Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der
persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche
Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei
Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen
Qualifizierungslehrgängen.
Die Digitalisierung schreitet in unserer Wirtschaft, in unserem Alltag und im sozialen Miteinander
immer weiter voran. Die Aufgabe der Volkshochschulen reicht von der reinen
Anwendungsvermittlung bis hin zur reflexionsorientierten, umfänglichen und auf Themen bezogenen
digitalen Wissensvermittlung. Digitale Bildung ist eine grundlegende Voraussetzung dafür, dass
Menschen den tiefgreifenden Wandel durch Digitalisierung in allen gesellschaftlichen Bereichen
verstehen und aktiv gestalten. Die Reflexion der durch Digitalisierung ausgelösten kulturellen
Veränderungen muss Teil der Allgemeinbildung, nicht zuletzt Teil der politischen Bildung der
Allgemeinheit werden. Eine der ganz zentralen Folgen der Digitalisierung sind erhöhte
Anforderungen an die Urteilskraft des Einzelnen.
Kurse nach Themen
Karriere, EDV & Digitales
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der
persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche
Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei
Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen
Qualifizierungslehrgängen.
Die Digitalisierung schreitet in unserer Wirtschaft, in unserem Alltag und im sozialen Miteinander
immer weiter voran. Die Aufgabe der Volkshochschulen reicht von der reinen
Anwendungsvermittlung bis hin zur reflexionsorientierten, umfänglichen und auf Themen bezogenen
digitalen Wissensvermittlung. Digitale Bildung ist eine grundlegende Voraussetzung dafür, dass
Menschen den tiefgreifenden Wandel durch Digitalisierung in allen gesellschaftlichen Bereichen
verstehen und aktiv gestalten. Die Reflexion der durch Digitalisierung ausgelösten kulturellen
Veränderungen muss Teil der Allgemeinbildung, nicht zuletzt Teil der politischen Bildung der
Allgemeinheit werden. Eine der ganz zentralen Folgen der Digitalisierung sind erhöhte
Anforderungen an die Urteilskraft des Einzelnen.
In Kooperation mit der vhs Cuxhaven Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt grundlegend – das Büromanagement bildet hier keine Ausnahme. Durch den gezielten Einsatz moderner KI-Technologien lassen sich Routineaufgaben effizienter bewältigen und Arbeitsabläufe nachhaltig optimieren. Plattformen wie MS 365, die Produktivitätscloud, bieten dazu eine Vielzahl an Automatisierungsmöglichkeiten, die weit über einfache Benachrichtigungen hinausgehen. KI unterstützt Anwenderinnen und Anwender gerade auch bei anspruchsvolleren Tätigkeiten – so bei der Formulierung einer kundenorientierten Korrespondenz oder bei komplexeren kaufmännischen Berechnungen. KI-Technologien bewirken im Idealfall nicht nur eine erhöhte individuelle oder kollaborative Produktivität, sondern zudem eine gesteigerte Qualität von Arbeitsergebnissen. Level 1* Highlights: - Kostenlose und kostenpflichtige KI-Alternativen - Zuverlässige Termin- und sonstige Planungen - Optimierung des sprachlichen Ausdrucks - Anspruchsvollere kaufmännische Berechnungen - BONUS: Permanente Einbindung von KI in Workflows Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorkenntnisse - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Keine Ermäßigung!
In Kooperation mit der vhs Cuxhaven Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt grundlegend – das Büromanagement bildet hier keine Ausnahme. Durch den gezielten Einsatz moderner KI-Technologien lassen sich Routineaufgaben effizienter bewältigen und Arbeitsabläufe nachhaltig optimieren. Plattformen wie MS 365, die Produktivitätscloud, bieten dazu eine Vielzahl an Automatisierungsmöglichkeiten, die weit über einfache Benachrichtigungen hinausgehen. KI unterstützt Anwenderinnen und Anwender gerade auch bei anspruchsvolleren Tätigkeiten – so bei der Formulierung einer kundenorientierten Korrespondenz oder bei komplexeren kaufmännischen Berechnungen. KI-Technologien bewirken im Idealfall nicht nur eine erhöhte individuelle oder kollaborative Produktivität, sondern zudem eine gesteigerte Qualität von Arbeitsergebnissen. Level 1* Highlights: - Kostenlose und kostenpflichtige KI-Alternativen - Zuverlässige Termin- und sonstige Planungen - Optimierung des sprachlichen Ausdrucks - Anspruchsvollere kaufmännische Berechnungen - BONUS: Permanente Einbindung von KI in Workflows Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Keine Ermäßigung! Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorkenntnisse - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
In Kooperation mit der vhs Cuxhaven MS Outlook bietet diverse Ansätze zur Schaffung einer Arbeitsumgebung zur Organisation und Steuerung von Terminen und Vorhaben – gerade in der Teamarbeit. Als ein Wesenskern des Büromanagements bedingt ein gekonntes Zeit- und Aufgabenmanagement jedoch die Ausarbeitung konsistenter Arbeitsabläufe bzw. übergeordneter Prozesse. Diese können dritte Anwendungen wie etwa MS OneNote oder Planner miteinbeziehen. Modul II umfasst insbesondere die dazu erforderlichen technischen Aspekte, die als Basis zur Einrichtung von Kalendarien sowie zur Verwaltung von Aufgaben dienen (Kalender- und To Do-App). Zudem behandelt es Essentials eines professionelles Zeit- und Aufgabenmanagements sowie führende Methoden. Deren Verständnis stellt sich nämlich als entscheidende Voraussetzung zur nachhaltigen Steigerung der individuellen und kollaborativen Arbeitsproduktivität dar. Highlights: - Kalender-App – Erstellen und Zuweisen von Terminen - To Do-App – Anlegen und Verwalten persönlicher Vorhaben - Strategische Anwendung von MS Planner zur Aufgabensteuerung - Optimierung und Automatisierung von Workflows - BONUS: Methoden zum Zeit- und Aufgabenmanagement Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Hinweis: Die Veranstaltung kann sowohl unter der klassischen als auch unter der neuen Outlook-Version abgehalten werden! Keine Ermäßigung
In Kooperation mit der Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V. Sie kennen das: Die Aufgabenfülle im Job will kein Ende nehmen, kaum sieht man irgendwo einen Fortschritt, steht schon die nächste Aufgabe oder der nächste Termin an. Der Schreibtisch wird immer voller und unaufgeräumter, die eingehenden E-Mails stressen und auch das elektronische Postfach wird nicht leerer. Die Meetings wollen kein Ende nehmen. Man fühlt sich gehetzt und ggf. auch frustriert. Wie entkommt man diesem "Hamsterrad" bzw. der “Dringlichkeitsfalle” und kann den Blick auf das Wesentliche fokussiert lassen? Dieser Vortrag hat zum Ziel, den Arbeitsalltag effizienter und zielgerichteter zu gestalten. Wir werden verschiedene Möglichkeiten besprechen, wie Arbeit möglichst „optimal“ erfolgen kann. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! Keine Ermäßigung!
In Kooperation mit der vhs Cuxhaven Für Organisationen bzw. Unternehmen sind eine effektive Verwaltung sowie entsprechende interne und externe Kommunikationsabläufe essenziell. Einem agilen Arbeitsansatz kommt nicht zuletzt angesichts volatiler Wirtschaftsverhältnisse eine immer größere Bedeutung zu: Anforderungen müssen strukturiert und dennoch flexibel bewältigt werden. So sind gerade Termine und Aufgaben in der Teamarbeit klar zu kommunizieren (Transparenz). MS Outlook bietet über diverse Module zahlreiche, sehr mächtige Möglichkeiten zur zielgerichteten Steigerung sowohl der kollaborativen als auch der individuellen Arbeitsproduktivität. In der professionellen Praxis zählen dazu besonders das Feintuning der Outlook-Optionen (Backstage), Automatisierungen sowie das Aufstellen von Regeln. - Highend-Kompaktkurs - Highlights: - Going Backstage“ – Konfiguration der Outlook-Optionen - E-Mail-Postfach und -Korrespondenz – Regeln und QuickSteps - Szenarien zur Anpassung des Kundenbeziehungsmanagements - Konsequente Optimierung von Aufgaben- und Zeitmanagement - BONUS: Outlook im Umfeld von MS 365 (Produktivitätscloud) Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Keine Ermäßigung!
In Kooperation mit der vhs Cuxhaven Die Zusammenarbeit in Projektgruppen ist oft komplex und anfällig für Störungen. Herausforderungen wie Organisation, Kommunikation, Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse sowie co-kreative Phasen in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung erfordern effektive Hilfsmittel. KI-Technologien bieten zahlreiche Möglichkeiten, um die Kollaboration in diesen Bereichen entscheidend zu optimieren Besonders in der Dokumentation erweist sich KI als wertvolles Werkzeug: Gekonnt eingesetzt, kann sie nicht nur Notizen – etwas aus MS Teams-Sitzungen – protokollieren, sondern durch die Einbindung externer Quellen auch inhaltlich anreichern. Auf diese Weise optimierte Ergebnisse können maßgeblich zur Verbesserung des organisationsinternen Wissensmanagements und -transfers beitragen. Highlights: - Abhalten strukturierter Brainstorming-Sessions - Prognosen zur professionellen Planung von Projekten - Transkription von Online- oder stationären Meetings - Automatisierte Protokolle in Projektgruppen - BONUS: Aktuelle KI-Alternativen zur Projektarbeit Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Keine Ermäßigung!
Eine Veranstaltungsreihe der Verbraucherbildung durch die bayerischen Volkshochschulen und gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigt nicht nur die Modebranche ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Küchenmaschinen, Rasenmäher oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten. Doch lohnt es sich wirklich, sein Eigentum anderen Leuten zur Verfügung zu stellen und dafür möglicherweise mal etwas zurückzubekommen? In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt? Referentin: Julia van Almsick, Textile Consulting and Management Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!
Diese Qualifizierung umfasst den Block C (d. h. Modul 5) im Rahmen des neuen Weiterbildungskonzepts des Staatsministeriums für Arbeit und Soziales. Block C beinhaltet mit Modul 5 die Qualifizierung zur zertifizierten Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen. Modul 5 ist das anspruchsvollste und längste Modul des Gesamtkonzepts zur Fachkräftegewinnung. Inhalt: Mit jeder Lerneinheit und dem darin enthaltenen Praxistransfer vertiefen die Teilnehmenden ihr Verständnis von Lernen und Bildung und schärfen ihre Handlungskompetenzen in allen Schlüsselprozessen des Kita-Alltags in ihrer neuen Rolle als pädagogische Fachkraft. Beispiel: - Wie unterstütze ich die Lernprozesse der Kinder gezielt und in unterschiedlichen pädagogischen Settings? - Welche pädagogischen und rechtlichen Grundlagen berücksichtige ich für die Gestaltung des Kita Alltags, der Leitung von Gruppen und bei der Umsetzung der Schlüsselprozesse? - Wie verantworte ich Bildungsprozesse in der Kita? - Wie gestalte ich eine Konzeption und nutze sie als Grundlage der pädagogischen Planung? Kompetenzerwerb: - Pädagogische Professionalität als Fachkraft erwerben - Differenziertes Verständnis von Bildung, Lernen und den pädagogischen Schlüsselprozessen - Reflexion der neuen Rolle als Fachkraft und evtl. Gruppenleitung im Hinblick auf Leitungskompetenzen - Vertiefende Inhalte zu Bildung und Lernen auf Grundlage des BayBEP sowie zu den Themen Bildungsbereiche, Inklusion und Partizipation - Wissenschaftliche Fundierung (Entwicklungspsychologie, Pädagogik) - Vertiefung und praktische Anwendung der rechtlichen Grundlagen und Grundlagen für die Leitung von Gruppen und Organisation von Einrichtungen - Umsetzung der pädagogischen Schlüsselprozesse in Eigenverantwortung - Bildungsprozesse und Interaktion nach innen (Kinder, Team) und außen (Eltern, Träger, Schule, Gemeinde, Fachdienste), Konzeptionelle Mit-Verantwortung für die Einrichtung - Stärkung der Organisations-, Steuerungs- und Leitungskompetenz (Gruppenleitung, Anleitung) - individueller Praxisbesuch zur Reflexion der Interaktionsqualität, Rolle, Haltung, Kompetenzentwicklung, etc. im pädagogischen Gruppenalltag mit persönlichem Feedback und Austausch Zielgruppe: Ergänzungskräfte, die sich zu Fachkräften in bayerischen Kindertageseinrichtungen weiterqualifizieren möchten. Durchführung: Unterrichtsort - Der Präsenzunterricht findet an der vhs Freising e.V. in der Kammergasse 12 statt Anzahl: Die Größe der Ausbildung beträgt maximal 16 TeilnehmerInnen. Termine: - Ca. 150 UE in Präsenz in Freising, incl. Zwischenprüfung, Abschlussprüfung und Videofeedback - Ca. 100 UE Online in Online-Präsenzveranstaltungen - Ca. 100 UE in selbstorganisierten Lerneinheiten (SoL). - Eine individuelle Hospitation in der Praxisstelle während der Qualifizierung im Umfang von ca. 4 UE je TeilnehmerIn. Die Präsenzveranstaltungen mit 8 UE finden zwischen 9.00 und 16.15 Uhr statt. Die Online-Seminare umfassen 5 UE zwischen 17.00 und 20.15 Uhr und werden auf der Besprechungsplattform des Kita-Hub (Big Blue Button) durchgeführt. Lehrkraft: Barbara Rappat ist seit Mai 2024 Multiplikatorin des bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales und somit speziell für diese Weiterbildung qualifiziert und zugelassen. Sie ist staatlich anerkannte Erzieherin, Sozialwirtin, Gesundheits- und Sozialmanagerin (B.A.), Betriebswirtin (M.A.), Business Coach und Trainerin (IHK). Ihre beruflichen Erfahrungen erstrecken sich über ihre jahrelange Tätigkeit als Gruppenleitung in verschiedenen Einrichtungsformen, Kita-Leitung und Fachberatung sowie als Fachkraft für Kinderschutz, freiberufliche Dozentin für angehende Fachkräfte und KinderpflegerInnen, Fortbildnerin und Coach. Aktuell qualifiziert sich Barbara Rappat als systemische Beraterin und Supervisorin (DGSF) weiter. Methoden: Die Ausbildung findet im Blended Learning-Format statt, mit Präsenzveranstaltungen in Freising, Online-Workshops sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen. Mit Kurzvorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen sowie Videofeedback werden die Inhalte praxisnah und transferorientiert erarbeitet. Kontakt: vhs Freising e.V., Kammergasse 12, 85354 Freising - Tel.: 08161/4907-0 / Fax: 08161/4907-99 / E-mail: vhs@vhs-freising.org Barbara Rappat, Obere Dorfstraße 48, 85402 Kranzberg - Tel.: 0151/20132482 / E-mail: barbara@rappat-coaching.de Voraussetzungen: In Modul 5 können Teilnehmende einsteigen, die entweder das Modul 4 erfolgreich abgeschlossen haben oder eine mindestens 2-jährige einschlägige Berufsausbildung (z.B. Kinderpflege, Heilerziehungspflege) abgeschlossen haben. Zudem müssen alle Teilnehmenden folgende Nachweise erbringen: - Mindestalter 25 Jahre - Mittelschulabschluss oder höher - einen Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit auf Ergänzungskraftniveau (mit mind. 50% Arbeitszeit) - sowie (bei ausländischen Teilnehmenden) den Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau) - Nachweis über ein bestehendes Arbeitsverhältnis von mindestens 50 % als genehmigte Ergänzungskraft mit Praxisanleitung durch eine Fachkraft zu Beginn der Qualifizierung Anstellungsmöglichkeit: als genehmigte Ergänzungskraft und nach Abschluss der Zwischenprüfung bis zum erfolgreichen Abschluss als genehmigte Fachkraft (unter Vorbehalt der Personalzustimmung des Landratsamtes Freising). Anmeldung: Die Anmeldung zu dieser Qualifizierung ist ab sofort möglich. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Anmeldung vorerst unter Vorbehalt stattfindet, bis alle notwendigen Unterlagen als Nachweis erbracht wurden. Erst dann wird Ihre Anmeldung verbindlich. Kosten: Die Ausbildung wird als Selbstzahlermodell angeboten, das heißt, er wird über Teilnahmegebühren finanziert. Hier sind Kommunen und Träger gefragt, einen eigenen Beitrag zu leisten und ihr späteres Personal bei der jeweiligen Qualifizierung zu unterstützen, etwa durch Freistellung, Kostenbeteiligung oder Übernahme der Teilnahmegebühren. Fragen Sie Ihren (künftigen) Arbeitgeber nach konkreten Unterstützungsmöglichkeiten! Die Teilnahmegebühr dieser Weiterqualifizierung zur Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen beträgt 3.950 Euro. Die Größe des Kurses beträgt maximal 16 TeilnehmerInnen. Eine Ratenzahlung ist bei Selbstzahlern möglich. Kommen Sie bitte auf uns zu unter 08161/4907-0 oder unter vhs@vhs-freising.org Abschluss: "Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen" Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss der Qualifizierung: - Aktive und konstruktive Mitarbeit in allen Lernphasen - Aktive und erfolgreiche Bearbeitung der Online-Lerneinheiten (inkl. Fragen, Tests und Dokumentation der eigenen Lernschritte) auf dem Kita Hub Bayern (www.kita.bayern) - Videofeedback: Einbringen von Videosequenzen zum Schwerpunkt Lernunterstützung und Kommunikation mit Eltern für das Videofeedback Zwischenprüfung: Präsentation einer Praxissequenz zu einem ausgewählten Schwerpunkt der Weiterbildung und Reflexion vor dem Hintergrund der Weiterbildungsinhalte inkl. Rückfragen durch die Lehrgangsleitung Abschlussprüfung: Abschlusspräsentation und Hausarbeit vor dem Hintergrund der gesamten Inhalte der Weiterbildung mit intensiver Reflexion der eigenen Rolle als Fachkraft Fortwährend begleitend: Schriftliche Lernstandskontrollen über die Inhalte der gesamten Weiterbildung Lage und Erreichbarkeit: Die Räume der vhs Freising e.V. sind modern ausgestattet und befinden sich in zentraler Lage mitten in Freising. In der Kammergasse 12 ist die vhs Freising e.V. sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden. Eine zentrale Busstation befindet sich gleich nebenan. Der Bahnhof Freising ist in ca. 10 Minuten fußläufig erreichbar. Ein kostenpflichtiger Parkplatz sowie mehrere Parkhäuser befinden sich in der Umgebung. Keine Ermäßigung