NEU: Studium Generale - ONLINE
Diese Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit der vhs SüdOst statt.
Technikphilosophie
In diesem Kursmodul erfahren Sie mehr über die spannende Wechselwirkung zwischen Mensch, Natur und Technik. Machen Sie eine Reise durch die Kulturgeschichte der Technik und erkunden Sie die Wurzeln des antiken Technikbegriffs. In der folgenden Kurseinheit erfahren Sie mehr über zentrale Problemfelder der Technikethik – von der Medizin über Gentechnik bis hin zu Robotik und Künstlicher Intelligenz. Abschließend werfen Sie einen Blick auf das komplexe Verhältnis von Mensch und Technik. Hier erwarten Sie spannende Themen wie „Mensch-Maschine-Interaktion“, „Human Enhancement“, „Transhumanismus“ und die Technikfolgenabschätzung. Sie erhalten ein umfassendes Skript, das Sie durch die Inhalte begleitet, und können abschließend Ihr erworbenes Wissen in einem unterhaltsamen Online-Quiz zu testen.
Termin 1: Kulturphilosophische Grundlagen
Termin 2: Problemfelder der Technikphilosophie
Termin 3: Mensch, Technik und Verantwortung
Zur Lehrkraft:: Prof. Dr. Jörg Noller lehrt an der LMU München und der Universität Augsburg. Zu seinen Spezialgebieten gehört unter anderem die Philosophie der Digitalität.
Finanzwissen kompakt - So ordnen Sie Ihre Finanzen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten
Mit dem Renteneintritt ändern sich im finanziellen Bereich viele Rahmenbedingungen. In diesem praxisorientierten Kursmodul erfahren Sie, wie Sie Ihre Finanzen auch in wirtschaftlich turbulenten Zeiten auf diesen neuen Lebensabschnitt ausrichten können. Wie führt man eigentlich eine Bestandsanalyse des eigenen Vermögens durch? Was soll mit der Immobilie im Alter geschehen: Barrierefrei umbauen, verkaufen, teilverkaufen, vermieten, vererben? Betrachtet wird auch das Depot: Was ist zu beachten, wenn man keine hohen Schwankungen der Börsenkurse mehr aussitzen kann? Welche Formen von Entnahmestrategien gibt es?
Termin 1: Vermögensbestandsaufnahme
Termin 2: Immobilien im Alter
Zur Lehrkraft: Michael Mundenbruch ist Vorstand des Aktienclubs München e.V.
Kleinode in Florenz
Erleben Sie die Faszination der „Italienreise“: Schon das Bildungsbürgertum Europas pilgerte im 18. und 19. Jahrhundert nach Florenz. Die wunderschöne Stadt am Arno galt als Wiege der Renaissance und war ein unverzichtbares Ziel für große Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe sowie zahlreiche Adelige aus England und den europäischen Fürstentümern. Die Medici-Familie legte den Grundstein für die herausragende Bedeutung dieser Stadt: Sie präsentierten in den Uffizien ihre über Jahrhunderte gesammelten Schätze. Dank des Testaments von Anna Luisa di Medici wurde das erste und größte Museum Europas für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht – und ist bis heute ein Ort, der Kunstliebhaber aus aller Welt anzieht! Adelige und Kunstsammler begannen, italienische Meisterwerke zu erwerben, prächtige Renaissanceschlösser zu errichten und sich mit wundersamen Objekten aus aller Welt zu umgeben, ganz im Geiste der Medici. Diese leidenschaftliche Sammelwut führte zur Entstehung weiterer außergewöhnlicher Museen in Florenz, die heute Besucher aus aller Welt begeistern. Dieses Kursmodul stellt zwei dieser Kleinode vor - ein echter Geheimtipp für Florenzreisende!
Termin 1: Kunstmetropole Florenz: Die Uffizien
Termin 2: Leben wie in der Renaissance: Das Museo Davanzati
Termin 3: Lebenswelt eines Exzentrikers: Das Museo Stibbert
Zur Lehrkraft: Dr. Karin Dohrmann hat Ägyptologie, Kunstgeschichte und Klassische Archäologie in München und Göttingen studiert. Als Kunstvermittlerin und Reiseleiterin führt sie Italienbesucher kenntnisreich zu den schönsten Winkeln des Landes.
Kurstermine 9
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 13. November 2025
- 16:00 – 17:30 Uhr
- Live Online
1 Donnerstag 13. November 2025 16:00 – 17:30 Uhr Live Online -
- 2
- Donnerstag, 20. November 2025
- 16:00 – 17:30 Uhr
- Live Online
2 Donnerstag 20. November 2025 16:00 – 17:30 Uhr Live Online -
- 3
- Donnerstag, 27. November 2025
- 16:00 – 17:30 Uhr
- Live Online
3 Donnerstag 27. November 2025 16:00 – 17:30 Uhr Live Online -
- 4
- Donnerstag, 04. Dezember 2025
- 16:00 – 17:30 Uhr
- Live Online
4 Donnerstag 04. Dezember 2025 16:00 – 17:30 Uhr Live Online -
- 5
- Donnerstag, 11. Dezember 2025
- 16:00 – 17:30 Uhr
- Live Online
5 Donnerstag 11. Dezember 2025 16:00 – 17:30 Uhr Live Online -
- 6
- Donnerstag, 18. Dezember 2025
- 16:00 – 17:30 Uhr
- Live Online
6 Donnerstag 18. Dezember 2025 16:00 – 17:30 Uhr Live Online -
- 7
- Donnerstag, 08. Januar 2026
- 16:00 – 17:30 Uhr
- Live Online
7 Donnerstag 08. Januar 2026 16:00 – 17:30 Uhr Live Online -
- 8
- Donnerstag, 15. Januar 2026
- 16:00 – 17:30 Uhr
- Live Online
8 Donnerstag 15. Januar 2026 16:00 – 17:30 Uhr Live Online -
- 9
- Donnerstag, 22. Januar 2026
- 16:00 – 17:30 Uhr
- Live Online
9 Donnerstag 22. Januar 2026 16:00 – 17:30 Uhr Live Online
NEU: Studium Generale - ONLINE
Diese Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit der vhs SüdOst statt.
Technikphilosophie
In diesem Kursmodul erfahren Sie mehr über die spannende Wechselwirkung zwischen Mensch, Natur und Technik. Machen Sie eine Reise durch die Kulturgeschichte der Technik und erkunden Sie die Wurzeln des antiken Technikbegriffs. In der folgenden Kurseinheit erfahren Sie mehr über zentrale Problemfelder der Technikethik – von der Medizin über Gentechnik bis hin zu Robotik und Künstlicher Intelligenz. Abschließend werfen Sie einen Blick auf das komplexe Verhältnis von Mensch und Technik. Hier erwarten Sie spannende Themen wie „Mensch-Maschine-Interaktion“, „Human Enhancement“, „Transhumanismus“ und die Technikfolgenabschätzung. Sie erhalten ein umfassendes Skript, das Sie durch die Inhalte begleitet, und können abschließend Ihr erworbenes Wissen in einem unterhaltsamen Online-Quiz zu testen.
Termin 1: Kulturphilosophische Grundlagen
Termin 2: Problemfelder der Technikphilosophie
Termin 3: Mensch, Technik und Verantwortung
Zur Lehrkraft:: Prof. Dr. Jörg Noller lehrt an der LMU München und der Universität Augsburg. Zu seinen Spezialgebieten gehört unter anderem die Philosophie der Digitalität.
Finanzwissen kompakt - So ordnen Sie Ihre Finanzen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten
Mit dem Renteneintritt ändern sich im finanziellen Bereich viele Rahmenbedingungen. In diesem praxisorientierten Kursmodul erfahren Sie, wie Sie Ihre Finanzen auch in wirtschaftlich turbulenten Zeiten auf diesen neuen Lebensabschnitt ausrichten können. Wie führt man eigentlich eine Bestandsanalyse des eigenen Vermögens durch? Was soll mit der Immobilie im Alter geschehen: Barrierefrei umbauen, verkaufen, teilverkaufen, vermieten, vererben? Betrachtet wird auch das Depot: Was ist zu beachten, wenn man keine hohen Schwankungen der Börsenkurse mehr aussitzen kann? Welche Formen von Entnahmestrategien gibt es?
Termin 1: Vermögensbestandsaufnahme
Termin 2: Immobilien im Alter
Zur Lehrkraft: Michael Mundenbruch ist Vorstand des Aktienclubs München e.V.
Kleinode in Florenz
Erleben Sie die Faszination der „Italienreise“: Schon das Bildungsbürgertum Europas pilgerte im 18. und 19. Jahrhundert nach Florenz. Die wunderschöne Stadt am Arno galt als Wiege der Renaissance und war ein unverzichtbares Ziel für große Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe sowie zahlreiche Adelige aus England und den europäischen Fürstentümern. Die Medici-Familie legte den Grundstein für die herausragende Bedeutung dieser Stadt: Sie präsentierten in den Uffizien ihre über Jahrhunderte gesammelten Schätze. Dank des Testaments von Anna Luisa di Medici wurde das erste und größte Museum Europas für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht – und ist bis heute ein Ort, der Kunstliebhaber aus aller Welt anzieht! Adelige und Kunstsammler begannen, italienische Meisterwerke zu erwerben, prächtige Renaissanceschlösser zu errichten und sich mit wundersamen Objekten aus aller Welt zu umgeben, ganz im Geiste der Medici. Diese leidenschaftliche Sammelwut führte zur Entstehung weiterer außergewöhnlicher Museen in Florenz, die heute Besucher aus aller Welt begeistern. Dieses Kursmodul stellt zwei dieser Kleinode vor - ein echter Geheimtipp für Florenzreisende!
Termin 1: Kunstmetropole Florenz: Die Uffizien
Termin 2: Leben wie in der Renaissance: Das Museo Davanzati
Termin 3: Lebenswelt eines Exzentrikers: Das Museo Stibbert
Zur Lehrkraft: Dr. Karin Dohrmann hat Ägyptologie, Kunstgeschichte und Klassische Archäologie in München und Göttingen studiert. Als Kunstvermittlerin und Reiseleiterin führt sie Italienbesucher kenntnisreich zu den schönsten Winkeln des Landes.
-
Gebühr145,00 €
- Kursnummer: 253-0050
-
StartDo. 13.11.2025
16:00 UhrEndeDo. 22.01.2026
17:30 Uhr -
Live Online
Raum