So funktionieren Live Onlinekurse der vhs Freising e.V.
Live Onlinekurse werden mit einem Videotool live durchgeführt. Sie erhalten die Zugangsdaten zum Kurs spätestens 1 Tag vor Kursbeginn per Email zugeschickt. Technische Voraussetzungen für einen Live Online-Kurs: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, stabile Internetverbindung. Optimalerweise Windows 2010 und Office 2016.
So funktionieren die Online-Selbstlernkurse der vhs Freising e.V.
Am Wochenende vor Kursbeginn erhalten Sie von Ihrer Lehrkraft per E-Mail die Zugangsdaten zur Lernplattform.
Sie haben einen 24-stündigen Zugriff auf die Lernplattform, d.h. es gibt keine "festen Zeiten", an denen Sie den virtuellen Kursraum betreten müssen. Sie sollten aber 4 bis 5 Stunden/Woche für die Erledigung der Aufgaben investieren.
Am Montag einer jeden Woche erhalten Sie neues Informationsmaterial über das Programm (in Form von Texten und/oder Videosequenzen) sowie die dazugehörigen Aufgaben, die innerhalb der jeweiligen Woche erledigt werden sollten. Sollte dies einmal nicht möglich sein, können Sie die Aufgaben selbstverständlich - innerhalb der Kursdauer - nachreichen.
Die Aufgaben, die nur von der Lehrkraft eingesehen werden können, werden von dieser überprüft, ein entsprechendes Feedback wird gegeben.
Fragen können in einem hierfür vorgesehenen Forum gestellt und von der Lehrkraft oder auch von anderen Teilnehmern/-innen beantwortet werden.
Das brauchen Sie
- E-Mail-Adresse
- Computer mit Internetzugang
- Entsprechende Schulungssoftware
- Die Aufgaben können in der Regel auch mit einer älteren/neueren Version als im Kurs angegeben erledigt werden!
- Die benötigten Programme müssen auf dem eigenen Computer installiert sein. Sie können die Software auf der Homepage der Hersteller als Testversion herunterladen.
Davon profitieren Sie
- Berufliche und/oder private Weiterbildung mit zeitlicher und örtlicher Ungebundenheit
- Individuelle Betreuung durch eine erfahrene Lehrkraft
- Attraktive Kursgebühren
Online Kurse
So funktionieren Live Onlinekurse der vhs Freising e.V.
Live Onlinekurse werden mit einem Videotool live durchgeführt. Sie erhalten die Zugangsdaten zum Kurs spätestens 1 Tag vor Kursbeginn per Email zugeschickt. Technische Voraussetzungen für einen Live Online-Kurs: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, stabile Internetverbindung. Optimalerweise Windows 2010 und Office 2016.
So funktionieren die Online-Selbstlernkurse der vhs Freising e.V.
Am Wochenende vor Kursbeginn erhalten Sie von Ihrer Lehrkraft per E-Mail die Zugangsdaten zur Lernplattform.
Sie haben einen 24-stündigen Zugriff auf die Lernplattform, d.h. es gibt keine "festen Zeiten", an denen Sie den virtuellen Kursraum betreten müssen. Sie sollten aber 4 bis 5 Stunden/Woche für die Erledigung der Aufgaben investieren.
Am Montag einer jeden Woche erhalten Sie neues Informationsmaterial über das Programm (in Form von Texten und/oder Videosequenzen) sowie die dazugehörigen Aufgaben, die innerhalb der jeweiligen Woche erledigt werden sollten. Sollte dies einmal nicht möglich sein, können Sie die Aufgaben selbstverständlich - innerhalb der Kursdauer - nachreichen.
Die Aufgaben, die nur von der Lehrkraft eingesehen werden können, werden von dieser überprüft, ein entsprechendes Feedback wird gegeben.
Fragen können in einem hierfür vorgesehenen Forum gestellt und von der Lehrkraft oder auch von anderen Teilnehmern/-innen beantwortet werden.
Das brauchen Sie
- E-Mail-Adresse
- Computer mit Internetzugang
- Entsprechende Schulungssoftware
- Die Aufgaben können in der Regel auch mit einer älteren/neueren Version als im Kurs angegeben erledigt werden!
- Die benötigten Programme müssen auf dem eigenen Computer installiert sein. Sie können die Software auf der Homepage der Hersteller als Testversion herunterladen.
Davon profitieren Sie
- Berufliche und/oder private Weiterbildung mit zeitlicher und örtlicher Ungebundenheit
- Individuelle Betreuung durch eine erfahrene Lehrkraft
- Attraktive Kursgebühren
In Kooperation mit der vhs Weiden-Neustadt Das Softwarepaket AutoCAD von AutoDesk ist der Marktführer unter den CAD-Systemen (Computer Aided Design) auf PC-Basis. Der /die AnwenderIn kann am Rechner Zeichnungen und Konstruktionen erstellen, die gespeichert und geändert werden können. Angesprochen sind mit diesem Seminar Personen, die AutoCAD professionell einsetzen wollen. Das 3-tägige Seminar bietet hierzu einen fundierten Einstieg. Es werden im Kurs auch Alternativprogramme angesprochen. Das lernen Sie im Kurs - Grundregeln für die Programmbedienung - Zeichnungen neu anlegen, laden und speichern - Hilfen für das exakte Zeichnen (Arbeiten mit Koordinaten, Das Raster, verschiedene Modus) - Objekte zeichnen (Linien, Kreise, Kreisbögen, Ellipsen und Rechtecke zeichnen) - Objekte ändern (Objekte löschen und zurückholen, Objekte verschieben, kopieren und auseinanderbrechen) - Hilfen für die Objektwahl (Hintergrundeinstellungen, Die Auswahlhilfe, Schnellauswahl durch Filterung) - Text eingeben und ändern (Das Grundprinzip für Beschriftungen, Befehl STIL/_STYLE, Zeichnungen beschriften, Texte ändern) - Schraffieren und Flächen füllen - Objekteigenschaften und Layertechnik - Mit Blöcken arbeiten - Maßstäbe, Plotten, Layouts (Zeicheneinheiten und Maßstäbe, Modell- u. Papierbereich, Layouts, Plotten) - Bemessungen erstellen und ändern - Prototypzeichnungen Teilnahmevoraussetzung: sicherer Umgang mit PC und Windows sowie Verzeichnissen und Dateiverwaltung Hinweis: Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt.
In diesem Seminar lernen Sie die Grundfunktionen der Programme Word, Excel und Power Point in kompakter Form kennen. 1.- 3. Woche - Word Grundlagen: Texte erfassen, speichern, Textpassagen kopieren und einfügen, Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung. Tabellen anlegen und bearbeiten, Einsatz von Tabulatoren, Einfügen und Bearbeiten von Grafiken und Erstellen einfacher Serienbriefe. 4.- 7. Woche - Excel Grundlagen: Aufbau eines Tabellenblattes, Formatierungen, Sortieren von Daten, Rechnen mit den Grundrechenarten, Prozentrechnung, einfache mathematische- und statistische Formeln, relativer/absoluter Bezug und Einführung in die (WENN-)Funktion und Diagrammerstellung. 8.- 10. Woche - PowerPoint: Folienlayout und Designs, Texteingabe und -gestaltung, Einfügen von grafischen Objekten sowie Audio- und Videodateien, Erstellen von Diagrammen, Bildschirmshow mit Folienübergängen und Animation Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt. Es finden keine Präsenztermine mit ZOOM oder Ähnlichem statt! MIT DURCHFÜHRUNGSGARANTIE! KEINE ERMÄSSIGUNG!
Tired of grammar lessons? Need a breath of fresh air? Join our conversation class on Thursday evenings to talk about exciting topics that encourage pleasant conversation. In this course experienced English learners communicate in extended conversations and discussions on a variety of current topics. Am Ende der Stufe B2 können Sie die Hauptinhalte komplexer Texte verstehen, sich zu einem breiten Themenspektrum spontan und fließend verständigen und relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen. Für Lernende mit Vorkenntnissen der Stufe B1/B2 (Selbsteinstufung z.B. unter www.sprachtest.de oder kommen Sie zur Sprachberatung am 17.09.2025 Kursnummer 253-30343) Kursstart verpasst? In vielen Kursen können Sie auch nachträglich einsteigen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, damit wir Ihren Kursstart organisieren können.
Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich beeindruckende Bilder von fotorealistischen Porträts bis hin zu abstrakten Kunstwerken erstellen. Doch welche Tools eignen sich dafür, wie formuliert man die richtigen Prompts und was muss beim Copyright beachtet werden? Dieser praxisnahe Workshop stellt verschiedene KI-Tools zur Bildgenerierung vor, zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf und vermittelt effektives Prompting. Zudem werden rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI-generierten Bildern beleuchtet. Hinweis: Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt.
Die manuelle Protokollerstellung kann zeitaufwendig und mühsam sein. Künstliche Intelligenz bietet effiziente Lösungen, um Besprechungen, Meetings und Gespräche automatisch zu erfassen und strukturiert zu dokumentieren. In diesem Workshop wird praxisnah gezeigt, wie verschiedene KI-Tools zur Protokollerstellung genutzt werden können, um Zeit zu sparen und die Qualität der Notizen zu verbessern. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der vhs SüdOst über ZOOM statt. Obwohl Englisch weltweit gesprochen wird, unterscheiden sich britisches und amerikanisches Englisch in vielen Alltagsbegriffen. Oft meint man dasselbe, verwendet aber unterschiedliche Wörter – das kann schnell zu Missverständnissen führen. In diesem Kurs lernen Sie, diese Unterschiede sicher zu erkennen und Ihren Wortschatz so anzupassen, dass Sie in beiden Sprachvarianten klar und verständlich kommunizieren können. Technische Voraussetzungen: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, stabile Internetverbindung. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt!
In Kooperation mit der Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V. In diesem Vortrag erhalten Sie eine kurze und fundierte Einführung in die Funktionsweise von ChatGPT. Sie erfahren, wie ChatGPT in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann, insbesondere in den Bereichen HR, Marketing und für Führungskräfte. Dabei werden sowohl die Potenziale als auch die Grenzen von ChatGPT beleuchtet. Der Vortrag behandelt folgende Fragen: - Wie kann ChatGPT sinnvoll in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden? - Worauf sollten Sie bei der Nutzung von ChatGPT achten? - Welche konkreten Anwendungsbeispiele gibt es in den Bereichen HR, Marketing und Führungskräfte? Zudem erhalten Sie eine kurze Einführung in die zwei grundsätzlichen Nutzungsmöglichkeiten von ChatGPT: entweder direkt über die OpenAI-Oberfläche oder durch Integration in Ihre IT-Infrastruktur. Mit gezielten Tipps und Tricks können Sie ChatGPT nutzen, um produktiver zu werden. Seit Veröffentlichung des ChatGPT beschäftigt sich Astrid Brüggemann intensiv mit den Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots. Sie hat sich intensiv ins Promptcrafting eingearbeitet, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen und Unternehmen damit einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Lebenslanges Lernen ist für die Germanistin und Betriebswirtin selbstverständlich. Sie entwickelte die moderne Schnell-Lese-Methode Motion Reading®, mit der beruflich Viellesende ihre Lese-Effizienz massiv steigern können. Mit ChatGPT schafft sie sich als Schnell-Lese-Trainerin selbst ab, denn die menschliche Informationsaufnahme hat sich bereits jetzt durch die KI massiv verändert. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! Keine Ermäßigung!
Präsentationen müssen nicht mehr mühsam Folie für Folie erstellt werden. Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art, wie Präsentationen gestaltet werden. In diesem Workshop wird gezeigt, wie Gamma KI und PowerPoint kombiniert werden, um ansprechende, professionelle und gut strukturierte Präsentationen effizient zu erstellen. Hinweis: Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt.
In Kooperation mit der vhs Cuxhaven Social Media Marketing ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Kommunikationsstrategien. Mit Milliarden aktiver Nutzer weltweit bieten Plattformen wie Instagram, Facebook, LinkedIn und TikTok Unternehmen einzigartige Möglichkeiten, ihre Ziel- bzw. Bedarfsgruppen gezielt zu erreichen. Effektive Kampagnen gehen dabei weit über bloße Werbung hinaus. Sie setzen auf Interaktion, Mehrwert und die Schaffung authentischer Erlebnisse, um Marken langfristig zu positionieren. Ein entsprechender Erfolg hängt maßgeblich von einer klar definierten Strategie ab, die relevante Inhalte, kreative Ansätze und datengetriebene Entscheidungen kombiniert. Ob Markenbekanntheit, Kundengewinnung oder Produktverkäufe – Social Media ermöglicht es, maßgeschneiderte Lösungen für vielfältige Unternehmensziele zu entwickeln. Highlights: -Strategische Profilgestaltung -Planung, Steuerung und Kontrolle von Content-Strategien -Storytelling-Techniken und erfolgreiche Markenbotschaften -Erfolgsmessung u. a. mit Instagram Insights -Aktuelle Trends und Best Practices -Methodenmix: Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten usw. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den TeilnehmerInnen sowie dem Referenten ausgerichtet. Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in professionelle Strategien und Taktiken im Social Media Marketing mit Instagram & Co. Teilnahmevoraussetzung: InteressentInnen ohne Vorwissen. AnwenderInnen mit Basiskenntnissen Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt. KEINE ERMÄSSIGUNG!
In Kooperation mit der vhs Cuxhaven Die Zusammenarbeit in Projektgruppen ist oft komplex und anfällig für Störungen. Herausforderungen wie Organisation, Kommunikation, Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse sowie co-kreative Phasen in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung erfordern effektive Hilfsmittel. KI-Technologien bieten zahlreiche Möglichkeiten, um die Kollaboration in diesen Bereichen entscheidend zu optimieren Besonders in der Dokumentation erweist sich KI als wertvolles Werkzeug: Gekonnt eingesetzt, kann sie nicht nur Notizen – etwas aus MS Teams-Sitzungen – protokollieren, sondern durch die Einbindung externer Quellen auch inhaltlich anreichern. Auf diese Weise optimierte Ergebnisse können maßgeblich zur Verbesserung des organisationsinternen Wissensmanagements und -transfers beitragen. Highlights: - Abhalten strukturierter Brainstorming-Sessions - Prognosen zur professionellen Planung von Projekten - Transkription von Online- oder stationären Meetings - Automatisierte Protokolle in Projektgruppen - BONUS: Aktuelle KI-Alternativen zur Projektarbeit Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Keine Ermäßigung!
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der vhs Straubing statt. Inhalt: - Einkommensabsicherung der Familie - insbesondere der Hinterbliebenenschutz, - Optimierung Elterngeld und Mutterschaftsgeld, - Beantragung staatlicher Förderung und Sorgerechtsverfügung, - Krankenversicherung fürs Kind, - bestehende Versicherungen auf Familientarif umstellen - bestehende Optionen nutzen durch Geburt des Kindes - Sparen fürs Kind Dies sowie weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt. Die Referentin: Almut Barnstedt ist seit 10 Jahren freie Versicherungsmaklerin und beschäftigt sich mit der Absicherung durch den Sozialstaat schon seit ihrem Studium der BWL in Regensburg. Nach Banklehre und Studium war sie in verschiedenen Positionen bei der Allianz Lebensversicherung angestellt. Ihr Fokus in der Beratung sind Familien. Hier hat Frau Barnstedt einen großen Bezug, da sie selbst 4 Kinder hat. Das Angebot findet online mit Zoom X in der vhs.cloud statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.
Diese Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit der vhs SüdOst statt. Technikphilosophie In diesem Kursmodul erfahren Sie mehr über die spannende Wechselwirkung zwischen Mensch, Natur und Technik. Machen Sie eine Reise durch die Kulturgeschichte der Technik und erkunden Sie die Wurzeln des antiken Technikbegriffs. In der folgenden Kurseinheit erfahren Sie mehr über zentrale Problemfelder der Technikethik – von der Medizin über Gentechnik bis hin zu Robotik und Künstlicher Intelligenz. Abschließend werfen Sie einen Blick auf das komplexe Verhältnis von Mensch und Technik. Hier erwarten Sie spannende Themen wie „Mensch-Maschine-Interaktion“, „Human Enhancement“, „Transhumanismus“ und die Technikfolgenabschätzung. Sie erhalten ein umfassendes Skript, das Sie durch die Inhalte begleitet, und können abschließend Ihr erworbenes Wissen in einem unterhaltsamen Online-Quiz zu testen. Termin 1: Kulturphilosophische Grundlagen Termin 2: Problemfelder der Technikphilosophie Termin 3: Mensch, Technik und Verantwortung Zur Lehrkraft: Prof. Dr. Jörg Noller lehrt an der LMU München und der Universität Augsburg. Zu seinen Spezialgebieten gehört unter anderem die Philosophie der Digitalität. Finanzwissen kompakt - So ordnen Sie Ihre Finanzen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten Mit dem Renteneintritt ändern sich im finanziellen Bereich viele Rahmenbedingungen. In diesem praxisorientierten Kursmodul erfahren Sie, wie Sie Ihre Finanzen auch in wirtschaftlich turbulenten Zeiten auf diesen neuen Lebensabschnitt ausrichten können. Wie führt man eigentlich eine Bestandsanalyse des eigenen Vermögens durch? Was soll mit der Immobilie im Alter geschehen: Barrierefrei umbauen, verkaufen, teilverkaufen, vermieten, vererben? Betrachtet wird auch das Depot: Was ist zu beachten, wenn man keine hohen Schwankungen der Börsenkurse mehr aussitzen kann? Welche Formen von Entnahmestrategien gibt es? Termin 1: Vermögensbestandsaufnahme Termin 2: Immobilien im Alter Zur Lehrkraft: Michael Mundenbruch ist Vorstand des Aktienclubs München e.V. Kleinode in Florenz Erleben Sie die Faszination der „Italienreise“: Schon das Bildungsbürgertum Europas pilgerte im 18. und 19. Jahrhundert nach Florenz. Die wunderschöne Stadt am Arno galt als Wiege der Renaissance und war ein unverzichtbares Ziel für große Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe sowie zahlreiche Adelige aus England und den europäischen Fürstentümern. Die Medici-Familie legte den Grundstein für die herausragende Bedeutung dieser Stadt: Sie präsentierten in den Uffizien ihre über Jahrhunderte gesammelten Schätze. Dank des Testaments von Anna Luisa di Medici wurde das erste und größte Museum Europas für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht – und ist bis heute ein Ort, der Kunstliebhaber aus aller Welt anzieht! Adelige und Kunstsammler begannen, italienische Meisterwerke zu erwerben, prächtige Renaissanceschlösser zu errichten und sich mit wundersamen Objekten aus aller Welt zu umgeben, ganz im Geiste der Medici. Diese leidenschaftliche Sammelwut führte zur Entstehung weiterer außergewöhnlicher Museen in Florenz, die heute Besucher aus aller Welt begeistern. Dieses Kursmodul stellt zwei dieser Kleinode vor - ein echter Geheimtipp für Florenzreisende! Termin 1: Kunstmetropole Florenz: Die Uffizien Termin 2: Leben wie in der Renaissance: Das Museo Davanzati Termin 3: Lebenswelt eines Exzentrikers: Das Museo Stibbert Zur Lehrkraft: Dr. Karin Dohrmann hat Ägyptologie, Kunstgeschichte und Klassische Archäologie in München und Göttingen studiert. Als Kunstvermittlerin und Reiseleiterin führt sie Italienbesucher kenntnisreich zu den schönsten Winkeln des Landes.
Übergabe des Unternehmens zu Lebzeiten, Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen von Kindern. Wie kann ein Unternehmen übertragen werden, ohne dass einzelne Kinder mit Pflichtteilsansprüchen Ihrer Geschwister belastet werden? Wie wirkt eine Güterstandsschaukel? Steuerfreie Übertragung unter Ehegatten, Grundbegriffe wie Berliner Testament, Gesetzliches Erbrecht, Pflichtteil, Pflichtteilsverzicht, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! KEINE ERMÄSSIGUNG!
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der vhs Straubing statt. Versicherungen gibt es wie Sand am Meer – doch welche sind wirklich nötig und worauf kann man ggf. auch verzichten? In diesem Vortrag vermittelt die Referentin das notwendige Wissen, um hier differenzieren zu können. Das Minimum an Absicherung sind die Krankenversicherung und alle HaftPFLICHTversicherungen, die einen persönlich betreffen. Im nächsten Schritt, sollte man die Leistungen des Sozialstaates kennen. Erst dann kann man entscheiden, ob einem diese genügen, falls man krank oder gar erwerbsunfähig wird. Üblicherweise ist das für Geringverdiener ausreichend. Sobald das Einkommen steigt und die Fixkosten durch Familie oder Baufinanzierungen ebenfalls höher sind, ändert sich in der Regel auch der Bedarf an weiterer finanzieller Absicherung. Im Vortrag erfahren die Teilnehmer:innen wie gut einen der Staat absichert, wenn man krank, erwerbsunfähig ist oder der Partner verstirbt. Ferner werden folgende Fragen thematisiert: -Wieviel Geld habe/brauche ich als Rentner? -Wieviel Geld habe/brauche ich als Pflegefall? -Welche Produkte man wählen kann, um das persönliche Einkommen abzusichern? -Wie gestaltet man die Absicherung so, dass diese bezahlbar bleibt? Die Referentin: Almut Barnstedt ist seit 10 Jahren freie Versicherungsmaklerin und beschäftigt sich mit der Absicherung durch den Sozialstaat schon seit ihrem Studium der BWL in Regensburg. Nach Banklehre und Studium war sie in verschiedenen Positionen bei der Allianz Lebensversicherung angestellt. Ihr Fokus in der Beratung sind Familien. Hier hat Frau Barnstedt einen großen Bezug, da sie selbst 4 Kinder hat. Das Angebot findet online mit Zoom X in der vhs.cloud statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.
In diesem Kurs haben Sie die Gelegenheit Konversation zu üben und die Grammatik weiter zu vertiefen. Neben der Arbeit mit dem Lehrbuch befassen wir uns auch mit vielfältigen zusätzlichen Themen, die den Unterricht abwechslungsreich und praxisnah gestalten. Vorkenntnisse der Stufe B1 erforderlich. Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! Lehrbuch: Impresiones B1, ISBN 978-3-19-074545-6, Hueber Verlag, ab Lektion 7/8 Dieser Kleingruppenkurs ermöglicht Ihnen ein intensives und individuelles Lernen – in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre. Die kleine Gruppengröße bietet Ihnen ausreichend Raum für Fragen, persönliche Unterstützung und ein Lernen im eigenen Tempo. Kursstart verpasst? In vielen Kursen können Sie auch nachträglich einsteigen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, damit wir Ihren Kursstart organisieren können.
In diesem Seminar lernen Sie die Grundfunktionen der Programme Word, Excel und Power Point in kompakter Form kennen. 1.- 3. Woche Word Grundlagen: Texte erfassen, speichern, Textpassagen kopieren und einfügen, Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung. Tabellen anlegen und bearbeiten, Einsatz von Tabulatoren, Einfügen und Bearbeiten von Grafiken und Erstellen einfacher Serienbriefe. 4.- 7. Woche Excel Grundlagen: Aufbau eines Tabellenblattes, Formatierungen, Sortieren von Daten, Rechnen mit den Grundrechenarten, Prozentrechnung, einfache mathematische- und statistische Formeln, relativer/absoluter Bezug und Einführung in die (WENN-)Funktion und Diagrammerstellung. 8.- 10. Woche PowerPoint: Folienlayout und Designs, Texteingabe und -gestaltung, Einfügen von grafischen Objekten sowie Audio- und Videodateien, Erstellen von Diagrammen, Bildschirmshow mit Folienübergängen und Animation Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! Es finden keine Präsenztermine mit ZOOM oder Ähnlichem statt! MIT DURCHFÜHRUNGSGARANTIE! KEINE ERMÄSSIGUNG!
Viele Menschen können sich zwar sehr gut an Gesichter erinnern, aber der dazugehörende Name ist in den meisten Fällen nicht mehr präsent. Damit Ihnen in Zukunft auch der dazugehörende Name einfällt, gibt es einfache und wirksame Methoden sich Gesichter und Namen einzuprägen. Mit dieser Methode schaffte es auch der Gedächtnissportler Boris Konrad ins Guinness-Buch der Rekorde: 201 Gesichter und die dazugehörenden Namen in nur 15 Minuten. Der Gedächtnistrainer und Buchautor Helmut Lange zeigen Ihnen anhand von Beispielen, wie Sie auch von dieser Methode profitieren können. KEINE ERMÄSSIGUNG!
Künstliche Intelligenz kann beeindruckende Texte, Bilder und Lösungen generieren doch nur mit den richtigen Prompts liefert sie wirklich präzise und hochwertige Ergebnisse. In dieser Veranstaltung wird gezeigt, wie man KI effektiv steuert indem man gezielt formulierte Eingaben verwendet. Hinweis: Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie wir arbeiten und kommunizieren. Doch was steckt eigentlich dahinter? In diesem praxisnahen Grundkurs werden die Grundlagen der KI verständlich erklärt. Es wird gezeigt, wo und wie KI eingesetzt werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf ChatGPT: Von der Einrichtung eines Accounts über wichtige Aspekte zu Urheberrecht und Datenschutz bis hin zu effektiven Prompting-Techniken. Hinweis: Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt.
In this relaxed conversation course, you’ll have plenty of opportunities to practise and improve your spoken English in a friendly and supportive atmosphere. We’ll choose topics based on your interests, and you’re welcome to ask grammar questions at any time. The course is designed to help you speak more confidently and expand your vocabulary. Level required: B1 (Selbsteinstufung z.B. unter www.sprachtest.de oder kommen Sie zur Sprachberatung am 17.09.2025 Kursnummer 253-30343) Technische Voraussetzungen: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, stabile Internetverbindung. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! Kursstart verpasst? In vielen Kursen können Sie auch nachträglich einsteigen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, damit wir Ihren Kursstart organisieren können.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie wir arbeiten und kommunizieren. Doch was steckt eigentlich dahinter? In diesem praxisnahen Grundkurs werden die Grundlagen der KI verständlich erklärt. Es wird gezeigt, wo und wie KI eingesetzt werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf ChatGPT: Von der Einrichtung eines Accounts über wichtige Aspekte zu Urheberrecht und Datenschutz bis hin zu effektiven Prompting-Techniken. Hinweis: Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt.
Entdecken Sie die Grundlagen der Finanzwelt und lernen Sie, wie Sie Ihr Vermögen strategisch aufbauen und absichern können! Unser praxisorientierter Finanzvortrag bietet Ihnen wertvolle Einblicke in drei zentrale Module, die Ihnen helfen, Ihre Finanzen souverän zu managen und langfristig zu optimieren. Modul 1: Die Geldwelt – Grundlagen für den finanziellen Erfolg Tauchen Sie ein in die Welt des Geldes und verstehen Sie die Mechanismen, die unsere Finanzsysteme prägen. In diesem Modul erfahren Sie, wie Geld entsteht, welche Rolle Zinsen und Inflation spielen und wie Sie ein solides Budget erstellen. Wir beleuchten die Funktionsweise von Banken, Börsen und Finanzmärkten und zeigen Ihnen, wie Sie sich in der modernen Geldwelt sicher bewegen können. Perfekt für Einsteiger, die ein fundiertes Verständnis der Finanzwelt aufbauen möchten. Modul 2: Vermögensaufbau – Strategien für langfristigen Wohlstand Erfahren Sie, wie Sie Ihr Vermögen Schritt für Schritt aufbauen und vermehren können. Lernen Sie, wie Sie ein diversifiziertes Portfolio erstellen, Risiken minimieren und den Zinseszinseffekt nutzen, um langfristig finanzielle Freiheit zu erreichen. Praktische Tipps und Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie Ihre finanziellen Ziele realistisch planen und umsetzen können. Modul 3: Versicherungen – Ihr Schutz für alle Lebenslagen Sichern Sie sich und Ihr Vermögen ab! In diesem Modul erklären wir, welche Versicherungen wirklich notwendig sind und wie Sie die richtige Absicherung für Ihre individuelle Situation finden. Wir behandeln Themen wie Haftpflicht-, Hausrat- und Berufsunfähigkeitsversicherungen und gehen auf die Vor- und Nachteile von Nettotarifen ein. Erfahren Sie, wie Sie überflüssige Policen vermeiden, Kosten sparen und dennoch optimal geschützt sind – für mehr Sicherheit im Alltag und in der Zukunft. Zielgruppe und Nutzen: Dieser Vortrag richtet sich an alle, die ihre Finanzen in die Hand nehmen möchten – egal ob Einsteiger oder Fortgeschrittene. Sie erhalten praxisnahe Tipps, die Sie sofort umsetzen können, und lernen, wie Sie Ihre Finanzen effizient organisieren, Vermögen aufbauen und sich gegen Risiken absichern. Bringen Sie Ihre Fragen mit – wir freuen uns auf den Austausch!
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der vhs Villingen-Schwenningen statt. Anmeldeschluss: 17.09.2025 Lehrwerk: Razem neu A1-A2. Polnisch für Anfänger. ISBN 978-3-12-528669-6. (Klett Verlag). Lehrwerk bitte erst nach der Anmeldefrist anschaffen. Serdecznie witamy! In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden Polnisch bequem online von zu Hause aus. Sie erwerben einen Grundwortschatz, üben die richtige Aussprache und lernen wichtige grammatische Grundlagen für die ersten Schritte im Polnischen. Der Kurs richtet sich an alle, die ohne Vorkenntnisse in die polnische Sprache eintauchen möchten, sei es aus Interesse an der Kultur, für Reisen oder aus beruflichen Gründen. Am Ende des Kurses können sie erste Alltagssituationen mit einfachen Worten meistern. Das Angebot findet in einer Kleingruppe (4-6 Teilnehmende) statt, das eine hohe Lernintensität sowie zahlreiche Sprechmöglichkeiten garantiert. Das Angebot findet online über ZOOM in der vhs.cloud, der Lehr- und Lernplattform des Deutschen Volkshochschulverbands statt. Nach Anmeldung legt die Volkshochschule einen Zugang mit allen Informationen an. Wer bereits einen Kurs in der vhs.cloud besucht hat, kann seine vorhandenen Zugangsdaten nutzen, um in die cloud zu gelangen. Technische Voraussetzungen für die Kursteilnahme sind eine stabile Internetverbindung des Teilnehmenden, Laptop/PC, Headset, Webcam.
Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich beeindruckende Bilder von fotorealistischen Porträts bis hin zu abstrakten Kunstwerken erstellen. Doch welche Tools eignen sich dafür, wie formuliert man die richtigen Prompts und was muss beim Copyright beachtet werden? Dieser praxisnahe Workshop stellt verschiedene KI-Tools zur Bildgenerierung vor, zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf und vermittelt effektives Prompting. Zudem werden rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI-generierten Bildern beleuchtet. Hinweis: Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der vhs SüdOst über ZOOM statt. Lernen Sie, häufige "falsche Freunde" zu erkennen und zu vermeiden. Diese Wörter, die in Englisch und Deutsch ähnlich klingen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben, führen oft zu Missverständnissen. Da wird der "Chef" (engl: boss) schnell zum" Koch" (engl. chef). Oder haben Sie auch schon Mal "handy" anstatt "mobile" gesagt? Anhand von konkreten Beispielen lernen Sie solche falschen Freunde zu identifizieren und deren richtigen Übersetzung und sicheren Verwendung. Technische Voraussetzungen: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, stabile Internetverbindung. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt!
Das Denken und Lernen sind zu einem großen Teil durch die Schulzeit geprägt. Wenn Sie als Lernender an Fort- und Weiterbildung teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein, wenn Sie nur ein paar Merktechniken anwenden. Wenn Sie also in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schnell und sicher behalten möchten, dann lassen Sie sich von einem kreativen und einflussreichen Gedächtnistrainer inspirieren. Denn Ihr Gehirn kann viel mehr als Sie denken. Sie bekommen faszinierende Gedächtnistechniken von dem professionellen Andragogen Helmut Lange vermittelt. Schon während des Seminars kann Ihre Merkfähigkeit um 300% gesteigert werden. Danach werden Sie nicht mehr lernen, weil Sie müssen, sondern Sie werden lernen, weil Sie wollen! Just for fun! Der Onlinekurs spricht jeden an - ob SchülerInnen, StudentInnen, Berufstätige oder SeniorInnen - probieren Sie es gerne aus! Den Link zum Kurs senden wir Ihnen vor Kursstart per Mail zu. KEINE ERMÄSSIGUNG!
Englisch sprechen mit mehr Sicherheit – Online Konversationskurs Niveau A2 für alle ab 60+ Möchten Sie besser Englisch sprechen? Üben Sie mit mir in einem freundlichen und auf Sie abgestimmten Online-Kurs! Mein Englisch-Konversationskurs hilft Ihnen: Alltagsenglisch besser zu verstehen Neue Wörter und Sätze zu lernen Über Familie, Hobbys, Reisen und mehr zu sprechen Beim Sprechen sicherer zu werden Ihre Aussprache zu verbessern 💡 Der Kurs ist maßgeschneidert – ich passe die Themen an Ihre Interessen und Ihr Niveau an! 📄 Ich kümmere mich um alle Arbeitsblätter und Materialien – Sie müssen nichts vorbereiten! 💻 Lernen Sie über Zoom bequem von zu Hause – ich helfe Ihnen 👥 Kleine Gruppen – jeder kann sprechen 🧑🏫 Freundliche Lehrkraft, die Ihnen hilft Technische Voraussetzungen: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, stabile Internetverbindung. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! Dieser Kleingruppenkurs ermöglicht Ihnen ein intensives und individuelles Lernen – in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre. Die kleine Gruppengröße bietet Ihnen ausreichend Raum für Fragen, persönliche Unterstützung und ein Lernen im eigenen Tempo. Kursstart verpasst? In vielen Kursen können Sie auch nachträglich einsteigen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, damit wir Ihren Kursstart organisieren können.
Grundbegriffe wie Berliner Testament, Pflichtteil, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Übergabe schon zu Lebzeiten. Was ist zu beachten? Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! KEINE ERMÄSSIGUNG!
Canva ist ein vielseitiges Design-Tool, das für Präsentationen, Social-Media-Grafiken, Flyer und viele weitere Designs genutzt werden kann. Doch der Einstieg kann herausfordernd sein. Welche Funktionen sind wichtig? Wie lassen sich Designs professionell gestalten? Und welche Möglichkeiten bieten KI-gestützte Features? Dieser Workshop bietet eine strukturierte Einführung in Canva und vermittelt praxisnah die wichtigsten Grundlagen. Schritt für Schritt werden zentrale Funktionen erklärt Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt.
Would you like to practice your English in the comfort of your own home but still socialize at the same time? Ever thought that could be possible? Now it is! In this course "English for Couch Potatoes" you can take part in an online English course. You don´t need to leave your sofa. Instead, you will be in a virtual classroom with a few more "potatoes". All you need is a PC or laptop, headphone or microphone and speakers to join the class. All materials will be digital. We will have a new topic every evening. We will practice some grammar, learn some new vocabulary, train speaking skills and of course, have lots of fun! Start clicking your mouse and sign up now. Places are limited to a maximum of 8 participants. I will contact you before the first session. Level required: A2+ (Einstufung z.B. unter www.sprachtest.de) Program used: Zoom (You don't have to register. I respect your privacy.) Technische Voraussetzungen: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, stabile Internetverbindung. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! Lehrbuch: Speakout A2+ 3rd edition, ISBN 13-978-1292407487, Pearson Verlag, ab Lektion 4 Kursstart verpasst? In vielen Kursen können Sie auch nachträglich einsteigen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, damit wir Ihren Kursstart organisieren können.
Digitale Medien sind fester Bestandteil des Alltags unserer Kinder. Soziale Netzwerke, Online-Spiele und mobile Endgeräte bieten zahlreiche Möglichkeiten, stellen jedoch auch Herausforderungen dar. Dieser interaktive Online-Kurs vermittelt praxisnahe Informationen zu relevanten Themen der digitalen Mediennutzung und zeigt Wege auf, Risiken zu minimieren und Chancen gezielt zu nutzen. Hinweis: Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt
In Kooperation mit der vhs Cuxhaven MS Outlook bietet diverse Ansätze zur Schaffung einer Arbeitsumgebung zur Organisation und Steuerung von Terminen und Vorhaben – gerade in der Teamarbeit. Als ein Wesenskern des Büromanagements bedingt ein gekonntes Zeit- und Aufgabenmanagement jedoch die Ausarbeitung konsistenter Arbeitsabläufe bzw. übergeordneter Prozesse. Diese können dritte Anwendungen wie etwa MS OneNote oder Planner miteinbeziehen. Modul II umfasst insbesondere die dazu erforderlichen technischen Aspekte, die als Basis zur Einrichtung von Kalendarien sowie zur Verwaltung von Aufgaben dienen (Kalender- und To Do-App). Zudem behandelt es Essentials eines professionelles Zeit- und Aufgabenmanagements sowie führende Methoden. Deren Verständnis stellt sich nämlich als entscheidende Voraussetzung zur nachhaltigen Steigerung der individuellen und kollaborativen Arbeitsproduktivität dar. Highlights: - Kalender-App – Erstellen und Zuweisen von Terminen - To Do-App – Anlegen und Verwalten persönlicher Vorhaben - Strategische Anwendung von MS Planner zur Aufgabensteuerung - Optimierung und Automatisierung von Workflows - BONUS: Methoden zum Zeit- und Aufgabenmanagement Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Hinweis: Die Veranstaltung kann sowohl unter der klassischen als auch unter der neuen Outlook-Version abgehalten werden! Keine Ermäßigung
Eine gute Präsentation ist mehr als nur Folien mit Text. Sie sollte klar strukturiert, visuell ansprechend und wirkungsvoll sein. In diesem praxisnahen Workshop wird vermittelt, wie moderne und professionelle Präsentationen mit Canva erstellt werden. Dabei stehen nicht nur das Design im Fokus, sondern auch der gezielte Einsatz von Übergängen, Animationen und die Wahl der passenden Präsentationsart. Hinweis: Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt.
Tired of grammar lessons? Need a breath of fresh air? Join our conversation class on Thursday evenings to talk about exciting topics that encourage pleasant conversation. In this course experienced English learners communicate in extended conversations and discussions on a variety of current topics. Am Ende der Stufe B2 können Sie die Hauptinhalte komplexer Texte verstehen, sich zu einem breiten Themenspektrum spontan und fließend verständigen und relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen. Für Lernende mit Vorkenntnissen der Stufe B1/B2 (Selbsteinstufung z.B. unter www.sprachtest.de oder kommen Sie zur Sprachberatung am 17.09.2025 Kursnummer 253-30343) Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! Kursstart verpasst? In vielen Kursen können Sie auch nachträglich einsteigen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, damit wir Ihren Kursstart organisieren können.
Auch der Gesundheitsbereich wird digitaler. Das sehen wir nicht nur an der digitalen elektronischen Patientenakte (ePA), auf die wir mit einer App selbst Zugriff haben, sondern auch das digitale Buchen von Arztterminen wird immer häufiger in den Praxen angeboten. Aber wie funktioniert das und welche Vorteile und Möglichkeiten hat die Digitalisierung im Gesundheitsbereich für uns? Die kostenfreie Kursreihe mit drei Terminen bringt Ihnen – in verständlicher Sprache – die Möglichkeiten der digitalen Gesundheitswelt näher. Kursinhalte: • verlässliche medizinische Informationen finden • elektronische Patientenakte (ePA) • Gesundheitskarte (eGK) • digitale Gesundheitsanwendungen auf Rezept (DiGA) • mobile Gesundheitsgeräte und Apps (Digital Health Devices) • Arzttermine online finden und buchen, Online-Sprechstunde • Unterstützung durch KI im Gesundheitsbereich Hinweis:Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei eine vorherige Anmeldung jedoch erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit der Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V. Sie kennen das: Die Aufgabenfülle im Job will kein Ende nehmen, kaum sieht man irgendwo einen Fortschritt, steht schon die nächste Aufgabe oder der nächste Termin an. Der Schreibtisch wird immer voller und unaufgeräumter, die eingehenden E-Mails stressen und auch das elektronische Postfach wird nicht leerer. Die Meetings wollen kein Ende nehmen. Man fühlt sich gehetzt und ggf. auch frustriert. Wie entkommt man diesem "Hamsterrad" bzw. der “Dringlichkeitsfalle” und kann den Blick auf das Wesentliche fokussiert lassen? Dieser Vortrag hat zum Ziel, den Arbeitsalltag effizienter und zielgerichteter zu gestalten. Wir werden verschiedene Möglichkeiten besprechen, wie Arbeit möglichst „optimal“ erfolgen kann. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! Keine Ermäßigung!
Der Kurs wurde im Rahmen des Themenjahres „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ vom Thüringer Volkshochschulverband (TVV) in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Frankfurt und der Bildungsstätte Anne-Frank entwickelt und aus Mitteln des Bundesministeriums des Inneren gefördert. Wissen Sie was ein Minjan ist? Kennen Sie neben Jiddisch weitere jüdische Sprachen? Die Antworten darauf und weitere interessante Geschichten aus dem jüdischen Leben in Deutschland aus Vergangenheit und Gegenwart bietet der kostenfreie Onlinekurs. Der Kurs zeichnet ein authentisches Bild von der Vielfalt jüdischer Kultur, Religion und der 1700-jährigen Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland. Anhand vorgestellter Menschen aus unterschiedlichen Epochen und Generationen wird jüdisches Leben in Deutschland in seiner Vielfalt erlebbar. Der Online-Kurs besteht aus 11 Modulen (historische Epochen von der Entstehung des Judentums bis zur Gegenwart, Alltagsthemen wie Sprache/ Humor oder Musik und Kunst aber auch politische Themen wie Antisemitismus und Nahostkonflikt. Nach Anmeldung können Sie zeitlich flexibel und im eigenen Tempo in die vielfältigen Themen eintauchen. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Trailer zum Selbstlernkurs: https://youtu.be/IBv9ZMQwyj8 Trailer zu den Lernmodulen: https://youtu.be/cC6aZj0hFSg
In Kooperation mit der vhs Cuxhaven Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt grundlegend – das Büromanagement bildet hier keine Ausnahme. Durch den gezielten Einsatz moderner KI-Technologien lassen sich Routineaufgaben effizienter bewältigen und Arbeitsabläufe nachhaltig optimieren. Plattformen wie MS 365, die Produktivitätscloud, bieten dazu eine Vielzahl an Automatisierungsmöglichkeiten, die weit über einfache Benachrichtigungen hinausgehen. KI unterstützt Anwenderinnen und Anwender gerade auch bei anspruchsvolleren Tätigkeiten – so bei der Formulierung einer kundenorientierten Korrespondenz oder bei komplexeren kaufmännischen Berechnungen. KI-Technologien bewirken im Idealfall nicht nur eine erhöhte individuelle oder kollaborative Produktivität, sondern zudem eine gesteigerte Qualität von Arbeitsergebnissen. Level 1* Highlights: - Kostenlose und kostenpflichtige KI-Alternativen - Zuverlässige Termin- und sonstige Planungen - Optimierung des sprachlichen Ausdrucks - Anspruchsvollere kaufmännische Berechnungen - BONUS: Permanente Einbindung von KI in Workflows Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Keine Ermäßigung! Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorkenntnisse - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Canva bietet vielseitige Möglichkeiten zur Erstellung professioneller Inhalte für Social Media und Marketing. Dabei werden nicht nur die Grundlagen des Programms erklärt, sondern auch KI-gestützte Features eingesetzt, um Arbeitsabläufe zu optimieren. Zusätzlich wird ein strukturierter Social-Media-Plan erarbeitet, um Inhalte strategisch zu planen und effizient umzusetzen. Hinweis: Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt.
In Kooperation mit alfatraining Die TeilnehmerInnen erlernen die grundlegende Navigation im SAP® S/4HANA System. Kursinhalt: -Überblick SAP® S/4HANA -Anmelden am System -Navigation: SAP-Bildschirme, -Menüs, -Felder und -Sonderfunktionen -Verwendung der verschiedenen Hilfefunktionen in SAP -Einrichten von Stammdaten -Durchführen von Transaktionen -Nutzung von SAP-Standardberichten -Ausgabefunktionen in SAP Zielgruppe: Personen, die sich Basiswissen über die grundlegende Bedienung des SAP-Systems aneignen oder ihre SAP-Grundkenntnisse auffrischen möchten Seminarvoraussetzungen: Erforderliches Wissen: sehr gute Computerkenntnisse Empfohlenes Wissen: betriebswirtschaftliche Grundlagen Abschluss:Original SAP®-Bildungspartner-Zertifikat Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt. KEINE ERMÄSSIGUNG KEINE DURCHFÜHRUNGSGARANTIE ANMELDESCHLUSS: Freitag, 19.09.2025