Mehr als...
Auch im neuen Veranstaltungsjahr haben wir eine Reihe kostenfreier Veranstaltungs- und Kursangebote für Sie:
Hier gibt es z. B. Tipps der Verbraucherzentrale Bayern zum Thema Energie, politische Online-Veranstaltungen der Reihe "Demokratie im Gespräch", eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing sowie Veranstaltungen zur Vermittlung von Digitalisierungkompetenzen und Medienanwendung, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie zahlreiche andere Themen.
Stöbern Sie gerne in den Veranstaltungen. Diese sind für Sie kostenlos, es fallen möglicherweise lediglich Materialkosten an.
Mehr als...
Mehr als...
Auch im neuen Veranstaltungsjahr haben wir eine Reihe kostenfreier Veranstaltungs- und Kursangebote für Sie:
Hier gibt es z. B. Tipps der Verbraucherzentrale Bayern zum Thema Energie, politische Online-Veranstaltungen der Reihe "Demokratie im Gespräch", eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing sowie Veranstaltungen zur Vermittlung von Digitalisierungkompetenzen und Medienanwendung, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie zahlreiche andere Themen.
Stöbern Sie gerne in den Veranstaltungen. Diese sind für Sie kostenlos, es fallen möglicherweise lediglich Materialkosten an.
Die Agenda21 Energie und Klima Freising und die Solarfreunde Moosburg bieten gemeinsam mit der vhs Freising diese Vortragsreihe an. Sie führt praxisnah ein in die Welt der Wärmepumpen im Alt- und Neubau. Ziel ist, den Teilnehmenden eine erste Entscheidungshilfe zu geben, ob für ihre individuelle Situation eine Wärmepumpe geeignet ist und welche. Die Vortragsreihe ersetzt keine professionelle Energieberatung. 28. Oktober: Heizungserneuerung, Grundlagen der Wärmepumpentechnik, Wärmeverteilung im Gebäude und Förderung (Teil1) Wie kann man sein Haus effizient, zuverlässig und zukunftsorientiert ohne Erdöl oder Erdgas beheizen? Und wie hilft der Staat? Und egal, wo die Wärme herkommt: sie soll dorthin, wo und wann sie gebraucht wird. Eine Reihe von Komponenten sind dafür verantwortlich: Heizkörper, hydraulischer Abgleich, Speicher, Wärmeleitung. Wie können Sie sich um diese Komponenten kümmern, damit alles gut läuft? (Checkliste und Möglichkeiten der Bestandsaufnahme) Wärmepumpen– eine Heizungslösung mit großem Potential. 18. November: Wärmepumpen in der Praxis - ist die Wärmepumpe mein Weg? (Teil2) In diesem Seminarteil geht es um die praktische Umsetzung, um konkretes Handeln und die notwendigen Schritte. Wir geben Ihnen ein "Kochbuch" an die Hand, mit dem Sie Ihre individuelle Situation prüfen und gestalten können: Welche Wärmepumpe passt zu uns? Müssen wir an unserem Wärmeverteilsystem oder der Vorlauftemperatur etwas ändern und falls JA, was? Können wir uns das Vorhaben leisten? Und last but not least: Wie werden wir kompetente Ansprechpartner:innen für Installateure? Hinweis: Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.