄSSIGUNG
In diesem Kurs erklärt ihnen einer der wenigen Berufsimker und Bienensachverständiger, Tobias Kiel,
wie ein Bienenvolk lebt. Welchen Platz nimmt die Biene in der Nahrungsmittelkette ein, welchen
nutzen hat der Mensch von ihr? Bienen leben in Symbiose mit den Pflanzen seit 85millionen Jahren,
der Mensch nutzt die Biene seit 12tausend Jahren
Warum ist ein Bienenvolk ein Supersozialstatt, welche Aufgaben haben die Bienen?
Wie kommunizieren die Bienen und wie vermehren sich die Völker?
Was unterscheidet die Honigbienen von anderen Bienen?
Wie lebten die Honigbienen früher und was braucht die Honigbiene zum Überleben?
Braucht die Honigbiene den Imker zum Überleben?
Gibt es Unterschiede in der Bewirtschaftung von Bienenvölkern?
Wie unterschieden sie die verschiedenen Arten der Bienenhaltung?
Es gibt unzählige Fragen zu unseren Bienen und Honigbienen. In diesem Kurs werden viele dieser
Fragen beantwortet und ihnen aus der Sicht eines Imkers, der nach symbiotischer Landwirtschaft
arbeitet, berichtet.
KEINE ERMÄSSIGUNG
-
Gebühr15,00 €
- Kursnummer: V0406
-
StartFr. 11.11.2022
18:00 UhrEndeFr. 11.11.2022
20:00 Uhr