Skip to main content

NEU: "Du bist, was Du klickst?" - Workshop zur Mediennutzung

In einer Welt, in der soziale Medien zum Alltag gehören, ist ein verantwortungsvoller und reflektierter Umgang mit digitalen Plattformen wichtiger denn je – besonders für Jugendliche. In diesem interaktiven Workshop erhalten TeilnehmerInnen einen umfassenden Einblick in die Chancen und Herausforderungen der digitalen Kommunikation.

Folgende Inhalte sind wählbar:

- Die Grundlagen der digitalen Mediennutzung: Wie funktionieren soziale Netzwerke eigentlich?

- Hintergrundwissen zu Social Media: Was steckt hinter Likes, Followern und Algorithmen?

- Datenschutz und Privatsphäre: Welche persönlichen Daten gebe ich preis – und was passiert damit?

- Digitale Identität und Authentizität: Wer bin ich online – und wie echt bin ich dabei?

- Cybermobbing erkennen und handeln: Wie gehe ich mit Angriffen im Netz um?

- Kritik, Hate Speech und Shitstorms: Strategien zum Umgang mit negativer Kommunikation.

- Fake News und Verschwörungstheorien: Wie erkenne ich gezielte Manipulation?

- Praktische Tipps für den sicheren und positiven Umgang mit Social Media im Alltag.

- Digital Detox: Wie finde ich eine gesunde Balance zwischen Online- und Offlinewelt?

- Psychologie hinter Social Media: Warum macht Instagram süchtig und wieso fühlen sich Likes so gut an?

Der Workshop bieten Raum für Diskussion, Austausch und persönliche Reflexion – und macht Jugendliche fit für einen selbstbestimmten und souveränen Umgang mit der digitalen Welt.

Zielgruppe: Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe

Format: Workshops, Gruppenübungen, Fallbeispiele, interaktive Impulse

Ziel: Medienkompetenz stärken, Risiken erkennen, Selbstbewusstsein im digitalen Raum fördern.

Hinweis:

Die Teilnahme am Workshop ist für Schulklassen kostenfrei.

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

NEU: "Du bist, was Du klickst?" - Workshop zur Mediennutzung

In einer Welt, in der soziale Medien zum Alltag gehören, ist ein verantwortungsvoller und reflektierter Umgang mit digitalen Plattformen wichtiger denn je – besonders für Jugendliche. In diesem interaktiven Workshop erhalten TeilnehmerInnen einen umfassenden Einblick in die Chancen und Herausforderungen der digitalen Kommunikation.

Folgende Inhalte sind wählbar:

- Die Grundlagen der digitalen Mediennutzung: Wie funktionieren soziale Netzwerke eigentlich?

- Hintergrundwissen zu Social Media: Was steckt hinter Likes, Followern und Algorithmen?

- Datenschutz und Privatsphäre: Welche persönlichen Daten gebe ich preis – und was passiert damit?

- Digitale Identität und Authentizität: Wer bin ich online – und wie echt bin ich dabei?

- Cybermobbing erkennen und handeln: Wie gehe ich mit Angriffen im Netz um?

- Kritik, Hate Speech und Shitstorms: Strategien zum Umgang mit negativer Kommunikation.

- Fake News und Verschwörungstheorien: Wie erkenne ich gezielte Manipulation?

- Praktische Tipps für den sicheren und positiven Umgang mit Social Media im Alltag.

- Digital Detox: Wie finde ich eine gesunde Balance zwischen Online- und Offlinewelt?

- Psychologie hinter Social Media: Warum macht Instagram süchtig und wieso fühlen sich Likes so gut an?

Der Workshop bieten Raum für Diskussion, Austausch und persönliche Reflexion – und macht Jugendliche fit für einen selbstbestimmten und souveränen Umgang mit der digitalen Welt.

Zielgruppe: Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe

Format: Workshops, Gruppenübungen, Fallbeispiele, interaktive Impulse

Ziel: Medienkompetenz stärken, Risiken erkennen, Selbstbewusstsein im digitalen Raum fördern.

Hinweis:

Die Teilnahme am Workshop ist für Schulklassen kostenfrei.

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.