
Effenberger, Dieter Kräuterpädagoge BNE
Heute lernen Sie verschiedene Wildkräuter kennen und erhalten wertvolle Tipps zum Sammeln, Verarbeiten und Konservieren. Wir verkosten gemeinsam herzhafte und süße Wildkräuterschmankerl, fruchtigen Wiesendudler und Wildkräutertee. Wir demonstrieren, wie eine schnelle Wildkräutersuppe und ein Suppengewürz, aus den Gemüseresten und Giersch, zubereitet werden. Zu Giersch (das oft verkannte Wildkraut und/oder die „Plage des Gärtners“) haben wir Rezepte und Genießer-Tipps für Sie. Dieses oft verkannte Wildkraut kann in vielen Gerichten verwendet werden. Hinweise für die Zusammenstellung des eigenen Wildkräutertees und worauf dabei zu achten ist, sowie viele Informationen zu häufig vorkommenden und unverwechselbaren Wildkräutern gibt es beim gemeinsamen Verkosten. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Stadt Freising und das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Es riecht nach Lavendel, Minze oder nach Zitrusfrüchten. Da steigt die Laune doch gleich, besonders wenn die Hydrolate (Pflanzenwasser) und ätherischen Öle selbstgemacht und 100% Natur sind. Unter fachmännischer Anleitung destillieren Sie z.B. selbst Lavendelblüten. Dabei arbeiten Sie an einer eigenen Wasserdampf-Destille. Alle Teilnehmenden bekommen von der Destillation 200 bis 300 ml Hydrolat und einige ml ätherisches Öl mit nach Hause. Nach einer Ruhephase von mindestens 4 Wochen, in denen sich die Duftstoffe entwickeln, können Sie diese für Aromalampen, Raumsprays, Mückenabwehrsprays auch für Kosmetik oder in der Aromaküche verwenden. Dazu bekommen Sie für jeden Bereich einige Rezepte mit. Wir werden Ihnen auch die "Kochtopf Methode" vorführen. Dann können Sie mit ein paar Koch-Utensilien zu Hause selbst Hydrolate herstellen. Auch hier bekommen Sie ca. 30 ml Hydrolat mit. KEINE ERMÄSSIGUNG