In der Welt zuhause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachberatung
Sie haben bereits eine Sprache erlernt, wissen aber nicht, welcher Kurs für Ihr Vorwissen passend ist? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Termine zur kostenlosen und unverbindlichen Sprachberatung sind nach Vereinbarung unter alexandra.adam@vhs-freising.org möglich.
Kostenloser online Einstufungstest zur Selbsteinschätzung: www.sprachtest.de
Kurswechsel
Wenn Sie nach dem ersten ersten Tag der Veranstaltung feststellen, dass Sie zu hoch oder zu tief eingestiegen sind, können Sie wechseln. Besprechen Sie dieses am Ende der ersten Stunde mit Ihrer Lehrkraft und nehmen Sie bis spätestens 2 Tage nach dem ersten Kursbesuch Kontakt mit uns auf. In der Regel finden wir dann gemeinsam für Sie eine Lösung. Falls es doch keine geeignete Veranstaltung für Sie gibt, können Sie sich abmelden und zahlen dann für die erste Stunde nur 15,00 EUR „Schnuppergebühr“.
Wichtig:
- Dies gilt NICHT für Anfänger- und Integrationskurse sowie Wochenendveranstaltungen
- Diese Regelung gilt nur für die erste Kursstunde
- Wenn Sie sich nicht spätestens 2 Tage nach Veranstaltungsbeginn abmelden, ist die Anmeldung verbindlich und die vhs Freising berechnet die ausgeschriebene Gebühr
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Kurse nach Themen
Sprachen
In der Welt zuhause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachberatung
Sie haben bereits eine Sprache erlernt, wissen aber nicht, welcher Kurs für Ihr Vorwissen passend ist? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Termine zur kostenlosen und unverbindlichen Sprachberatung sind nach Vereinbarung unter alexandra.adam@vhs-freising.org möglich.
Kostenloser online Einstufungstest zur Selbsteinschätzung: www.sprachtest.de
Kurswechsel
Wenn Sie nach dem ersten ersten Tag der Veranstaltung feststellen, dass Sie zu hoch oder zu tief eingestiegen sind, können Sie wechseln. Besprechen Sie dieses am Ende der ersten Stunde mit Ihrer Lehrkraft und nehmen Sie bis spätestens 2 Tage nach dem ersten Kursbesuch Kontakt mit uns auf. In der Regel finden wir dann gemeinsam für Sie eine Lösung. Falls es doch keine geeignete Veranstaltung für Sie gibt, können Sie sich abmelden und zahlen dann für die erste Stunde nur 15,00 EUR „Schnuppergebühr“.
Wichtig:
- Dies gilt NICHT für Anfänger- und Integrationskurse sowie Wochenendveranstaltungen
- Diese Regelung gilt nur für die erste Kursstunde
- Wenn Sie sich nicht spätestens 2 Tage nach Veranstaltungsbeginn abmelden, ist die Anmeldung verbindlich und die vhs Freising berechnet die ausgeschriebene Gebühr
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Jedes Modul dauert 5 Wochen (auch der Orientierungskurs) und findet am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag statt, nicht in den Schulferien. Kursbeginn: Montag 29.09.2025 Kursende: Freitag 31.10.2025 (03.10.2025 Feiertag, der Unterricht wird nachgeholt) Kursbuch: Menschen A2, ISBN 978-3-19-211902-6, Arbeitsbuch: Menschen hier A2, ISBN 978-3-19-171902-9, Hueber Verlag Gebühr: 390 EUR (Zahlung in 2 Raten möglich), Integrationskurs-Berechtigte zahlen 229 EUR Dieser Kurs wird nach den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. In diesem Modul werden Deutschkenntnisse (schriftlich und mündlich) dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entsprechend vermittelt. Durch die Vermittlung der Sprachkenntnisse werden die Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt, sowie die Förderung gleicher Bildungschancen, unterstützt.
Jedes Modul dauert 5 Wochen (auch der Orientierungskurs) und findet am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag statt, jeweils 13.30-17.30 Uhr (1/4 Std. Pause), nicht in den Schulferien. Kursbeginn: Montag 27.10.2025 Kursende: Donnerstag 04.12.2025 (03.11.2025 – 07.11.2025 Ferien, kein Unterricht) Kursbuch: Miteinander! Deutsch für Alltag und Beruf B1.2 Kurs- und Arbeitsbuch plus interaktive Version ISBN 978-3-19-501895-1 Gebühr: 229 EUR für Teilnehmende mit Berechtigungsschein; 390,00 EUR (Zahlung in 2 Raten möglich) für Teilnehmende ohne Berechtigungsschein. Dieser Kurs wird nach den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. In diesem Modul werden Deutschkenntnisse (schriftlich und mündlich) dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entsprechend vermittelt. Durch die Vermittlung der Sprachkenntnisse werden die Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt, sowie die Förderung gleicher Bildungschancen, unterstützt.
Jedes Modul dauert 5 Wochen (auch der Orientierungskurs) und findet am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag statt, jeweils 13.30-17.30 Uhr (1/4 Std. Pause), nicht in den Schulferien. Kursbeginn: Montag 27.10.2025 Kursende: Donnerstag 04.12.2025 (03.11.2025 - 07.11.2025 Ferien, kein Unterricht) Kursbuch: Miteinander! Deutsch für Alltag und Beruf A2.1 Kurs- und Arbeitsbuch plus interaktive Version ISBN 978-3-19-001893-2 Gebühr: 229 EUR für Teilnehmende mit Berechtigungsschein; 390 EUR (Zahlung in 2 Raten möglich) für Teilnehmende ohne Berechtigungsschein. Dieser Kurs wird nach den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. In diesem Modul werden Deutschkenntnisse (schriftlich und mündlich) dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entsprechend vermittelt. Durch die Vermittlung der Sprachkenntnisse werden die Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt, sowie die Förderung gleicher Bildungschancen, unterstützt.
Ein Kurs für alle, die gerne nach Frankreich fahren und sich dort in der Landesssprache verständigen möchten. Wir legen von Anfang an Wert auf viel Spaß beim Lernen, alltagstaugliches Vokabular und einen regen Austausch über Land und Leute. Am Ende der Stufe A1 können Sie sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen. Sie können sich und andere vorstellen und z.B. anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen und beantworten. Lehrbuch: On y va! A1, Aktualisierte Ausgabe, ISBN 978-3-19-103325-5, Hueber Verlag, ab Lektion 5/6 Dieser Kleingruppenkurs ermöglicht Ihnen ein intensives und individuelles Lernen – in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre. Die kleine Gruppengröße bietet Ihnen ausreichend Raum für Fragen, persönliche Unterstützung und ein Lernen im eigenen Tempo.
Die Aussprache und das Hörverständnistraining stehen im Fokus dieses Kurses. Die Lektionen sind vielfältig und leicht verständlich, sodass Sie schnell Fortschritte machen werden. Sie können das Gelernte sofort im praktischen Einsatz anwenden und werden rasch Erfolgserlebnisse haben. Am Ende der Stufe A2 können Sie einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen, z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen oder Arbeit und Sie sind in der Lage einfache Texte zu verstehen. Einzelne Termine können bei Bedarf und in Absprache online durchgeführt werden. Lehrbuch: Chapeau! A2, Kursbuch + Arbeitsbuch, ISBN 978-3-19-103434-4, Hueber Verlag, ab Lektion 7 Dieser Kleingruppenkurs ermöglicht Ihnen ein intensives und individuelles Lernen – in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre. Die kleine Gruppengröße bietet Ihnen ausreichend Raum für Fragen, persönliche Unterstützung und ein Lernen im eigenen Tempo. Treffpunkt: Bitte beachten Sie, dass der Treffpunkt 10 Minuten vor Kursbeginn vor dem Haupteingang der Mittelschule am SteinPark ist.
Am Ende der Stufe A2 können Sie einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen, z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen oder Arbeit und Sie sind in der Lage einfache Texte zu verstehen. Für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen der Stufe A1. Lehrbuch: Speakout 2nd Pre-intermediate Student’s Book & Interactive eBook with Digital Resources Access Code, ISBN 978-1-292-39464-0, Pearson Verlag, ab Lektion 1/2
Ein Kurs für TeilnehmerInnen, die ihre Französischkenntnisse auf Niveau B1+ auffrischen und sichern möchten. Schwerpunkte aus Grammatik, Wortschatz und kommunikativen Strukturen vom B1-Niveau werden wiederholt und gefestigt. Besonders das aktive Sprechen wird gefördert. Dieser Kleingruppenkurs ermöglicht Ihnen ein intensives und individuelles Lernen – in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre. Die kleine Gruppengröße bietet Ihnen ausreichend Raum für Fragen, persönliche Unterstützung und ein Lernen im eigenen Tempo.
Der Kurs ist ideal für alle, die noch nie Englisch gelernt haben oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Sie lernen die Grundlagen der englischen Sprache. Sie werden einfache Sätze verstehen und sprechen lernen, sich auf Englisch vorstellen und über alltägliche Themen sprechen können. Kursziele: Grundlegende englische Vokabeln und Grammatik beherrschen Sich auf Englisch vorstellen und einfache Fragen beantworten Über alltägliche Themen wie Familie, Arbeit und Hobbys sprechen Einfache Sätze lesen und schreiben Grundlegendes Hörverständnis entwickeln Inhalte: Begrüßung und Vorstellung Zahlen, Farben, Wochentage, Monate Familie und Freunde Berufe und Arbeitswelt Essen und Trinken Hobbys und Freizeit Einkaufen und Preise Alltägliche Situationen (z.B. im Restaurant, im Hotel) Einfache Grammatik (z.B. Personalpronomen, einfache Zeitformen) Lehrbuch: Speakout 3rd edition A1 Student's Book and eBook with Online Practice, ISBN 978-1-292-35951-9, Pearson Verlag, ab Lektion 1
Eine neue Sprache und dazu eine ungewohnte Schrift zu lernen, erscheint auf den ersten Blick als eine schwer lösbare Aufgabe. Nur Mut! In diesem Anfängerkurs lernen wir schrittweise das russische Alphabet in Druck- und Schreibschrift. Gleichzeitig wird großer Wert auf einfache Dialoge zu Alltagssituationen gelegt. Um beim Lernen Spaß zu haben, werden wir mit Hilfe verschiedener Spielmaterialien (Memory-Kärtchen, Domino, Würfelspiele usw.) Wortschatz und Grammatik einüben. Am Ende der Stufe A1 können Sie sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen. Sie können sich und andere vorstellen und z.B. anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen und beantworten. Lehrbuch: Otlitschno! aktuell A1, Der Russischkurs ISBN 978-3-19-204477-9, Hueber Verlag, ab Lektion 1 Dieser Kleingruppenkurs ermöglicht Ihnen ein intensives und individuelles Lernen – in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre. Die kleine Gruppengröße bietet Ihnen ausreichend Raum für Fragen, persönliche Unterstützung und ein Lernen im eigenen Tempo.
Jedes Modul dauert 5 Wochen (auch der Orientierungskurs) und findet am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag statt, jeweils 13.30-17.30 Uhr (1/4 Std. Pause), nicht in den Schulferien. Kursbeginn: Montag 08.12.2025 Kursende: Donnerstag 29.01.2026 (22.12.2025 - 10.01.2026 Ferien, kein Unterricht) Kursbuch: Miteinander! Deutsch für Alltag und Beruf A2.2 Kurs- und Arbeitsbuch plus interaktive Version ISBN 978-3-19-501893-7 Gebühr: 229 EUR für Teilnehmende mit Berechtigungsschein; 390,00 EUR (Zahlung in 2 Raten möglich) für Teilnehmende ohne Berechtigungsschein. Dieser Kurs wird nach den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. In diesem Modul werden Deutschkenntnisse (schriftlich und mündlich) dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entsprechend vermittelt. Durch die Vermittlung der Sprachkenntnisse werden die Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt, sowie die Förderung gleicher Bildungschancen, unterstützt.
Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Ihre Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen. Anmeldung: Die Anmeldung ist nur persönlich zu unseren Sprechzeiten (Mo, Mi, Fr 10-12 Uhr, Do 15-18 Uhr) möglich. Bitte bringen Sie Ihren amtlichen Lichtbildausweis (Pass/Ausweis) und die Prüfungsgebühr in bar mit. Prüfungsgebühr: Die Prüfungsgebühr beträgt 25,00 €. Sie muss bei der Anmeldung in bar gezahlt werden. Storno/Umbuchung: Bis zum Anmeldeschluss 15,00 €. Eine Stornierung nach dem angegebenen Anmeldeschluss ist nicht möglich. Die Prüfungsgebühr wird nicht zurückerstattet. Beachten Sie bitte, dass für alle Prüfungen nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zur Verfügung steht und die Prüfungen schon vor Anmeldeschluss ausgebucht sein können. Aus einem Fragenpool von 310 Fragen (davon 300 bundesdeutsche Themen und 10 landestypische Themen betreffend) erhält jeder Prüfungsteilnehmer individuell 33 Prüfungsfragen. Mit 17 korrekt beantworteten Fragen ist die Prüfung bestanden. Übungsportal auf der Homepage des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF): https://vhs.link/YSP5vW . Sie erhalten das Ergebnis vom Bundesamt per Post. Auf der Seite https://vhs.link/CZ2rnq können Sie sehen welcher Testtermin aktuell bearbeitet wird. Die Volkshochschule kann Ihnen keine Auskünfte zur Bearbeitungszeit geben. Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihren gültigen amtlichen Lichtbildausweis (Pass/Ausweis) mit. Die Prüfungsteilnahme ist ansonsten nicht möglich!
Giocare con la letteratura bietet literarische Texte und soll die Lesefertigkeit auf spielerische und einfache Art entwickeln. Jedes Kapitel enthält einen Text und mehrere Aufgaben zur Lektürevorbereitung und Texterschließung sowie zahlreiche Übungen zum Wortschatz und zur Grammatik. Darüber hinaus bietet das Buch methodische Hinweise für den Lehrenden, weitere Anregungen für den Unterricht, kritische und biographische Informationen über die Autoren der vorgestellten Texte und einen Schlüssel zu den Übungen. Der Kurs eignet sich für Lernende, die das Niveau B1 schon erreicht haben. Am Ende der Stufe B1 können Sie Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben. Sie können Texte aus der Alltagswelt verstehen, z.B. aus Arbeit oder Freizeit. Lehrbuch: Giocare con la letteratura, ISBN 978-3-19-005352-0, Hueber Verlag, ab Lektion 9
Eine Reise in die spanische Welt in 12 Lektionen. Erleben Sie einen kommunikativen Einstieg in die spanische Sprache und einen raschen Lernerfolg durch modernen, handlungsorientiert gestalteten Unterricht. Mit viel Spaß und vielen spannenden Themen des Alltagslebens werden auch interkulturelle Aspekte angesprochen. "Bienvenidos" Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Lehrbuch: Impresiones A1, ISBN 978-3-19-304545-4, Hueber Verlag, ab Lektion 1
Es ist doch schön und bereichernd, wenn man als Kind mit zwei Sprachen aufwächst. Doch Kinder vergessen sehr schnell die Muttersprache, wenn sie in einem anderen Land aufwachsen. Wollen wir gemeinsam versuchen, die noch vorhandene Erinnerung an der Muttersprache aufzufrischen und die Kenntnisse zu erweitern? Mit Spiel und Musik werden wir bestimmt viel Spaß beim Russisch lernen haben. Das Lehrmaterial wird den Kindern von der Lehrerin ausgehändigt. Keine Ermäßigung!
Jedes Modul dauert 5 Wochen (auch der Orientierungskurs) und findet am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag statt, jeweils 13.30-17.30 Uhr (1/4 Std. Pause), nicht in den Schulferien. Kursbeginn: Montag 11.05.2026 Kursende: Donnerstag 25.06.2026 (14.05.2026 Feiertag, der Unterricht wird nachgeholt; 25.05.2026 - 05.06.2026 Ferien, kein Unterricht) Kursbuch: Miteinander! Deutsch für Alltag und Beruf B1.1 Kurs- und Arbeitsbuch plus interaktive Version ISBN 978-3-19-001895-6 Gebühr: 229 EUR für Teilnehmende mit Berechtigungsschein; 390,00 EUR (Zahlung in 2 Raten möglich) für Teilnehmende ohne Berechtigungsschein. Dieser Kurs wird nach den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. In diesem Modul werden Deutschkenntnisse (schriftlich und mündlich) dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entsprechend vermittelt. Durch die Vermittlung der Sprachkenntnisse werden die Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt, sowie die Förderung gleicher Bildungschancen, unterstützt.
Sie haben bereits Sprachkenntnisse, sind sich aber nicht sicher, welcher Kurs der richtige für Sie ist? Dann melden Sie sich zu unserer kostenlosen Sprachberatung an. Wir beraten Sie gerne, um den für Sie passenden Kurs zu finden. Die Einstufung besteht aus zwei Teilen: 1. optionale schriftliche online Einstufung: Bitte machen Sie den Einstufungstest Französisch A1-B1 vorab und bringen Sie das Ergebnis zur Sprachberatung mit. https://www.klett-sprachen.de/digitales/einstufungstests/einstufungstests-franzoesisch/c-709 2. Mündliche Einstufung und abschließende Beratung. Hinweis: Dieser Test ist kein anerkannter Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse. Die Ergebnisse dienen als Orientierung für die Beratung.
Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Ihre Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen. Anmeldung: Die Anmeldung ist nur persönlich zu unseren Sprechzeiten (Mo, Mi, Fr 10-12 Uhr, Do 15-18 Uhr) möglich. Bitte bringen Sie Ihren amtlichen Lichtbildausweis (Pass/Ausweis) und die Prüfungsgebühr in bar mit. Prüfungsgebühr: Die Prüfungsgebühr beträgt 25,00 €. Sie muss bei der Anmeldung in bar gezahlt werden. Storno/Umbuchung: Bis zum Anmeldeschluss 15,00 €. Eine Stornierung nach dem angegebenen Anmeldeschluss ist nicht möglich. Die Prüfungsgebühr wird nicht zurückerstattet. Beachten Sie bitte, dass für alle Prüfungen nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zur Verfügung steht und die Prüfungen schon vor Anmeldeschluss ausgebucht sein können. Aus einem Fragenpool von 310 Fragen (davon 300 bundesdeutsche Themen und 10 landestypische Themen betreffend) erhält jeder Prüfungsteilnehmer individuell 33 Prüfungsfragen. Mit 17 korrekt beantworteten Fragen ist die Prüfung bestanden. Übungsportal auf der Homepage des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF): https://vhs.link/YSP5vW . Sie erhalten das Ergebnis vom Bundesamt per Post. Auf der Seite https://vhs.link/CZ2rnq können Sie sehen welcher Testtermin aktuell bearbeitet wird. Die Volkshochschule kann Ihnen keine Auskünfte zur Bearbeitungszeit geben. Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihren gültigen amtlichen Lichtbildausweis (Pass/Ausweis) mit. Die Prüfungsteilnahme ist ansonsten nicht möglich!
In angenehmer Lernatmosphäre tauchen Sie in fünf Terminen in die wunderbare Welt der italienischen Sprache und Kultur ein. Die Inhalte und Aktivitäten sind darauf ausgerichtet, Ihnen schnell erste Erfolgserlebnisse zu ermöglichen. Wie auf einer spannenden Reise erlernen Sie Schritt für Schritt die Grundlagen des Italienischen. Am Ende der Stufe A1 können Sie sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen. Sie können sich und andere vorstellen und z.B. anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen und beantworten. Lehrbuch: Fantastico! A1, ISBN 978-3-12-525083-3, Klett Verlag, ab Lektion 6
Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Ihre Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen. Anmeldung: Die Anmeldung ist nur persönlich zu unseren Sprechzeiten (Mo, Mi, Fr 10-12 Uhr, Do 15-18 Uhr) möglich. Bitte bringen Sie Ihren amtlichen Lichtbildausweis (Pass/Ausweis) und die Prüfungsgebühr in bar mit. Prüfungsgebühr: Die Prüfungsgebühr beträgt 25,00 €. Sie muss bei der Anmeldung in bar gezahlt werden. Storno/Umbuchung: Bis zum Anmeldeschluss 15,00 €. Eine Stornierung nach dem angegebenen Anmeldeschluss ist nicht möglich. Die Prüfungsgebühr wird nicht zurückerstattet. Beachten Sie bitte, dass für alle Prüfungen nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zur Verfügung steht und die Prüfungen schon vor Anmeldeschluss ausgebucht sein können. Aus einem Fragenpool von 310 Fragen (davon 300 bundesdeutsche Themen und 10 landestypische Themen betreffend) erhält jeder Prüfungsteilnehmer individuell 33 Prüfungsfragen. Mit 17 korrekt beantworteten Fragen ist die Prüfung bestanden. Übungsportal auf der Homepage des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF): https://vhs.link/YSP5vW . Sie erhalten das Ergebnis vom Bundesamt per Post. Auf der Seite https://vhs.link/CZ2rnq können Sie sehen welcher Testtermin aktuell bearbeitet wird. Die Volkshochschule kann Ihnen keine Auskünfte zur Bearbeitungszeit geben. Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihren gültigen amtlichen Lichtbildausweis (Pass/Ausweis) mit. Die Prüfungsteilnahme ist ansonsten nicht möglich!
Jedes Modul dauert 5 Wochen (auch der Orientierungskurs) und findet am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag statt, jeweils 13.30-17.30 Uhr (1/4 Std. Pause), nicht in den Schulferien. Kursbeginn: Montag 29.06.2026 Kursende: Donnerstag 30.07.2026 Kursbuch: Miteinander! Deutsch für Alltag und Beruf B1.2 Kurs- und Arbeitsbuch plus interaktive Version ISBN 978-3-19-501895-1 Gebühr: 229 EUR für Teilnehmende mit Berechtigungsschein; 390,00 EUR (Zahlung in 2 Raten möglich) für Teilnehmende ohne Berechtigungsschein. Dieser Kurs wird nach den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. In diesem Modul werden Deutschkenntnisse (schriftlich und mündlich) dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entsprechend vermittelt. Durch die Vermittlung der Sprachkenntnisse werden die Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt, sowie die Förderung gleicher Bildungschancen, unterstützt.
Hightech und Samurai, Anime-Boom und uralte Handwerkskunst - kaum ein anderes Land übt eine so starke Faszination aus wie Japan. In diesem Kurs wird die fremde Kultur beim Lernen der Sprache stets berücksichtigt und eingebracht. Sie werden langsam, aber stetig an die Silbenalphabete Hiragana und Katakana herangeführt, zudem erlernen Sie einfache Kanji. Am Ende der Stufe A2 können Sie einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen, z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen oder Arbeit und Sie sind in der Lage einfache Texte zu verstehen. Für Lernende mit sehr guten Vorkenntnissen der Stufe A2. Der Kurs kann auf Wunsch in hybrider Form durchgeführt werden. Sie können in Absprache mit der Lehrkraft alternativ zum Präsenzunterricht mit einem internetfähigen Gerät (Laptop, Tablet, Smartphone) und einer stabilen Internetverbindung online teilnehmen. Mikrofon und Kamera sind von Vorteil. Für die Online-Teilnahme erhalten Sie die Zoom-Zugangsdaten kurz vor dem Unterricht per E-Mail. Lehrbuch: Marugoto - Japanische Sprache und Kultur A2/B1 Katsudoo ISBN 978-3875488272, ab Topic 4 Dieser Kleingruppenkurs ermöglicht Ihnen ein intensives und individuelles Lernen – in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre. Die kleine Gruppengröße bietet Ihnen ausreichend Raum für Fragen, persönliche Unterstützung und ein Lernen im eigenen Tempo.
Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Ihre Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen. Anmeldung: Die Anmeldung ist nur persönlich zu unseren Sprechzeiten (Mo, Mi, Fr 10-12 Uhr, Do 15-18 Uhr) möglich. Bitte bringen Sie Ihren amtlichen Lichtbildausweis (Pass/Ausweis) und die Prüfungsgebühr in bar mit. Prüfungsgebühr: Die Prüfungsgebühr beträgt 25,00 €. Sie muss bei der Anmeldung in bar gezahlt werden. Storno/Umbuchung: Bis zum Anmeldeschluss 15,00 €. Eine Stornierung nach dem angegebenen Anmeldeschluss ist nicht möglich. Die Prüfungsgebühr wird nicht zurückerstattet. Beachten Sie bitte, dass für alle Prüfungen nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zur Verfügung steht und die Prüfungen schon vor Anmeldeschluss ausgebucht sein können. Aus einem Fragenpool von 310 Fragen (davon 300 bundesdeutsche Themen und 10 landestypische Themen betreffend) erhält jeder Prüfungsteilnehmer individuell 33 Prüfungsfragen. Mit 17 korrekt beantworteten Fragen ist die Prüfung bestanden. Übungsportal auf der Homepage des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF): https://vhs.link/YSP5vW . Sie erhalten das Ergebnis vom Bundesamt per Post. Auf der Seite https://vhs.link/CZ2rnq können Sie sehen welcher Testtermin aktuell bearbeitet wird. Die Volkshochschule kann Ihnen keine Auskünfte zur Bearbeitungszeit geben. Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihren gültigen amtlichen Lichtbildausweis (Pass/Ausweis) mit. Die Prüfungsteilnahme ist ansonsten nicht möglich!
Am Ende der Stufe B1 können Sie Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben. Sie können Texte aus der Alltagswelt verstehen, z.B. aus Arbeit, Schule oder Freizeit. Für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen der Stufe A2. Kursbuch: Menschen B1, ISBN 978-3-19-211903-3 Arbeitsbuch: Menschen hier B1 ISBN 978-3-19-291903-9, Hueber Verlag, ab Lektion 1 Durch die Vermittlung der Sprachkenntnisse werden die Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt, sowie die Förderung gleicher Bildungschancen, unterstützt.
Für Teilnehmende der Prüfung am 18.10.2025 Ein Training mit vielen wichtigen Informationen über die Prüfung Goethe-Zertifikat B1 und wertvollen Lerntipps. Anhand von Modelltests werden alle Testteile intensiv besprochen und geübt. Bei gleichzeitiger Buchung der oben genannten Prüfung "Zertifikat Deutsch B1 - Goethe Institut" wird eine Ermäßigung von 25% auf die Kursgebühr gewährt. 3 x Samstag am 20.09.2025, 27.09.2025, 11.10.2025 von 09:00 - 12:00 Uhr in der vhs Freising Durch die Vermittlung der Sprachkenntnisse werden die Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt, sowie die Förderung gleicher Bildungschancen, unterstützt.
Leichter Einstieg in die französische Konversation. Wir reden über Land und Leute, hören Musik, machen Spiele, lesen einfache Texte und wiederholen bei Bedarf auch die Grammatik. Für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen der Stufe A2/B1. Dieser Kleingruppenkurs ermöglicht Ihnen ein intensives und individuelles Lernen – in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre. Die kleine Gruppengröße bietet Ihnen ausreichend Raum für Fragen, persönliche Unterstützung und ein Lernen im eigenen Tempo.
In diesem Konversationskurs haben Sie Gelegenheit, mithilfe von kurzen Texten und Konversationsübungen Ihre Sprechfähigkeit zu entwickeln, aber auch Grammatik in Schwerpunkten zu wiederholen. Am Ende der Stufe B2 können Sie die Hauptinhalte komplexer Texte verstehen sich zu einem breiten Themenspektrum spontan und fließend verständigen und relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen. Für Lernende mit Vorkenntnissen der Stufe B2. Dieser Kleingruppenkurs ermöglicht Ihnen ein intensives und individuelles Lernen – in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre. Die kleine Gruppengröße bietet Ihnen ausreichend Raum für Fragen, persönliche Unterstützung und ein Lernen im eigenen Tempo.
Jedes Modul dauert 5 Wochen (auch der Orientierungskurs) und findet am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag statt, jeweils 13.30-17.30 Uhr (1/4 Std. Pause), nicht in den Schulferien. Kursbeginn: Montag 22.09.2025 Kursende: Donnerstag 23.10.2025 Kursbuch: Miteinander! Deutsch für Alltag und Beruf A1.2 Kurs- und Arbeitsbuch plus interaktive Version ISBN 978-3-19-501891-3 Gebühr: 229 EUR für Teilnehmende mit Berechtigungsschein; 390 EUR (Zahlung in 2 Raten möglich) für Teilnehmende ohne Berechtigungsschein. Dieser Kurs wird nach den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. In diesem Modul werden Deutschkenntnisse (schriftlich und mündlich) dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entsprechend vermittelt. Anmeldung nur nach Beratung und Einstufung. Durch die Vermittlung der Sprachkenntnisse werden die Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt, sowie die Förderung gleicher Bildungschancen, unterstützt.
Am Ende des Niveaus B1 können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Freizeit und so weiter geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen Sie auf Reisen im Sprachgebiet begegnen. Ebenso können Sie sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Für Lernende mit Vorkenntnissen der Stufe B1 Lehrbuch: On y va! B1, Aktualisierte Ausgabe, ISBN 978-3-19-103354-5, Hueber Verlag, ab Lektion 7/8 Dieser Kleingruppenkurs ermöglicht Ihnen ein intensives und individuelles Lernen – in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre. Die kleine Gruppengröße bietet Ihnen ausreichend Raum für Fragen, persönliche Unterstützung und ein Lernen im eigenen Tempo. Treffpunkt: Bitte beachten Sie, dass der Treffpunkt 10 Minuten vor Kursbeginn vor dem Haupteingang der Mittelschule am SteinPark ist.
Jedes Modul dauert 5 Wochen (auch der Orientierungskurs) und findet am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag statt, nicht in den Schulferien. Kursbeginn: Montag 10.11.2025 Kursende: Freitag 12.12.2025 Kursbuch: Menschen B1, ISBN 978-3-19-101903-7, Arbeitsbuch: Menschen hier B1 ISBN 978-3-19-171903-6, Hueber Verlag Gebühr: 390 EUR (Zahlung in 2 Raten möglich), Integrationskurs-Berechtigte zahlen 229 EUR. Dieser Kurs wird nach den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. In diesem Modul werden Deutschkenntnisse (schriftlich und mündlich) dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entsprechend vermittelt. Durch die Vermittlung der Sprachkenntnisse werden die Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt, sowie die Förderung gleicher Bildungschancen, unterstützt.
Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Ihre Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen. Anmeldung: Die Anmeldung ist nur persönlich zu unseren Sprechzeiten (Mo, Mi, Fr 10-12 Uhr, Do 15-18 Uhr) möglich. Bitte bringen Sie Ihren amtlichen Lichtbildausweis (Pass/Ausweis) und die Prüfungsgebühr in bar mit. Prüfungsgebühr: Die Prüfungsgebühr beträgt 25,00 €. Sie muss bei der Anmeldung in bar gezahlt werden. Storno/Umbuchung: Bis zum Anmeldeschluss 15,00 €. Eine Stornierung nach dem angegebenen Anmeldeschluss ist nicht möglich. Die Prüfungsgebühr wird nicht zurückerstattet. Beachten Sie bitte, dass für alle Prüfungen nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zur Verfügung steht und die Prüfungen schon vor Anmeldeschluss ausgebucht sein können. Aus einem Fragenpool von 310 Fragen (davon 300 bundesdeutsche Themen und 10 landestypische Themen betreffend) erhält jeder Prüfungsteilnehmer individuell 33 Prüfungsfragen. Mit 17 korrekt beantworteten Fragen ist die Prüfung bestanden. Übungsportal auf der Homepage des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF): https://vhs.link/YSP5vW . Sie erhalten das Ergebnis vom Bundesamt per Post. Auf der Seite https://vhs.link/CZ2rnq können Sie sehen welcher Testtermin aktuell bearbeitet wird. Die Volkshochschule kann Ihnen keine Auskünfte zur Bearbeitungszeit geben. Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihren gültigen amtlichen Lichtbildausweis (Pass/Ausweis) mit. Die Prüfungsteilnahme ist ansonsten nicht möglich!
Der Besuch des Kurses dient der gesellschaftlichen und arbeitsweltorientierten Integration von Zuwanderern nach Abschluss des Integrationssprachkurses. Vermittelt werden Kenntnisse der Rechtsordnung, Wissen über Rechts- und Sozialstaat und die Möglichkeit - auch der politischen - Mitwirkung in unserer Gesellschaft. Weitere Themen sind die Geschichte der Demokratie in Deutschland, Kultur und Geistesgeschichte, Landeskunde und Religion. Jedes Modul dauert 5 Wochen (auch der Orientierungskurs) und findet am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag statt, nicht in den Schulferien Kursbeginn: Montag 27.10.2025 Kursende: Freitag 05.12.2025 (03.11.2025 - 07.11.2025 Ferien, kein Unterricht) Gebühr: 390 EUR, Integrationskurs-Berechtigte zahlen 229 EUR Dieser Kurs wird nach den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. In diesem Modul werden Deutschkenntnisse (schriftlich und mündlich) dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entsprechend vermittelt.
In diesem Kurs haben Sie die Gelegenheit Konversation zu üben und die Grammatik weiter zu vertiefen. Neben der Arbeit mit dem Lehrbuch befassen wir uns auch mit vielfältigen zusätzlichen Themen, die den Unterricht abwechslungsreich und praxisnah gestalten. Vorkenntnisse der Stufe B1 erforderlich. Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! Lehrbuch: Impresiones B1, ISBN 978-3-19-074545-6, Hueber Verlag, ab Lektion 7/8 Dieser Kleingruppenkurs ermöglicht Ihnen ein intensives und individuelles Lernen – in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre. Die kleine Gruppengröße bietet Ihnen ausreichend Raum für Fragen, persönliche Unterstützung und ein Lernen im eigenen Tempo. Kursstart verpasst? In vielen Kursen können Sie auch nachträglich einsteigen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, damit wir Ihren Kursstart organisieren können.
¡Buenos días! ¿Cómo está? Das ist der richtige Kurs für alle, die zeitgemäß, authentisch und erfolgreich Spanisch lernen wollen. Die Inhalte machen Lust auf spanische Sprache und Kultur, der Lernstoff ist alltagsnah und lebendig aufbereitet. Wirksame Lerntipps sorgen für stressfreies Lernen und entspannte Kommunikation. Lehrbuch: Impresiones A1, ISBN 978-3-19-304545-4, Hueber Verlag, ab Lektion 6/7 Treffpunkt: Bitte beachten Sie, dass der Treffpunkt 10 Minuten vor Kursbeginn vor dem Haupteingang der Mittelschule am SteinPark ist.
In diesem Konversationskurs haben Sie Gelegenheit, mithilfe von kurzen Texten und Konversationsübungen Ihre Sprechfähigkeit zu entwickeln, aber auch Grammatik in Schwerpunkten zu wiederholen. Für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen der Stufe B1. Dieser Kleingruppenkurs ermöglicht Ihnen ein intensives und individuelles Lernen – in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre. Die kleine Gruppengröße bietet Ihnen ausreichend Raum für Fragen, persönliche Unterstützung und ein Lernen im eigenen Tempo.
Dieser Kurs steht für lebendige, natürliche Sprache und zeitgemäße Themen. Die handlungsbezogene Kommunikation und interkulturelle Kompetenz werden gefördert. Am Ende der Stufe B1 können Sie Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben. Sie können Texte aus der Alltagswelt verstehen, z.B. aus Arbeit oder Freizeit. Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen der Stufe A2. Lehrbuch: Chiaro! B1, Nuova edizione ISBN 978-3-19-045467-9, Hueber Verlag, ab Lektion 2/3
Jedes Modul dauert 5 Wochen (auch der Orientierungskurs) und findet am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag statt, jeweils 13.30-17.30 Uhr (1/4 Std. Pause), nicht in den Schulferien. Kursbeginn: Montag 09.02.2026 Kursende: Donnerstag 19.03.2026 (16.02.2026 - 20.02.2026 Ferien, kein Unterricht) Kursbuch: Miteinander! Deutsch für Alltag und Beruf A2.1 Kurs- und Arbeitsbuch plus interaktive Version ISBN 978-3-19-001893-2 Gebühr: 229 EUR für Teilnehmende mit Berechtigungsschein; 390 EUR (Zahlung in 2 Raten möglich) für Teilnehmende ohne Berechtigungsschein. Dieser Kurs wird nach den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. In diesem Modul werden Deutschkenntnisse (schriftlich und mündlich) dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entsprechend vermittelt. Durch die Vermittlung der Sprachkenntnisse werden die Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt, sowie die Förderung gleicher Bildungschancen, unterstützt.
Do you work late but still want to improve your English for your current job or future opportunities? Then this course is perfect for you. After working hours, and without having to leave the house again, you’ll get the chance to focus on useful phrases and grammar for everyday communication at work. Thanks to the online format, you can join the class flexibly from wherever you are. Let’s build your confidence and make your business English more fluent—step by step, at your pace. Level required: B1 (Selbsteinstufung z.B. unter www.sprachtest.de oder kommen Sie zur Sprachberatung am 17.09.2025 Kursnummer 253-30343) Technische Voraussetzungen: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, stabile Internetverbindung. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! Kursstart verpasst? In vielen Kursen können Sie auch nachträglich einsteigen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, damit wir Ihren Kursstart organisieren können.
Jedes Modul dauert 5 Wochen (auch der Orientierungskurs) und findet am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag statt, jeweils 13.30-17.30 Uhr (1/4 Std. Pause), nicht in den Schulferien. Kursbeginn: Montag 10.11.2025 Kursende: Donnerstag 11.12.2025 Kursbuch: Miteinander! Deutsch für Alltag und Beruf A1.1 Kurs- und Arbeitsbuch plus interaktive Version ISBN 978-3-19-001891-8 Gebühr: 229 EUR für Teilnehmende mit Berechtigungsschein; 390,00 EUR (Zahlung in 2 Raten möglich) für Teilnehmende ohne Berechtigungsschein. Dieser Kurs wird nach den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. In diesem Modul werden Deutschkenntnisse (schriftlich und mündlich) dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entsprechend vermittelt. Anmeldung nur nach Beratung und Einstufung.
Tired of grammar lessons? Need a breath of fresh air? Join our conversation class on Thursday evenings to talk about exciting topics that encourage pleasant conversation. In this course experienced English learners communicate in extended conversations and discussions on a variety of current topics. Am Ende der Stufe B2 können Sie die Hauptinhalte komplexer Texte verstehen, sich zu einem breiten Themenspektrum spontan und fließend verständigen und relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen. Für Lernende mit Vorkenntnissen der Stufe B1/B2 (Selbsteinstufung z.B. unter www.sprachtest.de oder kommen Sie zur Sprachberatung am 17.09.2025 Kursnummer 253-30343) Kursstart verpasst? In vielen Kursen können Sie auch nachträglich einsteigen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, damit wir Ihren Kursstart organisieren können.
Discover the beauty of Mandarin Chinese! This course is designed for beginners with no prior knowledge. You'll learn basic daily communication and get engaging insights into Chinese culture. Highlights include: Greetings and introductions (name, nationality) Numbers and contacts (0–100) Personal Information Kung Fu Tea Ceremony – taste and learn the art of tea Chinese Art and Calligraphy – paint and write using traditional materials Course Goal: By the end, you'll be able to introduce yourself, ask for basic personal information, and gain a meaningful first impression of Chinese language and culture. Language of Instruction: English with some German for support Format: Small group, interactive, hands-on learning with visuals, games, songs, and more