Hintergründe, Techniken, Entwicklung
Der Fachbereich Kunst und Kultur deckt eine große Bandbreite ab: Sie erkennen kulturelle und historische Hintergründe der eigenen Lebenswelt, werden für fremde Kulturen sensibilisiert, erlernen handwerkliches Können, erschließen sich Gestaltungsräume, schulen ihre Kommunikationsfähigkeit und eröffnen sich niederschwellig Übungsräume. In kreativen Kursen arbeiten Sie an selbstgewählten Themen und in einer selbstgewählten Technik und trainieren dabei je nach Projekt unter anderem Konzentration, Feinmotorik oder räumliches Vorstellungsvermögen.
All das ist jedem und jeder zugänglich, ohne Voraussetzungen. Die Kurse des Fachbereichs sind grundsätzlich für alle offen, Integration und Inklusion liegen schon in ihrem Wesen, gemeinsames Tun verbindet. Der Zugang zur Bildung über kreatives, selbstbestimmtes Arbeiten ermöglicht es, auch bildungsferne oder „bildungsungewohnte“ Teilnehmer zu erreichen und in ihren - auch beruflich einsetzbaren - Fähigkeiten zu stärken.
vhs - Boulevard
Hintergründe, Techniken, Entwicklung
Der Fachbereich Kunst und Kultur deckt eine große Bandbreite ab: Sie erkennen kulturelle und historische Hintergründe der eigenen Lebenswelt, werden für fremde Kulturen sensibilisiert, erlernen handwerkliches Können, erschließen sich Gestaltungsräume, schulen ihre Kommunikationsfähigkeit und eröffnen sich niederschwellig Übungsräume. In kreativen Kursen arbeiten Sie an selbstgewählten Themen und in einer selbstgewählten Technik und trainieren dabei je nach Projekt unter anderem Konzentration, Feinmotorik oder räumliches Vorstellungsvermögen.
All das ist jedem und jeder zugänglich, ohne Voraussetzungen. Die Kurse des Fachbereichs sind grundsätzlich für alle offen, Integration und Inklusion liegen schon in ihrem Wesen, gemeinsames Tun verbindet. Der Zugang zur Bildung über kreatives, selbstbestimmtes Arbeiten ermöglicht es, auch bildungsferne oder „bildungsungewohnte“ Teilnehmer zu erreichen und in ihren - auch beruflich einsetzbaren - Fähigkeiten zu stärken.
Sie lesen gerne und tauschen sich gerne mit anderen Literaturbegeisterten über Bücher aus? Gemeinsam wählen wir bei jedem Termin einen Roman aus, den jeder für sich liest. Der Literaturkreis bietet Ihnen die Gelegenheit zum Austausch von Leseerfahrungen und Gedanken, zu interessanten Diskussionen und Auseinandersetzung mit dem Gelesenen. Literarische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Anmeldung erforderlich!
Sie singen gerne? Wenn Sie sich jetzt noch mit der Gitarre dazu selber begleiten könnten, das wäre doch ein Ding, oder? In diesem Kurs zeige ich, wie man tatsächlich mit den verschiedensten einfachen Techniken ans Ziel kommen kann. Man braucht für diese Art des Gitarrespielens keinerlei Notenkenntnisse. Es werden Akkorde gelernt, das sind fertige Notengriffbilder für die linke Hand. Eine Handvoll davon genügen, um tolle Musik aller möglicher Stilrichtungen zu machen. Dazu wird mit der rechten Hand ein Rhythmus gezupft oder geschlagen, und schon kann gesungen werden. Singen muss hier übrigens außer der Lehrkraft niemand. Weiterhin werden coole Techniken gezeigt und wie man damit sein Gitarrenspiel interessanter gestalten kann. Aber in erster Linie geht es um das Lernen der Akkorde und die Anwendung in verschiedenen Songs, damit jeder auch ohne Vorkenntnisse weiterkommt. Langeweile ist in meinen Kursen ein Fremdwort. Hier geht es von der ersten Minute an zur Sache. Rock, Pop, Folk, Country, Waltz, Kinder- und Weihnachtslieder u.v.m. Hier wird überall mal reingeschnuppert, damit jeder sehen kann, wie einfach es am Ende doch ist. Keine Zaubertricks, sondern sauber erklärte, detaillierte Techniken zeigen jedem, der es wirklich lernen will, dass es machbar ist. Ich habe es zu meiner Zeit ganz allein gelernt, aber für Sie gibt es jetzt diesen Kurs. Auf geht's. KEINE ERMÄSSIGUNG
In Kooperation mit der Stadtbibliothek Freising In diesem Kurs schreiben wir Geschichten. Erlebtes und Erfundenes darf dabei sein - es muss nur in Freising spielen. Geschichten von Straßen, Häusern, Geschäften und vor allem von Menschen in Freising früher und heute sind das Thema, mit dem wir uns an die Stadt erinnern, über sie nachdenken und fantasieren. Es entstehen in dieser Schreibwerkstatt unter Anleitung eines erfahrenen Dozenten Anekdoten, kleine Geschichten, Reportagen und biografische Texte. Nebenbei lernen wir in dieser Arbeit auch eine ganze Menge über das Schreiben von Texten. Es sind Anfänger so willkommen wie Fortgeschrittene, man muss noch nicht geschrieben haben, denn unsere Stadt steht im Vordergrund. Zum Abschluss des Kurses werden die Geschichten in einer Lesung in der Stadtbibliothek präsentiert. Lesungstermin ist der Mi., 29.11.2023 von 19:00- 21:00 Uhr.
Erst wenn man die Augen schließt, öffnet sich das Ohr. Deswegen achten wir manchmal zuwenig in unseren Texten auf die Hörwelt. Doch die akustische Dimension gibt literarischen Texten Tiefe, verbessert die Beschreibung, erzeuget Spannung. Dieses Seminar zeigt, wie Geräusche, Klänge, Töne sich sprachlich umsetzen, verschneiden, komponieren lassen. Mit einer Übung und anschließender Besprechung der Texte. KEINE ERMÄSSIGUNG