Skip to main content
7 Kurse

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Gesellschaft ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Ökonomie, Recht und Finanzen

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Gesellschaft ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Loading...
NEU: Richtig investieren in Aktien und ETFs - ONLINE
Do. 19.10.2023 18:30
Live Online-Kurs

In Zeiten höher Inflation und geringen Zinsen auf Spareinlagen lohnt es sich, über alternative Anlageformen nachzudenken. Aktien und ETFs bieten auf längere Sicht eine gute Möglichkeit für einen erfolgreichen Vermögensaufbau sowie für die Absicherung unserer vorhandenen Rücklagen. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der wachstumsorientierten Anlageform in Aktien sowie dem sicherheitsorientierten Investment in ETFs. Bei ETFs handelt es sich um börsengehandelte Indexfonds, welche die Zusammensetzung und Wertentwicklung eines Wertpapierindexes (z.B. DAX) nachbilden. Wir besprechen die Grundlagen und Unterschiede beider Anlageformen und zeigen die praktische Umsetzung der persönlichen Anlagestrategie auf. Folgende Punkte werden im Kurs besprochen: - eigene Anlageziele festlegen - allgemeiner Überblick vorhandener Anlageklassen - Risikobetrachtungen bei Anlageklassen - Kostenaspekte bei der Geldanlage - Investitionen in Aktien - Passiv investieren mit ETFs - die richtige Mischung - Diversifizierung - Zugang zu Finanzinformationen - Umsetzung der Anlagestrategie Zielgruppe: Einsteiger Hinweis: Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie am Mittwoch, den 18.10.2023 zugesandt.

Kursnummer 0536
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Lehrkraft: Hartmut Nehme
Testamente gestalten und Steuern sparen - ONLINE
Mo. 06.11.2023 18:30
Live Online-Kurs

Grundbegriffe wie Berliner Testament, Pflichtteil, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Übergabe schon zu Lebzeiten. Was ist zu beachten ? Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie am Kurstag zugesandt. Skript mit Mustern wird von der Lehrkraft digital versandt. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0530
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Lehrkraft: Bertram Böhm
Patientenvorsorge - ein Thema, das jeden angeht!
Fr. 10.11.2023 15:00
Freising

Um einmal nichts dem Zufall zu überlassen ist es wichtig rechtzeitig und ausreichend vorzusorgen. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Vorsorge Sie haben. Je mehr sie im Vorfeld regeln, je leichter fällt es Ihren Anghörigen einmal, in Ihrem Sinne Entscheidungen zu treffen. Die Themen im Einzelnen: 1. Patientenverfügung mit Notfallverfügung 2. Vorsorgevollmacht (keine Rechtsbelehrung) 3. Betreuungsverfügung (keine Rechtsbelehrung) 4. Sorgerechtsverfügung (keine Rechtsbelehrung) 5. Organspende 6. Trauerfallvorsorge 7. Notfallordner 8. Vorsorgeordner (Im Vortrag werden keine Formulare erstellt, Anleitungen dazu gegeben oder ausgefüllt) Der Vortrag wird durch eine PowerPoint-Präsentation unterstützt. Der Referent arbeitet seit 1987 als Krankenpfleger auf Intensivstationen und erstellt seit 1997 individuelle Patientenverfügungen mit medizinischem Fachwissen. Hinweis: Die Teilnehmer haben im Anschluss die Möglichkeit ein umfangreiches Handout mit ausführlichen Informationen für 5,00 € zu erwerben. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0554
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Lehrkraft: Ottmar Kummerer
NEU: Richtig schenken und vererben - so gelingt es!
Mi. 15.11.2023 19:00
Freising

Als Rechtsanwalt muss ich immer wieder feststellen, dass Erblasser eine gewisse Scheu hatten, sich mit dem Unausweichlichen - dem Tod - auseinanderzusetzen und sinnvolle Anordnungen zu treffen. Entsprechend mangelhaft sind letztwillige Verfügungen, sofern sie überhaupt vorliegen. Dieser Vortrag möchte einerseits anregen, unter Berücksichtigung der Steuerfreibeträge "mit warmer Hand" zu geben. Andererseits wird aufgezeigt, wie man durch die sinnvolle Gestaltung letztwilliger Verfügungen möglichst Erbstreitigkeiten unter den künftigen Erben verhindert - Erbstreitigkeiten, in die der verstorbene Erblasser nicht mehr schlichtend eingreifen kann.

Kursnummer 0532
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Lehrkraft: Dr. jur. Andreas Bösl
Investieren in Aktien - ONLINE - Kompaktkurs
Sa. 18.11.2023 09:00
Live Online-Kurs
- Kompaktkurs

Ein Investment in Aktien verspricht auf lange Sicht höhere Erträge als die klassische Geldanlage auf dem Tages- oder Festgeldkonto. Trotzdem scheuen viele Bürger die Anlage in Aktien. Im internationalen Vergleich ist in Deutschland die Anzahl der Aktienbesitzer im Bezug zur Bevölkerung gering. Anleger verschenken dadurch auf längere Sicht viel Geld. In diesem Kompaktkurs erfahren Sie die Grundlagen von Börsen und Aktien. Sie lernen unterschiedliche Anlagestrategien kennen und erfahren, wie Sie geeignete Aktien für die von Ihnen ausgewählte Strategie finden. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein. Eine konkrete Anlageberatung kann im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen. Folgende Inhalte werden erläutert: - Psychologie bei der Aktienanlage - mögliche Anlagestrategien - Auswahlkriterien für Aktien - wichtige Unternehmenskennzahlen - Chartanalyse nutzen - Blick auf die Besonderheiten einzelner Branchen - Blick auf die Wirtschaftsregionen (USA, Europa, Asien) - Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte - Zugang zu Finanzinformationen - Umsetzung der Anlagestrategie Zielgruppe: Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnisse Hinweis: Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie einen Tag vor Kursbeginn am Freitag, den 17.11.2023 zugesandt.

Kursnummer 0540
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Lehrkraft: Hartmut Nehme
Das Unternehmertestament - ONLINE
Mo. 20.11.2023 18:30
Live Online-Kurs

Übergabe des Unternehmens zu Lebzeiten, Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen von Kindern. Wie kann ein Unternehmen übertragen werden, ohne dass einzelne Kinder mit Pflichtteilsansprüchen Ihrer Geschwister belastet werden? Wie wirkt eine Güterstandsschaukel? Steuerfreie Übertragung unter Ehegatten, Grundbegriffe wie Berliner Testament, Gesetzliches Erbrecht, Pflichtteil, Pflichtteilsverzicht, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Hinweis: Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie von der Lehrkraft spätestens am Kurstag zugesandt sowie das digitale Skript mit Mustern.

Kursnummer 0539
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Lehrkraft: Bertram Böhm
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung - Grundbegriffe - Erbrecht - ONLINE
Mo. 04.12.2023 18:30
Live Online-Kurs

Was ist ein Vorsorgevollmacht, wie muss diese aussehen ? Patientenverfügung, Hinterlegung, Form und Inhalt Grundbegriffe wie Berliner Testament, Pflichtteil, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Hinweis: Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie am Kurstag zugesandt. Skript mit Mustern wird digital versandt.

Kursnummer 0534
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Lehrkraft: Bertram Böhm
Loading...