Skip to main content

Ausbildung zur Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen

Diese Qualifizierung umfasst den Block C (d. h. Modul 5) im Rahmen des neuen Weiterbildungskonzepts des Staatsministeriums für Arbeit und Soziales.

Block C beinhaltet mit Modul 5 die Qualifizierung zur zertifizierten Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen. Modul 5 ist das anspruchsvollste und längste Modul des Gesamtkonzepts zur Fachkräftegewinnung.

Inhalt: Mit jeder Lerneinheit und dem darin enthaltenen Praxistransfer vertiefen die Teilnehmenden ihr Verständnis von Lernen und Bildung und schärfen ihre Handlungskompetenzen in allen Schlüsselprozessen des Kita-Alltags in ihrer neuen Rolle als pädagogische Fachkraft.

Beispiel:

- Wie unterstütze ich die Lernprozesse der Kinder gezielt und in unterschiedlichen pädagogischen Settings?

- Welche pädagogischen und rechtlichen Grundlagen berücksichtige ich für die Gestaltung des Kita Alltags, der Leitung von Gruppen und bei der Umsetzung der Schlüsselprozesse?

- Wie verantworte ich Bildungsprozesse in der Kita?

- Wie gestalte ich eine Konzeption und nutze sie als Grundlage der pädagogischen Planung?

Kompetenzerwerb:

- Pädagogische Professionalität als Fachkraft erwerben

- Differenziertes Verständnis von Bildung, Lernen und den pädagogischen Schlüsselprozessen

- Reflexion der neuen Rolle als Fachkraft und evtl. Gruppenleitung im Hinblick auf Leitungskompetenzen

- Vertiefende Inhalte zu Bildung und Lernen auf Grundlage des BayBEP sowie zu den Themen Bildungsbereiche, Inklusion und Partizipation

- Wissenschaftliche Fundierung (Entwicklungspsychologie, Pädagogik)

- Vertiefung und praktische Anwendung der rechtlichen Grundlagen und Grundlagen für die Leitung von Gruppen und Organisation von Einrichtungen

- Umsetzung der pädagogischen Schlüsselprozesse in Eigenverantwortung

- Bildungsprozesse und Interaktion nach innen (Kinder, Team) und außen (Eltern, Träger, Schule, Gemeinde, Fachdienste), Konzeptionelle Mit- Verantwortung für die Einrichtung

- Stärkung der Organisations-, Steuerungs- und Leitungskompetenz (Gruppenleitung, Anleitung)

- individueller Praxisbesuch zur Reflexion der Interaktionsqualität, Rolle, Haltung, Kompetenzentwicklung, etc. im pädagogischen Gruppenalltag mit persönlichem Feedback und Austausch

Zielgruppe: Ergänzungskräfte, die sich zu Fachkräften in bayerischen Kindertageseinrichtungen weiterqualifizieren möchten.

Durchführung: Unterrichtsort - Der Präsenzunterricht findet an der vhs Freising e.V. in der Kammergasse 12 statt

Kursgröße: Die Größe des Kurses beträgt maximal 16 TeilnehmerInnen.

Termine:

- Ca. 150 UE in Präsenz in Freising, incl. Zwischenprüfung, Abschlussprüfung und Videofeedback

- Ca. 100 UE Online in Online-Präsenzveranstaltungen

- Ca. 100 UE in selbstorganisierten Lerneinheiten (SoL).

- Eine individuelle Hospitation in der Praxisstelle während der Qualifizierung im Umfang von ca. 4 UE je TeilnehmerIn.

Die Präsenzveranstaltungen mit 8 UE finden zwischen 9.00 und 16.15 Uhr statt. Die Online-Seminare umfassen 5 UE zwischen 17.00 und 20.15 Uhr und werden auf der Besprechungsplattform des Kita-Hub (Big Blue Button) durchgeführt.

Lehrkraft:

Barbara Rappat ist ab Mai 2024 Multiplikatorin des bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales und somit speziell für diese Weiterbildung qualifiziert und zugelassen. Sie ist staatlich anerkannte Erzieherin, Sozialwirtin, Gesundheits- und Sozialmanagerin (B.A.), Betriebswirtin (M.A.), Business Coach und Trainerin (IHK). Ihre beruflichen Erfahrungen erstrecken sich über ihre jahrelange Tätigkeit als Gruppenleitung in verschiedenen Einrichtungsformen, Kita-Leitung und Fachberatung sowie als Fachkraft für Kinderschutz, freiberufliche Dozentin für angehende Fachkräfte und KinderpflegerInnen, Fortbildnerin und Coach. Aktuell qualifiziert sich Barbara Rappat als systemische Beraterin und Supervisorin (DGSF) weiter.

Methoden:

Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, mit Präsenzveranstaltungen in Freising, Online-Workshops sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen. Mit Kurzvorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen sowie Videofeedback werden die Inhalte praxisnah und transferorientiert erarbeitet.

Kontakt:

vhs Freising e.V.

Kammergasse 12, 85354 Freising

Tel.: 08161/4907-0

Fax: 08161/4907-99

E-mail: vhs@vhs-freising.org

Barbara Rappat

Obere Dorfstraße 48, 85402 Kranzberg

Tel.: 0151/20132482

E-mail: barbara@rappat-coaching.de

Voraussetzungen:

In Modul 5 können Teilnehmende einsteigen, die entweder das Modul 4 erfolgreich abgeschlossen haben oder eine mindestens 2-jährige einschlägige Berufsausbildung (z.B. Kinderpflege, Heilerziehungspflege) abgeschlossen haben.

Zudem müssen alle Teilnehmenden folgende Nachweise erbringen:

- Mindestalter 25 Jahre

- Mittelschulabschluss oder höher

- einen Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit auf Ergänzungskraftniveau (mit mind. 50% Arbeitszeit)

- sowie (bei ausländischen Teilnehmenden) den Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau)

- Nachweis über ein bestehendes Arbeitsverhältnis von mindestens 50 % als genehmigte Ergänzungskraft mit Praxisanleitung durch eine Fachkraft zu Beginn der Qualifizierung

Anstellungsmöglichkeit: als genehmigte Ergänzungskraft und nach Abschluss der Zwischenprüfung bis zum erfolgreichen Abschluss als genehmigte Fachkraft (unter Vorbehalt der Personalzustimmung des Landratsamtes Freising).

Anmeldung: Die Anmeldung zu dieser Qualifizierung ist ab sofort möglich.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die Anmeldung vorerst unter Vorbehalt stattfindet, bis alle notwendigen Unterlagen als Nachweis erbracht wurden. Erst dann wird Ihre Anmeldung verbindlich.

Kosten:

Der Kurs wird als Selbstzahlermodell angeboten, das heißt, er wird über Teilnahmegebühren finanziert.

Hier sind Kommunen und Träger gefragt, einen eigenen Beitrag zu leisten und ihr späteres Personal bei der jeweiligen Qualifizierung zu unterstützen, etwa durch Freistellung, Kostenbeteiligung oder Übernahme der Teilnahmegebühren. Fragen Sie Ihren (künftigen) Arbeitgeber nach konkreten Unterstützungsmöglichkeiten!

Die Teilnahmegebühr dieser Weiterqualifizierung zur Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen beträgt 3.950 Euro.

Die Größe des Kurses beträgt maximal 16 TeilnehmerInnen.

Eine Ratenzahlung ist bei Selbstzahlern möglich. Kommen Sie bitte auf uns zu unter 08161/4907-0 oder unter vhs@vhs-freising.org

Abschluss:

"Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen"

Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss der Qualifizierung:

- Aktive und ko-konstruktive Mitarbeit in allen Lernphasen

- Aktive und erfolgreiche Bearbeitung der Online-Lerneinheiten (inkl. Fragen, Tests und Dokumentation der eigenen Lernschritte) auf dem Kita Hub Bayern (www.kita.bayern)

- Videofeedback: Einbringen von Videosequenzen zum Schwerpunkt Lernunterstützung und Kommunikation mit Eltern für das Videofeedback

Zwischenprüfung: Präsentation einer Praxissequenz zu einem ausgewählten Schwerpunkt der Weiterbildung und Reflexion vor dem Hintergrund der Weiterbildungsinhalte inkl. Rückfragen durch die Lehrgangsleitung

Abschlussprüfung: Abschlusspräsentation und Hausarbeit vor dem Hintergrund der gesamten Inhalte der Weiterbildung mit intensiver Reflexion der eigenen Rolle als Fachkraft

Fortwährend begleitend: Schriftliche Lernstandskontrollen über die Inhalte der gesamten Weiterbildung

Lage und Erreichbarkeit:

Unsere Räume der vhs Freising e.V. sind modern ausgestattet und befinden sich in zentraler Lage mitten in Freising. In der Kammergasse 12 ist die vhs Freising e.V. sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmittel angebunden. Eine zentrale Busstation befindet sich gleich nebenan. Der Bahnhof Freising ist in ca. 10 Minuten fußläufig erreichbar. Ein kostenpflichtiger Parkplatz sowie mehrere Parkhäuser befinden sich in der Umgebung.

Keine Ermäßigung

Kurstermine 41

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 07. Oktober 2024
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • 201
    1 Montag 07. Oktober 2024 09:00 – 16:30 Uhr 201
    • 2
    • Montag, 14. Oktober 2024
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • 201
    2 Montag 14. Oktober 2024 09:00 – 16:30 Uhr 201
    • 3
    • Dienstag, 05. November 2024
    • 16:00 – 20:15 Uhr
    • Live Online-Kurs
    3 Dienstag 05. November 2024 16:00 – 20:15 Uhr Live Online-Kurs
    • 4
    • Dienstag, 19. November 2024
    • 16:00 – 20:15 Uhr
    • Live Online-Kurs
    4 Dienstag 19. November 2024 16:00 – 20:15 Uhr Live Online-Kurs
    • 5
    • Montag, 25. November 2024
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • 201
    5 Montag 25. November 2024 09:00 – 16:30 Uhr 201
    • 6
    • Dienstag, 03. Dezember 2024
    • 16:00 – 20:15 Uhr
    • Live Online-Kurs
    6 Dienstag 03. Dezember 2024 16:00 – 20:15 Uhr Live Online-Kurs
    • 7
    • Dienstag, 10. Dezember 2024
    • 17:00 – 20:15 Uhr
    • Live Online-Kurs
    7 Dienstag 10. Dezember 2024 17:00 – 20:15 Uhr Live Online-Kurs
    • 8
    • Dienstag, 17. Dezember 2024
    • 16:00 – 20:15 Uhr
    • Live Online-Kurs
    8 Dienstag 17. Dezember 2024 16:00 – 20:15 Uhr Live Online-Kurs
    • 9
    • Dienstag, 07. Januar 2025
    • 16:00 – 20:15 Uhr
    • Live Online-Kurs
    9 Dienstag 07. Januar 2025 16:00 – 20:15 Uhr Live Online-Kurs
    • 10
    • Dienstag, 14. Januar 2025
    • 17:00 – 20:15 Uhr
    • Live Online-Kurs
    10 Dienstag 14. Januar 2025 17:00 – 20:15 Uhr Live Online-Kurs
    • 11
    • Montag, 20. Januar 2025
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • 201
    11 Montag 20. Januar 2025 09:00 – 16:30 Uhr 201
    • 12
    • Dienstag, 28. Januar 2025
    • 16:00 – 20:15 Uhr
    • Live Online-Kurs
    12 Dienstag 28. Januar 2025 16:00 – 20:15 Uhr Live Online-Kurs
    • 13
    • Montag, 03. Februar 2025
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • 201
    13 Montag 03. Februar 2025 09:00 – 16:30 Uhr 201
    • 14
    • Montag, 10. Februar 2025
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • 201
    14 Montag 10. Februar 2025 09:00 – 16:30 Uhr 201
    • 15
    • Dienstag, 18. Februar 2025
    • 16:00 – 20:15 Uhr
    • Live Online-Kurs
    15 Dienstag 18. Februar 2025 16:00 – 20:15 Uhr Live Online-Kurs
    • 16
    • Dienstag, 25. Februar 2025
    • 16:00 – 20:15 Uhr
    • Live Online-Kurs
    16 Dienstag 25. Februar 2025 16:00 – 20:15 Uhr Live Online-Kurs
    • 17
    • Dienstag, 11. März 2025
    • 17:00 – 20:15 Uhr
    • Live Online-Kurs
    17 Dienstag 11. März 2025 17:00 – 20:15 Uhr Live Online-Kurs
    • 18
    • Montag, 17. März 2025
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • 201
    18 Montag 17. März 2025 09:00 – 16:30 Uhr 201
    • 19
    • Dienstag, 18. März 2025
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • 201
    19 Dienstag 18. März 2025 09:00 – 16:30 Uhr 201
    • 20
    • Montag, 31. März 2025
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • 201
    20 Montag 31. März 2025 09:00 – 16:30 Uhr 201
    • 21
    • Dienstag, 01. April 2025
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • 201
    21 Dienstag 01. April 2025 09:00 – 16:30 Uhr 201
    • 22
    • Montag, 07. April 2025
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • 201
    22 Montag 07. April 2025 09:00 – 16:30 Uhr 201
    • 23
    • Dienstag, 29. April 2025
    • 16:00 – 20:15 Uhr
    • Live Online-Kurs
    23 Dienstag 29. April 2025 16:00 – 20:15 Uhr Live Online-Kurs
    • 24
    • Dienstag, 13. Mai 2025
    • 16:00 – 20:15 Uhr
    • Live Online-Kurs
    24 Dienstag 13. Mai 2025 16:00 – 20:15 Uhr Live Online-Kurs
    • 25
    • Dienstag, 20. Mai 2025
    • 17:00 – 20:15 Uhr
    • Live Online-Kurs
    25 Dienstag 20. Mai 2025 17:00 – 20:15 Uhr Live Online-Kurs
    • 26
    • Dienstag, 27. Mai 2025
    • 16:00 – 20:15 Uhr
    • Live Online-Kurs
    26 Dienstag 27. Mai 2025 16:00 – 20:15 Uhr Live Online-Kurs
    • 27
    • Dienstag, 24. Juni 2025
    • 16:00 – 20:15 Uhr
    • Live Online-Kurs
    27 Dienstag 24. Juni 2025 16:00 – 20:15 Uhr Live Online-Kurs
    • 28
    • Montag, 30. Juni 2025
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • 201
    28 Montag 30. Juni 2025 09:00 – 16:30 Uhr 201
    • 29
    • Dienstag, 15. Juli 2025
    • 17:00 – 20:15 Uhr
    • Live Online-Kurs
    29 Dienstag 15. Juli 2025 17:00 – 20:15 Uhr Live Online-Kurs
    • 30
    • Montag, 21. Juli 2025
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • 201
    30 Montag 21. Juli 2025 09:00 – 16:30 Uhr 201
    • 31
    • Montag, 06. Oktober 2025
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • 201
    31 Montag 06. Oktober 2025 09:00 – 16:30 Uhr 201
    • 32
    • Dienstag, 14. Oktober 2025
    • 16:00 – 20:15 Uhr
    • Live Online-Kurs
    32 Dienstag 14. Oktober 2025 16:00 – 20:15 Uhr Live Online-Kurs
    • 33
    • Montag, 20. Oktober 2025
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • 201
    33 Montag 20. Oktober 2025 09:00 – 16:30 Uhr 201
    • 34
    • Dienstag, 28. Oktober 2025
    • 17:00 – 20:15 Uhr
    • Live Online-Kurs
    34 Dienstag 28. Oktober 2025 17:00 – 20:15 Uhr Live Online-Kurs
    • 35
    • Montag, 10. November 2025
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • 201
    35 Montag 10. November 2025 09:00 – 16:30 Uhr 201
    • 36
    • Dienstag, 18. November 2025
    • 16:00 – 20:15 Uhr
    • Live Online-Kurs
    36 Dienstag 18. November 2025 16:00 – 20:15 Uhr Live Online-Kurs
    • 37
    • Dienstag, 02. Dezember 2025
    • 17:00 – 20:15 Uhr
    • Live Online-Kurs
    37 Dienstag 02. Dezember 2025 17:00 – 20:15 Uhr Live Online-Kurs
    • 38
    • Montag, 08. Dezember 2025
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • 201
    38 Montag 08. Dezember 2025 09:00 – 16:30 Uhr 201
    • 39
    • Montag, 12. Januar 2026
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • 201
    39 Montag 12. Januar 2026 09:00 – 16:30 Uhr 201
    • 40
    • Dienstag, 13. Januar 2026
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • 201
    40 Dienstag 13. Januar 2026 09:00 – 16:30 Uhr 201
    • 41
    • Montag, 19. Januar 2026
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • 201
    41 Montag 19. Januar 2026 09:00 – 16:30 Uhr 201

Ausbildung zur Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen

Diese Qualifizierung umfasst den Block C (d. h. Modul 5) im Rahmen des neuen Weiterbildungskonzepts des Staatsministeriums für Arbeit und Soziales.

Block C beinhaltet mit Modul 5 die Qualifizierung zur zertifizierten Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen. Modul 5 ist das anspruchsvollste und längste Modul des Gesamtkonzepts zur Fachkräftegewinnung.

Inhalt: Mit jeder Lerneinheit und dem darin enthaltenen Praxistransfer vertiefen die Teilnehmenden ihr Verständnis von Lernen und Bildung und schärfen ihre Handlungskompetenzen in allen Schlüsselprozessen des Kita-Alltags in ihrer neuen Rolle als pädagogische Fachkraft.

Beispiel:

- Wie unterstütze ich die Lernprozesse der Kinder gezielt und in unterschiedlichen pädagogischen Settings?

- Welche pädagogischen und rechtlichen Grundlagen berücksichtige ich für die Gestaltung des Kita Alltags, der Leitung von Gruppen und bei der Umsetzung der Schlüsselprozesse?

- Wie verantworte ich Bildungsprozesse in der Kita?

- Wie gestalte ich eine Konzeption und nutze sie als Grundlage der pädagogischen Planung?

Kompetenzerwerb:

- Pädagogische Professionalität als Fachkraft erwerben

- Differenziertes Verständnis von Bildung, Lernen und den pädagogischen Schlüsselprozessen

- Reflexion der neuen Rolle als Fachkraft und evtl. Gruppenleitung im Hinblick auf Leitungskompetenzen

- Vertiefende Inhalte zu Bildung und Lernen auf Grundlage des BayBEP sowie zu den Themen Bildungsbereiche, Inklusion und Partizipation

- Wissenschaftliche Fundierung (Entwicklungspsychologie, Pädagogik)

- Vertiefung und praktische Anwendung der rechtlichen Grundlagen und Grundlagen für die Leitung von Gruppen und Organisation von Einrichtungen

- Umsetzung der pädagogischen Schlüsselprozesse in Eigenverantwortung

- Bildungsprozesse und Interaktion nach innen (Kinder, Team) und außen (Eltern, Träger, Schule, Gemeinde, Fachdienste), Konzeptionelle Mit- Verantwortung für die Einrichtung

- Stärkung der Organisations-, Steuerungs- und Leitungskompetenz (Gruppenleitung, Anleitung)

- individueller Praxisbesuch zur Reflexion der Interaktionsqualität, Rolle, Haltung, Kompetenzentwicklung, etc. im pädagogischen Gruppenalltag mit persönlichem Feedback und Austausch

Zielgruppe: Ergänzungskräfte, die sich zu Fachkräften in bayerischen Kindertageseinrichtungen weiterqualifizieren möchten.

Durchführung: Unterrichtsort - Der Präsenzunterricht findet an der vhs Freising e.V. in der Kammergasse 12 statt

Kursgröße: Die Größe des Kurses beträgt maximal 16 TeilnehmerInnen.

Termine:

- Ca. 150 UE in Präsenz in Freising, incl. Zwischenprüfung, Abschlussprüfung und Videofeedback

- Ca. 100 UE Online in Online-Präsenzveranstaltungen

- Ca. 100 UE in selbstorganisierten Lerneinheiten (SoL).

- Eine individuelle Hospitation in der Praxisstelle während der Qualifizierung im Umfang von ca. 4 UE je TeilnehmerIn.

Die Präsenzveranstaltungen mit 8 UE finden zwischen 9.00 und 16.15 Uhr statt. Die Online-Seminare umfassen 5 UE zwischen 17.00 und 20.15 Uhr und werden auf der Besprechungsplattform des Kita-Hub (Big Blue Button) durchgeführt.

Lehrkraft:

Barbara Rappat ist ab Mai 2024 Multiplikatorin des bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales und somit speziell für diese Weiterbildung qualifiziert und zugelassen. Sie ist staatlich anerkannte Erzieherin, Sozialwirtin, Gesundheits- und Sozialmanagerin (B.A.), Betriebswirtin (M.A.), Business Coach und Trainerin (IHK). Ihre beruflichen Erfahrungen erstrecken sich über ihre jahrelange Tätigkeit als Gruppenleitung in verschiedenen Einrichtungsformen, Kita-Leitung und Fachberatung sowie als Fachkraft für Kinderschutz, freiberufliche Dozentin für angehende Fachkräfte und KinderpflegerInnen, Fortbildnerin und Coach. Aktuell qualifiziert sich Barbara Rappat als systemische Beraterin und Supervisorin (DGSF) weiter.

Methoden:

Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, mit Präsenzveranstaltungen in Freising, Online-Workshops sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen. Mit Kurzvorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen sowie Videofeedback werden die Inhalte praxisnah und transferorientiert erarbeitet.

Kontakt:

vhs Freising e.V.

Kammergasse 12, 85354 Freising

Tel.: 08161/4907-0

Fax: 08161/4907-99

E-mail: vhs@vhs-freising.org

Barbara Rappat

Obere Dorfstraße 48, 85402 Kranzberg

Tel.: 0151/20132482

E-mail: barbara@rappat-coaching.de

Voraussetzungen:

In Modul 5 können Teilnehmende einsteigen, die entweder das Modul 4 erfolgreich abgeschlossen haben oder eine mindestens 2-jährige einschlägige Berufsausbildung (z.B. Kinderpflege, Heilerziehungspflege) abgeschlossen haben.

Zudem müssen alle Teilnehmenden folgende Nachweise erbringen:

- Mindestalter 25 Jahre

- Mittelschulabschluss oder höher

- einen Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit auf Ergänzungskraftniveau (mit mind. 50% Arbeitszeit)

- sowie (bei ausländischen Teilnehmenden) den Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau)

- Nachweis über ein bestehendes Arbeitsverhältnis von mindestens 50 % als genehmigte Ergänzungskraft mit Praxisanleitung durch eine Fachkraft zu Beginn der Qualifizierung

Anstellungsmöglichkeit: als genehmigte Ergänzungskraft und nach Abschluss der Zwischenprüfung bis zum erfolgreichen Abschluss als genehmigte Fachkraft (unter Vorbehalt der Personalzustimmung des Landratsamtes Freising).

Anmeldung: Die Anmeldung zu dieser Qualifizierung ist ab sofort möglich.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die Anmeldung vorerst unter Vorbehalt stattfindet, bis alle notwendigen Unterlagen als Nachweis erbracht wurden. Erst dann wird Ihre Anmeldung verbindlich.

Kosten:

Der Kurs wird als Selbstzahlermodell angeboten, das heißt, er wird über Teilnahmegebühren finanziert.

Hier sind Kommunen und Träger gefragt, einen eigenen Beitrag zu leisten und ihr späteres Personal bei der jeweiligen Qualifizierung zu unterstützen, etwa durch Freistellung, Kostenbeteiligung oder Übernahme der Teilnahmegebühren. Fragen Sie Ihren (künftigen) Arbeitgeber nach konkreten Unterstützungsmöglichkeiten!

Die Teilnahmegebühr dieser Weiterqualifizierung zur Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen beträgt 3.950 Euro.

Die Größe des Kurses beträgt maximal 16 TeilnehmerInnen.

Eine Ratenzahlung ist bei Selbstzahlern möglich. Kommen Sie bitte auf uns zu unter 08161/4907-0 oder unter vhs@vhs-freising.org

Abschluss:

"Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen"

Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss der Qualifizierung:

- Aktive und ko-konstruktive Mitarbeit in allen Lernphasen

- Aktive und erfolgreiche Bearbeitung der Online-Lerneinheiten (inkl. Fragen, Tests und Dokumentation der eigenen Lernschritte) auf dem Kita Hub Bayern (www.kita.bayern)

- Videofeedback: Einbringen von Videosequenzen zum Schwerpunkt Lernunterstützung und Kommunikation mit Eltern für das Videofeedback

Zwischenprüfung: Präsentation einer Praxissequenz zu einem ausgewählten Schwerpunkt der Weiterbildung und Reflexion vor dem Hintergrund der Weiterbildungsinhalte inkl. Rückfragen durch die Lehrgangsleitung

Abschlussprüfung: Abschlusspräsentation und Hausarbeit vor dem Hintergrund der gesamten Inhalte der Weiterbildung mit intensiver Reflexion der eigenen Rolle als Fachkraft

Fortwährend begleitend: Schriftliche Lernstandskontrollen über die Inhalte der gesamten Weiterbildung

Lage und Erreichbarkeit:

Unsere Räume der vhs Freising e.V. sind modern ausgestattet und befinden sich in zentraler Lage mitten in Freising. In der Kammergasse 12 ist die vhs Freising e.V. sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmittel angebunden. Eine zentrale Busstation befindet sich gleich nebenan. Der Bahnhof Freising ist in ca. 10 Minuten fußläufig erreichbar. Ein kostenpflichtiger Parkplatz sowie mehrere Parkhäuser befinden sich in der Umgebung.

Keine Ermäßigung