Skip to main content
100 Kurse

In dieser Rubrik finden Sie alle Veranstaltungen, die wir komplett neu für Sie im Programm haben.

Auch werden in dieser Rubrik Veranstaltungen angezeigt, die nach Start des jeweiligen Programms noch neu geplant und neu auf die Homepage eingestellt wurden.

NEU

In dieser Rubrik finden Sie alle Veranstaltungen, die wir komplett neu für Sie im Programm haben.

Auch werden in dieser Rubrik Veranstaltungen angezeigt, die nach Start des jeweiligen Programms noch neu geplant und neu auf die Homepage eingestellt wurden.

Loading...
NEU: Kakaozeremonie zur Weihnachtszeit
Sa. 20.12.2025 10:00
Freising

Wir beginnen mit einer kurzen Einführung in den zeremoniellen Gebrauch von Rohkakao. Anschließend stimmen wir uns ein, gehen in die Verbindung mit den Naturkräften, um alle hektischen, stressbeladenen Energien & Erwartungshaltungen gehen zu lassen und begeben uns auf eine innere Reise, um wieder mehr Kontakt zu unseren Herzensqualitäten zu finden und beenden mit einem Neumond-Ritual. Lasst uns also zusammen feiern! Kakaozeremonien werden seit alters her in der mittel- und südamerikanischen Kultur, der Heimat der Kakaopflanze, verwendet, um tiefer in unser Inneres zu tauchen sowie mehr in Kontakt mit unseren Herzenskräften zu kommen. Zudem steckt Rohkakao voller wertvoller Nährstoffe für den physischen Körper. Eine "Kakaozeremonie" ist der ursprüngliche, rituelle Gebrauch einer alten, nicht kommerziell genutzen Kakaosorte aus kleinen, lokalen Kooperationen mit wertschätzenden Bedingungen für die Kakaobauern und beinhaltet eine Zeremonie mit einer Intention, der Verbindung mit dem Spirit der Kakaopflanze, dem Genuss von gewürztem zeremoniellem Rohkakao. Ritualkakao enthält neben wertvollen Nährstoffen wie Antioxidantien, Magnesium, Theobromin uvm. auch Koffein, dies gilt es für Koffein empfindliche Personen zu beachten. Deshalb eignen sich Kakaozeremonien eher weniger für den späten Abend. Selbstverständlich kann jede TN/in auch spontan entscheiden, ob sie Kakao oder alternativ Kräutertee trinken möchte. Für ein möglichst tiefgehendes Erlebnis gibt es folgende Empfehlungen: Bitte 24 Std. vor der Zeremonie keine bewusstseinsverändernden Stoffe/Alkohol einnehmen und für bestmögliche Wirkung am Tag der Zeremonie auf Kaffee und tierische Milchprodukte verzichten - beides behindert die Theobrominaufnahme im Körper. Ein leichtes Hungergefühl hingegen verbessert die Theobrominaufnahme, deshalb am besten nur ein leichtes Frühstück, wie z.B. etwas Obst zu sich nehmen – oder das Frühstück ganz streichen.

Kursnummer 253-5240
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
NEU: Yoga für den Bauch und den unteren Rücken - ONLINE
Mo. 06.10.2025 19:00
Live Online

Wer wünscht sie sich nicht, eine stabile, starke Mitte. In diesem 4-Wochen-Kurs geht es um Ihr Bauchgefühl und eine gute Aufrichtung. Mit einfachen Yoga-Haltungen werden wir die Bauchmuskeln sanft und unangestrengt kräftigen, die Wahrnehmung für die eigene Mitte stärken und mit leichten Atemübungen entspannen. Ideal zum Schnuppern und gut in den Alltag integrierbar, jede Einheit dauert nur 30 Minuten. Flexibel und so oft üben, wie Sie wollen: Zusätzlich gibt es die Aufzeichnung einer Einheit, zum Streamen via Zoom. Auch geeignet für alle mit wenig oder erster Yoga-Erfahrung

Kursnummer 253-5448
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
NEU: Vegane Weihnachten - festlich, fein und pflanzlich
Do. 04.12.2025 18:00
Freising

Lust auf ein festliches Weihnachtsmenü ganz ohne Fleisch, Milch und Ei – aber voller Geschmack? In diesem genussvollen Kochkurs bereiten wir gemeinsam ein abwechslungsreiches veganes Festmahl zu, das nicht nur Pflanzenliebhaber begeistert. Freuen Sie sich auf winterliche Antipasti mit feinem Mohndressing, eine fruchtig-würzige Apfel-Karotten-Suppe, einen aromatischen Selleriebraten mit klassischen böhmischen Knödeln und als krönenden Abschluss ein zartes Lebkuchenmousse. Ob für den Heiligabend oder das festliche Familienessen – hier sammeln Sie kreative Ideen für ein nachhaltiges Weihnachtsfest voller Geschmack und Genuss! Die im Kurs verwendeten Lebensmittel stammen, soweit möglich, aus regionalem, biologischem Anbau und fairem Handel.

Kursnummer 253-0915
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
NEU: Mit sanften Klängen ins Wochenende
Fr. 19.12.2025 19:00
Freising

Freitagabend – kaum ist die Woche geschafft, geht es weiter mit dem Freizeitstress. Wenn Du lieber entspannt ins Wochenende starten willst, ist diese Stunde für Dich! Die sanften Klänge der Klangschalen helfen Dir dabei, die Woche Revue passieren zu lassen und im Hier und Jetzt anzukommen, um dann geerdet und gelassen Dein Wochenende zu genießen. Du musst nichts tun, nichts können, nichts leisten, Du darfst einfach sein und Dir eine Stunde Zeit für Dich nehmen. Keine Ermäßigung!

Kursnummer 253-5330
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
NEU: Polnisch für AnfängerInnen A1 - Modul 1 - ONLINE
Di. 23.09.2025 20:00
Live Online

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der vhs Villingen-Schwenningen statt. Anmeldeschluss: 17.09.2025 Lehrwerk: Razem neu A1-A2. Polnisch für Anfänger. ISBN 978-3-12-528669-6. (Klett Verlag). Lehrwerk bitte erst nach der Anmeldefrist anschaffen. Serdecznie witamy! In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden Polnisch bequem online von zu Hause aus. Sie erwerben einen Grundwortschatz, üben die richtige Aussprache und lernen wichtige grammatische Grundlagen für die ersten Schritte im Polnischen. Der Kurs richtet sich an alle, die ohne Vorkenntnisse in die polnische Sprache eintauchen möchten, sei es aus Interesse an der Kultur, für Reisen oder aus beruflichen Gründen. Am Ende des Kurses können sie erste Alltagssituationen mit einfachen Worten meistern. Das Angebot findet in einer Kleingruppe (4-6 Teilnehmende) statt, das eine hohe Lernintensität sowie zahlreiche Sprechmöglichkeiten garantiert. Das Angebot findet online über ZOOM in der vhs.cloud, der Lehr- und Lernplattform des Deutschen Volkshochschulverbands statt. Nach Anmeldung legt die Volkshochschule einen Zugang mit allen Informationen an. Wer bereits einen Kurs in der vhs.cloud besucht hat, kann seine vorhandenen Zugangsdaten nutzen, um in die cloud zu gelangen. Technische Voraussetzungen für die Kursteilnahme sind eine stabile Internetverbindung des Teilnehmenden, Laptop/PC, Headset, Webcam.

Kursnummer 253-42001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
NEU: Fingerfood aus der Hexenküche (Kinder 8-12 Jahre)
Sa. 25.10.2025 10:00
Freising

In diesem leckeren Kochkurs verbinden wir Halloween mit schaurig schönem Fingerfood. Wir zaubern gemeinsam kleine Snacks, die Geister, Hexen und Monster begeistern werden. Fantasievolle Häppchen die nicht nur gruselig aussehen, sondern auch super schmecken. Freut euch auf Mumienwürstchen, Spinnenmuffins, Hexenfinger, Obst-Gespenster und Gemüsemonster und einen roten Zaubertrank. Zum Abschluss schlemmen wir gemeinsam. Wer mag darf auch gerne verkleidet kommen. KEINE ERMÄßIGUNG

Kursnummer 253-0846
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
NEU: Italienisch A1 - AnfängerInnen ab Lektion 1
Fr. 26.09.2025 16:00
Freising
ab Lektion 1

Der Kurs eignet sich für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse. Er bietet transparente Strukturen, klare Lernziele und berücksichtigt Ihre individuellen Bedürfnisse als erwachsener Lerner. Sie erlernen die Sprache auf lebensnahe und authentische Weise und werden dazu motiviert, sich aktiv mit der Sprache auseinanderzusetzen. Am Ende der Stufe A1 können Sie sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen. Sie können sich und andere vorstellen und z.B. anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen und beantworten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Lehrbuch: Chiaro! A1, Nuova edizione, ISBN 978-3-19-275427-2, Hueber Verlag, ab Lektion 1

Kursnummer 253-38003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 128,00
NEU: Adobe InDesign und Photoshop – Social-Media-Posts - ONLINE - Visueller Content für Instagram, Pinterest & Co.
Sa. 13.12.2025 09:30
Live Online
- Visueller Content für Instagram, Pinterest & Co.

In Kooperation mit der vhs Cuxhaven Mit Adobe InDesign (ID) und Photoshop (PS) lassen sich wirkungsvolle Social-Media-Posts erstellen. Die einschlägigen Plattformen, „im Business“ aktuell besonders Instagram, eröffnen die Möglichkeit, mit auf Ziel- bzw. Bedarfsgruppen zugeschnittenen Inhalten hohe Klickraten zu erzielen bzw. eine soziale Interaktion zu bewirken. Standardisierte Workflows zum Erstellen des visuellen Contents sind die Basis für jedes produktive Arbeiten. Dazu zählen visuelle Klarheit und Markenidentität sowie optische Strukturen bzw. Hierarchien. Mit PS können zudem nicht nur „stehende“, sondern auch „laufende“ Bilder, etwa Instagram-Reels, kreiert und optimiert werden. Letztere lassen sich über Filmschnittfunktionen sowie auch Optionen zur Gestaltung animierter Grafiken unter Photoshop realisieren. Highlights: -Einzigartigkeit und Kreativität in der Gestaltung -Qualitative Anpassungen und optimale Formate -Nachhaltiges Branding durch Farbschemen -Kundeninteraktion durch Erlebnisidentität -BONUS: Reels sowie animierte Grafiken mit PS -Methodenmix: Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten usw. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den TeilnehmerInnen sowie dem Referenten ausgerichtet. Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet Arbeitstechniken zur professionellen Anwendung von Adobe InDesign in der visuellen Kommunikation. Teilnahmevoraussetzung: InteressentInnen ohne Vorwissen. AnwenderInnen mit Basiskenntnissen Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt. KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 253-2912
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,50
NEU: Ein Friedensraum für Freising? - Vortrag mit Diskussion
Mi. 05.11.2025 19:30
Freising

Zwischen den monotheistischen Weltreligionen JUDENTUM, ISLAM und CHRISTENTUM gibt es viele verbindende Gedanken, gerade, was den Frieden angeht – Siegfried Lorenzer hat versucht, sie in einem Entwurfskonzept mit Vorschlägen und Skizzen für einen „Friedensraum“ in Freising zusammenzufassen: Die Schöpfung wird thematisiert, die Gemeinsamkeiten der Religionen (speziell die 10 GEBOTE) werden aufgezeigt, Fehlentwicklungen und Missstände benannt. Alle, die sich für dieses Projekt interessieren, sind herzlich eingeladen!

Kursnummer 253-6099
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
NEU: Nachhaltig digital konsumieren - ONLINE Kann man das noch gut finden?! Wie Suchmaschinen und KI unseren Blick auf die Welt steuern
Do. 30.10.2025 18:00
Live Online
Kann man das noch gut finden?! Wie Suchmaschinen und KI unseren Blick auf die Welt steuern

Eine Veranstaltungsreihe der Verbraucherbildung durch die bayerischen Volkshochschulen und gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will VerbraucherInnen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Täglich suchen wir im Internet oder befragen KI-Chatbots. Die angezeigten Ergebnisse akzeptieren wir meist schnell. Selten machen wir uns Gedanken darüber, dass wir im Laufe der Zeit viele digitale Spuren hinterlassen, die zu sogenannten Filterblasen führen – wir bekommen meist Ergebnisse ausgespielt, die unserem eigenen Weltbild und unseren Annahmen entsprechen und diese verstärken. Echte Informationsvielfalt? Fehlanzeige. Doch woran liegt das eigentlich? Und warum ist es nicht ungefährlich, wenn die Internetsuche auf einem Monopol basiert? Der Vortrag beleuchtet diese und weitere „Phänomene“. Es werden wirtschaftliche und technische Hintergründe der heutigen Suchlandschaft erläutert und Wege zu mehr Informationsvielfalt und Datenschutz aufgezeigt. Und: wir schauen auch auf die lieben Gewohnheiten in punkto Suchverhalten – ließe sich da nicht leicht etwas ändern? Referent: Carolin Bauer, Wissenschaftskommunikatorin & Dr. Stefan Voigt, Vorstandsvorsitzender (The Open Search Foundation e.V.) Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!

Kursnummer 253-0572
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU: Italienisches Weihnachtsmenü – Festliche Genussmomente!
Sa. 06.12.2025 17:00
Freising

Mit einem festlichen italienischen Weihnachtsmenü kommt mediterranes Flair auf die Festtafel. Ein Genießermenü mit Caponata, Canapes mit Lachs und Dorade, Kabeljau in Teighülle (baccala in pastella) gebackene Pasta Anelletti mit Ragu und luftige Pandoro Panettone. Erlebe die Magie italienischer Festtagsküche und überrasche die Liebsten mit einem außergewöhnlichen Menü und feiere Weihnachten mit Genuss! Buon Natale und frohes Fest!

Kursnummer 253-0920
Kursdetails ansehen
Gebühr: 66,00
NEU: Deutsch als Zweitsprache A1.1 AnfängerInnen
Mo. 22.09.2025 18:00
Freising
AnfängerInnen

Egal, ob Sie gerade erst in Deutschland angekommen sind oder schon länger hier wohnen: Dieser Kurs bietet Ihnen die Gelegenheit, mit dem Deutschlernen anzufangen und mit anderen Deutschlernenden in Kontakt zu kommen. Am Ende dieses Kurses werden Sie in der Lage sein, alltägliche Situationen beim Einkauf, in Verkehrsmitteln oder bei Verabredungen mit Freunden und Familie zu meistern. Für die Teilnahme am Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Kursbuch: Menschen A1, ISBN 978-3-19-211901-9, Hueber Verlag, ab Lektion 1 Arbeitsbuch: Menschen hier A1, ISBN 978-3192919015, Hueber Verlag, ab Lektion 1 Durch die Vermittlung der Sprachkenntnisse werden die Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt, sowie die Förderung gleicher Bildungschancen, unterstützt.

Kursnummer 253-31002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 243,00
NEU: Weihnachtsmenü mit Wow-Effekt Festlich – Einfach - Unvergesslich
Fr. 12.12.2025 18:00
Freising
Festlich – Einfach - Unvergesslich

Weihnachten ist mehr als Geschenke – es ist der Duft von Gewürzen, das gemeinsame Genießen und das Treffen mit Familie und Freunden. Heute bereiten wir gemeinsam ein festliches Menü zu, das wir auch gemeinsam in vorweihnachtlicher Stimmung genießen werden. Freuen Sie sich auf Balsamico-Champignons, Rinderlende mit Brotkruste und Holundersoße mit traditionellen Beilagen, Zander mit Cranberrysoße und ein Dessert, das so richtig nach Weihnachten schmeckt – alles einfach zuzubereiten und voller Geschmack. Gemeinsam kochen, lachen, entdecken und genießen. Für alle, die Weihnachten lieben – und gutes Essen noch mehr.

Kursnummer 253-0922
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
NEU: Atem trifft Klang – eine Reise nach innen
Fr. 05.12.2025 16:00
Freising

Erlebe die transformative Kraft deines Atems in Verbindung mit live gespielten Klanginstrumenten – eine Session, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Zuerst verbindest du dich mit deiner persönlichen Intention. Und während du bewusst tief und verbunden atmest, begleiten dich sanfte Klänge von Klangschalen, Gongs und anderen intuitiv gespielten Instrumenten. Die Schwingungen und dein Atem durchdringen jede Zelle deines Körpers und laden dich ein, dich wahrzunehmen, Spannungen zu lösen und tief loszulassen. Gewinne Erkenntnisse und heile dabei. Lass dich tragen vom Rhythmus deines Atems und den heilenden Klängen – und finde zurück zu dir selbst. Darauf kannst du dich freuen: Geführte Atemtechniken zur Aktivierung und Entspannung Live-Klänge, die intuitiv auf die Energie im Raum abgestimmt werden Einen geschützten Raum für deinen Prozess Tiefe Entspannung, innere Weite und neue Lebenskraft Komm, wie du bist. Atme. Spüre. Sei. ERLEBE, wie Klang und Atem dich neu ausrichten. Keine Vorkenntnisse nötig. Hinweis: NICHT geeignet für Schwangere, Herzprobleme, Epilepsie, starker Bluthochdruck, klinische Psychosen und Angststörungen, Schizophrenie, Manie, Bipolare Störung, Borderline Syndrom, Schizo-affektive Störung

Kursnummer 253-5221
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
NEU: "Du bist, was Du klickst?" - Workshop zur Mediennutzung
Di. 18.11.2025 09:00
Treffpunkt: vor Ort in der jeweiligen Schule

In einer Welt, in der Soziale Medien zum Alltag gehören, ist ein verantwortungsvoller und reflektierter Umgang mit digitalen Plattformen wichtiger denn je – besonders für Jugendliche. In diesem interaktiven Workshop erhalten TeilnehmerInnen einen umfassenden Einblick in die Chancen und Herausforderungen der digitalen Kommunikation. Folgende Inhalte sind wählbar: - Die Grundlagen der digitalen Mediennutzung: Wie funktionieren soziale Netzwerke eigentlich? - Hintergrundwissen zu Social Media: Was steckt hinter Likes, Followern und Algorithmen? - Datenschutz und Privatsphäre: Welche persönlichen Daten gebe ich preis – und was passiert damit? - Digitale Identität und Authentizität: Wer bin ich online – und wie echt bin ich dabei? - Cybermobbing erkennen und handeln: Wie gehe ich mit Angriffen im Netz um? - Kritik, Hate Speech und Shitstorms: Strategien zum Umgang mit negativer Kommunikation. - Fake News und Verschwörungstheorien: Wie erkenne ich gezielte Manipulation? - Praktische Tipps für den sicheren und positiven Umgang mit Social Media im Alltag. - Digital Detox: Wie finde ich eine gesunde Balance zwischen Online- und Offlinewelt? - Psychologie hinter Social Media: Warum macht Instagram süchtig und wieso fühlen sich Likes so gut an? Der Workshop bieten Raum für Diskussion, Austausch und persönliche Reflexion – und macht Jugendliche fit für einen selbstbestimmten und souveränen Umgang mit der digitalen Welt. Zielgruppe: Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe Format: Workshops, Gruppenübungen, Fallbeispiele, interaktive Impulse Ziel: Medienkompetenz stärken, Risiken erkennen, Selbstbewusstsein im digitalen Raum fördern. Hinweis: Die Teilnahme am Workshop ist für Schulklassen kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 253-0272
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU: IT entdecken: einfach und verständlich - Digitale Welt verstehen Client-Server, Apps und Links
Di. 11.11.2025 10:00
Freising
Client-Server, Apps und Links

Inhalte: • Was ist eine Client-Server-Architektur? • Unterschied Desktop-App vs. Web-App • Apps auf Smartphone und Laptop • Zusammenspiel und Synchronisation meiner Endgeräte • Was ist ein Link? Übung: Web-App und Desktop-App im Vergleich nutzen; Link zu Datei erstellen und testen, Apps auf verschiedenen Endgeräten nutzen Hinweis: Die Veranstaltung ist als reiner Vortrag konzipiert. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 253-2002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU: Klangzeit zu zweit
Fr. 12.12.2025 17:00
Freising

Gemeinsame Zeit mal anders verbringen. Sich gegenseitig etwas Gutes tun und verwöhnen, sich gegenseitig beschenken durch gemeinsames Tun und Erleben. Achtsam, wertschätzend, berührend. Hab Freude und genieße die Zeit mit der Freundin, dem Freund, der Partnerin, dem Partner, der Tochter, der Mutter… oder einfach als Geschenk. Das erwartet dich: - Spielerische Übungen zum Kennenlernen der Klangschalen - Wissen über Grundhaltung und achtsamen Umgang mit Klang - Die Wirkung der Klangschalen spüren und erfahren - Gegenseitige achtsame Klangentspannung unter Anleitung - Erfahrungsaustausch Nur Paaranmeldung!

Kursnummer 253-5231
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,00
NEU: Künstliche Intelligenz in Projektgruppen - ONLINE
Do. 27.11.2025 10:30
Live Online

In Kooperation mit der vhs Cuxhaven Die Zusammenarbeit in Projektgruppen ist oft komplex und anfällig für Störungen. Herausforderungen wie Organisation, Kommunikation, Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse sowie co-kreative Phasen in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung erfordern effektive Hilfsmittel. KI-Technologien bieten zahlreiche Möglichkeiten, um die Kollaboration in diesen Bereichen entscheidend zu optimieren Besonders in der Dokumentation erweist sich KI als wertvolles Werkzeug: Gekonnt eingesetzt, kann sie nicht nur Notizen – etwas aus MS Teams-Sitzungen – protokollieren, sondern durch die Einbindung externer Quellen auch inhaltlich anreichern. Auf diese Weise optimierte Ergebnisse können maßgeblich zur Verbesserung des organisationsinternen Wissensmanagements und -transfers beitragen. Highlights: - Abhalten strukturierter Brainstorming-Sessions - Prognosen zur professionellen Planung von Projekten - Transkription von Online- oder stationären Meetings - Automatisierte Protokolle in Projektgruppen - BONUS: Aktuelle KI-Alternativen zur Projektarbeit Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Keine Ermäßigung!

Kursnummer 253-1630
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Deutsch als Zweitsprache B1.1
Di. 23.09.2025 18:00
Freising

Am Ende der Stufe B1 können Sie Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben. Sie können Texte aus der Alltagswelt verstehen, z.B. aus Arbeit, Schule oder Freizeit. Für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen der Stufe A2. Kursbuch: Menschen B1, ISBN 978-3-19-211903-3 Arbeitsbuch: Menschen hier B1 ISBN 978-3-19-291903-9, Hueber Verlag, ab Lektion 1 Durch die Vermittlung der Sprachkenntnisse werden die Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt, sowie die Förderung gleicher Bildungschancen, unterstützt.

Kursnummer 253-31200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 243,00
NEU: Italienisch für die Reise - AnfängerInnen mit Vorkenntnissen ab Lektion 1
Mi. 12.11.2025 09:00
Freising
ab Lektion 1

Endlich ist es soweit und die Reise ins sonnige Italien steht vor der Tür. Also starten Sie mit uns die ersten Vorbereitungen! In diesem Kurs werden wir typische Alltagssituationen durchspielen und uns auf die kommunikative Kompetenz konzentrieren. Die Anwendung der wichtigsten Grammatikregeln kommt auch nicht zu kurz. Dieser Kurs ist für AnfängerInnen mit geringen Vorkenntnissen der Stufe A1 geeignet. Lehrbuch: Viva le vacanze! Neu, ISBN 978-3-19-217243-4, Hueber Verlag, ab Lektion 1

Kursnummer 253-38071
Kursdetails ansehen
Gebühr: 51,00
NEU: Genussvoll essen, das Herz stärken - ONLINE
Do. 16.10.2025 19:30
Live Online

In Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding Herz und Gefäßen etwas Gutes tun - das ist leichter als Sie denken! Neben regelmäßiger Bewegung ist eine ausgewogene Ernährung dabei ganz entscheidend. Doch was sind die Besonderheiten einer „herzgesunden“ Ernährung? Welche Lebensmittel spielen eine Rolle? Und wie gelingt ein herzfreundlicher Lebensstil im Alltag? Antworten erhalten Sie in dieser Veranstaltung. Hinweis: Der Link wird Ihnen ca. 1 Tag vor dem Termin zugeschickt

Kursnummer 253-5175
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU: Schokolade fair naschen! Eine Multivisionsshow im Rahmen der Rezertifizierung zur Fair Trade Stadt Freising
Mi. 12.11.2025 19:00
Freising
Eine Multivisionsshow im Rahmen der Rezertifizierung zur Fair Trade Stadt Freising

In Kooperation mit dem Fairen Forum Freising Schokolade gehört zu den beliebtesten Süßigkeiten weltweit. Wie aber wird aus Kakao, Zucker und Milch Schokolade hergestellt und wer verdient daran? Die Live-Reportage beginnt in den Regenwäldern Guatemalas, führt zu den ersten Schokoladenfabriken Europas und zeigt, warum heute im konventionellen Kakaosektor Armut und Kinderarbeit weit verbreitet sind. Eine Alternative bietet der Faire Handel, weshalb drei bio-zertifizierte Fairtrade-Kleinbauernverbände besucht werden. Die Multivisionsshow ist mit ihren feinsinnigen Erzählungen und den beeindruckenden Bildern auf Großleinwand, umrahmt von stimmungsvoller Musik, ein Plädoyer für mehr Gerechtigkeit im Schoko-Geschäft. Anschließend an die Multivisionsschau findet eine Fragerunde und Diskussion mit den Referenten statt.                                                                                                    Die Fotografen und Journalisten mit dem Schwerpunkt Fairer Handel sind Mitglieder der World Fair Trade Organization (WFTO).                                                                                  Freising ist seit 2011 Fairtrade-Stadt. Im Rahmen der Multivisionsschau zum Thema Kakao und Schokolade feiern wir öffentlich die Rezertifizierung 2025.

Kursnummer 253-0525
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU: Vietnamesische Küche entdecken und genießen
Fr. 07.11.2025 18:00
Freising

Entdecken Sie die Aromenvielfalt der vietnamesischen Küche! Wir bereiten köstliche Klassiker zu: aromatische Wantan-Suppe mit feinen Teigtaschen sowie Bún Nem – knusprige Frühlingsrollen mit verschiedenen Füllungen, frischen Kräutern und würziger Spezialsauce. Mit einem landestypischen Dessert, begleitet von Grün- und Jasmintee sowie Erfrischungstränken, genießen wir unsere Köstlichkeiten. Ideal für alle, die Lust auf neue Geschmackserlebnisse und geselliges Kochen haben.

Kursnummer 253-0860
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
NEU: Yoga für den Bauch und den unteren Rücken - ONLINE
Mo. 03.11.2025 19:00
Live Online

Wer wünscht sie sich nicht, eine stabile, starke Mitte. In diesem 4-Wochen-Kurs geht es um Ihr Bauchgefühl und eine gute Aufrichtung. Mit einfachen Yoga-Haltungen werden wir die Bauchmuskeln sanft und unangestrengt kräftigen, die Wahrnehmung für die eigene Mitte stärken und mit leichten Atemübungen entspannen. Ideal zum Schnuppern und gut in den Alltag integrierbar, jede Einheit dauert nur 30 Minuten. Flexibel und so oft üben, wie Sie wollen: Zusätzlich gibt es die Aufzeichnung einer Einheit, zum Streamen via Zoom. Auch geeignet für alle mit wenig oder erster Yoga-Erfahrung

Kursnummer 253-5449
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
NEU: Zeitmanagement: Methoden zum effektiven und effizienten Arbeiten - ONLINE #ilovemyjob
Di. 25.11.2025 19:00
Live Online
#ilovemyjob

In Kooperation mit der Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V. Sie kennen das: Die Aufgabenfülle im Job will kein Ende nehmen, kaum sieht man irgendwo einen Fortschritt, steht schon die nächste Aufgabe oder der nächste Termin an. Der Schreibtisch wird immer voller und unaufgeräumter, die eingehenden E-Mails stressen und auch das elektronische Postfach wird nicht leerer. Die Meetings wollen kein Ende nehmen. Man fühlt sich gehetzt und ggf. auch frustriert. Wie entkommt man diesem "Hamsterrad" bzw. der “Dringlichkeitsfalle” und kann den Blick auf das Wesentliche fokussiert lassen? Dieser Vortrag hat zum Ziel, den Arbeitsalltag effizienter und zielgerichteter zu gestalten. Wir werden verschiedene Möglichkeiten besprechen, wie Arbeit möglichst „optimal“ erfolgen kann. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! Keine Ermäßigung!

Kursnummer 253-1620
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
NEU: MS Outlook – „Full Power“-Workflows - ONLINE Strategien zur Steigerung der Arbeitsproduktivität
Di. 16.12.2025 18:30
Live Online
Strategien zur Steigerung der Arbeitsproduktivität

In Kooperation mit der vhs Cuxhaven Für Organisationen bzw. Unternehmen sind eine effektive Verwaltung sowie entsprechende interne und externe Kommunikationsabläufe essenziell. Einem agilen Arbeitsansatz kommt nicht zuletzt angesichts volatiler Wirtschaftsverhältnisse eine immer größere Bedeutung zu: Anforderungen müssen strukturiert und dennoch flexibel bewältigt werden. So sind gerade Termine und Aufgaben in der Teamarbeit klar zu kommunizieren (Transparenz). MS Outlook bietet über diverse Module zahlreiche, sehr mächtige Möglichkeiten zur zielgerichteten Steigerung sowohl der kollaborativen als auch der individuellen Arbeitsproduktivität. In der professionellen Praxis zählen dazu besonders das Feintuning der Outlook-Optionen (Backstage), Automatisierungen sowie das Aufstellen von Regeln. - Highend-Kompaktkurs - Highlights: - Going Backstage“ – Konfiguration der Outlook-Optionen - E-Mail-Postfach und -Korrespondenz – Regeln und QuickSteps - Szenarien zur Anpassung des Kundenbeziehungsmanagements - Konsequente Optimierung von Aufgaben- und Zeitmanagement - BONUS: Outlook im Umfeld von MS 365 (Produktivitätscloud) Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Keine Ermäßigung!

Kursnummer 253-1650
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
NEU: Social Media Marketing – Erfolgsstrategien - ONLINE Erfolgreiche Kampagnen mit Instagram & Co.
Mo. 08.12.2025 09:00
Live Online
Erfolgreiche Kampagnen mit Instagram & Co.

In Kooperation mit der vhs Cuxhaven Social Media Marketing ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Kommunikationsstrategien. Mit Milliarden aktiver Nutzer weltweit bieten Plattformen wie Instagram, Facebook, LinkedIn und TikTok Unternehmen einzigartige Möglichkeiten, ihre Ziel- bzw. Bedarfsgruppen gezielt zu erreichen. Effektive Kampagnen gehen dabei weit über bloße Werbung hinaus. Sie setzen auf Interaktion, Mehrwert und die Schaffung authentischer Erlebnisse, um Marken langfristig zu positionieren. Ein entsprechender Erfolg hängt maßgeblich von einer klar definierten Strategie ab, die relevante Inhalte, kreative Ansätze und datengetriebene Entscheidungen kombiniert. Ob Markenbekanntheit, Kundengewinnung oder Produktverkäufe – Social Media ermöglicht es, maßgeschneiderte Lösungen für vielfältige Unternehmensziele zu entwickeln. Highlights: -Strategische Profilgestaltung -Planung, Steuerung und Kontrolle von Content-Strategien -Storytelling-Techniken und erfolgreiche Markenbotschaften -Erfolgsmessung u. a. mit Instagram Insights -Aktuelle Trends und Best Practices -Methodenmix: Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten usw. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den TeilnehmerInnen sowie dem Referenten ausgerichtet. Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in professionelle Strategien und Taktiken im Social Media Marketing mit Instagram & Co. Teilnahmevoraussetzung: InteressentInnen ohne Vorwissen. AnwenderInnen mit Basiskenntnissen Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 253-2910
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
NEU: "Du bist, was Du klickst?" - Workshop zur Mediennutzung
Mo. 10.11.2025 09:00
Treffpunkt: vor Ort in der jeweiligen Schule

In einer Welt, in der Soziale Medien zum Alltag gehören, ist ein verantwortungsvoller und reflektierter Umgang mit digitalen Plattformen wichtiger denn je – besonders für Jugendliche. In diesem interaktiven Workshop erhalten TeilnehmerInnen einen umfassenden Einblick in die Chancen und Herausforderungen der digitalen Kommunikation. Folgende Inhalte sind wählbar: - Die Grundlagen der digitalen Mediennutzung: Wie funktionieren soziale Netzwerke eigentlich? - Hintergrundwissen zu Social Media: Was steckt hinter Likes, Followern und Algorithmen? - Datenschutz und Privatsphäre: Welche persönlichen Daten gebe ich preis – und was passiert damit? - Digitale Identität und Authentizität: Wer bin ich online – und wie echt bin ich dabei? - Cybermobbing erkennen und handeln: Wie gehe ich mit Angriffen im Netz um? - Kritik, Hate Speech und Shitstorms: Strategien zum Umgang mit negativer Kommunikation. - Fake News und Verschwörungstheorien: Wie erkenne ich gezielte Manipulation? - Praktische Tipps für den sicheren und positiven Umgang mit Social Media im Alltag. - Digital Detox: Wie finde ich eine gesunde Balance zwischen Online- und Offlinewelt? - Psychologie hinter Social Media: Warum macht Instagram süchtig und wieso fühlen sich Likes so gut an? Der Workshop bieten Raum für Diskussion, Austausch und persönliche Reflexion – und macht Jugendliche fit für einen selbstbestimmten und souveränen Umgang mit der digitalen Welt. Zielgruppe: Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe Format: Workshops, Gruppenübungen, Fallbeispiele, interaktive Impulse Ziel: Medienkompetenz stärken, Risiken erkennen, Selbstbewusstsein im digitalen Raum fördern. Hinweis: Die Teilnahme am Workshop ist für Schulklassen kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 253-0275
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU: MS Outlook zum Zeit- und Aufgabenmanagement - ONLINE Modul II: Kalender- sowie To Do-App
Mi. 05.11.2025 10:30
Live Online
Modul II: Kalender- sowie To Do-App

In Kooperation mit der vhs Cuxhaven MS Outlook bietet diverse Ansätze zur Schaffung einer Arbeitsumgebung zur Organisation und Steuerung von Terminen und Vorhaben – gerade in der Teamarbeit. Als ein Wesenskern des Büromanagements bedingt ein gekonntes Zeit- und Aufgaben­management jedoch die Ausarbeitung konsistenter Arbeitsabläufe bzw. übergeordneter Prozesse. Diese können dritte Anwendungen wie etwa MS OneNote oder Planner miteinbeziehen. Modul II umfasst insbesondere die dazu erforderlichen technischen Aspekte, die als Basis zur Einrichtung von Kalendarien sowie zur Verwaltung von Aufga­ben dienen (Kalender- und To Do-App). Zudem behandelt es Essentials eines professionelles Zeit- und Aufgabenmanagements sowie führende Methoden. Deren Verständnis stellt sich nämlich als entscheidende Voraussetzung zur nachhaltigen Steigerung der individuellen und kollaborativen Arbeitsproduktivität dar. Highlights: - Kalender-App – Erstellen und Zuweisen von Terminen - To Do-App – Anlegen und Verwalten persönlicher Vorhaben - Strategische Anwendung von MS Planner zur Aufgabensteuerung - Optimierung und Automatisierung von Workflows - BONUS: Methoden zum Zeit- und Aufgabenmanagement Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Hinweis: Die Veranstaltung kann sowohl unter der klassischen als auch unter der neuen Outlook-Version abgehalten werden! Keine Ermäßigung

Kursnummer 253-1600
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
NEU: Mit sanften Klängen ins Wochenende
Fr. 28.11.2025 19:00
Freising

Freitagabend – kaum ist die Woche geschafft, geht es weiter mit dem Freizeitstress. Wenn Du lieber entspannt ins Wochenende starten willst, ist diese Stunde für Dich! Die sanften Klänge der Klangschalen helfen Dir dabei, die Woche Revue passieren zu lassen und im Hier und Jetzt anzukommen, um dann geerdet und gelassen Dein Wochenende zu genießen. Du musst nichts tun, nichts können, nichts leisten, Du darfst einfach sein und Dir eine Stunde Zeit für Dich nehmen. Keine Ermäßigung!

Kursnummer 253-5329
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
NEU: Chinesisch und chinesische Kultur für AnfängerInnen Beginners' Chinese – A Taster Course in Language and Culture
Sa. 27.09.2025 13:00
Freising
Beginners' Chinese – A Taster Course in Language and Culture

Discover the beauty of Mandarin Chinese! This course is designed for beginners with no prior knowledge. You'll learn basic daily communication and get engaging insights into Chinese culture. Highlights include: Greetings and introductions (name, nationality) Numbers and contacts (0–100) Personal Information Kung Fu Tea Ceremony – taste and learn the art of tea Chinese Art and Calligraphy – paint and write using traditional materials Course Goal: By the end, you'll be able to introduce yourself, ask for basic personal information, and gain a meaningful first impression of Chinese language and culture. Language of Instruction: English with some German for support Format: Small group, interactive, hands-on learning with visuals, games, songs, and more

Kursnummer 253-33002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 84,00
NEU: Risotto – einfach – köstlich - italienisch
Fr. 14.11.2025 17:30
Freising

Risotto ist ein Klassiker der italienischen Küche und ausgesprochen vielseitig. Wir bereiten Variationen dieses italienischen Küchenklassikers zu. Freuen Sie sich auf Risotto Frutti di mare, Risotto agli spinaci, Risotto al pomodor und al zafferano. Jedes Gericht wird mit einer speziellen Reissorte zubereitet - lassen Sie sich vom unterschiedlichen Geschmack überraschen. Schritt für Schritt zeige ich, wie ein cremiges Risotto gelingt.

Kursnummer 253-0865
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
NEU: Goldrausch
So. 19.10.2025 10:00
Freising

Du liebst es, wenn es glänzt und glitzert? Dann lass uns gemeinsam eine Leinwand zum Glanzstück verwandeln. Die alcoholINKS mit ihrer Farbenmagie sind die perfekte Grundlage unserer Arbeit. Der krönende Abschluss wird die Blattgold Anlage sein, welche unseren Arbeiten den perfekten glamourösen Touch verleihen. Im Kurs erhältst du alle notwendigen Materialien.

Kursnummer 253-6380
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
NEU: Auf dem Weg zum KI-Rechtsstaat? Die Folgen von künstlicher Intelligenz für die Justiz - ONLINE
Mi. 15.10.2025 19:00
Live Online

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Demokratie im Gespräch" statt, eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Justiz gilt als zu weiten Teilen überlastet. Können KI-Anwendungen dem Rechtswesen unter die Armen greifen? In der Tat bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: zum Beispiel Rechtsberatung über Chat-Bots, Prognose von Urteilen, Erstellung von Schriftsätzen und dergleichen. Doch geht es bei der Justiz um einen sensiblen Bereich, nämlich den Rechtsstaat. Inwieweit besteht die Gefahr, dass Wertungen bei Rechtsfragen durch Technologie („Robo-Richter“) vorgenommen werden und nicht durch Menschen? Diese und damit zusammenhängende Fragen stehen im Blickpunkt dieser Ausgabe der „Demokratie im Gespräch“. Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Es ist kein zusätzlicher Kenncode nötig, die Teilnehmenden werden vom Warteraum aus in das Webinar aufgenommen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Kursnummer 253-0152
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU: "Du bist, was Du klickst?" - Workshop zur Mediennutzung
Fr. 13.02.2026 09:00
Treffpunkt: vor Ort in der jeweiligen Schule

In einer Welt, in der Soziale Medien zum Alltag gehören, ist ein verantwortungsvoller und reflektierter Umgang mit digitalen Plattformen wichtiger denn je – besonders für Jugendliche. In diesem interaktiven Workshop erhalten TeilnehmerInnen einen umfassenden Einblick in die Chancen und Herausforderungen der digitalen Kommunikation. Folgende Inhalte sind wählbar: - Die Grundlagen der digitalen Mediennutzung: Wie funktionieren soziale Netzwerke eigentlich? - Hintergrundwissen zu Social Media: Was steckt hinter Likes, Followern und Algorithmen? - Datenschutz und Privatsphäre: Welche persönlichen Daten gebe ich preis – und was passiert damit? - Digitale Identität und Authentizität: Wer bin ich online – und wie echt bin ich dabei? - Cybermobbing erkennen und handeln: Wie gehe ich mit Angriffen im Netz um? - Kritik, Hate Speech und Shitstorms: Strategien zum Umgang mit negativer Kommunikation. - Fake News und Verschwörungstheorien: Wie erkenne ich gezielte Manipulation? - Praktische Tipps für den sicheren und positiven Umgang mit Social Media im Alltag. - Digital Detox: Wie finde ich eine gesunde Balance zwischen Online- und Offlinewelt? - Psychologie hinter Social Media: Warum macht Instagram süchtig und wieso fühlen sich Likes so gut an? Der Workshop bieten Raum für Diskussion, Austausch und persönliche Reflexion – und macht Jugendliche fit für einen selbstbestimmten und souveränen Umgang mit der digitalen Welt. Zielgruppe: Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe Format: Workshops, Gruppenübungen, Fallbeispiele, interaktive Impulse Ziel: Medienkompetenz stärken, Risiken erkennen, Selbstbewusstsein im digitalen Raum fördern. Hinweis: Die Teilnahme am Workshop ist für Schulklassen kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 261-0271
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU: "Du bist, was Du klickst?" - Workshop zur Mediennutzung
Di. 25.11.2025 09:00
Treffpunkt: vor Ort in der jeweiligen Schule

In einer Welt, in der Soziale Medien zum Alltag gehören, ist ein verantwortungsvoller und reflektierter Umgang mit digitalen Plattformen wichtiger denn je – besonders für Jugendliche. In diesem interaktiven Workshop erhalten TeilnehmerInnen einen umfassenden Einblick in die Chancen und Herausforderungen der digitalen Kommunikation. Folgende Inhalte sind wählbar: - Die Grundlagen der digitalen Mediennutzung: Wie funktionieren soziale Netzwerke eigentlich? - Hintergrundwissen zu Social Media: Was steckt hinter Likes, Followern und Algorithmen? - Datenschutz und Privatsphäre: Welche persönlichen Daten gebe ich preis – und was passiert damit? - Digitale Identität und Authentizität: Wer bin ich online – und wie echt bin ich dabei? - Cybermobbing erkennen und handeln: Wie gehe ich mit Angriffen im Netz um? - Kritik, Hate Speech und Shitstorms: Strategien zum Umgang mit negativer Kommunikation. - Fake News und Verschwörungstheorien: Wie erkenne ich gezielte Manipulation? - Praktische Tipps für den sicheren und positiven Umgang mit Social Media im Alltag. - Digital Detox: Wie finde ich eine gesunde Balance zwischen Online- und Offlinewelt? - Psychologie hinter Social Media: Warum macht Instagram süchtig und wieso fühlen sich Likes so gut an? Der Workshop bieten Raum für Diskussion, Austausch und persönliche Reflexion – und macht Jugendliche fit für einen selbstbestimmten und souveränen Umgang mit der digitalen Welt. Zielgruppe: Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe Format: Workshops, Gruppenübungen, Fallbeispiele, interaktive Impulse Ziel: Medienkompetenz stärken, Risiken erkennen, Selbstbewusstsein im digitalen Raum fördern. Hinweis: Die Teilnahme am Workshop ist für Schulklassen kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 253-0273
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU: KI-Selfies: Künstliche Intelligenz als Fotograf - ONLINE
Mi. 12.11.2025 14:00
Live Online

Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich beeindruckende realistische oder kreative Bilder von sich selbst erstellen, ganz ohne professionelles Fotoshooting. In diesem praxisnahen Workshop wird gezeigt, wie eine KI mit eigenen Fotos trainiert wird, um anschließend verschiedene hochwertige Porträts und kreative Bildvarianten zu generieren. Hinweis: Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt.

Kursnummer 253-2765
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
NEU: Weihnachtszauber in der Küche (Kinder 8-12 Jahre) Festliche Gerichte kinderleicht gemacht
Sa. 13.12.2025 10:00
Freising
Festliche Gerichte kinderleicht gemacht

Hallo liebe kleine Köchinnen und Köche! Habt ihr Lust, in der Weihnachtszeit ein ganz besonderes 3-Gänge-Menü zu zaubern? Dann kommt in unseren festlichen Kochkurs! Gemeinsam kochen, schnippeln und naschen wir uns durch ein leckeres Weihnachtsmenü, das wir am Ende natürlich gemeinsam genießen und später eurer Familie zubereiten könnt. Was erwartet euch? Süßkartoffel-Kokossuppe, Paprikahähnchen mit feinen Beilagen und eine weihnachtliche Zimtcreme mit Apfelmus. Wer mag kann auch im X-MAS Pulli kochen. KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 253-0924
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Englisch für Kinder von 6 bis 9 Jahren - Ready, steady, English!
Do. 09.10.2025 15:15
Freising

Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren begeben sich auf eine spielerische Reise in die englische Sprache. Mit Liedern, Spielen und vielen Sprechanlässen entdecken sie erste englische Wörter und Redewendungen – ganz ohne Druck und mit viel Spaß. Alle interessierten Kinder sind herzlich eingeladen, am kostenfreien Kennenlerntermin am 02.10.2025 teilzunehmen. Bitte Anmeldung über Kurs 253-34800.

Kursnummer 253-34801
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
NEU: KI trifft PowerPoint: KI für Präsentationen - ONLINE
Mi. 15.10.2025 11:00
Live Online

Präsentationen müssen nicht mehr mühsam Folie für Folie erstellt werden. Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art, wie Präsentationen gestaltet werden. In diesem Workshop wird gezeigt, wie Gamma KI und PowerPoint kombiniert werden, um ansprechende, professionelle und gut strukturierte Präsentationen effizient zu erstellen. Hinweis: Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt.

Kursnummer 253-2763
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Loading...