Ferienprogramm für Kinder- und Jugendliche
Willkommen zum Klimabrunch für Familien! An diesem Tag werden wir uns mit dem Klimawandel, dem Wetter und CO2 beschäftigen. Was hat das alles mit unseren Lebensmitteln zu tun? Antworten auf diese Frage wollen wir zusammen herausfinden! Mit Rätseln zu den Themen Regionalität, Saisonalität, Verpackung und Transport betrachten wir den CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln und uns selbst. Das wichtigste ist, wir werden gemeinsam brunchen (vegetarische Lebensmittel in Bio-Qualität) und selbst ausprobieren wie es uns schmeckt, Rücksicht auf das Klima zu nehmen. Am Ende werden wir darüber philosophieren, was jeder von uns für den Klimaschutz tun kann. Wir werden uns überlegen, wie wir unseren CO2-Fußabdruck reduzieren und welche Veränderungen wir in unserem täglichen Leben helfen können, um unseren Planeten zu schützen. Der Kurs richtet sich an Eltern mit Kindern ab 6 Jahren. Hinweis: Es ist eine Materialgebühr für Lebensmittel, pro Person in Höhe von 3,00 €, an die Lehrkraft in bar vor Ort zu entrichten. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Kooperationsveranstaltung mit der Stadtjugendpflege Freising Habt ihr euch jemals gefragt, warum ihr so besonders seid? Wollt ihr gemeinsam mit anderen Kindern herausfinden, warum ihr eine wichtige Rolle in dieser großen Welt spielt? Dann lasst uns zusammen eintauchen in eine Welt voller Gedanken und Ideen. In einer kleinen Runde habt ihr Gelegenheit, eure Gedanken, Träume und Ideen mit der Gedankensucherin Ute Mangold und anderen Kindern zu teilen, die genauso neugierig und kreativ sind wie ihr. Es wird bestimmt spannend, lustig und magisch.
Kooperationsveranstaltung mit der Stadtjugendpflege Freising Bei einer spannenden Führung durch die Ausstellung gibt es viel zu sehen, zu tun, zu hören, zu rätseln, Es wird auch genug Zeit für eure Fragen sein. Dann werdet ihr selbst kreativ und macht gruselige Upcycling-Deko für Halloween. Lasst uns gemeinsam aus Altem was Neues für Halloween zaubern.
Kooperationsveranstaltung mit der Stadtjugendpflege Freising Wie war das gleich nochmal? Wozu und wann wurde Plastik erfunden? Und wie kam es dazu, dass plötzlich soviel Plastik die Welt überfüllte? Nach einer Reise in die Zukunft blicken wir auf die "Müllostrophe" zurück und wundern uns gemeinsam, was da wohl los war. Denn irgendwann in längst vergangenen Jahren gab es Menschen, die die Vermüllung nicht mehr hinnehmen wollten und alles änderten. Ein Theater zum Thema "Müll und Plastik" mit vielen Mitmachliedern Einlass ab 13.30 Uhr kostenfrei
Kooperationsveranstaltung mit der Stadtjugendpflege Freising Bei einer spannenden Führung durch die Ausstellung gibt es viel zu sehen, zu tun, zu hören, zu rätseln, ... Nach einem Spaziergang zum Café Übrig werdet ihr selbst aktiv und kreativ. Warum ist es so wichtig, dass wir unsere Lebensmittel mehr schätzen? Und was kannst du tun, damit nicht so viele Lebensmittel weggeworfen werden? Ihr lernt das Café übrig kennen, erfahrt über ein Quiz alles zu diesen Fragen. Dann retten wir gemeinsam Lebensmittel: Wir machen uns eine Brotzeit und stellen Smoothies mit dem Radlmixer her.
In diesem Kurs werden wir uns eingehend mit dem Thema Plastikvermeidung und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Nach einem Erfahrungsaustausch werden wir uns gemeinsam mit unserem eigenen Konsumverhalten beschäftigen und uns fragen, wo überall Plastik enthalten ist und welche Auswirkungen es auf unsere Umwelt hat. Wir werden auch lernen, wie wir Mikroplastik in Produkten erkennen und vermeiden können. Natürliche Kosmetik bietet eine großartige Alternative zu konventionellen Produkten, die oft unserer Gesundheit sowie der Umwelt schaden können. Wir werden uns mit verschiedenen Rezepten für Deocreme, Seife oder Lippenpflege beschäftigen und lernen, welche Zutaten und Materialien wir dafür benötigen. Zusätzlich werden praktische Erfahrungen gesammelt und verschiedene Rezepte ausprobiert, um zu sehen, wie einfach und lohnend es sein kann, Naturkosmetik selbst herzustellen. Dabei werden wir auch die Vorteile von natürlicher Kosmetik diskutieren. Im Laufe des Kurses werden wir uns auch mit der Rolle von Frauen und Mädchen in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewegung beschäftigen und diskutieren, wie wir weiterführend unseren Teil dazu beitragen können, unsere Welt zu schützen und nachhaltiger zu gestalten. Am Ende werden alle Teilnehmerinnen nicht nur wissen, wie man Plastik vermeiden und Naturkosmetik herstellen kann, sondern auch, wie sie ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Alltag anwenden. Hinweis: Es fällt pro Person eine Materialgebühr, in Höhe von 3,00 EUR an, welche vor Ort direkt bei der Lehrkraft in bar zu entrichten ist. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.