Aufsichtspflicht in der Kinder- und Jugendarbeit
Grundsätzlich sind alle Minderjährigen, ohne Rücksicht auf ihre körperliche, geistige und seelische Entwicklung, aufsichtsbedürftig. Die Aufsichtsbedürftigkeit Minderjähriger endet unabhängig von der individuellen Entwicklung mit Vollendung des 17. Lebensjahres. Zu unterscheiden sind die gesetzliche Aufsichtspflicht kraft ausdrücklicher gesetzlicher Bestimmungen, wie insbesondere die der Eltern gemäß § 1631 BGB, und die Aufsichtspflicht durch vertragliche Übernahme. In der Kinder- und Jugendarbeit liegt prinzipiell eine vertragliche Übernahme der Beaufsichtigung von den Eltern vor (§ 832 (2) BGB). Ein solcher "Aufsichtsvertrag" kommt in der Regel formlos zustande, z.B. durch die Anmeldung zum Kurs. Die Aufsichtspflicht des Betreuers ist in diesem Fall auf den örtlichen und zeitlichen Rahmen des Veranstaltungsangebots beschränkt.
Junge vhs & Familie
Aufsichtspflicht in der Kinder- und Jugendarbeit
Grundsätzlich sind alle Minderjährigen, ohne Rücksicht auf ihre körperliche, geistige und seelische Entwicklung, aufsichtsbedürftig. Die Aufsichtsbedürftigkeit Minderjähriger endet unabhängig von der individuellen Entwicklung mit Vollendung des 17. Lebensjahres. Zu unterscheiden sind die gesetzliche Aufsichtspflicht kraft ausdrücklicher gesetzlicher Bestimmungen, wie insbesondere die der Eltern gemäß § 1631 BGB, und die Aufsichtspflicht durch vertragliche Übernahme. In der Kinder- und Jugendarbeit liegt prinzipiell eine vertragliche Übernahme der Beaufsichtigung von den Eltern vor (§ 832 (2) BGB). Ein solcher "Aufsichtsvertrag" kommt in der Regel formlos zustande, z.B. durch die Anmeldung zum Kurs. Die Aufsichtspflicht des Betreuers ist in diesem Fall auf den örtlichen und zeitlichen Rahmen des Veranstaltungsangebots beschränkt.
In Kooperation mit Stark auch ohne Muckis Jedes 3. Kind und jeder 5. Jugendliche sind inzwischen Opfer von Gewalt, (Cyber) Mobbing oder überfordernden Konfliktsituationen. Lassen Sie uns für mehr Sicherheit sorgen, für eine gesunde und selbstbestimmte Zukunft, denn unsere Kinder und Jugendlichen verdienen einen unbeschwerten Alltag, der geprägt ist von Selbstvertrauen und Zuversicht. Wenn Kinder gute Beziehungen mit ihren Freunden, Eltern und Lehrern haben, erzielen Kinder mit größerer Wahrscheinlichkeit bessere schulische Leistungen und sind insgesamt glücklicher. "Stark auch ohne Muckis" ist das Training für Kinder, welches aus der Praxis für die Praxis entwickelt und seit 2004 national mit über 33.000 Kindern durchgeführt wurde. Ernste Themen, nichtdestotrotz sind die Kurse kurzweilig, interaktiv und wir haben viel Spaß Miteinander! Die Kinder bekommen Strategien für die 5 Hauptkonflikte: - Beleidigungen - Provokationen - Wegnahme eines Gegenstandes - Schubsen und hauen - Gewaltandrohung Zusätzlich lernen wir: - wie wir mehr Klarheit in unsere Kommunikation bekommen. - wie wir unsere Gedanken in eine gute Richtung lenken und auch Dinge, die uns schwerfallen, mit hoher Energie meistern. - wie wir unsere Gefühle sowie die der Mitmenschen erkennen und einordnen. - wie wir aus der Opfer- bzw. Täterrolle kommen. Mehr Infos finden sie unter: https://vanwilligen.starkauchohnemuckis.de/ Teilnehmervoraussetzung: Kinder der 3 und 4 Schulklasse (8-11 Jahre) KEINE ERMÄSSIGUNG! Ausnahme: Gebühr für Geschwisterkinder (ab dem 2. Kind): 29,00 EUR
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Im Freisinger Weltwald wachsen seit 1987 mehr als 300 Baum- und Straucharten aus Nordamerika und Asien, Europa und der Mittelmeerregion. Auf einer Fläche von ca. 100 Hektar lernen sie im Kranzberger Forst einige Beispiele von Baumarten anderer Kontinente kennen, die mit fortschreitendem Klimawandel auch für den bayerischen Klimawald der Zukunft von Bedeutung sein könnten. Dr. Hans- Joachim Klemmt, Leiter der Abteilung Waldbau der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) erklärt Ihnen auch, warum Bayerns Wälder dringend für die Herausforderungen des zukünftigen Klimas fit gemacht werden müssen und welche Erkenntnisse die Forstliche Forschung der LWF dafür schon gewonnen hat. Leitung: Dr. Hans-Joachim Klemmt, Leiter der Abteilung Waldbau und Bergwald der LWF Zielgruppe: Erwachsene Hinweis: Findet im Wald statt, auch bei Regen. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V. Im Frühling zwitschern sie weithin hörbar um die Wette - doch um die gefiederten Bewohner der Heide auch zu Gesicht zu bekommen, braucht es Ausdauer und Erfahrung. Manfred Siering, Vogel-Experte und Vorsitzender der Ornithologischen Gesellschaft Bayern e.V., leitet die Erkundungstour durch die Fröttmaninger Heide. Zu erwarten sind Steinschmätzer, Braunkehlchen, Baumpieper und viele andere - denn Anfang Mai sind sie alle wieder da. Am frühen Morgen stimmen sie ihr vielstimmiges Konzert an. Dabei wird gelauscht, durch das Fernglas beobachtet und nach Möglichkeit die Arten bestimmt. Leitung: Herr Siering Manfred Zielgruppe: Erwachsene mit Kindern ab 10Jahren Hinweis: Weglänge: 4 KM KEINE ERMÄSSIGUNG!
Mit wenigen Blüten, Blättern und Zweigen kann etwas ganz Besonderes entstehen. Wir gestalten ein Kunstwerk z. B. für Ostern oder den Muttertag, hören Geschichten und erfahren nebenbei, wie Kinder in anderen Ländern mit Zweigen und Blumen umgehen. Ich freu mich auf dich!
Es geht durch den Walderlebnispfad in Freising. Erkundet die Natur aus einer neuen Perspektive und begreift den Wald auf eine künstlerische Art und Weise. Durch kleine Aktionen und Spiele werdet ihr motiviert, mit den Farben und Formen der Natur kleine Kunstwerke zu erschaffen. Jedes Kunstwerk stellt eine neue Herausforderung dar, bei der man sich auf unterschiedlichste Weise kreativ ausdrücken kann. Ein Nachmittag zum Entspannen, entdecken, Fragen stellen, sich von der Umgebung und seinen Emotionen leiten zu lassen. Am Ende könnt Ihr alle Kunstwerke bestaunen und eine unvergessliche Erfahrung im Grünen mit nach Hause nehmen. Kommt jetzt mit auf ein buntes Abenteuer im Wald, für die ganze Familie. Hinweis: Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen Die Teilnahme für Erwachsene ist kostenfrei.
Vorschulkinder auf dem Weg zum Schulkind Als "die Großen" kommen Vorschulkinder raus aus dem Kindergarten und als "die Kleinen" müssen sie wieder in der Grundschule anfangen! Dieser Lebensabschnitt ist superspannend, neu und mit neuen Herausforderungen verbunden, denn in der Schule gibt neue Situationen, die anstrengend sein können, weil man Streit hat oder geärgert wird. Dieser Kurs ist genau das Richtige, um besser mit solchen Situationen umgehen zu können. In dem 3-stündigen Kurs lernen wir: - Wie unsere Körperhaltung ist, wenn wir mutig wirken wollen - Was wir tun können, wenn wir beleidigt werden - Was wir tun können, wenn uns etwas weggenommen wird - Wie wir richtig Hilfe holen - Wie wir ernst genommen werden - Wie wir klar und deutlich kommunizieren Wir setzen uns mit den Themen Aufmerksamkeit und Beachtung auseinander und wir reden über Gefühle und lernen, dass es in Ordnung ist, z.B. wütend oder traurig zu sein, aber dass deswegen nicht jede Reaktion in Ordnung ist. Nach dem Konzept von "Stark auch ohne Muckis" lernen Kinder interaktiv u.a. mit einfachen Übungen die Erarbeitung von Strategien, um die fünf Hauptkonflikte gewaltfrei zu lösen, damit die Zeit auf dem Pausenhof ruhig und entspannt ist. Teilnahmevorraussetzung: Vorschulkinder, die im September 2023 in die Schule gehen. KEINE ERMÄSSIGUNG!
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Wir wollen mit dem gerade wieder im frischen gekleideten Wald auf Tuchfühlung gehen. Dabei schauen, hören, tasten und riechen wir genauer hin, um den Wald mit allen Sinnen näher kennen zu lernen. Ich ging im Walde so für mich hin, und nichts zu suchen, das war mein Sinn, so dichtete schon Johann Wolfgang von Goethe; Neben solch erholsamen Phasen werden wir den Wald auch mit spielerischen Aktivitäten und gemeinsamen Impulsen zum Nachdenken näher kennen lernen also auf in den Wald, mit Herz, Hand und Hirn! Leitung: Dirk Schmechel, Leiter der Abteilung Wissenstransfer und Waldpädagogik der LWF Zielgruppe: Familien und Erwachsene mit Kindern Hinweis: Findet im Wald statt, auch bei Regen. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
In Kooperation mit Stark auch ohne Muckis Jedes 3. Kind und jeder 5. Jugendliche sind inzwischen Opfer von Gewalt, (Cyber)Mobbing oder überfordernden Konfliktsituationen. Lassen Sie uns für mehr Sicherheit sorgen, für eine gesunde und selbstbestimmte Zukunft, denn unsere Kinder und Jugendliche verdienen einen unbeschwerten Alltag der geprägt ist von Selbstvertrauen und Zuversicht. Wenn Kinder gute Beziehungen mit ihren Freunden, Eltern und Lehrern haben, erzielen Kinder mit größerer Wahrscheinlichkeit bessere schulische Leistungen und sind insgesamt glücklicher. Stark auch ohne Muckis ist das Training für Kinder, welches aus der Praxis für die Praxis entwickelt und seit 2004 national mit über 33.000 Kindern durchgeführt wurde. In den Bambini "Stark auch ohne Muckis" Kurs lernen Kinder interaktiv und auch mit einfachen Übungen die Erarbeitung von Strategien um Konflikte gewaltfrei zu lösen. In dem 3 Std. Kurs lernen wir: - wie unsere Körperhaltung ist, wenn wir mutig wirken wollen - was wir tun können, wenn wir beleidigt werden - was wir tun können, wenn uns etwas weggenommen wird - wie wir richtig Hilfe holen - wie wir ernst genommen werden - wie wir klar und deutlich kommunizieren Mehr Infos finden sie unter: https://vanwilligen.starkauchohnemuckis.de/ Kursvoraussetzung: Grundschulkinder der Klasse 1 und 2 (6-8 Jahre) KEINE ERMÄSSIGUNG! Ausnahme: Gebühr für Geschwisterkinder (ab dem 2. Kind): 19,00 EUR
In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchner Norden e.V. Wenn der Tag zu Ende geht, lösen Nachtfalter die Tagfalter ab. Meist unbekannt und ungesehen flattern sie umher. Einleitend gibt uns Kerstin Kamm, die Gebietsbetreuerin der Fröttmaninger Heide einen Überblick über die Besonderheiten dieser Insektengruppe. Bei der Nachtwanderung locken wir sie mit einem Lichtturm an und erfahren von Bernhard May mehr über ihr geheimes Leben im Schutze der Dunkelheit. Auf dem Weg durch die Heide hören wir mit etwas Glück auch das Trillern der seltenen Wechselkröte. Leitung: Frau Kamm Kerstin und Herr May Bernhard Zielgruppe: Erwachsene mit Kindern ab 10 Jahren Hinweis: Weglänge: 2-3 KM KEINE ERMÄSSIGUNG!
In diesem Kurs soll die Videospielentwicklung ganzheitlich in all ihren Facetten behandelt werden, wobei sowohl theoretische Grundlagen als auch technische Fähigkeiten vermittelt werden sollen. Als Ziel soll jeder Teilnehmer ein Verständnis für das Design von Spielen erhalten und hoffentlich den Spaß an der Spielentwicklung finden, die sowohl eine Karriere als auch ein erfüllendes Hobby sein kann. Der Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen welche Interesse und Spaß an Video- und/oder Brettspielen haben. Kursinhalt: - Verständnis für die Ziele von Game Design - warum spielen wir? - was ist eigentlich Spaß? - was kann man mit Spielen erreichen? - vertrautes Arbeiten mit der Game Engine Unity - Objekte erstellen und manipulieren - grundlegende Interaktionsmöglichkeiten - exportieren als spielbare .exe Datei - sichere Grundlagen, Programmiersprache C - Basis-Funktionen - grundlegende Strukturen - erstellen eines kleinen Spieleprojekts Ergebnis: Alle TeilnehmerInnen haben Ihr eigenes kleines Spieleprojekt mindestens angefangen und wissen genug, um es privat weiterzuentwickeln. Nach dem Kurs gibt es eine spielbare .exe Datei, die mit Freunden und Familie geteilt werden kann. Hinweis: Teilnahme ab 15 Jahren
In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V.. Blumenwiesen sind heutzutage selten geworden. Gleichzeitig hat sich die bunte Vielfalt auf neu geschaffenen Flächen angesiedelt, wie auf den Hochwasserdämmen entlang der Isar. Die besonnten Deiche haben sich zu artenreichen Biotopen für viele wärmeliebende Pflanzen entwickelt. Bei der Führung entdecken wir die Artenvielfalt, schwelgen in Farben und Gerüchen und erfahren mehr über ihre Verwendung, z.B. als Gewürzpflanzen. Leitung: Frau Joas Christine Zielgruppe: Erwachsene mit Kindern ab 10Jahren KEINE ERMÄSSIGUNG!
Vom Grundschüler zum/zur 5. KlässlerIn auf der weiterführenden Schule. Als "die Großen" beenden 4. KlässlerInnen die Grundschulen und als "die Kleinen" fangen sie auf der weiterführenden Schule wieder an. Dieser Lebensabschnitt ist für die Kinder superspannend und birgt neue Herausforderungen, worauf sich die Kinder freuen, die allerdings auch ganz anders sind als, in der oft kleineren Grundschule... Stark "Ich kann das! Teens" "Stark ich kann das - Teens" ist das Konzept, welches sich auf die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen spezialisiert hat, denn jeder 5. Jugendliche gerät in überfordernde Konflikt-, Mobbing- oder Gewaltsituationen. Die Jugendlichen lernen ihre Wünsche, Stärken und Grenzen klarer wahrzunehmen. Sie erkennen, was gut für sie ist, um selbstbewusst Abstand von dem zu nehmen, was ihnen nicht guttut. Wir setzen uns mit den Themen Aufmerksamkeit und Beachtung auseinander und wir reden über Gefühle und lernen, dass es in Ordnung ist, z.B. wütend oder traurig zu sein, aber dass deswegen nicht jede Reaktion in Ordnung ist. Außerdem lernen wir den Unterschied zwischen Angst und Unsicherheit kennen. Inhalte des Kurses: - Wir stärken unser Selbstbewusstsein, die Selbstsicherheit und Motivation - Wir reflektieren unser eigenes Verhalten und Handlungen - Sich selbst zu motivieren, wenn man ein Ziel vor Augen hat Zusätzlich lernen wir: - Klarheit in der Kommunikation und über die eigene Gefühlsschwankungen - Die eigenen Gefühle und Werte sowie die der Mitmenschen erkennen - Gründe, Folgen als auch Schutz vor (Cyber) Mobbing und Ausgrenzung Ernste Themen aber auch Spaß und Lachen sind garantiert! Teilnehmervorraussetzung: Grundschulkinder, die imSeptember 2023 in die weiterführende Schule gehen KEINE ERMÄSSIGUNG!
Dieser Kurs führt die Kinder spielerisch aber gezielt in die Welt der englischen Sprache. Durch abwechslungsreiche und spielerische Aktivitäten bauen wir einen Grundwortschatz auf. Wir malen, basteln, singen und tanzen. Teil 2 baut auf dem bereits in Teil 1 vertraut gemachten Wortschatz auf und bietet einige neue Bereiche. Für Kinder mit Vorkenntnissen. Neue TeilnehmerInnen sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Schnellhefter, Buntstifte, Schere, Kleber Gebühr: 5-8 Personen 47 EUR KEINE ERMÄSSIGUNG
Wir spazieren durch die Isarauen und bestimmen essbare aber auch giftige Pflanzen und deren Verwendung. Rezeptvorschläge fürs Nachkochen zu Hause bekommt ihr natürlich auch. KEINE ERMÄSSIGUNG
In Kooperation mit Stark auch ohne Muckis Jedes 3. Kind und jeder 5. Jugendliche sind inzwischen Opfer von Gewalt, (Cyber) Mobbing oder überfordernden Konfliktsituationen. Lassen Sie uns für mehr Sicherheit sorgen, für eine gesunde und selbstbestimmte Zukunft, denn unsere Kinder und Jugendlichen verdienen einen unbeschwerten Alltag, der geprägt ist von Selbstvertrauen und Zuversicht. Wenn Kinder gute Beziehungen mit ihren Freunden, Eltern und Lehrern haben, erzielen Kinder mit größerer Wahrscheinlichkeit bessere schulische Leistungen und sind insgesamt glücklicher. "Stark auch ohne Muckis" ist das Training für Kinder, welches aus der Praxis für die Praxis entwickelt und seit 2004 national mit über 33.000 Kindern durchgeführt wurde. Ernste Themen, nichtdestotrotz sind die Kurse kurzweilig, interaktiv und wir haben viel Spaß Miteinander! Die Kinder bekommen Strategien für die 5 Hauptkonflikte: - Beleidigungen - Provokationen - Wegnahme eines Gegenstandes - Schubsen und hauen - Gewaltandrohung Zusätzlich lernen wir: - wie wir mehr Klarheit in unsere Kommunikation bekommen. - wie wir unsere Gedanken in eine gute Richtung lenken und auch Dinge, die uns schwerfallen, mit hoher Energie meistern. - wie wir unsere Gefühle sowie die der Mitmenschen erkennen und einordnen. - wie wir aus der Opfer- bzw. Täterrolle kommen. Mehr Infos finden sie unter: https://vanwilligen.starkauchohnemuckis.de/ Teilnehmervoraussetzung: Kinder der 3 und 4 Schulklasse (8-11 Jahre) KEINE ERMÄSSIGUNG! Ausnahme: Gebühr für Geschwisterkinder (ab dem 2. Kind): 29,00 EUR
Unter individueller Anleitung und in einer kleinen Gruppe lernen Kinder mit dem Material Ton umzugehen. Es werden phantasievolle und praktische Dinge für Haus und Garten angefertigt, und auch eigene Ideen verwirklicht. Alle Kinder mit und ohne Vorkenntnisse sind willkommen. KEINE ERMÄSSIGUNG
Mit wenigen Blüten, Blättern und Zweigen kann etwas ganz Besonderes entstehen. Wir gestalten ein Kunstwerk z. B. für Ostern oder den Muttertag, hören Geschichten und erfahren nebenbei, wie Kinder in anderen Ländern mit Zweigen und Blumen umgehen. Ich freu mich auf dich!
Mit wenigen Blüten, Blättern und Zweigen kann etwas ganz Besonderes entstehen. Wir gestalten ein Kunstwerk z. B. für Ostern oder den Muttertag, hören Geschichten und erfahren nebenbei, wie Kinder in anderen Ländern mit Zweigen und Blumen umgehen. Ich freu mich auf dich!