Skip to main content

NEU: TUM@Freising: Landwirtschaft zwischen Idylle und Hightech
- ein ökonomischer Blick auf die Zukunft des Agrarsektors

Wie kann eine wachsende Weltbevölkerung umweltfreundlich mit sicheren und gesunden Nahrungsmitteln versorgt werden? Welche Rolle spielen dabei die sich verändernden klimatischen Bedingungen? Diesen Fragen widmet sich Prof. Johannes Sauer. Er ist Professor für Produktions- und Ressourcenökonomie an der School of Life Sciences der Technischen Universität München (TUM) in Weihenstephan. Er spricht in seinem Vortrag darüber, wie die Anforderungen der Verbraucher an die landwirtschaftliche Produktion mit Erfordernissen von Märkten und naturräumlich gegebenen Produktionsbedingungen in Einklang gebracht werden können.

Wie kaum ein anderer Sektor ist die Landwirtschaft von den globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts betroffen. Eine steigende Weltbevölkerung verlangt nach sicheren Lebensmitteln, weltweit betrachtet zunehmend tierischer Herkunft sowie nach weiteren nachwachsenden Rohstoffen, die nicht erneuerbare Ressourcen ersetzen. Gleichzeitig wirkt sich der Klimawandel negativ auf die Produktionsbedingungen aus. Dieses Spannungsfeld wird zudem verstärkt: Durch den Wunsch der Gesellschaft nach kleinen, bäuerlichen Familienbetrieben in idealisierten Landschaftsbildern auf der einen und der landwirtschaftlichen, oft markt- und politikbedingten Realität des fortwährenden Fortschritts und der Strukturveränderungen in modernen Betrieben auf der anderen Seite.

Agrarforschung für eine ressourceneffiziente und nachhaltige Landwirtschaft

Professor Sauer beleuchtet diese gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen aus ökonomischer Perspektive und stellt verschiedene agrar- und umweltpolitische Instrumente vor, die einer ressourceneffizienten und nachhaltigen Landwirtschaft dienen. Er erklärt zudem die Bedeutung von agrarwissenschaftlicher Forschung und Fortschritt, sowie die Notwendigkeit, diesen verantwortungsvoll zu gestalten. Er analysiert Skepsis und Erwartungen einer urbanen Gesellschaft sowie die kommunikative Bringschuld jedes einzelnen Landwirtes. Der Vortrag soll zur Versachlichung der Diskussion in der Gesellschaft beitragen und zeigen, welchen Beitrag die Agrarforschung in Weihenstephan leisten kann.

Über die Vortragsreihe:

Die Vortragsreihe TUM@Freising - Wissenschaft erklärt für "ALLE" wird von der Technischen Universität München gemeinsam mit der Stadt Freising organisiert. In regelmäßigen Abständen stellt die TUM School of Life Sciences ihre Forschung in Form eines für Laien interessanten Vortrags vor. Eine anschließende Diskussion mit dem Publikum ist nach jedem Vortrag ausdrücklich erwünscht. Die Vortragsreihe soll den Freisinger Bürger:innen einen direkten Zugang zur wissenschaftlichen Arbeit am Campus Weihenstephan ermöglichen und bietet den Wissenschaftler:innen öffentlichen Input für ihre Forschungsarbeiten.

Hinweis: Einlaß ab 18:30Uhr

Die Veranstaltung ist kostenlos

Weitere Informationen und die Aufzeichnungen früherer Vorträge finden Sie unter: www.ls.tum.de/ls/presse/tumfreising/

NEU: TUM@Freising: Landwirtschaft zwischen Idylle und Hightech
- ein ökonomischer Blick auf die Zukunft des Agrarsektors

Wie kann eine wachsende Weltbevölkerung umweltfreundlich mit sicheren und gesunden Nahrungsmitteln versorgt werden? Welche Rolle spielen dabei die sich verändernden klimatischen Bedingungen? Diesen Fragen widmet sich Prof. Johannes Sauer. Er ist Professor für Produktions- und Ressourcenökonomie an der School of Life Sciences der Technischen Universität München (TUM) in Weihenstephan. Er spricht in seinem Vortrag darüber, wie die Anforderungen der Verbraucher an die landwirtschaftliche Produktion mit Erfordernissen von Märkten und naturräumlich gegebenen Produktionsbedingungen in Einklang gebracht werden können.

Wie kaum ein anderer Sektor ist die Landwirtschaft von den globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts betroffen. Eine steigende Weltbevölkerung verlangt nach sicheren Lebensmitteln, weltweit betrachtet zunehmend tierischer Herkunft sowie nach weiteren nachwachsenden Rohstoffen, die nicht erneuerbare Ressourcen ersetzen. Gleichzeitig wirkt sich der Klimawandel negativ auf die Produktionsbedingungen aus. Dieses Spannungsfeld wird zudem verstärkt: Durch den Wunsch der Gesellschaft nach kleinen, bäuerlichen Familienbetrieben in idealisierten Landschaftsbildern auf der einen und der landwirtschaftlichen, oft markt- und politikbedingten Realität des fortwährenden Fortschritts und der Strukturveränderungen in modernen Betrieben auf der anderen Seite.

Agrarforschung für eine ressourceneffiziente und nachhaltige Landwirtschaft

Professor Sauer beleuchtet diese gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen aus ökonomischer Perspektive und stellt verschiedene agrar- und umweltpolitische Instrumente vor, die einer ressourceneffizienten und nachhaltigen Landwirtschaft dienen. Er erklärt zudem die Bedeutung von agrarwissenschaftlicher Forschung und Fortschritt, sowie die Notwendigkeit, diesen verantwortungsvoll zu gestalten. Er analysiert Skepsis und Erwartungen einer urbanen Gesellschaft sowie die kommunikative Bringschuld jedes einzelnen Landwirtes. Der Vortrag soll zur Versachlichung der Diskussion in der Gesellschaft beitragen und zeigen, welchen Beitrag die Agrarforschung in Weihenstephan leisten kann.

Über die Vortragsreihe:

Die Vortragsreihe TUM@Freising - Wissenschaft erklärt für "ALLE" wird von der Technischen Universität München gemeinsam mit der Stadt Freising organisiert. In regelmäßigen Abständen stellt die TUM School of Life Sciences ihre Forschung in Form eines für Laien interessanten Vortrags vor. Eine anschließende Diskussion mit dem Publikum ist nach jedem Vortrag ausdrücklich erwünscht. Die Vortragsreihe soll den Freisinger Bürger:innen einen direkten Zugang zur wissenschaftlichen Arbeit am Campus Weihenstephan ermöglichen und bietet den Wissenschaftler:innen öffentlichen Input für ihre Forschungsarbeiten.

Hinweis: Einlaß ab 18:30Uhr

Die Veranstaltung ist kostenlos

Weitere Informationen und die Aufzeichnungen früherer Vorträge finden Sie unter: www.ls.tum.de/ls/presse/tumfreising/