Tier und Natur
Jährlich sterben mehr als hundert Millionen Vögel in Deutschland an einer Glasscheibe - das ist jeder zehnte Vogel. In dem Vortrag werden die Ursachen von Vogelschlag an Glas erläutert und wirksame Lösungen anhand praktischer Beispiele erläutert. Der Referent Dr. Peter Stimmler ist Leiter des LBV- Projektes "Unsichtbares sichtbar machen - Reduzierung von Vogelschlag an Glas". Referent: Dr. Peter Stimmler, LBV Hilpoltstein Hinweis: Keine Anmeldung notwendig Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei
Zarte Blättchen im Asphalt, bunte Blüten am Bordstein – zwischen Pflasterfugen und Mauerritzen steckt mehr Leben, als man denkt! Unsere Städte sind grüne Schatztruhen, voll mit wilden Pflanzen, die nicht nur hübsch aussehen, sondern auch richtig was fürs Klima und die Artenvielfalt tun. Bei der Krautschau durch die Freisinger Altstadt gehen wir gemeinsam auf urbane Entdeckungstour. Angeführt von Wildpflanzenexpertin Inge Steidl spüren wir die grünen Überlebenskünstler auf, die sich durch Beton und Stein kämpfen – mitten in der Stadt! Mit Pflanzen-Apps und Bestimmungsliteratur bewaffnet werden die wilden Gewächse direkt vor Ort identifiziert – und ihre Namen mit bunter Kreide auf den Boden geschrieben. So wird der Gehweg zum grünen Wissenspfad für alle, die vorbeikommen. Mach mit, entdecke das Unsichtbare und mach die Stadt ein Stück wilder!
In Kooperation mit dem Förderverein Weltwald und Erlebnispfad Freising e.V. Wie soll ein klimastabiler Wald der Zukunft aussehen? Brauchen wir dazu neue Baumarten aus fernen Ländern? Welche Rolle spielt dabei der Waldumbau, weg von der Monokultur, hin zum gemischten Dauerwald, wie wir ihn seit Jahrzehnten im Freisinger Forst beobachten können? Die Radltour, vom Weltwald zum Walderlebnispfad (Freising), bietet an mehreren Stationen die Gelegenheit diese und ähnliche Fragen zu besprechen. Führung: Herbert Rudolf Anmeldung erforderlich!
Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter und kälteres Wetter mit sich. Auch viele Obstbäume tragen in dieser schönen Jahreszeit herrliche, reife Früchte. Helft mit unsere Apfelbäume in unseren Obstgärten zu beernten. Gemeinsam pressen wir daraus frischen Apfelsaft. Zwischendurch stärken wir uns mit einem leckeren, am Lagerfeuer selbst gegrillten Stockbrot. KEINE ERMÄßIGUNG!
Die langjährige militärische Nutzung hat die Fröttmaninger Heide stark geprägt und viele Sonderstandorte geschaffen. Dadurch ist diese strukturreiche Fläche am Stadtrand von München Heimat vieler seltener Arten geworden. Die Pflege und der Schutz der Fläche ist für den Heideflächenverein eine herausfordernde Aufgabe und erfordert zum Teil ungewöhnliche Maßnahmen. Referentin: Sandra Semmler, Heideflächenverein Münchener Norden Hinweis: Keine Anmeldung notwendig Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei
In Kooperation mit dem Förderverein Weltwald und Erlebnispfad Freising e.V. Aus Japan stammt der neue Trend des Waldbadens. Hier bedeutet „Shinrin Yoku“ so viel wie „Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes“. Im Vordergrund stehen dabei das Wahrnehmen und Erspüren im Hier und Jetzt: die Düfte der Nadeln, das Rauschen der Blätter, das Licht- und Farbenspiel in den Baumkronen. Auch in Amerika ist das Waldbaden längst angekommen. Erleben Sie den Zauber und die Schönheit exotischer Bäume Nordamerikas – ganz ohne Flugzeiten und Reiseaufwand. Anleitung: Eva Steinmaß und Herbert Rudolf Anmeldung erforderlich!
In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V. Jedes Jahr verlassen Schwärme von Zugvögeln im Herbst unsere Breiten und begeben sich auf eine weite Reise in wärmere Gebiete, wo sie den Winter verbringen. Das wunderbare Schauspiel findet meist unbemerkt über unseren Köpfen statt und wir wissen oft wenig darüber. Warum begeben sich die Tiere auf so weite Wanderschaft? Wie orientieren sich dabei? Woher wissen sie überhaupt, wohin sie fliegen sollen? Wir spitzen heute die Ohren, richten den Blick zum Himmel und auf den Boden und lassen uns überraschen, wer sich alles hören und beobachten lässt. Mit etwas Glück treffen wir dabei auch auf den Steinschmätzer, der als Rote-Liste-Art im Naturschutzgebiet Südliche Fröttmaninger Heide mit besonderen Maßnahmen gefördert wird. Geeignet für Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen
In Kooperation mit dem Förderverein Weltwald und Erlebnispfad Freising e.V. Es spielt das Freisinger Alphorn Trio. Findet nur statt wenn es nicht regnet!
In Kooperation mit dem Förderverein Weltwald und Erlebnispfad Freising e.V. Ob Amerikanische Tulpenbäume, Ungarische Eichen oder Japanische Schirmtannen, im Weltwald gibt es viele exotische Baumarten zu entdecken. Dieser Rundgang führt durch die „Gärten der Kontinente“, bietet Geschichten aus fernen Waldregionen sowie Hintergrundinformationen zur Entstehung und zum Aufbau des Weltwaldes. Führung: Stephan Huber Anmeldung erforderlich!
Auf kindgerechte Art werden erste Pferde- und Reitkenntnisse erworben. Selbstwahrnehmung, Körpergefühl und Gleichgewicht werden geschult und motorische Grundkompetenzen gefördert. Hinweis: Keine Vorkenntnisse nötig! Am 1. und 2. Veranstaltungstag findet in der Veranstaltungszeit eine FEBS®-Reiteinheit statt. Am 3. Veranstaltungstag findet die FEBS®-Prüfung für das kleine Abzeichen statt. An- und Rückfahrt in Eigenregie! Bitte in der großen Einfahrt parken. Dort steht der Pferdehänger mit dem roten FEBS®-Pferdchen. Nicht unter dem Baum parken! Erforderlich: Unterschriebene Haftungsausschlusserklärung der Eltern (wird am 1. Kurstag ausgehändigt) KEINE ERMÄSSIGUNG!
Auf kindgerechte Art werden erste Pferde- und Reitkenntnisse erworben. Selbstwahrnehmung, Körpergefühl und Gleichgewicht werden geschult und motorische Grundkompetenzen gefördert. Hinweis: Keine Vorkenntnisse nötig! Am 1. und 2. Veranstaltungstag findet in der Veranstaltungszeit eine FEBS®-Reiteinheit statt. Am 3. Veranstaltungstag findet die FEBS®-Prüfung für das große Abzeichen statt. An- und Rückfahrt in Eigenregie! Bitte in der großen Einfahrt parken. Dort steht der Pferdehänger mit dem roten FEBS®-Pferdchen. Nicht unter dem Baum parken! Erforderlich: Unterschriebene Haftungsausschlusserklärung der Eltern ( wird am 1. Kurstag ausgehändigt) KEINE ERMÄSSIGUNG!
Dr. Christian Magerl hat im Erdinger Moos schon Vögel beobachtet, als es noch keinen Flughafen gab. Er hat den Artenschwund genau dokumentiert. Nach dem Bau des Airports ist das EU- Vogelschutzgebiet „Nördliches Erdinger Moos“ mit mehr als 150 Vogelarten geblieben. Wiesenpieper oder auch der Kuckuck haben hier noch bedeutende Vorkommen. Mit dem Bau der dritten Startbahn würden diese Arten bedroht oder ganz verschwinden. Der Referent geht auch auf die Bedeutung der Moore als wichtige Faktoren beim Klimaschutz ein. Referent: Dr. Christian Magerl Hinweis: Keine Anmeldung notwendig Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei
In Kooperation mit dem Förderverein Weltwald und Erlebnispfad Freising e.V. und Mittelschule Zolling Ein besonderer Nachmittag in der Vorweihnachtszeit, interessant für "große" und "kleine" Waldbesucher. Auch dieses Jahr hat der Nikolaus wieder den Krampus dabei. Ebenso erwartet die Besucher ein kleiner Markt mit weihnachtlichen Holzkunstwerken, exotischen Nadelbaumzweigen und duftendem Kinderpunsch. Bitte eigene Trinkbecher mitbringen!