Skip to main content

Tier und Natur

Loading...
NEU: Führung - Der Staudensichtungsgarten im Frühsommer
Sa. 03.06.2023 14:00
Freising

In Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf Der 1947 gegründete Staudensichtungsgarten ist über 5 Hektar groß. In dem Lehr- und Versuchsgarten werden Stauden- und Gehölzsortimente sowie Rosenneuheiten auf ihren Gartenwert geprüft. Hier können Sie verschiedene Varianten umfangreicher Sortimente vergleichen und Ihre persönlichen Lieblingspflanzen finden. Die standortgerechte Verwendung von Stauden in ästhetisch ansprechenden Kombinationen bietet Anregungen für eine abwechslungsreiche Gestaltung Ihres eigenen Gartens. Ob schmuckvolle Rabatten, naturnahe Pflanzungen in Sonne und Schatten, Steingarten oder Teich und Wasserbecken - der Spaziergang durch den Sichtungsgarten wird für Sie eine Quelle der Inspiration sein. Im Frühsommer begeistern prachtvoll blühende Sortimente von Pfingstrosen und Bart-Iris, die von staudigen Begleitern und blühenden Ziergehölzen eingerahmt werden. Blütenreich präsentieren sich auch der Steingarten und die Steppenheide. Die Weihenstephaner Gärten dienen der Ausbildung von Studierenden sowie der Forschung und Sichtung von Freilandzierpflanzen. Hier können Sie Bäume, Sträucher, Stauden und Einjahresblumen sowie ein buntes Potpourri an Nutzpflanzen im Wechsel der Jahreszeiten erleben. Sie sind eingeladen, die fantastische Pflanzenvielfalt, die spannenden Kombinationen aus Farben und Formen, den Duft der Pflanzen, das Summen der Bienen, das Zwitschern der Vögel - kurz die lebendige Welt der Weihenstephaner Gärten - mit allen Sinnen zu entdecken. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0115
NEU: Führung - Die Gärten Weihenstephaner Berg im Frühsommer
So. 04.06.2023 11:00
Freising

In Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf Hofgarten Der parkähnliche Hofgarten umspannt den einstigen Kernbereich des Klostergartens, der früher in Weihenstephan angesiedelten Benediktiner. Im Zentrum steht das in den 1990er Jahren renovierte Salettl - das ehemalige Gartencasino der Weihenstephaner Äbte. Sein heutiges Gesicht erhielt der Hofgarten nach mehreren Umgestaltungen um 1950. Sie erwartet ein sehenswerter Baumbestand, Staudenpflanzungen und abwechslungsreiche, saisonal gestaltete Rabatten. Markante Blut-Buchen, ein alter Ginkgo, stattliche Exemplare des Silber-Ahorns und des Lebkuchenbaums beherrschen die Szenerie. Ein Besuchermagnet ist die westliche Aussichtsterrasse, von der Sie bei guter Witterung einen traumhaften Blick auf die Alpen genießen können. Parterregarten Der Parterregarten ist als Draufsichtpflanzung in modernem Design konzipiert. Schnitthecken aus Eiben und verschiedenen Berberitzen-Sorten gliedern die einzelnen, unregelmäßig geformten Gevierte. Sie bewirken einen prägnanten Kontrast zum freien Erscheinungsbild der im Umfeld platzierten krautigen Pflanzen. Oberdieckgarten Die Terrassen des architektonisch gestalteten und in rechtwinkligen Gevierten gegliederten Gartens beherbergen unterschiedliche Themen. Freuen Sie sich auf: Rosen, Duft- und Arzneipflanzen, Freilandorchideen, Berglorbeer und Azaleen, Hortensien und Begleitstauden oder genießen Sie ganz einfach die durch unterschiedliche Grünschattierungen und kontrastierende Wuchsformen von Gehölzen lebhaft gestaltete Szenerie. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0117
NEU: Landart - ein kreatives Walderlebnis mit der Familie
Sa. 10.06.2023 14:00
Freising

Es geht durch den Walderlebnispfad in Freising. Erkundet die Natur aus einer neuen Perspektive und begreift den Wald auf eine künstlerische Art und Weise. Durch kleine Aktionen und Spiele werdet ihr motiviert, mit den Farben und Formen der Natur kleine Kunstwerke zu erschaffen. Jedes Kunstwerk stellt eine neue Herausforderung dar, bei der man sich auf unterschiedlichste Weise kreativ ausdrücken kann. Ein Nachmittag zum Entspannen, entdecken, Fragen stellen, sich von der Umgebung und seinen Emotionen leiten zu lassen. Am Ende könnt Ihr alle Kunstwerke bestaunen und eine unvergessliche Erfahrung im Grünen mit nach Hause nehmen. Kommt jetzt mit auf ein buntes Abenteuer im Wald, für die ganze Familie. Hinweis: Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen Die Teilnahme für Erwachsene ist kostenfrei.

Kursnummer 0410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
NEU: Bunte Vielfalt am Freisinger Isardamm Spaziergang zu den Blumenwiesen am Freisinger Stadtrand
Sa. 17.06.2023 10:00
Treffpunkt: Bahnhof Freising, P&R (bei den Bogenschützen)
Spaziergang zu den Blumenwiesen am Freisinger Stadtrand

In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V.. Blumenwiesen sind heutzutage selten geworden. Gleichzeitig hat sich die bunte Vielfalt auf neu geschaffenen Flächen angesiedelt, wie auf den Hochwasserdämmen entlang der Isar. Die besonnten Deiche haben sich zu artenreichen Biotopen für viele wärmeliebende Pflanzen entwickelt. Bei der Führung entdecken wir die Artenvielfalt, schwelgen in Farben und Gerüchen und erfahren mehr über ihre Verwendung, z.B. als Gewürzpflanzen. Leitung: Frau Joas Christine Zielgruppe: Erwachsene mit Kindern ab 10 Jahren KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0455
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Lehrkraft: HeideHaus-Team
75 Jahre vhs: Nachhaltig Gärtnern Reiche Gemüseernte aus dem natürlich bewirtschafteten Garten
Di. 20.06.2023 19:00
Freising
Reiche Gemüseernte aus dem natürlich bewirtschafteten Garten

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. In diesem Kurs geht es um: - Methoden zur Bewirtschaftung naturnaher Gärten für die eigene Versorgung mit Gemüse - Auswirkungen von Kunstdüngern und Pestiziden sowie Torfabbau auf Klima und Umwelt - Arbeiten im Garten mit den Kreisläufen der Natur / nach dem Vorbild der Natur - Biodiversität im eigenen Garten Selbst in Hausgärten und Kleingärten ist ein hoher Verbrauch an Pflanzengiften und künstlichen Düngern zu verzeichnen. Dabei ist bereits die Herstellung dieser Substanzen klimaschädlich und die Verwendung im Garten hat negative Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität. Dasselbe gilt unter anderem für die Verwendung torfhaltiger Erden und Pflanzsubstrate. Im Vortrag werden Methoden vorgestellt, wie ein Garten naturnah und nachhaltig bewirtschaftet werden kann. Insbesondere in Bezug auf einen eigenen Nutzgarten und Gemüseanbau. Neben Alternativen für oben genannte Umweltgifte gilt es ein Arbeiten mit der Natur zu vermitteln. Aspekte aus der Permakultur wie Bodenschutz und Berücksichtigung der Kreisläufe in der Natur fließen mit ein. Mischkulturen, Fruchtfolgen und wilde Bereiche im Garten unterstützen die Ansiedlung von Nützlingen und fördern die Biodiversität im Garten. Hierfür werden konkrete Pflanzbeispiele und Kulturfolgen vorgestellt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer 0434
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
75 Jahre vhs: Wintergemüse aus dem eigenen Garten Gemüseanbau für die Selbstversorgung auch in der kalten Jahreszeit
Di. 04.07.2023 19:00
Freising
Gemüseanbau für die Selbstversorgung auch in der kalten Jahreszeit

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. In diesem Kurs geht es um: - Saisonale Versorgung mit Gemüse aus dem eigenen Garten über das ganze Jahr - Traditioneller Wintergemüseanbau unserer Vorfahren, Beispiele aus der Geschichte - Kulturmethoden von Winter- und Überwinterungsgemüse ohne zusätzlichen Energieaufwand - Sortenempfehlungen und Aussaat- bzw. Pflanzzeiten für die Gemüseversorgung in der kalten Jahreszeit Etwa 2/3 des bei uns konsumierten Gemüses sind Auslandsimporte. Dabei sind Gemüsearten wie Tomaten oder Gurken ganzjährig in den Lebensmittelläden erhältlich. Dies führt durch Kulturmethoden und Transporten zu einem immensen Energieaufwand und Co2-Ausstoß. Regional und saisonal produziertes Gemüse mit einer guten Umweltbilanz sind dabei eher die Ausnahme. Im eigenen Garten lassen sich jedoch viele gesunde Gemüsesorten kultivieren, die auch für den Anbau bzw. die Ernte in der kalten Jahreszeit geeignet sind. Im Vortrag werden energieneutrale Anbau- und Lagermethoden für die winterliche Versorgung vorgestellt. Dabei wird auch ein Blick in die Vergangenheit geworfen, als eine regionale winterliche Selbstversorgung ohne zusätzlichen Energieeinsatz noch üblich gewesen ist. Sortenempfehlungen, oft alte und samenfeste Gemüsesorten, sowie Aussaat- und Pflanzzeiten und Bezugsquellen für Saatgut werden den Teilnehmenden angeboten. KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0432
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hilfe aus der Natur - Heilpflanzen für Hunde und Katzen
Do. 06.07.2023 19:00
Freising

Hunde und Katzen sind keine Menschen. Gerade Katzen vertragen manche Heilpflanzen nicht gut. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Heilpflanzen in der Hausapotheke für das Tier nicht fehlen sollten und wann man sie am besten einsetzt. Egal ob Durchfall, Erbrechen oder Verletzung - gegen (fast) jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen. Die Tierärztin Dr. Katharina Gellrich hat sich in ihrer Praxis auf Naturheilverfahren, Osteopathie und Ernährungsberatung von Hunden und Katzen spezialisiert. Dabei werden die Bedürfnisse von Besitzer und Tier berücksichtigt, denn es gibt immer eine maßgeschneiderte Lösung.

Kursnummer 0432
75 Jahre vhs: 75 Jahre Rosenneuheitenprüfung im Sichtungsgarten
Fr. 07.07.2023 16:00
Freising

In Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf. Der Rosenspaziergang bietet Einblick in die Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung (ADR). Die Abkürzung ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Im Rahmen der ADR werden neue Rosensorten auf ihren Gartenwert geprüft. Größte Bedeutung hat dabei die Widerstandsfähigkeit gegenüber Blattkrankheiten, wie Mehltau, Rost und Sternrußtau. So steht die ADR seit der Gründung Mitte des letzten Jahrhunderts für höchste Qualitätsansprüche bei Gartenrosen und gilt auch als eine der härtesten Rosenprüfungen der Welt. Der Arbeitskreis ADR hat sich zum Ziel gesetzt, die Auswahl von attraktiven und gesunden Rosensorten zu vereinfachen. So wird nicht nur der umwelt- und ressourcenschonende Anbau, sondern auch der Züchtungsfortschritt gefördert. Wozu ADR? Jeder, der sich mit Rosen beschäftigt, merkt schnell, wie groß und unübersichtlich das Sortiment an Rosensorten ist. Zudem wird jedes Jahr eine Vielzahl an Rosenneuheiten in den Handel gebracht. Um diese Neuheiten verwendungsgerecht beurteilen zu können, wurde 1948 die ADR ins Leben gerufen. Das ADR-Gütezeichen ermöglicht Endverbrauchern und Entscheidungsträgern im Öffentlichen Grün eine Auswahl an gesunden und attraktiven Rosen, die nur einen geringen Pflegeaufwand erfordern. Das allgemeine Vorurteil der anspruchsvollen Königin, die nur mit konstanter Pflege und hohem Pflanzenschutzmitteleinsatz ihre Schönheit entfalten kann, wird der Rose nämlich nicht gerecht. Durch den Fortschritt in der Züchtung können Pflanzenschutzmitteleinsatz und Pflegeaufwand verringert und Rosen ressourcenschonend angebaut werden. Die ADR sorgt so nicht nur für Übersichtlichkeit im Sortiment, sondern trägt auch zum Umweltschutz bei. Die zu prüfenden Sorten werden an unabhängigen Standorten, die über ganz Deutschland verteilt sind, angebaut. Der Sichtungsgarten für Stauden- und Gehölze der HSWT in Weihenstephan ist ein ausgewählter Standort zur Rosenneuheitenprüfung. Die technische Leiterin der Weihenstephaner Gärten, Frau Ulrike Leyhe, führt diese Führung durch. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Das Foto zeigt die ADR-Rose 2022 ‘Little Drummer`.

Kursnummer 0120
NEU: Führung Apothekergarten Weihenstephan
So. 09.07.2023 10:00
Treffpunkt: Eingang Oberdieckgarten

In Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf Führung durch den Apothekergarten im Oberdieckgarten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Bei einem Rundgang lernen die Besucher die wichtigsten Arzneipflanzen kennen, erfahren viel Interessantes, aber auch die Grenzen und Nebenwirkungen der Phytotherapie. Die Apothekerin Ingrid Kaiser erläutert auf unterhaltsame Weise, welche Heilpflanzen sich zur Linderung von Krankheiten eignen. Ein Großteil von Anwendern möchte gerne sanfte Heilmethoden. Weltweit ist der Bedarf groß: Etwa 80 Prozent der Weltbevölkerung nutzen Heilpflanzen, entweder weil sie chemisch produzierte Medikamente ablehnen oder schlichtweg keinen Zugang dazu haben. Schnell wird klar, wie viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen es gibt. Beim Sammeln der Heilkräuter muss man einiges beachten: Blühende Pflanzen zu Beginn der Blütezeit, Wurzeln, wenn sie kräftig und voll entwickelt sind, und Rinden im Frühling von jungen Zweigen sammeln. Dies und viele weitere Informationen werden bei dieser Führung vermittelt. Hinweis: Treffpunkt ist im am Eingang des Oberdieckgartens auf dem Weihenstephaner Berg. KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0122
75 Jahre vhs: Samengärtnerei - alte Gemüsesorten im Hausgarten erhalten Grundlagen der Vermehrung und Saatgutgewinnung
Di. 11.07.2023 19:00
Freising
Grundlagen der Vermehrung und Saatgutgewinnung

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. In diesem Kurs geht es um: - Die Vielfalt alter und samenfester Kulturpflanzen im Vergleich zu den modernen Hybrid- Züchtungen - Grundlagen um alte und samenfeste Kulturpflanzen sortenrein zu erhalten und zu vermehren - Hintergründe zur Entstehung unserer Nutzpflanzen und zur modernen Pflanzenzüchtung - Der Hausgarten als Hort der Erhaltung vom Aussterben bedrohter Gemüsesorten Die Vielfalt alter und samenfester Kulturpflanzen hat in den letzten 100 Jahren drastisch abgenommen. Viele Sorten sind nicht mehr erhältlich, als Rote-Liste-Sorten gelistet oder werden vorrangig von Erhalter-Organisationen und Privatpersonen erhalten und vermehrt. Dabei sind diese sogenannten alten Sorten für den Hausgarten oft wesentlich besser geeignet, als moderne Hybriden. Schließlich sind diese alten Nutzpflanzen unter biologischen Bedingungen und im Freilandanbau entstanden. Sie sind geschmackvoll und verfügen über gesunde Inhaltsstoffe. Samenfeste Nutzpflanzen sind anpassbar an Umweltbedingungen wie Klima und Boden, was heute eine besondere Bedeutung für unsere Ernährungssicherheit hat. Zudem stellen diese Züchtungen einen riesigen Gen-Pool dar, Die Erhaltung dieser genetischen Vielfalt ist für eine zukunftsfähige Pflanzenzüchtung unerlässlich. Im Kurs wird vermittelt, wie bestimmte Gemüsearten auch im Hausgarten erhalten und vermehrt werden können. Neben dem Hintergrundwissen zur Entstehung unserer Nutzpflanzen und zur Pflanzenzüchtung werden die wichtigsten Grundlagen wie Befruchtungsbiologie, etc, für eine sortenreine Vermehrung vermittelt und an Praxisbeispielen die Saatgutgewinnung gezeigt. KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0436
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU: Besuch beim Schäfer - Naturführung
Do. 20.07.2023 16:30
München-Fröttmaning

Die Heideflächen im Münchner Norden wurden jahrhundertelang als Schafweiden genutzt. Auch heute ist die traditionelle Hüteschäferei für den Münchner Norden noch charakteristisch. In der Südlichen Fröttmaninger Heide zieht in den Sommermonaten eine große Herde umher. Wir gehen vom HeideHaus in die Heide, wo wir den Schäfer treffen, der uns Einblick in seinen interessanten Berufsalltag gibt und für Fragen zur Verfügung steht. Währenddessen können wir in Ruhe die Tiere beim Weiden beobachten. In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V. Leitung: Monika Wimmer und Hermann Stadler Zielgruppe: Erwachsene mit Kindern (Kinder nur mit Begleitperson) Gebühren: Kinder 4€ Erwachsene 8€

Kursnummer 0421
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Lehrkraft: HeideHaus-Team
NEU: TUM@Freising: Mikrobiologie - Klein, aber oho - Faszinierende Leistungen von Bakterien
Do. 20.07.2023 19:00
Freising
- Faszinierende Leistungen von Bakterien

Den fazinierenden Leistungen von Bakterien geht in diesem Vortrag Prof. Wolfgang Liebl, der Mikrobiologie auf den Grund. Über die Vortragsreihe: Die Vortragsreihe TUM@Freising - Wissenschaft erklärt für "ALLE" wird von der Technischen Universität München gemeinsam mit der Stadt Freising organisiert. In regelmäßigen Abständen stellt die TUM School of Life Sciences ihre Forschung in Form eines für Laien interessanten Vortrags vor. Eine anschließende Diskussion mit dem Publikum ist nach jedem Vortrag ausdrücklich erwünscht. Die Vortragsreihe soll den Freisinger Bürger:innen einen direkten Zugang zur wissenschaftlichen Arbeit am Campus Weihenstephan ermöglichen und bietet den Wissenschaftler:innen öffentlichen Input für Ihre Forschungsarbeiten. Hinweis: Einlaß ab 18:30Uhr Die Veranstaltung ist kostenlos Weitere Informationen und die Aufzeichnungen früherer Vorträge finden Sie links unter dem Feld "Gebühr"

Kursnummer 0474
NEU: 1x1 des Fruchtgemüses mit Tomatenverkostung in der Kleingartenanlage der HSWT
Fr. 04.08.2023 15:00
Treffpunkt: Eingang der Kleingartenanlage

In Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf. Bei dieser Veranstaltung erfahren Sie von der Technischen Leiterin Kleingarten für Gemüse, Frau Katrin Kell, alles rund um das Thema Tomaten, und tauchen bei einer Tomatenverkostung tief in das Tomatensortiment und die Tomatenauswahl ein. Als Abschluss können Sie eigenständig einen Rundgang durch die Kleingartenanlage tätigen und weitere Inspirationen für den Gemüse- und Obstanbau sammeln. Der Kleingarten Im Kleingarten wird eine Menge über die Kultur bekannter und seltener Gemüse- und Kräuterarten geforscht, die in vielen bewährten und neuen Sorten angebaut werden. Ob klassische Gemüse- und Hochbeete oder abwechslungsreich bepflanzte, horizontal aufgebauten Gefäßsystemen für kleine Balkone und Terrassen: Hier ist alles vorhanden, was die Kultur von Nutzpflanzen zu Hause faszinierend und spannend macht. Urban Gardening wird im Kleingarten der HSWT erlebbar. Im Obstschaugarten wird demonstriert, dass Obst auch im kleinsten Garten Platz finden kann, wenn die passende Obstart und die richtige Baum-, Strauch- oder Erziehungsform gewählt wird. Im Kleingarten der HSWT wird nach dem neuesten Stand der Forschung gearbeitet: -Infos zu Sortenwahl, Fruchtfolge & Düngung -Mischkulturen auf Hügel- & Hochbeeten -Kultur von Gemüse & Zierpflanzen auf kleinstem Raum -unterschiedlichste Kleingewächshäuser mit saisonaler Bepflanzung -zahlreiche Gewürze und Heilkräuter -automatische Bewässerungssysteme -Beeren-, Stein- & Kernobst -Schauwetterstation Hinweis: Treffpunkt ist am Eingang der Kleingartenanlage KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0124
Loading...