Skip to main content
10 Kurse

75 Jahre vhs Freising - Wir feiern und Sie bekommen Geschenke!

Im Oktober wurde das Volksbildungswerk Freising gegründet. In schwierigen Zeiten nach dem Zweiten Weltkrieg war es den FreisingerInnen wichtig, sich weiterzubilden.

Und daran hat sich bis heute nichts geändert. Deshalb wollen wir mit Ihnen unseren Geburtstag feiern und schenken Ihnen die Gebühren von 75 ausgewählten Kursen, verteilt über das ganze Jahr 2023.

Nachfolgend finden Sie die Jubiläumskurse des 1. Halbjahres 2023. Einfach Wunschkurs auswählen, anmelden und dabei sein.

Wir freuen uns auf Sie!

(Die Kursgebühr ist kostenlos, Sie tragen nur eventuell anfallende Materialkosten)

75 Jahre vhs Freising

75 Jahre vhs Freising - Wir feiern und Sie bekommen Geschenke!

Im Oktober wurde das Volksbildungswerk Freising gegründet. In schwierigen Zeiten nach dem Zweiten Weltkrieg war es den FreisingerInnen wichtig, sich weiterzubilden.

Und daran hat sich bis heute nichts geändert. Deshalb wollen wir mit Ihnen unseren Geburtstag feiern und schenken Ihnen die Gebühren von 75 ausgewählten Kursen, verteilt über das ganze Jahr 2023.

Nachfolgend finden Sie die Jubiläumskurse des 1. Halbjahres 2023. Einfach Wunschkurs auswählen, anmelden und dabei sein.

Wir freuen uns auf Sie!

(Die Kursgebühr ist kostenlos, Sie tragen nur eventuell anfallende Materialkosten)

Loading...
Kinder-Kunst-Atelier (in russischer Sprache) Ein Raum für Kreativität und Austausch
Sa. 17.06.2023 13:00
Freising
Ein Raum für Kreativität und Austausch

Du möchtest kreativ sein, malen und zeichnen? Du hast viel Phantasie? Du suchst einen Raum, in dem du auch einfach mal Sachen ausprobieren kannst? Du möchtest dabei gerne deine Muttersprache Russisch sprechen und Freunde finden? Dann komm ins Kinder-Kreativ-Atelier von Maria Lisinenkova. Sie ist Künstlerin und bringt viele Ideen mit, steht dir mit Rat und Tat zur Seite und zeigt dir, wie du kleine Projekte anpacken könntest und dabei entstehen auch immer wieder kleine Kunstwerke, die du mit nach Hause nehmen und auch verschenken kannst. Das Kinder-Kunst-Atelier in russischer Sprache versteht sich als Treffpunkt, in dem Kreativität und Sprache zusammenkommen. Dabei wird auch das Selbstbewusstsein der Kinder gefördert, sie entwickelten künstlerischen Geschmack und haben Spaß abseits von Handy und Computer. Teilnahmevoraussetzung: russiche Sprachkenntnisse Achtung: Die Kursgebühr wird bar vor Ort, von der Lehrkraft eingesammelt

Kursnummer 6392
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
75 Jahre vhs: Workshop - Wer sind meine Nächsten
Sa. 17.06.2023 14:00
Freising

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. In der heutigen Zeit entwickelt sich eine neue Gesellschaftsordnung, ob zum Besseren oder zum Schlechteren entscheiden letztendlich wir. Es ist also sehr wichtig, dass wir alle verstehen, welche zukunftsträchtige Rolle unsere Taten im Alltag und in der Gesellschaft spielen. Genau welche Art von Welt wollen wir eigentlich unseren Kindern schenken? Du, egal was Du glaubst oder wie Du aussiehst, hast ein Recht ein Menschenrecht auf Meinung, Schulbildung und Schutz vor Gewalt. In diesem Workshop spielen wir ein gleichzeitig unterhaltsames und ernsthaftes Lernspiel zum Thema Menschenrechte, bei dem es darum geht, wie wir im Alltag und in der Gesellschaft den notwendigen Respekt für die Menschenrechte unserer Mitmenschen zeigen. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer 0160
Kinder-Kunst-Atelier (in russischer Sprache) Ein Raum für Kreativität und Austausch
Sa. 17.06.2023 14:30
Freising
Ein Raum für Kreativität und Austausch

Du möchtest kreativ sein, malen und zeichnen? Du hast viel Phantasie? Du suchst einen Raum, in dem du auch einfach mal Sachen ausprobieren kannst? Du möchtest dabei gerne deine Muttersprache Russisch sprechen und Freunde finden? Dann komm ins Kinder-Kreativ-Atelier von Maria Lisinenkova. Sie ist Künstlerin und bringt viele Ideen mit, steht dir mit Rat und Tat zur Seite und zeigt dir, wie du kleine Projekte anpacken könntest und dabei entstehen auch immer wieder kleine Kunstwerke, die du mit nach Hause nehmen und auch verschenken kannst. Das Kinder-Kunst-Atelier in russischer Sprache versteht sich als Treffpunkt, in dem Kreativität und Sprache zusammenkommen. Dabei wird auch das Selbstbewusstsein der Kinder gefördert, sie entwickelten künstlerischen Geschmack und haben Spaß abseits von Handy und Computer. Teilnahmevoraussetzung: russiche Sprachkenntnisse Achtung: Die Kursgebühr wird bar vor Ort, von der Lehrkraft eingesammelt

Kursnummer 6394
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
75 Jahre vhs: Nachhaltig Gärtnern Reiche Gemüseernte aus dem natürlich bewirtschafteten Garten
Di. 20.06.2023 19:00
Freising
Reiche Gemüseernte aus dem natürlich bewirtschafteten Garten

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. In diesem Kurs geht es um: - Methoden zur Bewirtschaftung naturnaher Gärten für die eigene Versorgung mit Gemüse - Auswirkungen von Kunstdüngern und Pestiziden sowie Torfabbau auf Klima und Umwelt - Arbeiten im Garten mit den Kreisläufen der Natur / nach dem Vorbild der Natur - Biodiversität im eigenen Garten Selbst in Hausgärten und Kleingärten ist ein hoher Verbrauch an Pflanzengiften und künstlichen Düngern zu verzeichnen. Dabei ist bereits die Herstellung dieser Substanzen klimaschädlich und die Verwendung im Garten hat negative Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität. Dasselbe gilt unter anderem für die Verwendung torfhaltiger Erden und Pflanzsubstrate. Im Vortrag werden Methoden vorgestellt, wie ein Garten naturnah und nachhaltig bewirtschaftet werden kann. Insbesondere in Bezug auf einen eigenen Nutzgarten und Gemüseanbau. Neben Alternativen für oben genannte Umweltgifte gilt es ein Arbeiten mit der Natur zu vermitteln. Aspekte aus der Permakultur wie Bodenschutz und Berücksichtigung der Kreisläufe in der Natur fließen mit ein. Mischkulturen, Fruchtfolgen und wilde Bereiche im Garten unterstützen die Ansiedlung von Nützlingen und fördern die Biodiversität im Garten. Hierfür werden konkrete Pflanzbeispiele und Kulturfolgen vorgestellt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer 0434
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
75 Jahre vhs: Ikebana - japanische Blumenkunst für Kinder ab 4 Jahre und Eltern/Großeltern
Fr. 23.06.2023 14:00
Freising
für Kinder ab 4 Jahre und Eltern/Großeltern

Mit wenigen Blüten, Blättern und Zweigen kann etwas ganz Besonderes entstehen. Wir gestalten ein Kunstwerk z. B. für Ostern oder den Muttertag, hören Geschichten und erfahren nebenbei, wie Kinder in anderen Ländern mit Zweigen und Blumen umgehen. Ich freu mich auf dich!

Kursnummer 6728
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
75 Jahre vhs: Erste Hilfe DEUTSCH- Ein sommerlicher & intensiver Einführungskurs AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse / German course for beginners
Di. 04.07.2023 18:00
Freising
AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse / German course for beginners

Ziel des Kurses ist ein erster Einstieg in die deutsche Sprache. Sie lernen den Wortschatz und erste Sätze zu allen relevanten Bereichen aus dem Alltag, wie z. B. Begrüßung und Verabschiedung, Herkunft, Wohnort, Uhrzeit, Wochentage und Monate, Tagesablauf, Familie und Familienstand, Beruf und Einkaufen und vieles mehr. Zusätzlich kann mit der kostenlosen App "Hueber Media" für Smartphones nach dem Unterricht selbständig weitergelernt werden. Die App enthält u.a. Audios mit den wichtigsten Wörtern und Redewendungen. Still feel the German language is a closed book to you? This beginners’ German course will help you to open it up in next to no time! Kursbuch / book: Erste Hilfe Deutsch ISBN 978-3-19-171901-2, Hueber Verlag

Kursnummer 32001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Paulina Adolf
75 Jahre vhs: Wintergemüse aus dem eigenen Garten Gemüseanbau für die Selbstversorgung auch in der kalten Jahreszeit
Di. 04.07.2023 19:00
Freising
Gemüseanbau für die Selbstversorgung auch in der kalten Jahreszeit

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. In diesem Kurs geht es um: - Saisonale Versorgung mit Gemüse aus dem eigenen Garten über das ganze Jahr - Traditioneller Wintergemüseanbau unserer Vorfahren, Beispiele aus der Geschichte - Kulturmethoden von Winter- und Überwinterungsgemüse ohne zusätzlichen Energieaufwand - Sortenempfehlungen und Aussaat- bzw. Pflanzzeiten für die Gemüseversorgung in der kalten Jahreszeit Etwa 2/3 des bei uns konsumierten Gemüses sind Auslandsimporte. Dabei sind Gemüsearten wie Tomaten oder Gurken ganzjährig in den Lebensmittelläden erhältlich. Dies führt durch Kulturmethoden und Transporten zu einem immensen Energieaufwand und Co2-Ausstoß. Regional und saisonal produziertes Gemüse mit einer guten Umweltbilanz sind dabei eher die Ausnahme. Im eigenen Garten lassen sich jedoch viele gesunde Gemüsesorten kultivieren, die auch für den Anbau bzw. die Ernte in der kalten Jahreszeit geeignet sind. Im Vortrag werden energieneutrale Anbau- und Lagermethoden für die winterliche Versorgung vorgestellt. Dabei wird auch ein Blick in die Vergangenheit geworfen, als eine regionale winterliche Selbstversorgung ohne zusätzlichen Energieeinsatz noch üblich gewesen ist. Sortenempfehlungen, oft alte und samenfeste Gemüsesorten, sowie Aussaat- und Pflanzzeiten und Bezugsquellen für Saatgut werden den Teilnehmenden angeboten. KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0432
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
75 Jahre vhs: Handlettering
Mi. 05.07.2023 18:30
Freising

Handlettering ist die Kunst handgezeichneter Texte und liegt derzeit im Trend. Mithilfe des Handletterings lassen sich Grußkarten, Etiketten, Poster, Buchtitel, Logos, Menütafeln in Cafés und vieles mehr gestalten. So vielfach wie die Anwendungsmöglichkeiten sind auch die Stifte, die zum Einsatz kommen. Brushpens (Pinselstifte), Kalligraphie- und Kreidestifte, aber auch herkömmliche Fineliner, Textmarker und Bleistifte lassen sich einsetzen. Je nach Vorkenntnissen der Teilnehmenden, werden in diesem Kurs die Grundlagen und erweiterten Möglichkeiten des Handletterings erlernt. Sie experimentieren mit verschiedenen Schriften und Stilen sowie Textschmuckformen. Die TeilnehmerInnen erstellen eigene kleine Entwürfe und gestalten zum Abschluss ein kleines Projekt, wie etwa eine originelle Grußkarte, ein Schrift-Bild oder ähnliches.

Kursnummer 6700
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Elke Dorner
75 Jahre vhs: 75 Jahre Rosenneuheitenprüfung im Sichtungsgarten
Fr. 07.07.2023 16:00
Freising

In Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf. Der Rosenspaziergang bietet Einblick in die Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung (ADR). Die Abkürzung ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Im Rahmen der ADR werden neue Rosensorten auf ihren Gartenwert geprüft. Größte Bedeutung hat dabei die Widerstandsfähigkeit gegenüber Blattkrankheiten, wie Mehltau, Rost und Sternrußtau. So steht die ADR seit der Gründung Mitte des letzten Jahrhunderts für höchste Qualitätsansprüche bei Gartenrosen und gilt auch als eine der härtesten Rosenprüfungen der Welt. Der Arbeitskreis ADR hat sich zum Ziel gesetzt, die Auswahl von attraktiven und gesunden Rosensorten zu vereinfachen. So wird nicht nur der umwelt- und ressourcenschonende Anbau, sondern auch der Züchtungsfortschritt gefördert. Wozu ADR? Jeder, der sich mit Rosen beschäftigt, merkt schnell, wie groß und unübersichtlich das Sortiment an Rosensorten ist. Zudem wird jedes Jahr eine Vielzahl an Rosenneuheiten in den Handel gebracht. Um diese Neuheiten verwendungsgerecht beurteilen zu können, wurde 1948 die ADR ins Leben gerufen. Das ADR-Gütezeichen ermöglicht Endverbrauchern und Entscheidungsträgern im Öffentlichen Grün eine Auswahl an gesunden und attraktiven Rosen, die nur einen geringen Pflegeaufwand erfordern. Das allgemeine Vorurteil der anspruchsvollen Königin, die nur mit konstanter Pflege und hohem Pflanzenschutzmitteleinsatz ihre Schönheit entfalten kann, wird der Rose nämlich nicht gerecht. Durch den Fortschritt in der Züchtung können Pflanzenschutzmitteleinsatz und Pflegeaufwand verringert und Rosen ressourcenschonend angebaut werden. Die ADR sorgt so nicht nur für Übersichtlichkeit im Sortiment, sondern trägt auch zum Umweltschutz bei. Die zu prüfenden Sorten werden an unabhängigen Standorten, die über ganz Deutschland verteilt sind, angebaut. Der Sichtungsgarten für Stauden- und Gehölze der HSWT in Weihenstephan ist ein ausgewählter Standort zur Rosenneuheitenprüfung. Die technische Leiterin der Weihenstephaner Gärten, Frau Ulrike Leyhe, führt diese Führung durch. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Das Foto zeigt die ADR-Rose 2022 ‘Little Drummer`.

Kursnummer 0120
75 Jahre vhs: Samengärtnerei - alte Gemüsesorten im Hausgarten erhalten Grundlagen der Vermehrung und Saatgutgewinnung
Di. 11.07.2023 19:00
Freising
Grundlagen der Vermehrung und Saatgutgewinnung

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. In diesem Kurs geht es um: - Die Vielfalt alter und samenfester Kulturpflanzen im Vergleich zu den modernen Hybrid- Züchtungen - Grundlagen um alte und samenfeste Kulturpflanzen sortenrein zu erhalten und zu vermehren - Hintergründe zur Entstehung unserer Nutzpflanzen und zur modernen Pflanzenzüchtung - Der Hausgarten als Hort der Erhaltung vom Aussterben bedrohter Gemüsesorten Die Vielfalt alter und samenfester Kulturpflanzen hat in den letzten 100 Jahren drastisch abgenommen. Viele Sorten sind nicht mehr erhältlich, als Rote-Liste-Sorten gelistet oder werden vorrangig von Erhalter-Organisationen und Privatpersonen erhalten und vermehrt. Dabei sind diese sogenannten alten Sorten für den Hausgarten oft wesentlich besser geeignet, als moderne Hybriden. Schließlich sind diese alten Nutzpflanzen unter biologischen Bedingungen und im Freilandanbau entstanden. Sie sind geschmackvoll und verfügen über gesunde Inhaltsstoffe. Samenfeste Nutzpflanzen sind anpassbar an Umweltbedingungen wie Klima und Boden, was heute eine besondere Bedeutung für unsere Ernährungssicherheit hat. Zudem stellen diese Züchtungen einen riesigen Gen-Pool dar, Die Erhaltung dieser genetischen Vielfalt ist für eine zukunftsfähige Pflanzenzüchtung unerlässlich. Im Kurs wird vermittelt, wie bestimmte Gemüsearten auch im Hausgarten erhalten und vermehrt werden können. Neben dem Hintergrundwissen zur Entstehung unserer Nutzpflanzen und zur Pflanzenzüchtung werden die wichtigsten Grundlagen wie Befruchtungsbiologie, etc, für eine sortenreine Vermehrung vermittelt und an Praxisbeispielen die Saatgutgewinnung gezeigt. KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0436
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...