Skip to main content

Welt, Politik und Globales Lernen

Loading...
Führung 1 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Mo. 16.10.2023 08:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0560
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Kira Kniffka
Führung 2 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangsstufe
Mo. 16.10.2023 10:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangsstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0561
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Stefanie Weiss
Führung 3 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Mo. 16.10.2023 13:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0562
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Stefanie Weiss
Führung 4 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Di. 17.10.2023 08:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0563
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Nadja Herzer
Führung 5 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Di. 17.10.2023 10:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0564
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Stefanie Weiss
Führung 6 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Di. 17.10.2023 13:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0565
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Stefanie Weiss
Führung 29 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt Für Erwachsene
Di. 17.10.2023 17:30
Freising
Für Erwachsene

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0588
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Theresia Endriß
telefonische Anmeldung unter 08161-4907-0 möglich
Führung 7 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt Schwerpunkt ERNÄHRUNG, für Schulklassen 5-7
Mi. 18.10.2023 08:30
Freising
Schwerpunkt ERNÄHRUNG, für Schulklassen 5-7

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen Durch die Ausstellung führt Sie: BNE Referentin, Frau Anita Nadas, KErn Freising und BNE Referentin, Frau Stefanie Rutz, KErn Freising

Kursnummer 0566
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: KErn
Führung 8 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt Schwerpunkt ERNÄHRUNG, für Schulklassen 5-7
Mi. 18.10.2023 10:30
Freising
Schwerpunkt ERNÄHRUNG, für Schulklassen 5-7

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen Durch die Ausstellung führt Sie: BNE Referentin, Frau Anita Nadas, KErn Freising und BNE Referentin, Frau Stefanie Rutz, KErn Freising

Kursnummer 0567
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: KErn
Führung 9 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Mi. 18.10.2023 13:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0568
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Theresia Endriß
Führung 30 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt Für Erwachsene
Mi. 18.10.2023 15:30
Freising
Für Erwachsene

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0589
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Theresia Endriß
Demokratie im Gespräch - Digital Memory - ONLINE Wie verändert sich unsere Erinnerungskultur durch die Digitalisierung?
Mi. 18.10.2023 19:00
Live Online-Kurs
Wie verändert sich unsere Erinnerungskultur durch die Digitalisierung?

Wie können die Erfahrungen von ZeitzeugInnen für die Nachwelt erhalten werden? Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit ZeitzeugInnen,, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn ZeitzeugInnen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen ZeitzeugInnen ermöglichen. Wie kann digitale Technologie eingesetzt werden, um Geschichte zu vermitteln? Wie verändert sie unsere Erinnerungskultur? Welche Chancen bieten digitalgestützte Erinnerungsformen; wo stoßen sie an Grenzen? Diskutieren Sie mit uns und unseren Expert*innen am 18. Oktober über Pro und Contra von virtuellen Erinnerungspraktiken. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Demokratie im Gespräch" statt, eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Hinweis: Anmeldeschluss: ein Tag vor Kursbeginn, der Link wird Ihnen kurz vor Kursbeginn zugesandt. Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Kursnummer 0186
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Bayerischer Volkshochschulverband
Führung 10 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Do. 19.10.2023 08:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen Durch die Ausstellung führt Sie: Dr. Anja Simon, HSWT Freising

Kursnummer 0569
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: HSWT
Führung 11 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Do. 19.10.2023 10:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0570
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Veronika Westermeier
Führung 12 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Do. 19.10.2023 13:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0571
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Veronika Westermeier
NEU: Freisinger Ernährungsdialog - Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung Podiumsdiskussion und Infomarkt
Do. 19.10.2023 19:00
Freising
Podiumsdiskussion und Infomarkt

Eine spannende Runde mit Expertenwissen zu nachhaltiger Ernährung und auch zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung erwartet die Besucher: der zweite Freisinger Ernährungsdialog am 19. Oktober um 19 Uhr im Lindenkeller wird wieder die ganze Bandbreite an Fachwissen bieten. Denn noch immer sind es beispielsweise die Haushalte und nicht die Lebensmittelindustrie, die in Deutschland die meisten Lebensmittel vernichten. So landen pro Jahr über 18 Millionen Tonnen wertvolle Lebensmittel in der Tonne Schon kleine Schritte wie Einkaufsplanung oder das Verwenden von Lebensmitteln auch nach dem sogenanntem Mindeshaltbarkeit-Datum (Tipp: riecht noch gut? Dann schmeckt es auch noch gut!) würden schon viel helfen. Aber auch Apps für das Smartphone, die abgelaufene Lebensmittel oder überproduzierte Ware bei Bäckereien oder an Tankstellen melden, sind sinnvoll und lassen die Verbraucher sogar noch günstiger einkaufen. Auf dem Podium beim Freisinger Ernährungsdialog diesmal: Kreisobmann Ralf Huber vom Bayerischen Bauernverband, die Spiegel-Bestseller-Autorin Katharina Schickling (Der Konsum-Kompass), Dr. Georg Schirrmacher von EIT Food, Europas größtem Innovation-Netzwerk für nachhaltige Lebensmittel, Frau Dr. Manuela Gassner, die Klima-Beauftragte der Stadt Freising, sowie Vertreter der Wissenschaft vom Campus Weihenstephan. Zuvor wird es auch wieder einen kleinen Markt geben, bei dem sich Initiativen und Institute mit neuen Ideen rund um die Ernährung vorstellen können. Ebenso sollen aber auch Projekte aus Freising und gerne auch Schulprojekte kurz präsentiert werden. Ein Abend zum Zuhören, Diskutieren und Lernen, aber auch um viele Fragen an die Experten zu stellen. Moderiert wird der 2. Freisinger Ernährungsdialog wieder von der bekannten TV-Journalistin Eva Nusshart (BR). Mehr als ein Drittel der Haushalte haben übrigens schon das eigene Einkaufsverhalten bei Lebensmitteln verändert: sie verzichten nach einer GfK-Umfrage auf Produkte oder Dienstleistungen, die ihrer Ansicht nach der Umwelt oder der Gesellschaft schaden könnten. Der Freisinger Ernährungsdialog ist eine gemeinsame Veranstaltung der vhs Freising und EIT Food Central, Europas größtem Innovations-Netzwerk für Ernährung, und wird von der Stadt Freising unterstützt. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 0520
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: vhs Freising
Führung 13 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Fr. 20.10.2023 08:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0572
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Veronika Westermeier
Führung 14 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Fr. 20.10.2023 10:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0573
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Veronika Westermeier
Führung 31 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt Für Erwachsene
Sa. 21.10.2023 15:30
Freising
Für Erwachsene

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0590
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Theresia Endriß
Führung 32 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt Für Erwachsene
So. 22.10.2023 15:30
Freising
Für Erwachsene

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0591
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Stefanie Weiss
Führung 15 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Mo. 23.10.2023 08:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0574
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Marita Hanold
Führung 16 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Mo. 23.10.2023 10:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0575
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Stefanie Weiss
Führung 17 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Mo. 23.10.2023 13:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0576
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Stefanie Weiss
Führung 18 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Di. 24.10.2023 08:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0577
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Nadja Herzer
Führung 19 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Di. 24.10.2023 10:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0578
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Stefanie Weiss
Führung 20 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Di. 24.10.2023 13:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0579
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Stefanie Weiss
Führung 33 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt Für Erwachsene
Di. 24.10.2023 15:30
Freising
Für Erwachsene

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen Durch die Ausstellung führt Sie: Dr. Anja Simon, HSWT Freising

Kursnummer 0592
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Dr. Anja Simon
Führung 21 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt Schwerpunkt ERNÄHRUNG, für Schulklassen 5-7
Mi. 25.10.2023 08:30
Freising
Schwerpunkt ERNÄHRUNG, für Schulklassen 5-7

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen Durch die Ausstellung führt Sie: BNE Referentin, Frau Anita Nadas, KErn Freising und BNE Referentin, Frau Stefanie Rutz, KErn Freising

Kursnummer 0580
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: KErn
Führung 22 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt Schwerpunkt ERNÄHRUNG, für Schulklassen 5-7
Mi. 25.10.2023 10:30
Freising
Schwerpunkt ERNÄHRUNG, für Schulklassen 5-7

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen Durch die Ausstellung führt Sie: BNE Referentin, Frau Anita Nadas, KErn Freising und BNE Referentin, Frau Stefanie Rutz, KErn Freising

Kursnummer 0581
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: KErn
Führung 23 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Mi. 25.10.2023 13:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0582
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Theresia Endriß
Führung 34 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt Für Erwachsene
Mi. 25.10.2023 15:30
Freising
Für Erwachsene

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0593
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Theresia Endriß
Führung 24 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Do. 26.10.2023 08:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0583
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Veronika Westermeier
Führung 25 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Do. 26.10.2023 10:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0584
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Marita Hanold
Führung 26 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Do. 26.10.2023 13:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0585
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Veronika Westermeier
Führung 27 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Fr. 27.10.2023 08:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0586
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: N.N.
Führung 28 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Fr. 27.10.2023 10:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0587
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Kira Kniffka
NEU: KLIMABRUNCH - Gemeinsam für das Klima schlemmen! (Familien)
Mo. 30.10.2023 09:30
Freising

Willkommen zum Klimabrunch für Familien! An diesem Tag werden wir uns mit dem Klimawandel, dem Wetter und CO2 beschäftigen. Was hat das alles mit unseren Lebensmitteln zu tun? Antworten auf diese Frage wollen wir zusammen herausfinden! Mit Rätseln zu den Themen Regionalität, Saisonalität, Verpackung und Transport betrachten wir den CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln und uns selbst. Das wichtigste ist, wir werden gemeinsam brunchen (vegetarische Lebensmittel in Bio-Qualität) und selbst ausprobieren wie es uns schmeckt, Rücksicht auf das Klima zu nehmen. Am Ende werden wir darüber philosophieren, was jeder von uns für den Klimaschutz tun kann. Wir werden uns überlegen, wie wir unseren CO2-Fußabdruck reduzieren und welche Veränderungen wir in unserem täglichen Leben helfen können, um unseren Planeten zu schützen. Der Kurs richtet sich an Eltern mit Kindern ab 6 Jahren. Hinweis: Es ist eine Materialgebühr für Lebensmittel, pro Person in Höhe von 3,00 €, an die Lehrkraft in bar vor Ort zu entrichten. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 0501
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Veronika Westermeier
Demokratie im Gespräch - Function follows form - ONLINE Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen
Mi. 15.11.2023 19:00
Live Online-Kurs
Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen

Wie prägt die digitale Infrastruktur die politische Diskussionskultur im Netz? Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell durch ein Like oder Dislike bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodelle bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Diskutieren Sie am 15. November mit unseren Expert*innen, wie sehr die digitale Infrastruktur unsere politische Kultur im Netz prägt und welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Demokratie im Gespräch" statt, eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Hinweis: Anmeldeschluss: ein Tag vor Kursbeginn, der Link wird Ihnen kurz vor Kursbeginn zugesandt. Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Kursnummer 0187
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Bayerischer Volkshochschulverband
Loading...