In dieser Rubrik finden Sie alle Veranstaltungen, die wir in diesem Halbjahr komplett neu für Sie im Programm haben.
Auch werden in dieser Rubrik Veranstaltungen angezeigt, die nach Start des jeweiligen Programms noch neu geplant und neu auf die Homepage eingestellt wurden.
Neu
In dieser Rubrik finden Sie alle Veranstaltungen, die wir in diesem Halbjahr komplett neu für Sie im Programm haben.
Auch werden in dieser Rubrik Veranstaltungen angezeigt, die nach Start des jeweiligen Programms noch neu geplant und neu auf die Homepage eingestellt wurden.
In dieser Stunde liegt der Fokus auf der Dehnung, Entspannung, Mobilisierung sowie Stärkung des Rückens. Ziel ist es Verkrampfungen und Blockaden sowohl vorzubeugen als auch bestehende zu lockern und zu lösen. Ein starker Rücken hält den alltäglichen Belastungen Stand und bleibt gesund. Du verlässt die Stunde mit einem tollen Körpergefühl und entwickelst immer mehr Achtsamkeit und Fürsorge für Dich selbst. Ich freue mich auf Dich.
Barrierefreie Office- und PDF-Dokumente ermöglichen blinden bzw. Menschen mit einem deutlich eingeschränkten Sehvermögen den gleichberechtigten Zugang zu digitalen Informationen. Behörden bzw. Ämter sind dazu verpflichtet, sowohl ihre externen als auch internen Dokumente entsprechend zu veröffentlichen. Aber auch für Unternehmen in der Privatwirtschaft oder für Vereine und Bildungseinrichtungen in nicht-öffentlicher Trägerschaft empfiehlt es sich, die Barrierefreiheit ihrer digitalen Dokumente durchgängig zu gewährleisten, um den genannten Personenkreis an ihren entsprechenden Informationen (Titel, Unter- und Zwischentitel, Mengentext, Tabellen usw.) zuverlässig partizipieren zu lassen. Kernthemen: Praxisrelevante Programme- professionelle Anwendungsszenarien Workflows mit Microsoft Word zur Einführung Workflows mit Adobe InDesign und Acrobat (Industriestandard) Technische Standards: PDF/UA-1 (DIN ISO 14289-1:2016-12) und PDF/A Gesetze bzw. Verordnungen: BGG und BITV 2.0 Hinweis: Für eine erfolgreiche Teilnahme sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Eingesetzt wird die Konferenzsoftware ZOOM (DSGVO-konforme Version). Den Zugangslink bekommen Sie spätestens einen Tag vor Kursbeginn via E-Mail zugesandt.
Ich möchte Dich herzlich zu einer Sommerparty einladen. Dazu dürfen Burger und Cocktails nicht fehlen. Es gibt viele Möglichkeiten sie zu gestalten, da sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wir werden fruchtige Cocktails mixen, Buns für unsere selbstgemachten Burger backen, Patties formen, einen hausgemachten Ketchup herstellen und Kartoffelecken backen und dazu einen leckeren Dip zubereiten. Die im Kurs verwendeten Lebensmittel stammen, soweit möglich, aus regionalem, biologischem Anbau und fairem Handel. KEINE ERMÄSSIGUNG
In Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf Hofgarten Der parkähnliche Hofgarten umspannt den einstigen Kernbereich des Klostergartens, der früher in Weihenstephan angesiedelten Benediktiner. Im Zentrum steht das in den 1990er Jahren renovierte Salettl - das ehemalige Gartencasino der Weihenstephaner Äbte. Sein heutiges Gesicht erhielt der Hofgarten nach mehreren Umgestaltungen um 1950. Sie erwartet ein sehenswerter Baumbestand, Staudenpflanzungen und abwechslungsreiche, saisonal gestaltete Rabatten. Markante Blut-Buchen, ein alter Ginkgo, stattliche Exemplare des Silber-Ahorns und des Lebkuchenbaums beherrschen die Szenerie. Ein Besuchermagnet ist die westliche Aussichtsterrasse, von der Sie bei guter Witterung einen traumhaften Blick auf die Alpen genießen können. Parterregarten Der Parterregarten ist als Draufsichtpflanzung in modernem Design konzipiert. Schnitthecken aus Eiben und verschiedenen Berberitzen-Sorten gliedern die einzelnen, unregelmäßig geformten Gevierte. Sie bewirken einen prägnanten Kontrast zum freien Erscheinungsbild der im Umfeld platzierten krautigen Pflanzen. Oberdieckgarten Die Terrassen des architektonisch gestalteten und in rechtwinkligen Gevierten gegliederten Gartens beherbergen unterschiedliche Themen. Freuen Sie sich auf: Rosen, Duft- und Arzneipflanzen, Freilandorchideen, Berglorbeer und Azaleen, Hortensien und Begleitstauden oder genießen Sie ganz einfach die durch unterschiedliche Grünschattierungen und kontrastierende Wuchsformen von Gehölzen lebhaft gestaltete Szenerie. KEINE ERMÄSSIGUNG!
Nähspaß für Kinder von 8 bis 12 Jahren, in einer kleinen Gruppe von maximal vier Kindern. Ihr lernt die Nähmaschine zu bedienen und erstellt ein kleines Nähprojekt. Hinweis: Das Material wird von der Kursleitung besorgt. Materialkosten 10,00€ Zwei Leihnähmaschinen sind vorhanden, um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Nähspaß für Kinder von 8-12 Jahren, in einer kleinen Gruppe von maximal vier Kindern. Ihr lernt die Nähmaschine zu bedienen und erstellt ein kleines Nähprojekt. Hinweis: Das Material wird von der Kursleitung besorgt. Materialkosten 10,00€. Zwei Leihnähmaschinen sind vorhanden, um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Pilates gilt als effektives, ganzheitliches Gesundheitstraining und bringt Körper und Geist in Balance. Die gesamte Muskulatur wird gekräftigt, die aufrechte Körperhaltung verbessert und die eigene Körperwahrnehmung gefördert. Hauptziel ist es die Körpermitte, das sogenannte "Powerhouse", zu stärken. Durch gezielte Atmung und Konzentration auf den Bewegungsfluss ist Pilates ein idealer Ausgleich zum stressigen Alltag. Werde stärker und beweglicher und gehe aufrecht und gelassen aus dieser Stunde!
Heute genießen wir mediterranen Fisch der auf kurzen Wege zu uns kommt. Ich zeige Ihnen, wie Sie den Fisch küchenfertig zubereiten und filetieren - keine Angst das ist gar nicht schwer. Von mir erhalten Sie praktische Hinweise mit denen es sicher klappt. Genießen Sie Kulinarik aus der beliebten Urlaubregion an der Mittelmeerküste und mit Gamberi (Gambas), Meeresfrüchte-Risotto und vielen Köstlichkeiten aus dem Meer.
Die 5 Elementelehre hat sich aus den Grundsätzen des Daoismus entwickelt und basiert auf Beobachtungen in der Natur und des Yin/Yangprinzipes, das auch auf den menschlichen Körper angewendet werden kann. Ein Element nährt das andere Element. Es erfolgt eine gegenseitige Unterstützung und Kontrolle. Dadurch wird eine Balance in den Elementen und in uns hergestellt. Das Element ERDE steht für Stoffwechsel und Verdauung. Seine Energie steht für Fürsorglichkeit und Mitmenschlichkeit. Stärken wir dieses Element in uns mit Qigongübungen, Licht und Wärme.
In der Unternehmenskommunikation stellen interaktive PDF-Formulare eine ideale Voraussetzung zum Erfassen von Daten dar. Den Industriestandard zur Gestaltung bilden Adobe InDesign und Acrobat-- nicht ohne Grund: Das Portable Document Format (PDF) ist ein natives Format des Softwareunternehmens Adobe. Allerdings bestehen auch zahlreiche Alternativen, so in den Bereichen Freeware und Open Source: etwa Scribus (Layout und Satz, Freeware) oder Writer (Textverarbeitung, Open Source) innerhalb Open bzw. Libre Office. Ziel dieses Digitalkurses ist die Vermittlung eines verbindlichen, abstraktiven Arbeitsablaufs, zu dem nicht zuletzt Aspekte der Wahrnehmungspsychologie (Formulardesign) zählen. Kernthemen: Technische Voraussetzungen und Mittel Formulardesign-- abstraktive Grundlagen: Flächen, Formen und Farben Adobe InDesign und Acrobat als Industriestandard Kostenlose bzw. -günstige Alternativen (z. B. Scribus) Das PLUS: Anwendungsszenario-- von der Idee zur Ausgabe und Auswertung Hinweis: Für eine erfolgreiche Teilnahme sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Eingesetzt wird die Konferenzsoftware ZOOM (DSGVO-konforme Version). Den Zugangslink bekommen Sie spätestens einen Tag vor Kursbeginn via E-Mail zugesandt.
Eine Reise in die spanische Welt in 12 Lektionen. Erleben Sie einen kommunikativen Einstieg in die spanische Sprache und einen raschen Lernerfolg durch modernen, handlungsorientiert gestalteten Unterricht. Mit viel Spaß und vielen spannenden Themen des Alltagslebens werden auch interkulturelle Aspekte angesprochen. "Bienvenidos" Lehrbuch: Impresiones A1, ISBN 978-3-19-004545-7, Hueber Verlag, ab Lektion 4 Gebühr: 4-6 Personen 130 EUR, ab 7 Personen 100 EUR Keine Ermäßigung unter 4 Personen!
Die Gebühr ist abhängig von der Teilnehmerzahl.
Zumba ist in erste Linie Cardio- und Ausdauertraining zu vorwiegend lateinamerikanische Rhythmen und Tanzschritten. Bei einer Mischung aus Salsa, Cumbia , Merengue, Reggaeton und vieles mehr kann Jede/r in diesen 60 Minuten alles um sich herum vergessen, es einfach genießen und dabei jede Menge Kalorien verbrennen. Zumba ist für alle und Jede/r kann mitmachen, der Freude an der Bewegung hat. Also nicht lange zögern, melde dich an, mach was Gutes für Dich und deinen Körper.
Die 5 Elementelehre hat sich aus den Grundsätzen des Daoismus entwickelt und basiert auf Beobachtungen in der Natur und des Yin/Yangprinzipes, das auch auf den menschlichen Körper angewendet werden kann. Ein Element nährt das andere Element. Es erfolgt eine gegenseitige Unterstützung und Kontrolle. Dadurch wird eine Balance in den Elementen und in uns hergestellt. Das Element HOLZ steht für Kreativität, körperlicher und seelischer Ausdauer. Stärken wir dieses Element in uns mit Qigongübungen und Reinigung.
Nähspaß für Teenies ab 12 Jahren. Je nach Vorkenntnissen erlernt und erweitert Ihr eure Nähfähigkeiten und erstellt ein hübsches Nähprojekt. Hinweis: Materialkosten von 5 € Zwei Leihnähmaschinen sind vorhanden, um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. In diesem Kurs geht es um: - Methoden zur Bewirtschaftung naturnaher Gärten für die eigene Versorgung mit Gemüse - Auswirkungen von Kunstdüngern und Pestiziden sowie Torfabbau auf Klima und Umwelt - Arbeiten im Garten mit den Kreisläufen der Natur / nach dem Vorbild der Natur - Biodiversität im eigenen Garten Selbst in Hausgärten und Kleingärten ist ein hoher Verbrauch an Pflanzengiften und künstlichen Düngern zu verzeichnen. Dabei ist bereits die Herstellung dieser Substanzen klimaschädlich und die Verwendung im Garten hat negative Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität. Dasselbe gilt unter anderem für die Verwendung torfhaltiger Erden und Pflanzsubstrate. Im Vortrag werden Methoden vorgestellt, wie ein Garten naturnah und nachhaltig bewirtschaftet werden kann. Insbesondere in Bezug auf einen eigenen Nutzgarten und Gemüseanbau. Neben Alternativen für oben genannte Umweltgifte gilt es ein Arbeiten mit der Natur zu vermitteln. Aspekte aus der Permakultur wie Bodenschutz und Berücksichtigung der Kreisläufe in der Natur fließen mit ein. Mischkulturen, Fruchtfolgen und wilde Bereiche im Garten unterstützen die Ansiedlung von Nützlingen und fördern die Biodiversität im Garten. Hierfür werden konkrete Pflanzbeispiele und Kulturfolgen vorgestellt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
Übergabe des Unternehmens zu Lebzeiten, Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen von Kindern. Wie kann ein Unternehmen übertragen werden?, ohne, dass einzelne Kinder mit Pflichtteilsansprüchen Ihrer Geschwister belastet werden. Wie wirkt eine Güterstandsschaukel? Steuerfreie Übertragung unter Ehegatten, Grundbegriffe wie Berliner Testament, Gesetzliches Erbrecht, Pflichtteil, Pflichtteilsverzicht, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie am Kurstag zugesendet. Skript mit Mustern wird digital versandt.
Smartphone 1x1, ist eine kostenlose Smartphone-Sprechstunde. Sie richtet sich speziell an Frauen und Männer der Generation 60+ und will ganz individuell helfen, sich sicherer und selbstbewusster in der Nutzung von Smartphone oder Tablet zu fühlen. In Kooperation mit der Volkshochschule und der Stadt Freising bieten Freisinger Studierende älteren Bürgerinnen und Bürgern dabei die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Hilfe bei der Nutzung ihrer Smartphones zu erhalten. Haben Sie ganz konkrete Smartphone-Themen oder -Probleme, für deren Bearbeitung Sie keinen kompletten Kurs, sondern individuelle Antworten und Hilfe benötigen? Egal, ob es darum geht, sich in WLAN-Netze einzuloggen, die Benutzeroberfläche zu vergrößern, Fotos aufzunehmen und zu verschicken, Nachrichten abzurufen, zu chatten oder Einstellungen auf dem Gerät schnell und sicher zu finden: Studierende, die diese Sprechstunden künftig abhalten, helfen bei jeder Fragestellung individuell. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
Smartphone 1x1, ist eine kostenlose Smartphone-Sprechstunde. Sie richtet sich speziell an Frauen und Männer der Generation 60+ und will ganz individuell helfen, sich sicherer und selbstbewusster in der Nutzung von Smartphone oder Tablet zu fühlen. In Kooperation mit der Volkshochschule und der Stadt Freising bieten Freisinger Studierende älteren Bürgerinnen und Bürgern dabei die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Hilfe bei der Nutzung ihrer Smartphones zu erhalten. Haben Sie ganz konkrete Smartphone-Themen oder -Probleme, für deren Bearbeitung Sie keinen kompletten Kurs, sondern individuelle Antworten und Hilfe benötigen? Egal, ob es darum geht, sich in WLAN-Netze einzuloggen, die Benutzeroberfläche zu vergrößern, Fotos aufzunehmen und zu verschicken, Nachrichten abzurufen, zu chatten oder Einstellungen auf dem Gerät schnell und sicher zu finden: Studierende, die diese Sprechstunden künftig abhalten, helfen bei jeder Fragestellung individuell
Vom Grundschüler zum/zur 5. KlässlerIn auf der weiterführenden Schule. Als "die Großen" beenden 4. KlässlerInnen die Grundschulen und als "die Kleinen" fangen sie auf der weiterführenden Schule wieder an. Dieser Lebensabschnitt ist für die Kinder superspannend und birgt neue Herausforderungen, worauf sich die Kinder freuen, die allerdings auch ganz anders sind als, in der oft kleineren Grundschule... Stark "Ich kann das! Teens" "Stark ich kann das - Teens" ist das Konzept, welches sich auf die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen spezialisiert hat, denn jeder 5. Jugendliche gerät in überfordernde Konflikt-, Mobbing- oder Gewaltsituationen. Die Jugendlichen lernen ihre Wünsche, Stärken und Grenzen klarer wahrzunehmen. Sie erkennen, was gut für sie ist, um selbstbewusst Abstand von dem zu nehmen, was ihnen nicht guttut. Wir setzen uns mit den Themen Aufmerksamkeit und Beachtung auseinander und wir reden über Gefühle und lernen, dass es in Ordnung ist, z.B. wütend oder traurig zu sein, aber dass deswegen nicht jede Reaktion in Ordnung ist. Außerdem lernen wir den Unterschied zwischen Angst und Unsicherheit kennen. Inhalte des Kurses: - Wir stärken unser Selbstbewusstsein, die Selbstsicherheit und Motivation - Wir reflektieren unser eigenes Verhalten und Handlungen - Sich selbst zu motivieren, wenn man ein Ziel vor Augen hat Zusätzlich lernen wir: - Klarheit in der Kommunikation und über die eigene Gefühlsschwankungen - Die eigenen Gefühle und Werte sowie die der Mitmenschen erkennen - Gründe, Folgen als auch Schutz vor (Cyber) Mobbing und Ausgrenzung Ernste Themen aber auch Spaß und Lachen sind garantiert! Teilnehmervorraussetzung: Grundschulkinder, die imSeptember 2023 in die weiterführende Schule gehen KEINE ERMÄSSIGUNG!
Der Sommer gibt uns eine große Früchte- und Gemüsevielfalt. Es wird bunt, deftig, nussig, fruchtig und frisch. Wir werden mit 100% natürlichen Zutaten arbeiten und der Sommerduft wird uns in Form von Minze, Basilikum und Zitronen begleiten. Marmeladen und Aufstriche sind so vielseitig und köstlich als Dip für Rohkost, zu Gegrilltem, zu Käse oder einem frisch gebackenem Brot. Marmeladen und Aufstriche kann man gut vorbereiten. Mit einem dieser köstlichen Gläschen kann man auch Freunden und Familie eine Freude zu bereiten. Wir bereiten sommerliche Marmeladen, frische Kräuterbutter und einen Schokoaufstrich zu. Zudem könnt ihr euch auf herzhafte, leckere und pikante Aufstriche freuen. Lasst euch überraschen. Die im Kurs verwendeten Lebensmittel stammen, soweit möglich, aus regionalem, biologischem Anbau und fairem Handel. KEINE ERMMÄSSIGUNG
In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V.. Blumenwiesen sind heutzutage selten geworden. Gleichzeitig hat sich die bunte Vielfalt auf neu geschaffenen Flächen angesiedelt, wie auf den Hochwasserdämmen entlang der Isar. Die besonnten Deiche haben sich zu artenreichen Biotopen für viele wärmeliebende Pflanzen entwickelt. Bei der Führung entdecken wir die Artenvielfalt, schwelgen in Farben und Gerüchen und erfahren mehr über ihre Verwendung, z.B. als Gewürzpflanzen. Leitung: Frau Joas Christine Zielgruppe: Erwachsene mit Kindern ab 10 Jahren KEINE ERMÄSSIGUNG!
Wir kochen miteinander herrlich frische Sommerbowls. Allesamt frisch, sommerlich und fettarm. Knackige farbenfrohe Salatbowls aus frischem Gemüse, Hülsenfrüchten und Vollkorngetreide stecken voller Nährstoffe und Vitamine, die machen satt und glücklich. Wir kombinieren in unseren veganen Buddha Bowls Sattmacher, wie Quinoa, Kartoffeln oder Vollkornreis mit gebackenen Süßkartoffeln, mariniertem Tofu, würzig gebackenen Kichererbsen, afrikanischen Kidneybohnen oder gegrilltem Blumenkohl. Obendrauf gibts unter anderem Citrus-Tahini-Dip, Erdnusssoße und leichte Kräuterdressings. Zu guter Letzt werden wir unsere Bowls mit leckeren und frischen Zutaten wie knackigem, rohem Gemüse, frischen Kräutern oder knusprigen Nüssen toppen. Lassen Sie sich von der bunten, gesunden Vielfalt inspirieren und kreiren Sie Ihre eigene Lieblingsbowl! Die im Kurs verwendeten Lebensmittel stammen, soweit möglich, aus regionalem, biologischem Anbau und fairem Handel.
Es geht durch den Walderlebnispfad in Freising. Erkundet die Natur aus einer neuen Perspektive und begreift den Wald auf eine künstlerische Art und Weise. Durch kleine Aktionen und Spiele werdet ihr motiviert, mit den Farben und Formen der Natur kleine Kunstwerke zu erschaffen. Jedes Kunstwerk stellt eine neue Herausforderung dar, bei der man sich auf unterschiedlichste Weise kreativ ausdrücken kann. Ein Nachmittag zum Entspannen, entdecken, Fragen stellen, sich von der Umgebung und seinen Emotionen leiten zu lassen. Am Ende könnt Ihr alle Kunstwerke bestaunen und eine unvergessliche Erfahrung im Grünen mit nach Hause nehmen. Kommt jetzt mit auf ein buntes Abenteuer im Wald, für die ganze Familie. Hinweis: Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen Die Teilnahme für Erwachsene ist kostenfrei.
Ein Intensivkurs für alle, die ihre Grundkenntnisse der italienischen Sprache auffrischen, aktivieren und vertiefen wollen, um Alltagssituationen erfolgreich zu meistern. Aber auch ein Kurs, der als Vorbereitung für eine bevorstehende Reise nach Bella Italia gedacht ist. Voraussetzung: Vorkenntnisse Niveaustufe A1 erforderlich. Kursbuch: Intermezzo A1, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-209600-6
Wer möchte in den Mikrokosmos Wald eintauchen und dabei beeindruckende Dinge im Wald erfahren? Erstaunliche Dinge geschehen im Wald: Bäume, die miteinander kommunizieren. Bäume, die ihren Nachwuchs, aber auch alte und kranke Nachbarn liebevoll umsorgen und pflegen. Bäume, die Empfindungen haben, Gefühle, ein Gedächtnis. Unglaublich? Aber wahr! Gehen Bäume eigentlich aufs Klo und warum ist der Wald eine große Dunstabzugshaube? Was erwartet uns mit einer Handvoll Erde und wie kann ich einen Baum blind wiederfinden? Eine Walderlebnisführung bietet spannenden Fakten und Mythen über den Wald. Eine informative Reise in die Welt des Waldes, in der alle Teilnehmer einen neuen, faszinierenden Blickwinkel für den Wald, seine Bewohner und das Zusammenspiel der einzelnen Lebensformen bekommen. Mit interaktiven Übungen wird der Wald visuell auf eine neue Art und Weise kennengelernt, viele Geheimnisse gelüftet und mit allen Sinnen bewusst wahrgenommen.
Gemeinsam backen wir den aktuellen Tortentrend "Letter Cake" (Buchstabentorte), bzw. "Number Cake" (Zahlentorte). Im Kurs gibt es viele Tipps und Tricks zum Backen und Gestalten. Ob Buchstabe, Zahl oder ein anderes Motiv (z.B. Herz) - egal kreiren Sie Ihren eigenen CAKE (aus 2 Schichten Mürbteig). Schablonen werden zur Verfügung gestellt. Es werden unterschiedliche Ideen zur Dekoration der Torte vorgestellt, z.B.: mit frischen Früchten, im Kurs schokolierte Erdbeeren uvm. Jeder Teilnehmende backt eine eigene Torte in einer Größe von ca. 20 x 30 cm, ausreichend für ca. 8 Portionen. Selbstverständlich bekommen Sie alle Rezepte zur Verfügung gestellt, sodass Sie die Torte daheim nachbacken können.
In Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf. Bei dieser Veranstaltung erfahren Sie von der Technischen Leiterin Kleingarten für Gemüse, Frau Katrin Kell, alles rund um das Thema Tomaten, und tauchen bei einer Tomatenverkostung tief in das Tomatensortiment und die Tomatenauswahl ein. Als Abschluss können Sie eigenständig einen Rundgang durch die Kleingartenanlage tätigen und weitere Inspirationen für den Gemüse- und Obstanbau sammeln. Der Kleingarten Im Kleingarten wird eine Menge über die Kultur bekannter und seltener Gemüse- und Kräuterarten geforscht, die in vielen bewährten und neuen Sorten angebaut werden. Ob klassische Gemüse- und Hochbeete oder abwechslungsreich bepflanzte, horizontal aufgebauten Gefäßsystemen für kleine Balkone und Terrassen: Hier ist alles vorhanden, was die Kultur von Nutzpflanzen zu Hause faszinierend und spannend macht. Urban Gardening wird im Kleingarten der HSWT erlebbar. Im Obstschaugarten wird demonstriert, dass Obst auch im kleinsten Garten Platz finden kann, wenn die passende Obstart und die richtige Baum-, Strauch- oder Erziehungsform gewählt wird. Im Kleingarten der HSWT wird nach dem neuesten Stand der Forschung gearbeitet: -Infos zu Sortenwahl, Fruchtfolge & Düngung -Mischkulturen auf Hügel- & Hochbeeten -Kultur von Gemüse & Zierpflanzen auf kleinstem Raum -unterschiedlichste Kleingewächshäuser mit saisonaler Bepflanzung -zahlreiche Gewürze und Heilkräuter -automatische Bewässerungssysteme -Beeren-, Stein- & Kernobst -Schauwetterstation Hinweis: Treffpunkt ist am Eingang der Kleingartenanlage KEINE ERMÄSSIGUNG
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. In der heutigen Zeit entwickelt sich eine neue Gesellschaftsordnung, ob zum Besseren oder zum Schlechteren entscheiden letztendlich wir. Es ist also sehr wichtig, dass wir alle verstehen, welche zukunftsträchtige Rolle unsere Taten im Alltag und in der Gesellschaft spielen. Genau welche Art von Welt wollen wir eigentlich unseren Kindern schenken? Du, egal was Du glaubst oder wie Du aussiehst, hast ein Recht ein Menschenrecht auf Meinung, Schulbildung und Schutz vor Gewalt. In diesem Workshop spielen wir ein gleichzeitig unterhaltsames und ernsthaftes Lernspiel zum Thema Menschenrechte, bei dem es darum geht, wie wir im Alltag und in der Gesellschaft den notwendigen Respekt für die Menschenrechte unserer Mitmenschen zeigen. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
Zumba® ist in erster Linie Cardio- und Ausdauertraining zu vorwiegend lateinamerikanische Rythmen und Tanzschritten. Bei einer Mischung aus Merengue, Salsa, Reggaeton, Cumbia und vieles mehr kannst du 60 Minuten alles um dich herum vergessen, dabei Spaß haben, es einfach genießen und jede Menge Kalorien verbrennen. Zumba Fitness ist für Jede/n geeignet der Spaß an der Bewegung hat. Also nicht lange nachdenken, melde dich an und tu was gutes für dich und deinen Körper!
Im Zentrum des modernen Büroalltags steht eine transparente Zusammenarbeit von zentralen und dezentralen Teams sowie die fluide Bearbeitung von Informationen bzw. Daten. Die Produktivitätscloud Microsoft 365 ermöglicht insoweit eine erhebliche Steigerung der Arbeitseffizienz auf sämtlichen Ebenen. Über klassische Anwendungsbereiche hinaus stehen mit Micorosft 365 mächtige Werkzeuge zur Digitalisierung bestehender analoger Prozesse sowie überhaupt zur Optimierung etablierter Workflows bereit. Zudem ermöglicht die Plattform eine gezielte Steuerung der internen sowie externen Unternehmenskommunikation (besonders Wissensmanagement bzw. -transfer und Öffentlichkeitsarbeit). Kernthemen: Systematische Einführung in die Produktivitätscloud Klassische Anwendungen-- Szenarien (Geschäftskorrespondenz usw.) Dokumentenmanagement und Öffentlichkeitsarbeit bzw. Marketing Werkzeuge zur Prozessoptimierung und -automatisierung im Detail Das PLUS: "Kleine Helferlein"-- To Do, Planner usw. Hinweis: Für eine erfolgreiche Teilnahme sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Eingesetzt wird die Konferenzsoftware ZOOM (DSGVO-konforme Version). Den Zugangslink bekommen Sie spätestens einen Tag vor Kursbeginn via E-Mail zugesandt.
Sie sind hilfsbereit? Sie haben ein großes Pflichtgefühl? Sie engagieren sich in Ihrem Job, in Ihrer Familie und bei Ihren Hobbies? Und trotzdem bleibt etwas auf der Strecke: Sie selbst. Mit einer guten Selbstfürsorge können Sie sich mehr Zeit für sich nehmen und sich gut um sich kümmern. Durch Selbstfürsorge bauen Sie eine liebevolle und wertschätzende Haltung zu sich selbst auf, bei der Sie Ihre Bedürfnisse stärker in den Mittelpunkt rücken. Sie stärken dadurch Ihre Gesundheit und reduzieren Stress. Vielleicht denken Sie jetzt: "Ich will doch nicht egoistisch sein!". Bei Selbstfürsorge geht es nicht darum, nur an sich selbst zu denken, sondern sich bei all den Aufgaben und Pflichten nicht selbst zu vergessen. An diesem Abend voller Selbstfürsorge bekommen Sie viele Möglichkeiten, Impulse und Übungen, wie Sie Ihren Tag mit mehr Selbstfürsorge gestalten können.
Du möchtest kreativ sein, malen und zeichnen? Du hast viel Phantasie? Du suchst einen Raum, in dem du auch einfach mal Sachen ausprobieren kannst? Du möchtest dabei gerne deine Muttersprache Russisch sprechen und Freunde finden? Dann komm ins Kinder-Kreativ-Atelier von Maria Lisinenkova. Sie ist Künstlerin und bringt viele Ideen mit, steht dir mit Rat und Tat zur Seite und zeigt dir, wie du kleine Projekte anpacken könntest und dabei entstehen auch immer wieder kleine Kunstwerke, die du mit nach Hause nehmen und auch verschenken kannst. Das Kinder-Kunst-Atelier in russischer Sprache versteht sich als Treffpunkt, in dem Kreativität und Sprache zusammenkommen. Dabei wird auch das Selbstbewusstsein der Kinder gefördert, sie entwickelten künstlerischen Geschmack und haben Spaß abseits von Handy und Computer. Teilnahmevoraussetzung: russiche Sprachkenntnisse Achtung: Die Kursgebühr wird bar vor Ort, von der Lehrkraft eingesammelt
Die asiatische Küche steckt voller frischen Zutaten und intensiven Aromen. In diesem Kochkurs bereiten wir gemeinsam vietnamesische Klassiker zu. Als Vorspeise kochen wir Wantan Suppe mit Schweinehackfleisch, Shrimps und Kräutern. Im Hauptgang gibt es Frühlingsrollen, Reispapierblätter gefüllt mit Schweinehackfleisch, Gemüse, Zwiebeln, Mu-Err-Pilzen, Shiitake Pilzen, Glasnudeln und Ei. Die Beilagen dazu sind Reisnudeln und Fischsauce. Das Menü wird mit frischem asiatischem Obst abgerundet. Zum Essen werden Grüner Tee, Jasmintee und Erfrischungsgetränke gereicht.
In Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf Der 1947 gegründete Staudensichtungsgarten ist über 5 Hektar groß. In dem Lehr- und Versuchsgarten werden Stauden- und Gehölzsortimente sowie Rosenneuheiten auf ihren Gartenwert geprüft. Hier können Sie verschiedene Varianten umfangreicher Sortimente vergleichen und Ihre persönlichen Lieblingspflanzen finden. Die standortgerechte Verwendung von Stauden in ästhetisch ansprechenden Kombinationen bietet Anregungen für eine abwechslungsreiche Gestaltung Ihres eigenen Gartens. Ob schmuckvolle Rabatten, naturnahe Pflanzungen in Sonne und Schatten, Steingarten oder Teich und Wasserbecken - der Spaziergang durch den Sichtungsgarten wird für Sie eine Quelle der Inspiration sein. Im Frühsommer begeistern prachtvoll blühende Sortimente von Pfingstrosen und Bart-Iris, die von staudigen Begleitern und blühenden Ziergehölzen eingerahmt werden. Blütenreich präsentieren sich auch der Steingarten und die Steppenheide. Die Weihenstephaner Gärten dienen der Ausbildung von Studierenden sowie der Forschung und Sichtung von Freilandzierpflanzen. Hier können Sie Bäume, Sträucher, Stauden und Einjahresblumen sowie ein buntes Potpourri an Nutzpflanzen im Wechsel der Jahreszeiten erleben. Sie sind eingeladen, die fantastische Pflanzenvielfalt, die spannenden Kombinationen aus Farben und Formen, den Duft der Pflanzen, das Summen der Bienen, das Zwitschern der Vögel - kurz die lebendige Welt der Weihenstephaner Gärten - mit allen Sinnen zu entdecken. KEINE ERMÄSSIGUNG!
Dieser Kurs ist für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse geeignet, die zügig und intensiv die spanische Sprache erlernen möchten. Eine regelmäßige Teilnahme und zusätzliche Selbstlernzeit sind für den Erfolg ausschlaggebend. Kursbuch: Entrada al español, ISBN 978-3-464-20567-9, Cornelsen Verlag
Die 5 Elementelehre hat sich aus den Grundsätzen des Daoismus entwickelt und basiert auf Beobachtungen in der Natur und des Yin/Yangprinzipes, das auch auf den menschlichen Körper angewendet werden kann. Ein Element nährt das andere Element. Es erfolgt eine gegenseitige Unterstützung und Kontrolle. Dadurch wird eine Balance in den Elementen und in uns hergestellt. Das Element FEUER steht für die Freude am Leben. Stärken wir dieses Element in uns mit Qigongübungen und bringen Leichtigkeit, Spontanität und Optimismus in Körper und Geist.
Chiaro! A1 steht für transparente Strukturen und klare Lernziele. Die individuellen Bedürfnisse erwachsener LernerInnen stehen im Mittelpunkt. Lebensnah, Authentisch, zeitgemäß und motivierend. Handlungsbezogene Kommunikation und interkulturelle Kompetenz werden gefördert. Am Ende der Stufe A1 können Sie sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen. Sie können sich und andere vorstellen und z.B. anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen und beantworten. Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant. Sollten die gesetzlichen Rahmenbedingungen einen Präsenzunterricht untersagen, kann dieser online durchgeführt werden. Bei der Online-Veranstaltung erhalten Sie die Zoom-Zugangsdaten kurz vor dem Unterricht per E-Mail. Lehrbuch: Chiaro! A1, Nuova edizione ISBN 978-3-19-275427-2, Hueber Verlag, ab Lektion 1 Gebühr: 4-6 Personen 188 EUR, ab 7 Personen 144 EUR Keine Ermäßigung unter 4 Personen!
Die Gebühr ist abhängig von der Teilnehmerzahl
Sie haben früher schon einmal Englisch gelernt und möchten es wieder besser können? Oder vielleicht nie Englisch gelernt und wollen eine neue Sprache lernen? In diesem Kompakt Kurs lernen Sie wie sie sich vorstellen, Fragen stellen, über die Familie sprechen und vor allem ein Gerüst, die ersten Schritte um an einem Gespräch teilnehmen zu können. Lehrbuch:Speakout 2nd edition ISBN 978-1-292-11598-6, Pearson Longman Verlag, ab Unit 1 Gebühr: 4-6 Personen 48 EUR, ab 7 Personen 37 EUR Keine Ermäßigung unter 4 Personen!
Die Gebühr ist abhängig von der Teilnehmerzahl
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. In diesem Kurs geht es um: - Die Vielfalt alter und samenfester Kulturpflanzen im Vergleich zu den modernen Hybrid- Züchtungen - Grundlagen um alte und samenfeste Kulturpflanzen sortenrein zu erhalten und zu vermehren - Hintergründe zur Entstehung unserer Nutzpflanzen und zur modernen Pflanzenzüchtung - Der Hausgarten als Hort der Erhaltung vom Aussterben bedrohter Gemüsesorten Die Vielfalt alter und samenfester Kulturpflanzen hat in den letzten 100 Jahren drastisch abgenommen. Viele Sorten sind nicht mehr erhältlich, als Rote-Liste-Sorten gelistet oder werden vorrangig von Erhalter-Organisationen und Privatpersonen erhalten und vermehrt. Dabei sind diese sogenannten alten Sorten für den Hausgarten oft wesentlich besser geeignet, als moderne Hybriden. Schließlich sind diese alten Nutzpflanzen unter biologischen Bedingungen und im Freilandanbau entstanden. Sie sind geschmackvoll und verfügen über gesunde Inhaltsstoffe. Samenfeste Nutzpflanzen sind anpassbar an Umweltbedingungen wie Klima und Boden, was heute eine besondere Bedeutung für unsere Ernährungssicherheit hat. Zudem stellen diese Züchtungen einen riesigen Gen-Pool dar, Die Erhaltung dieser genetischen Vielfalt ist für eine zukunftsfähige Pflanzenzüchtung unerlässlich. Im Kurs wird vermittelt, wie bestimmte Gemüsearten auch im Hausgarten erhalten und vermehrt werden können. Neben dem Hintergrundwissen zur Entstehung unserer Nutzpflanzen und zur Pflanzenzüchtung werden die wichtigsten Grundlagen wie Befruchtungsbiologie, etc, für eine sortenreine Vermehrung vermittelt und an Praxisbeispielen die Saatgutgewinnung gezeigt. KEINE ERMÄSSIGUNG
Vorschulkinder auf dem Weg zum Schulkind Als "die Großen" kommen Vorschulkinder raus aus dem Kindergarten und als "die Kleinen" müssen sie wieder in der Grundschule anfangen! Dieser Lebensabschnitt ist superspannend, neu und mit neuen Herausforderungen verbunden, denn in der Schule gibt neue Situationen, die anstrengend sein können, weil man Streit hat oder geärgert wird. Dieser Kurs ist genau das Richtige, um besser mit solchen Situationen umgehen zu können. In dem 3-stündigen Kurs lernen wir: - Wie unsere Körperhaltung ist, wenn wir mutig wirken wollen - Was wir tun können, wenn wir beleidigt werden - Was wir tun können, wenn uns etwas weggenommen wird - Wie wir richtig Hilfe holen - Wie wir ernst genommen werden - Wie wir klar und deutlich kommunizieren Wir setzen uns mit den Themen Aufmerksamkeit und Beachtung auseinander und wir reden über Gefühle und lernen, dass es in Ordnung ist, z.B. wütend oder traurig zu sein, aber dass deswegen nicht jede Reaktion in Ordnung ist. Nach dem Konzept von "Stark auch ohne Muckis" lernen Kinder interaktiv u.a. mit einfachen Übungen die Erarbeitung von Strategien, um die fünf Hauptkonflikte gewaltfrei zu lösen, damit die Zeit auf dem Pausenhof ruhig und entspannt ist. Teilnahmevorraussetzung: Vorschulkinder, die im September 2023 in die Schule gehen. KEINE ERMÄSSIGUNG!