In dieser Rubrik finden Sie alle Veranstaltungen, die wir in diesem Halbjahr komplett neu für Sie im Programm haben.
Auch werden in dieser Rubrik Veranstaltungen angezeigt, die nach Start des jeweiligen Programms noch neu geplant und neu auf die Homepage eingestellt wurden.
Neu
In dieser Rubrik finden Sie alle Veranstaltungen, die wir in diesem Halbjahr komplett neu für Sie im Programm haben.
Auch werden in dieser Rubrik Veranstaltungen angezeigt, die nach Start des jeweiligen Programms noch neu geplant und neu auf die Homepage eingestellt wurden.
Die Progressive Muskelentspannung bewirkt durch willentliche An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen einen Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers. Die verbesserte Körperwahrnehmung senkt den Muskeltonus ab und man lernt die muskuläre Entspannung bewusst und aktiv herbeizuführen. Diese Methode ist sehr effektiv bei Unruhe-, Erregungs- und Verspannungszuständen, Herzklopfen, Schwitzen, Hypertonie, Kopfschmerzen, Migräne, Schlafstörungen, depressiver Verstimmung oder allgemeinem Stress mit gutem Erfolg beeinflussbar.
Eine spannende Runde mit Expertenwissen zu nachhaltiger Ernährung und auch zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung erwartet die Besucher: der zweite Freisinger Ernährungsdialog am 19. Oktober um 19 Uhr im Lindenkeller wird wieder die ganze Bandbreite an Fachwissen bieten. Denn noch immer sind es beispielsweise die Haushalte und nicht die Lebensmittelindustrie, die in Deutschland die meisten Lebensmittel vernichten. So landen pro Jahr über 18 Millionen Tonnen wertvolle Lebensmittel in der Tonne Schon kleine Schritte wie Einkaufsplanung oder das Verwenden von Lebensmitteln auch nach dem sogenanntem Mindeshaltbarkeit-Datum (Tipp: riecht noch gut? Dann schmeckt es auch noch gut!) würden schon viel helfen. Aber auch Apps für das Smartphone, die abgelaufene Lebensmittel oder überproduzierte Ware bei Bäckereien oder an Tankstellen melden, sind sinnvoll und lassen die Verbraucher sogar noch günstiger einkaufen. Auf dem Podium beim Freisinger Ernährungsdialog diesmal: Kreisobmann Ralf Huber vom Bayerischen Bauernverband, die Spiegel-Bestseller-Autorin Katharina Schickling (Der Konsum-Kompass), Dr. Georg Schirrmacher von EIT Food, Europas größtem Innovation-Netzwerk für nachhaltige Lebensmittel, Frau Dr. Manuela Gassner, die Klima-Beauftragte der Stadt Freising, sowie Vertreter der Wissenschaft vom Campus Weihenstephan. Zuvor wird es auch wieder einen kleinen Markt geben, bei dem sich Initiativen und Institute mit neuen Ideen rund um die Ernährung vorstellen können. Ebenso sollen aber auch Projekte aus Freising und gerne auch Schulprojekte kurz präsentiert werden. Ein Abend zum Zuhören, Diskutieren und Lernen, aber auch um viele Fragen an die Experten zu stellen. Moderiert wird der 2. Freisinger Ernährungsdialog wieder von der bekannten TV-Journalistin Eva Nusshart (BR). Mehr als ein Drittel der Haushalte haben übrigens schon das eigene Einkaufsverhalten bei Lebensmitteln verändert: sie verzichten nach einer GfK-Umfrage auf Produkte oder Dienstleistungen, die ihrer Ansicht nach der Umwelt oder der Gesellschaft schaden könnten. Der Freisinger Ernährungsdialog ist eine gemeinsame Veranstaltung der vhs Freising und EIT Food Central, Europas größtem Innovations-Netzwerk für Ernährung, und wird von der Stadt Freising unterstützt. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Lernen Sie die facettenreich, gemüsebasierte, indische Küche kennen. Im Kurs zeige ich, wie die landestypischen Gewürze passend eingesetzt werden und welche Kombinationen eine Geschmackexplosion zünden können. Mit Mango-Chutney, Roti (indisches Brot), paneer sabji (Gemüse mit Frischkäse), Daal (Linsengericht), Raita (Joghurtdrink) und Grieß halwa als süßes Finale, schmecken Sie das "echte" Indien.
FatChanceBellyDance®Style ist eine eigenständige Tanzform, inspiriert vom Spanischen Flamenco, Indischen Kathak, Nordafrikanischen Folkloretänzen und dem Orientalischen Tanz Ägyptens. Die Magie dieses Tanzes liegt nicht nur im tänzerischen Ausdruck, der hinreissenden Musik und den faszinierenden Kostümen: Sie liegt vor allem im Geheimnis der reinen Improvisation! Ein klar strukturiertes Regelwerk ermöglicht es den TänzerInnen, weltweit miteinander improvisiert zu tanzen und sich zu verständigen. Genau diese faszinierende Kommunikation springt auf das Publikum über und deshalb kann FatChanceBellyDance®Style durchaus als getanzte Sprache verstanden werden. Kein Wunder dass dieser folkloristisch anmutende Tanz, der in San Francisco seinen Anfang nahm, heute auf der ganzen Welt begeisterten Zulauf erhält, denn der FCBD®Style ist ein Kosmos, der viel zu bieten hat: Gemeinschaft, Gesundheit, Selbstvertrauen, und Musikalität sind nur einige Aspekte, die es hier zu entdecken gibt. FatChanceBellyDance®Style (vormals bekannt als ATS®) ist die Grundlage aller heute bekannten Tribal-Tanzstile. Im BASIC Level finden sich reine AnfängerInnen, die Ihre ersten Schritte wagen, wie auch auch Profis, die ihr Tanzfundament pflegen. Willkommen sind alle Altersgruppen, Gender und Identitäten: Hier ist Diversität angesagt.
Begeben Sie sich gemeinsam mit mir auf die Reise durch die Welt des Genusses. Tauchen Sie ein in die Welt der Schokolade und des Bieres. Gemeinsam genießen wir an diesem Abend sechs verschiedene Bierspezialitäten mit sechs passend dazu ausgewählten hochwertigen Schokoladen. Während meiner Ausbildung zum Biersommelier wurde meine Leidenschaft zu besonderen Bieren und die Kombination mit hochwertigen Speisen geweckt. Seitdem möchte ich das bewusste Genießen weitergeben und freue mich auf diese kulinarische Reise mit Ihnen. Bitte benutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel oder einen privaten Shuttle. Don’t drink and drive. (Kursgebühr inkl. Biere, Schokolade, Brot und Mineralwasser) TEILNAHME AB 18 JAHREN KEINE ERMÄSSIGUNG
Geschmolzener Käse und knuspriges Brot! Was will man mehr? Gemeinsam bereiten wir zwei Käsefondues mit korrespondierenden Weinen zu. Alle Tipps und Tricks, auf die man achten sollte und Geheimzutaten, die das Fondue gelingsicher machen, werden am Ende des Kochkurses gelüftet sein. Es erwarten uns das klassische Schweizer Fondue und eine regionale Variante. In beiden Fällen heißt es geduldig rühren und die passenden Beilagen dazu genießen. Neben Wein und Mineralwasser gibt es auch das eher ungewöhnliche aber typischste Getränke zum Käsefondue... kennen Sie es? KEINE ERMÄSSIGUNG
Der Kurs ist was besonderes und zwar für Mütter und Frauen, die im Alltag viel um die Ohren haben und keine Zeit für Ihr Hobby, das Nähen finden. Vielleicht gibt es auch schon angefangene Nähprojekte die fachkundige Unterstützung benötigen, um diese fertigzustellen. In diesem Kurs wird u.a. gezeigt, wie Schnitte richtig geklebt und angepasst werden. Tipps und richitgen Handkniffe gibt es auch, es heißt nicht umsonst: "gut gebügelt ist halb genäht". Hinweis: Bei individuellen Fragen, sendet bitte vorab eine kurze E-Mail, mit Beschreibung eures Nähprojektes an: vhs@vhs-freising.org Die E-Mail leiten wird dann umgehend an die Lehrkraft weiter, damit auch auf individuelle Nähprojekte gezielt eingegangen werden kann. KEINE ERMÄSSIGUNG!
body’n brain® ist die modernste und wirkungsvollste Methode zur Behebung von schulischen Problemen. Das unterhaltsame Aktivitätskonzept wurde im Austausch mit Ärzten, Neurowissenschaftlern, Psychologen und Pädagogen entwickelt. Zusammen mit der 15-jährigen Praxiserfahrung entstand die heute so bewährte, wissenschaflich fundierte Methode. Erfahre bei dieser Präsentation: - Wie sich Kinder in zwei Minuten blitzschnell konzentrieren können - Wo der ideale Sitzplatz in der Schulklasse sein sollte - Wie Kinder mit Spaß und Freude lernen - Wie Kinder Hausaufgaben mit Leichtigkeit erledigen - Wie man Legasthenie/Dyslexie beheben könnte - Wie Kinder mit einfachen Übungen sofort entspannen - Wie Kinder ausgeglichener, kreativer und belastbarer werden Hinweis: Infoabend für Erwachsene Die Teilnahme am Infoabend ist unabhängig von einer Kursbuchung Der Kurs selbst richtet sich an Schulkinder
In diesem Kurs zeige ich Ihnen, wie Sie in Ihrem Haushalt nachhaltig und umweltbewusst agieren. Worin besteht der Unterschied von Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum? Wie richte ich den Kühlschrank richtig ein - die richtige Aufbewahrung schützt vor unnötigem Verderb. So bleibt’s länger frisch. Obst und Gemüse richtig lagern, verpacken. Wer kann sich nicht riechen? Hygiene in der Küche - u. a. richtige Reinigung von Kühlschrank und Gefrierschrank. Welche Reinigungsmittel brauche ich in der Küche? (Ceranfeld, Backröhre).
Es gibt Menschen, deren Ansichten, Verhalten und Äußerungen uns gehörig gegen den Strich gehen. Unsere eigene Zutat: Persönliche Antipathie, Gereiztheit; fertig ist die geladene Grundstimmung. An Hand von Ihren praktischen Beispielen entwickeln Sie Strategien, um mit Ihren Reizpersonen - Quasselstrippen, Cholerikern, Anders-Denkern und sonstigen "Sprengkörpern" - konfliktfreier umzugehen: souverän, professionell, situationsgerecht, im Einklang mit Ihren Werten und Zielen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie durch eine veränderte Haltung aktiv Dampf aus angespannten Begegnungen rausnehmen können. Ein Gewinn also nicht nur für Ihr Nervenkostüm, sondern auch für die weitere Beziehung.
Formulare sind ein "Graus", es sei denn, Sie haben sie selbst mit Word erstellt. Wir werden mehrere einfache Formulare erstellen, indem wir das Entwicklertool von Word aktivieren und hier die Steuerelemente Text und Inhalt, Bild, Kontrollkästchen, Dropdown-Listen und Datum benutzen. Sie werden überrascht sein, dass Sie in nur drei Unterrichtsstunden selbst Formulare erstellen können. Dieser Kurs richtet sich an Menschen im Büro, die viel berufliche Korrespondenz verfassen und über solide Grundkenntnisse in MS Word. Auf OpenOffice und andere Textverarbeitungsprogramme kann nicht eingegangen werden. Teilnahmevoraussetzung: Gute MS Word Kenntnisse
Microsoft Outlook ermöglicht den Ansatz für ein professionelles Kundenbeziehungsmanagement (engl. Customer Relationship Management, CRM). Tatsächlich ergeben sich aus der konsequenten Optimierung der Outlook-Optionen sowie die individuelle Konfiguration des Kontakte-Moduls ungeahnte Möglichkeiten. Modul III beinhaltet zunächst die technischen Aspekte unter Outlook. Dazu werden auch interessante, teils kostenlose Add-Ins aufgezeigt, diese erweitern den Funktionsumfang. Daran anschließend wird dargestellt, wie anspruchsvolle Kundenbeziehungsprozesse sowie eine kundenzentrierte Kommunikation auszugestalten sind. Im Vordergrund steht dabei der unmittelbare Praxisnutzen. Kernthemen: Einzel- und Gruppenkontakte (Verteiler) Teilen von Kontakten in Arbeitsgruppen Einsatz von personalisierten Vorlagen (Templates) Kundenzentrierte Nutzung von Schnellbausteinen und Objekten Das PLUS: Basiswissen zum Kundenbeziehungsmanagement Hinweis: Für eine erfolgreiche Teilnahme sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Eingesetzt wird die Konferenzsoftware ZOOM (DSGVO-konforme Version). Den Zugangslink bekommen Sie spätestens einen Tag vor Kursbeginn via E-Mail zugesandt.
Indem wir unsere eigenen Salben herstellen, können wir sicher sein, was wir auf unsere Haut auftragen und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Als TeilnehmerInnen des Kurses "Salbenküche - Naturkosmetikwerkstatt" werden wir uns bewusst mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz auseinandersetzen. Wir werden uns nicht nur mit der Herstellung von natürlichen Salben, sondern auch mit dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen beschäftigen und dabei die ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen unserer Entscheidungen, bedenken. Wir werden lernen, wie man die richtigen Kräuter und Blumen auswählt, um eine optimale Wirkung zu erzielen, und wie man Bienenprodukte wie Wachs, Honig und Propolis sinnvoll einsetzt. Dabei werden wir auch darüber sprechen, wie wir die Kräuter nachhaltig ernten können. Zusätzlich werden wir uns auch mit der Verpackung unserer Produkte beschäftigen, wie wir sie umweltfreundlich verpacken können und so dazu beitragen, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Hinweis: Es ist eine Materialgebühr in Höhe von 5,00€ an die Lehrkraft in bar vor Ort zu entrichten.
Nach den alten mystischen Lehren, stehen die Pflanzen am Platz des Wassers und symbolisieren die Kraft des Fliessens, der Emotionen. Ihre Essenz ist die Hingabe. In unserem Alltag voll von Ängsten, Depressionen, Hektik und Leistungsdruck vergessen wir - ein Wissen, dass letztendlich jeder von uns tief in sich trägt. Das Wissen von der Magie und Kraft der Pflanzen, Kräuter und Blumen. Das Wissen, dass Pflanzen uns tief in unserer Seele und in unserem Herzen berühren. Das Wissen, dass Kräuter unsere kranke Seele heilen können. In diesem Kurs wollen wir uns wieder erinnern, was Pflanzen für unser Leben bedeuten. Wir wollen eintauchen in die mythische und mystische Welt der Kräuter und einen Blick in ihr Wesen zu erhaschen. Johanniskraut und Baldrian sind bekannt als Psychotherapeutika- doch wie sieht der Geist einer Engelwurz aus? Aber auch Frauenmantel, Gänseblümchen, Schlüsselblume, Rose, Jasmin und viele weitere Kräuter wollen wir kennenlernen.
Romeo und Julia des Genusses - Käse und Wein Verkostung, Käse und Wein gehen Hand in Hand, dabei passt nicht jeder Wein zu jedem Käse. Gemeinsam erkunden wir die Geschmacksnuancen von 8 internationalen Käsesorten und kombinieren diese mit drei verschiedenen Weinen. Die Variation der Käse wird breitgefächert sein, von Hart- über Halbfest- bis hin zum Weichkäse ist von jedem etwas dabei. Dadurch können die außergewöhnlichsten Kombinationen verkostet und Geschmacks-Harmonien hervorgebracht werden. Don`t drink and drive. KEINE ERMÄSSIGUNG Teilnahme ab 18 Jahren
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
Smartphone 1x1, ist eine kostenlose Smartphone-Sprechstunde. Sie richtet sich speziell an Frauen und Männer der Generation 60+ und will ganz individuell helfen, sich sicherer und selbstbewusster in der Nutzung von Smartphone oder Tablet zu fühlen. In Kooperation mit der Volkshochschule und der Stadt Freising bieten Freisinger Studierende älteren Bürgerinnen und Bürgern dabei die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Hilfe bei der Nutzung ihrer Smartphones zu erhalten. Haben Sie ganz konkrete Smartphone-Themen oder -Probleme, für deren Bearbeitung Sie keinen kompletten Kurs, sondern individuelle Antworten und Hilfe benötigen? Egal, ob es darum geht, sich in WLAN-Netze einzuloggen, die Benutzeroberfläche zu vergrößern, Fotos aufzunehmen und zu verschicken, Nachrichten abzurufen, zu chatten oder Einstellungen auf dem Gerät schnell und sicher zu finden: Studierende, die diese Sprechstunden abhalten, helfen bei jeder Fragestellung individuell.
Die Kenntnis unserer Werte gibt uns Orientierung, hilft uns Entscheidungen zu treffen und unser Leben bewusst zu gestalten. Die Verwirklichung unserer eigenen Werte steht in engem Zusammenhang mit Sinnempfinden, Selbstbestimmtheit und Zufriedenheit. In diesem Kurs erarbeiten Sie hierfür Ihr persönliches Werteprofil. Ein Blick auf Ihre derzeitige Lebenssituation zeigt Ihnen außerdem, ob Sie im Einklang mit Ihren Werten leben, oder ob Sie für bestimmte Bereiche Veränderungsimpulse spüren. Hinweis: Es fällt eine Materialgebühr in Höhe von 2,00 EUR an, diese ist vor Ort direkt bei der Lehrkraft in bar zu entrichten.
Ihr habt zu Hause ein oder mehrere Nähprojekte, die Ihr alleine nicht fertig stellen könnt, oder Ihr euch alleine nicht weiter voran traut? Dafür gibt es viele Gründe, in diesem Kurs wird euch geholfen, eure Nähprojekte fertigzustellen. Egal ob Reißverschluss einsetzen, Knöpfe annähen, Knopfleiste, Knopfloch setzen, Softshell- und Walkstoffverarbeitung, alles kein Problem in diesem Kurs bekommt Ihr fachkundige Unterstützung. Hinweis: Bitte sendet vorab eine kurze E-Mail, mit Beschreibung eures Nähprojektes an: vhs@vhs-freising.org Die E-Mail leiten wird dann umgehend an die Lehrkraft weiter, damit auch auf individuelle Nähprojekte gezielt eingegangen werden kann. KEINE ERMÄSSIGUNG!
"Learning by doing!" - In diesem Kurs werden Kinder spielerisch an die englische Sprache herangeführt. Sie lernen auf muttersprachlichem Niveau interaktiv die Sprache nach dem Lehrwerk von Leonora Fröhlich-Warel "Englisch for Mopsy + me". Das Lehrwerk muss nicht gekauft werden. Bitte mitbringen: Sitzkissen, Tasche, Buntstifte, Schere, Getränk, Hausschuhe Gebühr: 37 EUR KEINE ERMÄSSIGUNG
Konflikte gehören zum Leben dazu. Konstruktiv gelöste Konflikte können (Arbeits-)Beziehungen bereichern und Veränderungen anschieben. Konflikte können aber auch zerstörerisch und hilflos machen. In diesem dreiteiligen Seminar betrachten wir die Ursachen und Fallstricke von ungelösten Konflikten und finden Wege, wie Sie Ihre Konfliktlösekompetenz auf das nächste Level heben können. Sie bekommen einen Erste-Hilfe-Koffer voller Lösungstechniken mit und beschäftigen sich damit, wie Sie Ihre eigenen Emotionen im Konflikt erkennen und regulieren können. Auch der Umgang mit komplizieren Menschen wird Thema dieses Seminars werden.
Innovationsprozesse sind lenkbar: Über subtile Arbeitsformen ermöglichen Liberating Structures - oder zu Deutsch "Befreiende Formen" - eine deutliche Beförderung der kollektiven Intelligenz, Kreativität und Expertise. Insbesondere bestehende Hierarchien bzw. die mit ihnen einhergehenden "Machtdynamiken" treten durch ihre Anwendung in den Hintergrund. So verlaufen Besprechungen auf Augenhöhe. Das Erlernen des Grundprinzips sowie der einzelnen Methoden des Sets ist aufgrund ihres intuitiv-plausiblen Charakters sehr einfach. Auch dieses Methodenset wird durch ein hohes Maß an Diversität in Arbeitsgruppen deutlich befördert. Kernthemen: - Grundlegende Aspekte der des Methodensets - Geteilte Werte - "Transparency and Openness" - Revolution in der Entscheidungsfindung - Grenzgänge und Tabubrüche - "Nichts ist unmöglich!" - Das PLUS: Etablierte Techniken - aus dem "Methodenkoffer" Für eine erfolgreiche Teilnahme sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Eingesetzt wird die Konferenzsoftware ZOOM (DSGVO-konforme Version). KEINE ERMÄSSIGUNG!
Smartphone 1x1, ist eine kostenlose Smartphone-Sprechstunde. Sie richtet sich speziell an Frauen und Männer der Generation 60+ und will ganz individuell helfen, sich sicherer und selbstbewusster in der Nutzung von Smartphone oder Tablet zu fühlen. In Kooperation mit der Volkshochschule und der Stadt Freising bieten Freisinger Studierende älteren Bürgerinnen und Bürgern dabei die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Hilfe bei der Nutzung ihrer Smartphones zu erhalten. Haben Sie ganz konkrete Smartphone-Themen oder -Probleme, für deren Bearbeitung Sie keinen kompletten Kurs, sondern individuelle Antworten und Hilfe benötigen? Egal, ob es darum geht, sich in WLAN-Netze einzuloggen, die Benutzeroberfläche zu vergrößern, Fotos aufzunehmen und zu verschicken, Nachrichten abzurufen, zu chatten oder Einstellungen auf dem Gerät schnell und sicher zu finden: Studierende, die diese Sprechstunden abhalten, helfen bei jeder Fragestellung individuell.
In Zeiten höher Inflation und geringen Zinsen auf Spareinlagen lohnt es sich, über alternative Anlageformen nachzudenken. Aktien und ETFs bieten auf längere Sicht eine gute Möglichkeit für einen erfolgreichen Vermögensaufbau sowie für die Absicherung unserer vorhandenen Rücklagen. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der wachstumsorientierten Anlageform in Aktien sowie dem sicherheitsorientierten Investment in ETFs. Bei ETFs handelt es sich um börsengehandelte Indexfonds, welche die Zusammensetzung und Wertentwicklung eines Wertpapierindexes (z.B. DAX) nachbilden. Wir besprechen die Grundlagen und Unterschiede beider Anlageformen und zeigen die praktische Umsetzung der persönlichen Anlagestrategie auf. Folgende Punkte werden im Kurs besprochen: - eigene Anlageziele festlegen - allgemeiner Überblick vorhandener Anlageklassen - Risikobetrachtungen bei Anlageklassen - Kostenaspekte bei der Geldanlage - Investitionen in Aktien - Passiv investieren mit ETFs - die richtige Mischung - Diversifizierung - Zugang zu Finanzinformationen - Umsetzung der Anlagestrategie Zielgruppe: Einsteiger Hinweis: Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie am Mittwoch, den 18.10.2023 zugesandt.
Speziell an Seniorinnen und Senioren richtet sich die kostenlose Reihe "Silver Surfer", die die vhs Freising.Leitung von Alexander Gorges. Alle Seniorinnen und Senioren sind eingeladen, sich mit der digitalen Welt zu befassen, deren Möglichkeiten kennenzulernen und sich deren Chancen und Gefahren gewahr zu werden. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Folgende Inhalte werden in dieser Veranstaltung besprochen: -Was versteht man unter einem Internet Browser? -Welches sind die besten Internet Browser? -Was ist der beste kostenlose Browser? -Was gibt es für Internet Browser? -Woher weiß ich was ich für einen Browser habe? -Wo finde ich die Browser Einstellungen? -Wie kann ich den Internet Browser ändern? Hinweis: Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
This course will enable you to speak with confidence and enhance your writing, listening and reading skills using authentic material from the BBC. Contents: Ask personal questions; talk about the kind of people you get on with; discuss different issues; learn to support your viewpoint or talk about charities and social issues or experiences. Für Lernende mit Vorkenntnissen der Stufe B1. Lehrbuch: Speakout Intermediate Plus B2, ISBN 978-1-4082-1933-1, Pearson Longman Verlag, ab Lektion 1 Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der 1. Kursstunde. Keine Ermäßigung unter 4 Personen!
Wir kochen verschiedene super unkomplizierte, gesunde und trotzdem festliche Rezepte, die sich toll vorbereiten und sich ganz beliebig untereinander zu Ihrem individuellen Festtagsmenü kombinieren lassen. Zur Vorspeise gibt‘s köstliche Suppe aus geröstetem Blumenkohl oder Rote-Bete-Suppe mit kreativen Toppings. Wie wäre es als Hauptgang mit leckerem Linsenbraten im Blätterteig oder Gulasch mit Glühwein-Kraut, geröstetem Rosenkohl und cremigem Kartoffelgratin? Neben Dessertklassikern zum Nachtisch, wie Tiramisu und Mousse au chocolate backen wir einen Ruck-Zuck-1-Bowl-Gewürzkuchen und kochen Chaisirup, der sich hervorragend als Last-Minute-Geschenk eignet. Wir kochen mit viel frischem Gemüse und Obst und verwenden so gut wie keine Convenience Produkte. Die im Kurs verwendeten Lebensmittel stammen, soweit möglich, aus regionalem, biologischem Anbau und fairem Handel.
Kopfschmerz und Migräne sind weit verbreitet. Selbst Kinder und Jugendliche leiden immer öfter darunter. Dabei ist Kopfschmerz nicht gleich Kopfschmerz. Stress, Sorgen, hormonelle Einflüsse, Mängel an wichtigen Vitalstoffen, Lebensumstände und viele andere Faktoren können eine Rolle spielen. Auch Migräne kann individuell sehr unterschiedliche Ursachen haben. Neben inneren Einflüssen spielen auch die Muskeln und Faszien im gesamten Kopf-Schulter-Nackenbereich eine wichtige Rolle. Ebenso die Halswirbelsäule. Erfahren Sie im Vortrag mehr zu den vielfältigen Ursachen von Kopfschmerzen und wie diese nachhaltig auf natürliche Weise verbessert werden können. Kopfschmerz und Migräne sind weit verbreitet. Selbst Kinder und Jugendliche leiden immer öfter darunter. Dabei ist Kopfschmerz nicht gleich Kopfschmerz. Stress, Sorgen, hormonelle Einflüsse, Mängel an wichtigen Vitalstoffen, Lebensumstände und viele andere Faktoren können eine Rolle spielen. Auch Migräne kann individuell sehr unterschiedliche Ursachen haben. Neben inneren Einflüssen spielen auch die Muskeln und Faszien im gesamten Kopf-Schulter-Nackenbereich eine wichtige Rolle. Ebenso die Halswirbelsäule. Erfahren Sie im Vortrag mehr zu den vielfältigen Ursachen von Kopfschmerzen und wie diese nachhaltig auf natürliche Weise verbessert werden können.
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
Übergabe des Unternehmens zu Lebzeiten, Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen von Kindern. Wie kann ein Unternehmen übertragen werden, ohne dass einzelne Kinder mit Pflichtteilsansprüchen Ihrer Geschwister belastet werden? Wie wirkt eine Güterstandsschaukel? Steuerfreie Übertragung unter Ehegatten, Grundbegriffe wie Berliner Testament, Gesetzliches Erbrecht, Pflichtteil, Pflichtteilsverzicht, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Hinweis: Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie von der Lehrkraft spätestens am Kurstag zugesandt sowie das digitale Skript mit Mustern.
Erweitern Sie Ihr Nähkönnen! In einer kleinen Gruppe erstellen Sie Ihr Wunschmodell entsprechend Ihren Vorkenntnissen. Ihre Kursleiterin berät Sie bei der Wahl und Umsetzung eines geeigneten Nähmodells und nimmt sich Zeit für Ihre Fragen rund um Nähdetails, Schnitte und Stoffe. Nach dem Infoabend, am13.11.23, haben Sie alle wichtigen Angaben, um sich, wenn noch nicht vorhanden, den passenden Stoff und die benötigten Zutaten für Ihr persönliches Nähprojekt zu besorgen. Den Stoff und ein Anfänger-Nähmodell können Sie selbst aussuchen. Vorkenntnisse im Nähen, möglichst eigene Nähmaschine mitbringen, zwei Leihnähmaschinen sind vorhanden (Leihgebühr 5,00 €), um vorherige Anmeldung per E-Mail an: vhs@vhs-freising.org wird gebeten. Hinweis: Infoabend am Montag, den 13.11.23, von 18.00 Uhr - 20.00 Uhr Mitzubringen zum 1. Kurstermin: Idee für Nähprojekt, Schnittmuster (download-Schnitt oder Journal) Mitzubringen zum 2. und 3. Kurstermin: Stoff (gewaschen), Nähgarn, Schere, Stecknadeln und Schnittmusterpapier sowie Nähmaschine.
Wie prägt die digitale Infrastruktur die politische Diskussionskultur im Netz? Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell durch ein Like oder Dislike bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodelle bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Diskutieren Sie am 15. November mit unseren Expert*innen, wie sehr die digitale Infrastruktur unsere politische Kultur im Netz prägt und welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Demokratie im Gespräch" statt, eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Hinweis: Anmeldeschluss: ein Tag vor Kursbeginn, der Link wird Ihnen kurz vor Kursbeginn zugesandt. Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.
Christstollen backen unter meisterlicher Anleitung. Sechs Arbeitsschritte sind zu beachten, dann kann jeder seinen Christstollen mit nach Hause nehmen. Viele Zutaten sind austauschbar, ihre Qualität trägt jedoch erheblich zum Ergebnis bei. Wichtig ist es, dass zuvor ein guter Teig entsteht. Ein wenig aufwendig, aber mit Zeit und Liebe kann jeder einen Christstollen backen.
Untrennbares Accessoire der TänzerInnen des FatChanceBellyDance®Style sind die Musikinstrumente, die jede Tänzerin an den Fingern trägt: Die Zimbeln! Die 4 kleinen Klangkörper aus Metall begleiten den FCBD®Style rhythmisch und sind bei Auftritten ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal, das großen Eindruck beim Publikum hinterlässt. Um das Zimbelspiel zu beherrschen bedarf es neben präziser Spieltechnik und Kenntnis der Grundrhythmen vor allem stetige Routine, damit der Einklang der Zimbeln zum selbstverständlichen Begleiter des gemeinsamen Tanzes werden, wie ein gemeinsamer Herzschlag. FatChanceBellyDance®Style ist eine eigenständige Tanzform, inspiriert vom Spanischen Flamenco, Indischen Kathak, Nordafrikanischen Folkloretänzen und dem Orientalischen Tanz Ägyptens. Die Magie dieses Tanzes liegt nicht nur im tänzerischen Ausdruck, der hinreissenden Musik und den faszinierenden Kostümen: Sie liegt vor allem im Geheimnis der reinen Improvisation! Im Zimbelworkshop sind TeilnehmerInnen der Basic-Klasse genauso willkommen, wie erfahrenere TänzerInnen, die Ihre Skills wieder auffrischen möchten.
Unser selbstgetöpferter Kürbis leuchtet - schimmelt nicht - und erfreut uns viele Jahre. KEINE ERMÄSSIGUNG
Mit der Serienbrieferstellung kann eine Menge Zeit gespart werden. Ein Serienbrief ist ein Dokument, das mit identischem Inhalt an mehrere Empfänger geht. In dem Kurs wird erklärt, wie ein Serienbrief ganz einfach erstellt wird und was dabei beachtet werden muss. Inhalte: - Grundlagen zum Seriendruck - Hauptdokument / Datenquelle / Serienbrief - Anwendungsbeispiele für Serienbriefe: Listen / Briefumschläge / Etiketten - Einsatz von Feldfunktionen - Felder einfügen / bearbeiten / manuell editieren - Bedingungen mit Feldern definieren / verschachtelte Bedingungsabfragen, Abfragen Anrede / Titel / variable Leerzeichen - Serienbriefe individualisieren, organisieren, drucken - Wichtiges zu Datenquellen - Vorbereiten der erforderlichen Datenquelle (Excel) - Bei Bedarf Exkurs e-Post Der Kurs richtet sich an Menschen im Büro, die viel berufliche Korrespondenz verfassen und über solide Grundkenntnisse in MS Word und einfache Kenntnisse in MS Excel verfügen. Auf OpenOffice und andere Textverarbeitungsprogramme kann nicht eingegangen werden. Teilnahmevoraussetzung: Gute MS Word Kenntnisse
Mit der Rikscha einmal anders durch Freising: Ganz neue Perspektiven und die Geschichte Freisings an verschiedenen Stationen innerhalb und außerhalb der Altstadt erleben, Wissenswertes und Aufschlussreiches über Ihre Heimatstadt erzählt Ihnen Ihre Rikschafahrerin Diana Melzer. Hinweis: Auch für Personen mit Mobilitätseinschränkung geeignet. Zwei Personen haben in der Rikscha Platz. KEINE ERMÄSSIGUNG!
.....köstlich, äußerst beliebt und auf der ganzen Welt bekannt. Damit Pasta gelingt gibt es heute jede Menge Tipps und Tricks zur Herstellung und zu den typischen Gerichten. Wenn man erst einmal weiß, wie es geht, dann ist es gar nicht schwierig Pasta selbst zuzubereiten. Und Selbstgemachtes schmeckt bekanntlich am besten! Wir bereiten Pasta auf Eibasis, mit Hart und Weichweizen, gefärbte und gefüllte Pastaspezialitäten zu. Freuen Sie sich auf Ravioli mit Rucola, Rohschinken und Crescenza, Tagliatelle mit Zuccini und Garnelen, Gnocci mit geräuchertem Ricotta und Auberginen, Pacceri alla matriciana und Lauchlasagne. Gemeinsam kreiren wir köstliche Pasta-Gerichte, die keine Wünsche offen lassen.
Ob Engel, Bengel oder Nikolaus, wir stimmen uns fröhlich auf die Weihnachtszeit ein: Wir töpfern und malen "Himmlisches". KEINE ERMÄSSIGUNG
Mit der Rikscha einmal anders durch Freising: Ganz neue Perspektiven und die Geschichte Freisings an verschiedenen Stationen innerhalb und außerhalb der Altstadt erleben, Wissenswertes und Aufschlussreiches über Ihre Heimatstadt erzählt Ihnen Ihre Rikschafahrerin Diana Melzer. Hinweis: Auch für Personen mit Mobilitätseinschränkung geeignet. Zwei Personen haben in der Rikscha Platz. KEINE ERMÄSSIGUNG!