Skip to main content

Umwelt, Nachhaltigkeit und Verbraucherfragen

Loading...
NEU: TUM@Freising: Landwirtschaft zwischen Idylle und Hightech - ein ökonomischer Blick auf die Zukunft des Agrarsektors
Do. 23.03.2023 19:00
Freising
- ein ökonomischer Blick auf die Zukunft des Agrarsektors

Wie kann eine wachsende Weltbevölkerung umweltfreundlich mit sicheren und gesunden Nahrungsmitteln versorgt werden? Welche Rolle spielen dabei die sich verändernden klimatischen Bedingungen? Diesen Fragen widmet sich Prof. Johannes Sauer. Er ist Professor für Produktions- und Ressourcenökonomie an der School of Life Sciences der Technischen Universität München (TUM) in Weihenstephan. Er spricht in seinem Vortrag darüber, wie die Anforderungen der Verbraucher an die landwirtschaftliche Produktion mit Erfordernissen von Märkten und naturräumlich gegebenen Produktionsbedingungen in Einklang gebracht werden können. Wie kaum ein anderer Sektor ist die Landwirtschaft von den globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts betroffen. Eine steigende Weltbevölkerung verlangt nach sicheren Lebensmitteln, weltweit betrachtet zunehmend tierischer Herkunft sowie nach weiteren nachwachsenden Rohstoffen, die nicht erneuerbare Ressourcen ersetzen. Gleichzeitig wirkt sich der Klimawandel negativ auf die Produktionsbedingungen aus. Dieses Spannungsfeld wird zudem verstärkt: Durch den Wunsch der Gesellschaft nach kleinen, bäuerlichen Familienbetrieben in idealisierten Landschaftsbildern auf der einen und der landwirtschaftlichen, oft markt- und politikbedingten Realität des fortwährenden Fortschritts und der Strukturveränderungen in modernen Betrieben auf der anderen Seite. Agrarforschung für eine ressourceneffiziente und nachhaltige Landwirtschaft Professor Sauer beleuchtet diese gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen aus ökonomischer Perspektive und stellt verschiedene agrar- und umweltpolitische Instrumente vor, die einer ressourceneffizienten und nachhaltigen Landwirtschaft dienen. Er erklärt zudem die Bedeutung von agrarwissenschaftlicher Forschung und Fortschritt, sowie die Notwendigkeit, diesen verantwortungsvoll zu gestalten. Er analysiert Skepsis und Erwartungen einer urbanen Gesellschaft sowie die kommunikative Bringschuld jedes einzelnen Landwirtes. Der Vortrag soll zur Versachlichung der Diskussion in der Gesellschaft beitragen und zeigen, welchen Beitrag die Agrarforschung in Weihenstephan leisten kann. Über die Vortragsreihe: Die Vortragsreihe TUM@Freising - Wissenschaft erklärt für "ALLE" wird von der Technischen Universität München gemeinsam mit der Stadt Freising organisiert. In regelmäßigen Abständen stellt die TUM School of Life Sciences ihre Forschung in Form eines für Laien interessanten Vortrags vor. Eine anschließende Diskussion mit dem Publikum ist nach jedem Vortrag ausdrücklich erwünscht. Die Vortragsreihe soll den Freisinger Bürger:innen einen direkten Zugang zur wissenschaftlichen Arbeit am Campus Weihenstephan ermöglichen und bietet den Wissenschaftler:innen öffentlichen Input für ihre Forschungsarbeiten. Hinweis: Einlaß ab 18:30Uhr Die Veranstaltung ist kostenlos Weitere Informationen und die Aufzeichnungen früherer Vorträge finden Sie unter: www.ls.tum.de/ls/presse/tumfreising/

Kursnummer 0470
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: TUM
NEU: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung - Grundbegriffe - Erbrecht - ONLINE
Mo. 03.04.2023 18:30
Live Online-Kurs

Was ist ein Vorsorgevollmacht, wie muss diese aussehen? Patientenverfügung, Hinterlegung, Form und Inhalt, Grundbegriffe wie Berliner Testament, Pflichtteil, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie am Kurstag zugesandt. Skript mit Mustern wird digital versandt. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0557
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Lehrkraft: Bertram Böhm
Kräuterwanderung am Weihenstephaner Berg
Fr. 21.04.2023 16:00
Freising

"Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Lerne nur das Glück ergreifen. Denn das Glück ist immer da." Johann Wolfgang von Goethe Der Markt mit "Superfood" und Heilpflanzen aus fernen Ländern boomt und ist ein Millionengeschäft. Das Märchen des Mangels funktioniert noch immer. Während unserer Wanderung am Weihenstephaner Berg werden wir einige Schätze direkt vor unserer Haustür kennenlernen. Welche davon sind essbar? Welche können wir problemlos ernten und wann? Wo müssen wir vorsichtig sein? Verwechslungsmöglichkeiten mit giftigen Pflanzen? Welche Heilkräfte bergen unsere heimischen "Un-Kräuter"? Tauchen Sie mit ein in die immense Fülle der "Apotheke Gottes".

Kursnummer 0440
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
NEU: Führung - Die Gärten Weihenstephaner Berg im Frühling
Sa. 22.04.2023 14:00
Freising

In Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf Hofgarten Der parkähnliche Hofgarten umspannt den einstigen Kernbereich des Klostergartens, der früher in Weihenstephan angesiedelten Benediktiner. Im Zentrum steht das in den 1990er Jahren renovierte Salettl das ehemalige Gartencasino der Weihenstephaner Äbte. Sein heutiges Gesicht erhielt der Hofgarten nach mehreren Umgestaltungen um 1950. Sie erwartet ein sehenswerter Baumbestand, Staudenpflanzungen und abwechslungsreiche, saisonal gestaltete Rabatten. Markante Blut-Buchen, ein alter Ginkgo, stattliche Exemplare des Silber-Ahorns und des Lebkuchenbaums beherrschen die Szenerie. Ein Besuchermagnet ist die westliche Aussichtsterrasse, von der Sie bei guter Witterung einen traumhaften Blick auf die Alpen genießen können. Tausende Frühlingsblüher wie Ranunkeln, Goldlack, Mohn und Stiefmütterchen verzaubern das Hofgartenrondell in ein farbenfrohes und duftendes Blütenmeer. Frühblühende Ziergehölze setzen ebenfalls Frühlingsakzente im Hofgarten. Parterregarten Der Parterregarten ist als Draufsichtpflanzung in modernem Design konzipiert. Schnitthecken aus Eiben und verschiedenen Berberitzen-Sorten gliedern die einzelnen, unregelmäßig geformten Gevierte. Sie bewirken einen prägnanten Kontrast zum freien Erscheinungsbild der im Umfeld platzierten krautigen Pflanzen. Tulpen, Narzissen und Zierlauch setzen abwechslungsreiche Frühlingsaspekte. Oberdieckgarten Die Terrassen des architektonisch gestalteten und in rechtwinkligen Gevierten gegliederten Gartens beherbergen unterschiedliche Themen wie Rosen-, Duft- oder Apothekergarten. Im Frühling hauchen üppig blühende Narzissen und frühblühende Ziergehölze den Frühling ein.. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0113
NEU: Stadt.Land.Welt-Web - Müll oder nicht Müll - ONLINE - Auf dem Weg zu Zero Waste
Di. 25.04.2023 19:00
Live Online-Kurs
- Auf dem Weg zu Zero Waste

Berlin und viele andere Städte und Kommunen machen sich auf den Weg Richtung Zero Waste - mit vielen Projekten und Initiativen. Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf das globale Müllaufkommen sowie die Menschen und die Umwelt im Global Süden? Was können wir als Einzelne tun, um Müll zu vermeiden? Was kann und sollte Politik in Deutschland tun? Diese Fragen diskutieren wir aus wissenschaftlicher Perspektive und mit Menschen aus aktuellen Projekten. Diskutieren Sie mit online oder in unserem Berliner Studio. Zu Gast sind Dr. Stefan Ziegler vom WWF, der von einem Modellprojekt zur Reduzierung von Plastikmüll im Mekong-Delta in Vietnam berichten wird. Julius Neu, der nicht nur bei INKOTA e.V. arbeitet, sondern auch Eine Welt-Promotor für Klima- und Ressourcengerechtigkeit ist, wird der Frage nachgehen, wo die (metallischen) Rohstoffe unseres Verbrauchs ihren Ursprung haben. Welche Folgen haben deren Abbau für Mensch, Umwelt und Klima in den Ländern des Globalen Südens? Darüber hinaus erwarten die Zuschauerinnen und Zuschauer Beiträge aus Tallin, der European Green Capital 2021, einer Volkshochschule aus der schwedischen Landeshauptstadt Stockholm sowie weitere interessante Gäste, die ihre Projekte und Ideen zur Müllvermeidung vorstellen. Hinweis: Die Veranstaltung findet ONLINE mit der Veranstaltungssoftware Webex statt. Einlass ab 18:30 Uhr (Hinweis: Internet Explorer wird als Browser nicht mehr unterstützt) Die TeilnehmerInnen erhalten den Zugangslink spätestens am Kurstag, nachmittags per E- Mail zugesandt. Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH und in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) statt. Die Veranstaltung am 25. April 2023 wird von den Veranstaltenden in Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen und ALEX Offener Kanal Berlin organisiert.

Kursnummer 0174
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Baufinanzierung für kluge Rechner Sicher und bezahlbar - geht das?
Di. 09.05.2023 18:30
Freising
Sicher und bezahlbar - geht das?

Gemeinsam hinterfragen wir aktuelle Rahmenbedingungen. Kursinhalt: 1. Könnte sich der Immobilienmarkt in 2023 entspannen? 2. Hohe Inflation, steigende Zinsen, Baupreise explodieren, wie bezahlbar? 3. Wie geht sichere Darlehensrückzahlung heute(?) 4. Bauspar-Boom, warum hagelt es seitens Verbraucherschützer harsche Kritik? 5. Trau, schau, wem, wie findet man neutrale, unabhängige und qualifizierte Beratung? Mit folgenden Punkten wollen wir uns im Weiteren des Vortrags beschäftigen: Der Entschluss, ein Haus zu bauen oder eine Wohnung zu kaufen, gehört zu den teuersten Entscheidungen im Leben. Damit der Traum vom eigenen Zuhause nicht zum Alptraum wird, muss ein solides und wohl überlegtes Finanzierungskonzept oberste Priorität haben. Die vielfältigen Angebote am Kapitalmarkt sind ebenso wenig zu überschauen wie die Rechentricks der Anbieter. Wen wundert es daher, dass häufig ungeeignete und vor allem zu teure Finanzierungen abgeschlossen werden? Die Folgen sind immer wieder gescheiterte Immobilienfinanzierungen. Für betroffene Familien bedeutet das nicht selten den finanziellen Ruin. Das Seminar wendet sich an alle, die Haus- oder Wohnungseigentümer werden wollen oder es auch schon sind. Anhand praktischer Finanzierungsbeispiele werden u.a. behandelt: Persönliche Finanzierungsplanung - Grundbegriffe der Baufinanzierung - Finanzierungsmodelle - Förderungsmöglichkeiten -- steuerliche Vorteile. Ein digitales Kurzexpose ist in der Teilnehmergebühr enthalten. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0562
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
NEU: Schmetterlinge der Nacht Naturführung durch die Fröttmaninger Heide
Fr. 12.05.2023 20:30
München-Fröttmaning
Naturführung durch die Fröttmaninger Heide

In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchner Norden e.V. Wenn der Tag zu Ende geht, lösen Nachtfalter die Tagfalter ab. Meist unbekannt und ungesehen flattern sie umher. Einleitend gibt uns Kerstin Kamm, die Gebietsbetreuerin der Fröttmaninger Heide einen Überblick über die Besonderheiten dieser Insektengruppe. Bei der Nachtwanderung locken wir sie mit einem Lichtturm an und erfahren von Bernhard May mehr über ihr geheimes Leben im Schutze der Dunkelheit. Auf dem Weg durch die Heide hören wir mit etwas Glück auch das Trillern der seltenen Wechselkröte. Leitung: Frau Kamm Kerstin und Herr May Bernhard Zielgruppe: Erwachsene mit Kindern ab 10 Jahren Hinweis: Weglänge: 2-3 KM KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0451
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Lehrkraft: HeideHaus-Team
Zu Besuch bei Lerchen und Schmätzern Vogelkundliche Exkursion in die Heide
Sa. 13.05.2023 06:00
München-Fröttmaning
Vogelkundliche Exkursion in die Heide

In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V. Im Frühling zwitschern sie weithin hörbar um die Wette - doch um die gefiederten Bewohner der Heide auch zu Gesicht zu bekommen, braucht es Ausdauer und Erfahrung. Manfred Siering, Vogel-Experte und Vorsitzender der Ornithologischen Gesellschaft Bayern e.V., leitet die Erkundungstour durch die Fröttmaninger Heide. Zu erwarten sind Steinschmätzer, Braunkehlchen, Baumpieper und viele andere - denn Anfang Mai sind sie alle wieder da. Am frühen Morgen stimmen sie ihr vielstimmiges Konzert an. Dabei wird gelauscht, durch das Fernglas beobachtet und nach Möglichkeit die Arten bestimmt. Leitung: Herr Siering Manfred Zielgruppe: Erwachsene mit Kindern ab 10Jahren Hinweis: Weglänge: 4 KM KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0453
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Lehrkraft: HeideHaus-Team
75 Jahre vhs: Waldfühlung - mit Herz, Hand und Hirn den Wald erleben
Sa. 13.05.2023 14:00
Freising

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Wir wollen mit dem gerade wieder im frischen gekleideten Wald auf Tuchfühlung gehen. Dabei schauen, hören, tasten und riechen wir genauer hin, um den Wald mit allen Sinnen näher kennen zu lernen. Ich ging im Walde so für mich hin, und nichts zu suchen, das war mein Sinn, so dichtete schon Johann Wolfgang von Goethe; Neben solch erholsamen Phasen werden wir den Wald auch mit spielerischen Aktivitäten und gemeinsamen Impulsen zum Nachdenken näher kennen lernen also auf in den Wald, mit Herz, Hand und Hirn! Leitung: Dirk Schmechel, Leiter der Abteilung Wissenstransfer und Waldpädagogik der LWF Zielgruppe: Familien und Erwachsene mit Kindern Hinweis: Findet im Wald statt, auch bei Regen. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer 0462
75 Jahre vhs: Auf dem Weg zum Klimawald der Zukunft Waldführung
Sa. 20.05.2023 14:00
Weltwald Freising (Treffpunkt Wanderparkplatz, Parkplatz P1)
Waldführung

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Im Freisinger Weltwald wachsen seit 1987 mehr als 300 Baum- und Straucharten aus Nordamerika und Asien, Europa und der Mittelmeerregion. Auf einer Fläche von ca. 100 Hektar lernen sie im Kranzberger Forst einige Beispiele von Baumarten anderer Kontinente kennen, die mit fortschreitendem Klimawandel auch für den bayerischen Klimawald der Zukunft von Bedeutung sein könnten. Dr. Hans- Joachim Klemmt, Leiter der Abteilung Waldbau der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) erklärt Ihnen auch, warum Bayerns Wälder dringend für die Herausforderungen des zukünftigen Klimas fit gemacht werden müssen und welche Erkenntnisse die Forstliche Forschung der LWF dafür schon gewonnen hat. Leitung: Dr. Hans-Joachim Klemmt, Leiter der Abteilung Waldbau und Bergwald der LWF Zielgruppe: Erwachsene Hinweis: Findet im Wald statt, auch bei Regen. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer 0460
NEU: Naturwaschmittel aus Wald & Wiese - Kostengünstig, vegan und umweltfreundlich
Do. 25.05.2023 18:00
Freising
- Kostengünstig, vegan und umweltfreundlich

Kostengünstig, vegan und umweltfreundlich. Die Natur gibt uns alles was wir brauchen. Nahrung, Arzneien und sogar Waschmittel. Heimische Waschpflanzen wie z.B. Efeu und Seifenkraut, sind mild zur Natur und bestens für Menschen und Tiere geeignet. Diese eignen sich auch für Kinder und Menschen mit sensibler Haut. Natürliche Seifenstoffe in den Pflanzen, die sogenannten Saponine, können universell als Wasch- und Reinigungsmittel eingesetzt werden. Kombiniert mit zusätzlichen (Wild-) Kräutern wie z.B. Brennnesseln wird die Wirkung noch verstärkt oder den individuellen Bedürfnissen angepasst. Zusätzlich können ätherische Öle als Duftstoffe beigemischt werden. In diesem Kurs stellen wir ein universelles Reinigungsmittel, ein Waschmittel für die Waschmaschine und eine Flüssigseife für die Haut und Haare her. Des Weiteren gibt es ein umfangreiches Skript mit Rezepten, Kombinier- und Verwendungsmöglichkeiten. Bitte alte Gläser, Flaschen und eine Schürze mitbringen. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,50
NEU: TUM@Freising: Biotechnologie gartenbaulicher Kulturen
Do. 25.05.2023 19:00
Freising

Vernachlässigte Pflanzenarten als Nahrungsquellen der Zukunft? Wie wir neue Arten für eine klimastabilere Pflanzenproduktion erschließen können. Diesen Fragen widmet sich Frau Prof. Brigitte Poppenberger, Biotechnologie gartenbaulicher Kulturen. Über die Vortragsreihe: Die Vortragsreihe TUM@Freising - Wissenschaft erklärt für "ALLE" wird von der Technischen Universität München gemeinsam mit der Stadt Freising organisiert. In regelmäßigen Abständen stellt die TUM School of Life Sciences ihre Forschung in Form eines für Laien interessanten Vortrags vor. Eine anschließende Diskussion mit dem Publikum ist nach jedem Vortrag ausdrücklich erwünscht. Die Vortragsreihe soll den Freisinger Bürger:innen einen direkten Zugang zur wissenschaftlichen Arbeit am Campus Weihenstephan ermöglichen und bietet den Wissenschaftler:innen öffentlichen Input für Ihre Forschungsarbeiten. Hinweis: Einlaß ab 18:30Uhr Die Veranstaltung ist kostenlos Weitere Informationen und die Aufzeichnungen früherer Vorträge finden Sie unter: www.ls.tum.de/ls/presse/tumfreising/

Kursnummer 0472
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: TUM
NEU: Führung - Der Staudensichtungsgarten im Frühsommer
Sa. 03.06.2023 14:00
Freising

In Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf Der 1947 gegründete Staudensichtungsgarten ist über 5 Hektar groß. In dem Lehr- und Versuchsgarten werden Stauden- und Gehölzsortimente sowie Rosenneuheiten auf ihren Gartenwert geprüft. Hier können Sie verschiedene Varianten umfangreicher Sortimente vergleichen und Ihre persönlichen Lieblingspflanzen finden. Die standortgerechte Verwendung von Stauden in ästhetisch ansprechenden Kombinationen bietet Anregungen für eine abwechslungsreiche Gestaltung Ihres eigenen Gartens. Ob schmuckvolle Rabatten, naturnahe Pflanzungen in Sonne und Schatten, Steingarten oder Teich und Wasserbecken - der Spaziergang durch den Sichtungsgarten wird für Sie eine Quelle der Inspiration sein. Im Frühsommer begeistern prachtvoll blühende Sortimente von Pfingstrosen und Bart-Iris, die von staudigen Begleitern und blühenden Ziergehölzen eingerahmt werden. Blütenreich präsentieren sich auch der Steingarten und die Steppenheide. Die Weihenstephaner Gärten dienen der Ausbildung von Studierenden sowie der Forschung und Sichtung von Freilandzierpflanzen. Hier können Sie Bäume, Sträucher, Stauden und Einjahresblumen sowie ein buntes Potpourri an Nutzpflanzen im Wechsel der Jahreszeiten erleben. Sie sind eingeladen, die fantastische Pflanzenvielfalt, die spannenden Kombinationen aus Farben und Formen, den Duft der Pflanzen, das Summen der Bienen, das Zwitschern der Vögel - kurz die lebendige Welt der Weihenstephaner Gärten - mit allen Sinnen zu entdecken. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0115
NEU: Führung - Die Gärten Weihenstephaner Berg im Frühsommer
So. 04.06.2023 11:00
Freising

In Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf Hofgarten Der parkähnliche Hofgarten umspannt den einstigen Kernbereich des Klostergartens, der früher in Weihenstephan angesiedelten Benediktiner. Im Zentrum steht das in den 1990er Jahren renovierte Salettl - das ehemalige Gartencasino der Weihenstephaner Äbte. Sein heutiges Gesicht erhielt der Hofgarten nach mehreren Umgestaltungen um 1950. Sie erwartet ein sehenswerter Baumbestand, Staudenpflanzungen und abwechslungsreiche, saisonal gestaltete Rabatten. Markante Blut-Buchen, ein alter Ginkgo, stattliche Exemplare des Silber-Ahorns und des Lebkuchenbaums beherrschen die Szenerie. Ein Besuchermagnet ist die westliche Aussichtsterrasse, von der Sie bei guter Witterung einen traumhaften Blick auf die Alpen genießen können. Parterregarten Der Parterregarten ist als Draufsichtpflanzung in modernem Design konzipiert. Schnitthecken aus Eiben und verschiedenen Berberitzen-Sorten gliedern die einzelnen, unregelmäßig geformten Gevierte. Sie bewirken einen prägnanten Kontrast zum freien Erscheinungsbild der im Umfeld platzierten krautigen Pflanzen. Oberdieckgarten Die Terrassen des architektonisch gestalteten und in rechtwinkligen Gevierten gegliederten Gartens beherbergen unterschiedliche Themen. Freuen Sie sich auf: Rosen, Duft- und Arzneipflanzen, Freilandorchideen, Berglorbeer und Azaleen, Hortensien und Begleitstauden oder genießen Sie ganz einfach die durch unterschiedliche Grünschattierungen und kontrastierende Wuchsformen von Gehölzen lebhaft gestaltete Szenerie. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0117
NEU: Landart - ein kreatives Walderlebnis mit der Familie
Sa. 10.06.2023 14:00
Freising

Es geht durch den Walderlebnispfad in Freising. Erkundet die Natur aus einer neuen Perspektive und begreift den Wald auf eine künstlerische Art und Weise. Durch kleine Aktionen und Spiele werdet ihr motiviert, mit den Farben und Formen der Natur kleine Kunstwerke zu erschaffen. Jedes Kunstwerk stellt eine neue Herausforderung dar, bei der man sich auf unterschiedlichste Weise kreativ ausdrücken kann. Ein Nachmittag zum Entspannen, entdecken, Fragen stellen, sich von der Umgebung und seinen Emotionen leiten zu lassen. Am Ende könnt Ihr alle Kunstwerke bestaunen und eine unvergessliche Erfahrung im Grünen mit nach Hause nehmen. Kommt jetzt mit auf ein buntes Abenteuer im Wald, für die ganze Familie. Hinweis: Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen Die Teilnahme für Erwachsene ist kostenfrei.

Kursnummer 0410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
NEU: Bunte Vielfalt am Freisinger Isardamm Spaziergang zu den Blumenwiesen am Freisinger Stadtrand
Sa. 17.06.2023 10:00
Treffpunkt: Bahnhof Freising, P&R (bei den Bogenschützen)
Spaziergang zu den Blumenwiesen am Freisinger Stadtrand

In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V.. Blumenwiesen sind heutzutage selten geworden. Gleichzeitig hat sich die bunte Vielfalt auf neu geschaffenen Flächen angesiedelt, wie auf den Hochwasserdämmen entlang der Isar. Die besonnten Deiche haben sich zu artenreichen Biotopen für viele wärmeliebende Pflanzen entwickelt. Bei der Führung entdecken wir die Artenvielfalt, schwelgen in Farben und Gerüchen und erfahren mehr über ihre Verwendung, z.B. als Gewürzpflanzen. Leitung: Frau Joas Christine Zielgruppe: Erwachsene mit Kindern ab 10Jahren KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0455
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Lehrkraft: HeideHaus-Team
NEU: Das Unternehmertestament - ONLINE
Mo. 19.06.2023 18:30
Live Online-Kurs

Übergabe des Unternehmens zu Lebzeiten, Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen von Kindern. Wie kann ein Unternehmen übertragen werden?, ohne, dass einzelne Kinder mit Pflichtteilsansprüchen Ihrer Geschwister belastet werden. Wie wirkt eine Güterstandsschaukel? Steuerfreie Übertragung unter Ehegatten, Grundbegriffe wie Berliner Testament, Gesetzliches Erbrecht, Pflichtteil, Pflichtteilsverzicht, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie am Kurstag zugesendet. Skript mit Mustern wird digital versandt.

Kursnummer 0559
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Lehrkraft: Bertram Böhm
75 Jahre vhs: Nachhaltig Gärtnern Reiche Gemüseernte aus dem natürlich bewirtschafteten Garten
Di. 20.06.2023 19:00
Freising
Reiche Gemüseernte aus dem natürlich bewirtschafteten Garten

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. In diesem Kurs geht es um: - Methoden zur Bewirtschaftung naturnaher Gärten für die eigene Versorgung mit Gemüse - Auswirkungen von Kunstdüngern und Pestiziden sowie Torfabbau auf Klima und Umwelt - Arbeiten im Garten mit den Kreisläufen der Natur / nach dem Vorbild der Natur - Biodiversität im eigenen Garten Selbst in Hausgärten und Kleingärten ist ein hoher Verbrauch an Pflanzengiften und künstlichen Düngern zu verzeichnen. Dabei ist bereits die Herstellung dieser Substanzen klimaschädlich und die Verwendung im Garten hat negative Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität. Dasselbe gilt unter anderem für die Verwendung torfhaltiger Erden und Pflanzsubstrate. Im Vortrag werden Methoden vorgestellt, wie ein Garten naturnah und nachhaltig bewirtschaftet werden kann. Insbesondere in Bezug auf einen eigenen Nutzgarten und Gemüseanbau. Neben Alternativen für oben genannte Umweltgifte gilt es ein Arbeiten mit der Natur zu vermitteln. Aspekte aus der Permakultur wie Bodenschutz und Berücksichtigung der Kreisläufe in der Natur fließen mit ein. Mischkulturen, Fruchtfolgen und wilde Bereiche im Garten unterstützen die Ansiedlung von Nützlingen und fördern die Biodiversität im Garten. Hierfür werden konkrete Pflanzbeispiele und Kulturfolgen vorgestellt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer 0434
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hilfe aus der Natur - Heilpflanzen für Hunde und Katzen
Do. 06.07.2023 19:00
Freising

Hunde und Katzen sind keine Menschen. Gerade Katzen vertragen manche Heilpflanzen nicht gut. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Heilpflanzen in der Hausapotheke für das Tier nicht fehlen sollten und wann man sie am besten einsetzt. Egal ob Durchfall, Erbrechen oder Verletzung - gegen (fast) jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen. Die Tierärztin Dr. Katharina Gellrich hat sich in ihrer Praxis auf Naturheilverfahren, Osteopathie und Ernährungsberatung von Hunden und Katzen spezialisiert. Dabei werden die Bedürfnisse von Besitzer und Tier berücksichtigt, denn es gibt immer eine maßgeschneiderte Lösung.

Kursnummer 0432
NEU: TUM@Freising: Mikrobiologie - Klein, aber oho - Faszinierende Leistungen von Bakterien
Do. 20.07.2023 19:00
Freising
- Faszinierende Leistungen von Bakterien

Den fazinierenden Leistungen von Bakterien geht in diesem Vortrag Prof. Wolfgang Liebl, der Mikrobiologie auf den Grund. Über die Vortragsreihe: Die Vortragsreihe TUM@Freising - Wissenschaft erklärt für "ALLE" wird von der Technischen Universität München gemeinsam mit der Stadt Freising organisiert. In regelmäßigen Abständen stellt die TUM School of Life Sciences ihre Forschung in Form eines für Laien interessanten Vortrags vor. Eine anschließende Diskussion mit dem Publikum ist nach jedem Vortrag ausdrücklich erwünscht. Die Vortragsreihe soll den Freisinger Bürger:innen einen direkten Zugang zur wissenschaftlichen Arbeit am Campus Weihenstephan ermöglichen und bietet den Wissenschaftler:innen öffentlichen Input für Ihre Forschungsarbeiten. Hinweis: Einlaß ab 18:30Uhr Die Veranstaltung ist kostenlos Weitere Informationen und die Aufzeichnungen früherer Vorträge finden Sie unter: www.ls.tum.de/ls/presse/tumfreising/

Kursnummer 0474
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: TUM
Loading...