In dieser Rubrik finden Sie alle Veranstaltungen, die wir in diesem Halbjahr komplett neu für Sie im Programm haben.
Auch werden in dieser Rubrik Veranstaltungen angezeigt, die nach Start des jeweiligen Programms noch neu geplant und neu auf die Homepage eingestellt wurden.
Neu
In dieser Rubrik finden Sie alle Veranstaltungen, die wir in diesem Halbjahr komplett neu für Sie im Programm haben.
Auch werden in dieser Rubrik Veranstaltungen angezeigt, die nach Start des jeweiligen Programms noch neu geplant und neu auf die Homepage eingestellt wurden.
Berlin und viele andere Städte und Kommunen machen sich auf den Weg Richtung Zero Waste - mit vielen Projekten und Initiativen. Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf das globale Müllaufkommen sowie die Menschen und die Umwelt im Global Süden? Was können wir als Einzelne tun, um Müll zu vermeiden? Was kann und sollte Politik in Deutschland tun? Diese Fragen diskutieren wir aus wissenschaftlicher Perspektive und mit Menschen aus aktuellen Projekten. Diskutieren Sie mit online oder in unserem Berliner Studio. Zu Gast sind Dr. Stefan Ziegler vom WWF, der von einem Modellprojekt zur Reduzierung von Plastikmüll im Mekong-Delta in Vietnam berichten wird. Julius Neu, der nicht nur bei INKOTA e.V. arbeitet, sondern auch Eine Welt-Promotor für Klima- und Ressourcengerechtigkeit ist, wird der Frage nachgehen, wo die (metallischen) Rohstoffe unseres Verbrauchs ihren Ursprung haben. Welche Folgen haben deren Abbau für Mensch, Umwelt und Klima in den Ländern des Globalen Südens? Darüber hinaus erwarten die Zuschauerinnen und Zuschauer Beiträge aus Tallin, der European Green Capital 2021, einer Volkshochschule aus der schwedischen Landeshauptstadt Stockholm sowie weitere interessante Gäste, die ihre Projekte und Ideen zur Müllvermeidung vorstellen. Hinweis: Die Veranstaltung findet ONLINE mit der Veranstaltungssoftware Webex statt. Einlass ab 18:30 Uhr (Hinweis: Internet Explorer wird als Browser nicht mehr unterstützt) Die TeilnehmerInnen erhalten den Zugangslink spätestens am Kurstag, nachmittags per E- Mail zugesandt. Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH und in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) statt. Die Veranstaltung am 25. April 2023 wird von den Veranstaltenden in Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen und ALEX Offener Kanal Berlin organisiert.
"Ein Bild muss klingen und von einem inneren Glühen durchtränkt sein." - Wassily Kandinsky. Um diesen Prozess zu verstehen, ist ein Kunstspaziergang der perfekte Einstieg. Der bläuliche Farbton in der Natur ist wie ein dünner Filter, der die lokale Landschaft mit einem besonderen Licht überzieht und ihr etwas Fabelhaftes verleiht. Kein Wunder, dass diese Region rund um den Staffelsee Inspirationsort der Gruppe "Der Blaue Reiter" war. Bei einem künstlerischen Spaziergang durch Murnau haben Sie die Möglichkeit, die Motive ihres Wirkens zu erkunden und Spannendes und Wissenswertes über dieses pulsierende Städtchen zu erfahren, um die ereignisreiche Zeit im Leben Kandinskys und seiner Weggefährten zu verstehen. KEINE ERMÄSSIGUNG
Vernachlässigte Pflanzenarten als Nahrungsquellen der Zukunft? Wie wir neue Arten für eine klimastabilere Pflanzenproduktion erschließen können. Diesen Fragen widmet sich Frau Prof. Brigitte Poppenberger, Biotechnologie gartenbaulicher Kulturen. Über die Vortragsreihe: Die Vortragsreihe TUM@Freising - Wissenschaft erklärt für "ALLE" wird von der Technischen Universität München gemeinsam mit der Stadt Freising organisiert. In regelmäßigen Abständen stellt die TUM School of Life Sciences ihre Forschung in Form eines für Laien interessanten Vortrags vor. Eine anschließende Diskussion mit dem Publikum ist nach jedem Vortrag ausdrücklich erwünscht. Die Vortragsreihe soll den Freisinger Bürger:innen einen direkten Zugang zur wissenschaftlichen Arbeit am Campus Weihenstephan ermöglichen und bietet den Wissenschaftler:innen öffentlichen Input für Ihre Forschungsarbeiten. Hinweis: Einlaß ab 18:30Uhr Die Veranstaltung ist kostenlos Weitere Informationen und die Aufzeichnungen früherer Vorträge finden Sie unter: www.ls.tum.de/ls/presse/tumfreising/
Wir haben heute vielfältige Möglichkeiten, unser eigenes Leben zu gestalten. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen fordern von uns zudem Flexibilität, Anpassung und Veränderung. Normal- Biografien, die klaren Traditionen und Vorbildern folgen, gibt es weniger. Lebenswenden, Brüche und auch selbstgewählte Übergänge treten hingegen häufiger auf. All das hat häufig die Suche nach Orientierung zur Folge oder den Wunsch, zentrale Lebensentscheidungen und -übergänge bewusst zu gestalten, dem Leben eine bestimmte Richtung zu geben. Doch auch ohne konkreten Anlass macht es Sinn, sich regelmäßig mit seiner eigenen Biografie zu beschäftigen: Zwischenbilanz ziehen, hinterfragen, was bisher war und überlegen, wie es weiter gehen soll. Biografische Arbeit erzeugt und entdeckt Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens und schärft unsere Identität. Der Kurs ist ein Einstieg in die Biografiearbeit und hat einen systemischen, ressourcen- und zielorientierten Ansatz. In drei Blöcken werden folgende Themen erarbeitet: 1. Meine Herkunft und Prägung, was macht mich aus? 2. Mein Lebensweg und wo stehe ich jetzt? 3. Was steht jetzt an? Worauf möchte ich den Schwerpunkt richten? Es kann alleine für sich im geschützten Rahmen gearbeitet oder auch mit anderen TeilnehmernInnen in den Austausch gegangen werden. Hinweis: Es fällt eine Materialgebühr in Höhe von 2,00 EUR an. Diese ist vor Ort direkt bei der Lehrkraft zu entrichten.
Die vergangenen Jahre machen es uns nicht leicht, die Welt in einem positiven und hellen Licht zu betrachten. Viele Menschen berichten von einer Schwere und inneren Negativität und vermissen Leichtigkeit und Freude in ihrem Alltag. Dagegen ist ein Kraut gewachsen: Die positive Psychologie. Die positive Psychologie ist die Psychologie des gelingenden Lebens und hält viele Möglichkeiten bereit, optimistischer auf die sonnigen Seiten im Leben zu schauen. Sie können aktiv etwas für Ihr alltägliches Glück tun. In diesem Seminar in drei Teilen lernen Sie Ihre Stärken kennen und wie Sie positive Emotionen aufbauen. Sie bekommen Techniken an die Hand, Ihre Einstellung und Ihr Leben positiver zu gestalten.
In dieser Stunde liegt der Fokus auf der Dehnung, Entspannung, Mobilisierung sowie Stärkung des Rückens. Ziel ist es Verkrampfungen und Blockaden sowohl vorzubeugen als auch bestehende zu lockern und zu lösen. Ein starker Rücken hält den alltäglichen Belastungen Stand und bleibt gesund. Du verlässt die Stunde mit einem tollen Körpergefühl und entwickelst immer mehr Achtsamkeit und Fürsorge für Dich selbst. Ich freue mich auf Dich.
Du möchtest kreativ sein, malen und zeichnen? Du hast viel Phantasie? Du suchst einen Raum, in dem du auch einfach mal Sachen ausprobieren kannst? Du möchtest dabei gerne deine Muttersprache Russisch sprechen und Freunde finden? Dann komm ins Kinder-Kreativ-Atelier von Maria Lisinenkova. Sie ist Künstlerin und bringt viele Ideen mit, steht dir mit Rat und Tat zur Seite und zeigt dir, wie du kleine Projekte anpacken könntest und dabei entstehen auch immer wieder kleine Kunstwerke, die du mit nach Hause nehmen und auch verschenken kannst. Das Kinder-Kunst-Atelier in russischer Sprache versteht sich als Treffpunkt, in dem Kreativität und Sprache zusammenkommen. Dabei wird auch das Selbstbewusstsein der Kinder gefördert, sie entwickelten künstlerischen Geschmack und haben Spaß abseits von Handy und Computer. Teilnahmevoraussetzung: russiche Sprachkenntnisse
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Im Freisinger Weltwald wachsen seit 1987 mehr als 300 Baum- und Straucharten aus Nordamerika und Asien, Europa und der Mittelmeerregion. Auf einer Fläche von ca. 100 Hektar lernen sie im Kranzberger Forst einige Beispiele von Baumarten anderer Kontinente kennen, die mit fortschreitendem Klimawandel auch für den bayerischen Klimawald der Zukunft von Bedeutung sein könnten. Dr. Hans- Joachim Klemmt, Leiter der Abteilung Waldbau der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) erklärt Ihnen auch, warum Bayerns Wälder dringend für die Herausforderungen des zukünftigen Klimas fit gemacht werden müssen und welche Erkenntnisse die Forstliche Forschung der LWF dafür schon gewonnen hat. Leitung: Dr. Hans-Joachim Klemmt, Leiter der Abteilung Waldbau und Bergwald der LWF Zielgruppe: Erwachsene Hinweis: Findet im Wald statt, auch bei Regen. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
Wie kann eine wachsende Weltbevölkerung umweltfreundlich mit sicheren und gesunden Nahrungsmitteln versorgt werden? Welche Rolle spielen dabei die sich verändernden klimatischen Bedingungen? Diesen Fragen widmet sich Prof. Johannes Sauer. Er ist Professor für Produktions- und Ressourcenökonomie an der School of Life Sciences der Technischen Universität München (TUM) in Weihenstephan. Er spricht in seinem Vortrag darüber, wie die Anforderungen der Verbraucher an die landwirtschaftliche Produktion mit Erfordernissen von Märkten und naturräumlich gegebenen Produktionsbedingungen in Einklang gebracht werden können. Wie kaum ein anderer Sektor ist die Landwirtschaft von den globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts betroffen. Eine steigende Weltbevölkerung verlangt nach sicheren Lebensmitteln, weltweit betrachtet zunehmend tierischer Herkunft sowie nach weiteren nachwachsenden Rohstoffen, die nicht erneuerbare Ressourcen ersetzen. Gleichzeitig wirkt sich der Klimawandel negativ auf die Produktionsbedingungen aus. Dieses Spannungsfeld wird zudem verstärkt: Durch den Wunsch der Gesellschaft nach kleinen, bäuerlichen Familienbetrieben in idealisierten Landschaftsbildern auf der einen und der landwirtschaftlichen, oft markt- und politikbedingten Realität des fortwährenden Fortschritts und der Strukturveränderungen in modernen Betrieben auf der anderen Seite. Agrarforschung für eine ressourceneffiziente und nachhaltige Landwirtschaft Professor Sauer beleuchtet diese gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen aus ökonomischer Perspektive und stellt verschiedene agrar- und umweltpolitische Instrumente vor, die einer ressourceneffizienten und nachhaltigen Landwirtschaft dienen. Er erklärt zudem die Bedeutung von agrarwissenschaftlicher Forschung und Fortschritt, sowie die Notwendigkeit, diesen verantwortungsvoll zu gestalten. Er analysiert Skepsis und Erwartungen einer urbanen Gesellschaft sowie die kommunikative Bringschuld jedes einzelnen Landwirtes. Der Vortrag soll zur Versachlichung der Diskussion in der Gesellschaft beitragen und zeigen, welchen Beitrag die Agrarforschung in Weihenstephan leisten kann. Über die Vortragsreihe: Die Vortragsreihe TUM@Freising - Wissenschaft erklärt für "ALLE" wird von der Technischen Universität München gemeinsam mit der Stadt Freising organisiert. In regelmäßigen Abständen stellt die TUM School of Life Sciences ihre Forschung in Form eines für Laien interessanten Vortrags vor. Eine anschließende Diskussion mit dem Publikum ist nach jedem Vortrag ausdrücklich erwünscht. Die Vortragsreihe soll den Freisinger Bürger:innen einen direkten Zugang zur wissenschaftlichen Arbeit am Campus Weihenstephan ermöglichen und bietet den Wissenschaftler:innen öffentlichen Input für ihre Forschungsarbeiten. Hinweis: Einlaß ab 18:30Uhr Die Veranstaltung ist kostenlos Weitere Informationen und die Aufzeichnungen früherer Vorträge finden Sie unter: www.ls.tum.de/ls/presse/tumfreising/
Achtung: Kursbeginn auf den 03.05.2023 verschoben!
Die Gebühr ist abhängig von der Teilnehmerzahl.
Ein Kurs für alle, die gerne nach Frankreich fahren und sich dort in der Landesssprache verständigen möchten. Wir legen von Anfang an Wert auf viel Spaß beim Lernen, alltagstaugliches Vokabular und einen regen Austausch über Land und Leute. Der Kurs kann bei Interesse verlängert werden. Am Ende der Stufe A1 können Sie sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen. Sie können sich und andere vorstellen und z.B. anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen und beantworten. Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant. Sollten die gesetzlichen Rahmenbedingungen einen Präsenzunterricht untersagen, kann dieser online durchgeführt werden. Bei der Online-Veranstaltung erhalten Sie die Skype-Zugangsdaten kurz vor dem Unterricht per E-Mail. Lehrbuch: On y va! A1, Aktualisierte Ausgabe, ISBN 978-3-19-103325-5, Hueber Verlag, ab Lektion 1 Gebühr: 4-6 Personen 145 EUR, ab 7 Personen 111 EUR Keine Ermäßigung unter 4 Personen!
Die Gebühr ist abhängig von der Teilnehmerzahl
Die asiatische Küche steckt voller frischen Zutaten und intensiven Aromen. In diesem Kochkurs bereiten wir gemeinsam vietnamesische Klassiker zu. Als Vorspeise kochen wir Wantan Suppe mit Schweinehackfleisch, Shrimps und Kräutern. Im Hauptgang gibt es Frühlingsrollen, Reispapierblätter gefüllt mit Schweinehackfleisch, Gemüse, Zwiebeln, Mu-Err-Pilzen, Shiitake Pilzen, Glasnudeln und Ei. Die Beilagen dazu sind Reisnudeln und Fischsauce. Das Menü wird mit frischem asiatischem Obst abgerundet. Zum Essen werden Grüner Tee, Jasmintee und Erfrischungsgetränke gereicht.
BODYART® Training by Robert Steinbacher ist ein intensives, ganzheitliches und funktionelles Training für Körper und Geist! Die Philosophie des Konzepts ist eine Verbindung der westlichen und östlichen Trainings- sowie Bewegungskultur, wo in besonderer Weise das Training von Kraft, Flexibilität, Herz-Kreislauf und Atmung mit den Prinzipien von Yin und Yang und den fünf Elementen der Traditionellen Chinesischen Medizin kombiniert wird. Im BODYART®-Training werden aktive und passive Bewegungen sowie Elemente der Spannung und Entspannung dynamisch miteinander verknüpft. Jede/r TeilnehmerIn einer BODYART® Klasse spürt auf natürliche Weise, wie das Training harmonisch auf seine individuellen Bedürfnisse eingeht. Erlebt wird ein ganz neues aufregendes, energetisierendes und herausforderndes Barfußtraining.
Mit Räumen ist es wie mit den Menschen. Es ist Liebe auf den ersten Blick, wenn wir einen Raum das erste Mal betreten, oder wir spüren es sofort, wenn er uns nicht behagt. Räume wirken auf uns physisch, geistig und emotional. Sie können uns ein Gefühl von Freude und Leichtigkeit, von Klarheit und Geborgenheit geben. Sind Räume jedoch ohne Verstand und Einfühlungsvermögen gebaut, kann uns ihre Qualität enorm schwächen. Bereits mit der Neu oder Umplanung von Häusern und Räumen werden dafür die Weichen gestellt. Um sie so zu gestalten, dass sie dem Ort gerecht werden und dem Leben dienen, sind die Prinzipien des Feng Shui eine wertvolle Ergänzung zu konventionellen Planungen. Durch ihre ganzheitliche Sichtweise verbinden wir Menschen und Räume, Räume und Häuser sowie Häuser und Landschaft auf eine Weise, von der alle profitieren können. Feng Shui lässt ganz konkret die Kräfte der Umgebung und Natur in die Gestaltung der Hausform, Grundrisse, Zimmeranordnungen bis hin zu den Einrichtungen einfließen. Damit können wir die förderlichen Potenziale, die in Formen, Materialien und Farben liegen, in einem architektonischen Entwurf umsetzen, aber auch hinderliche Aspekte bereits in der Planung vermeiden. Es entstehen auf diese Weise Gestaltungslösungen von großer Übereinstimmung mit dem Umfeld und den Bewohnern, von hoher Akzeptanz und damit auch von Langfristigkeit. KEINE ERMÄSSIGUNG!
In dieser Stunde stehst du im Mittelpunkt. Sie schenkt dir Energie und Harmonie in deinem Alltag und ist für alle geeignet, die bereits Vorkenntnisse mitbringen und vertraut mit den Grundasanas sind. Ich freu mich sehr auf dich!
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. In der heutigen Zeit entwickelt sich eine neue Gesellschaftsordnung, ob zum Besseren oder zum Schlechteren entscheiden letztendlich wir. Es ist also sehr wichtig, dass wir alle verstehen, welche zukunftsträchtige Rolle unsere Taten im Alltag und in der Gesellschaft spielen. Genau welche Art von Welt wollen wir eigentlich unseren Kindern schenken? Du, egal was Du glaubst oder wie Du aussiehst, hast ein Recht ein Menschenrecht auf Meinung, Schulbildung und Schutz vor Gewalt. In diesem Workshop spielen wir ein gleichzeitig unterhaltsames und ernsthaftes Lernspiel zum Thema Menschenrechte, bei dem es darum geht, wie wir im Alltag und in der Gesellschaft den notwendigen Respekt für die Menschenrechte unserer Mitmenschen zeigen. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
Die Innenstadtsanierung Freisings ist noch nicht abgeschlossen, doch erste Ergebnisse sind bereits sichtbar. Wir wollen die Gelegenheit nutzen, die Stadt mit der neu eröffneten Linie 1 der Freisinger Straßenbahn zu erkunden. Auf dem Weg erfahren wir mehr über die Verkehrsgeschichte der Stadt. Die Installation der Oberleitungen mag für einige Kritik im Vorfeld gesorgt haben, doch ist mit den barrierefreien, elektrischen Wägen der Straßenbahn auch im Sinne der Nachhaltigkeit eine zukunftsträchtige Entscheidung für die Stadt gefallen. Ein weiterer Ausbau des Schienennetzes Richtung Lerchenfeld, Neustift und Weihenstephan ist geplant. Fahrtkosten sind in der Kursgebühr nicht enthalten.
In Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf Der 1947 gegründete Staudensichtungsgarten ist über 5 Hektar groß. In dem Lehr- und Versuchsgarten werden Stauden- und Gehölzsortimente sowie Rosenneuheiten auf ihren Gartenwert geprüft. Hier können Sie verschiedene Varianten umfangreicher Sortimente vergleichen und Ihre persönlichen Lieblingspflanzen finden. Die standortgerechte Verwendung von Stauden in ästhetisch ansprechenden Kombinationen bietet Anregungen für eine abwechslungsreiche Gestaltung Ihres eigenen Gartens. Ob schmuckvolle Rabatten, naturnahe Pflanzungen in Sonne und Schatten, Steingarten oder Teich und Wasserbecken - der Spaziergang durch den Sichtungsgarten wird für Sie eine Quelle der Inspiration sein. Im Frühsommer begeistern prachtvoll blühende Sortimente von Pfingstrosen und Bart-Iris, die von staudigen Begleitern und blühenden Ziergehölzen eingerahmt werden. Blütenreich präsentieren sich auch der Steingarten und die Steppenheide. Die Weihenstephaner Gärten dienen der Ausbildung von Studierenden sowie der Forschung und Sichtung von Freilandzierpflanzen. Hier können Sie Bäume, Sträucher, Stauden und Einjahresblumen sowie ein buntes Potpourri an Nutzpflanzen im Wechsel der Jahreszeiten erleben. Sie sind eingeladen, die fantastische Pflanzenvielfalt, die spannenden Kombinationen aus Farben und Formen, den Duft der Pflanzen, das Summen der Bienen, das Zwitschern der Vögel - kurz die lebendige Welt der Weihenstephaner Gärten - mit allen Sinnen zu entdecken. KEINE ERMÄSSIGUNG!
Glücklich sein im Leben - ist das nicht schön? Wie wollen unserem Glück nicht mehr im Wege stehen, sondern es freudig in unser Leben hereinbitten und willkommen heißen. Seien Sie "Ihres Glückes Schmied", gestalten Sie selbst! Im angebotenen "Glücks-Workshop" bekommen Sie wertvolle Unterstützung zur hilfreichen Umsetzung. Inhalte sind positive Psychologie, Finden des Lebenssinns, mentale Techniken und Magic Words. Wir machen den Glücks-Test und setzen Glück als Anker. Fantasiereisen hin zum Glück, Qi Gong und Kinesiologie-Übungen und das Nutzen unserer Energiebahnen werden uns begleiten. Wir erkunden Nahrung mit Glückspotenzial, üben Achtsamkeit beim Essen und stärken somit unsere Glückshormone. Der Workshop ist eine gelungene Mischung aus positiver Psychologie, Embodiment, Ernährung und sozialer Kompetenz. Das Führen unseres Glücks-Tagebuches, wird uns wunderbare Erkenntnisse aufzeigen. Das Glück liegt schon in Ihren Händen, Sie müssen es nur sehen!
Pilates gilt als effektives, ganzheitliches Gesundheitstraining und bringt Körper und Geist in Balance. Die gesamte Muskulatur wird gekräftigt, die aufrechte Körperhaltung verbessert und die eigene Körperwahrnehmung gefördert. Hauptziel ist es die Körpermitte, das sogenannte "Powerhouse", zu stärken. Durch gezielte Atmung und Konzentration auf den Bewegungsfluss ist Pilates ein idealer Ausgleich zum stressigen Alltag. Werde stärker und beweglicher und gehe aufrecht und gelassen aus dieser Stunde!