Mode, Nähen und DIY
Das Herz der koreanischen Küche ist das Kimchi und gehört nahezu täglich mit auf deren Teller. Es besteht aus verschiedenen Gemüsesorten und pikanten Gewürzen. Eine Geschmacksoffenbarung erster Güteklasse. Wir starten zügig mit der Vorbereitung des Kimchis, damit genügend Zeit bleibt, dem gesalzenen Gemüse Wasser zu entziehen. Währenddessen verarbeiten wir weitere Zutaten wie Paprika, Radieschen und Sprossen, sowie Ingwer und Karotten, als auch Frühlingszwiebeln und Knoblauch. Bitte Einmachgläser mit Bügelverschluss und Gummiring (1 x 500 ml ODER 2 x 250 ml, die Größen bitte beachten, da verschiedene Varianten zur Fermentation vorbereitet werden) mitbringen. Außerdem werden wir die Zubereitung des nährstoffreichen russischen Fermentsaftes „Kwass“ kennenlernen und diesen auch verkosten. Kwass, ein Fermentsaft aus Roter Beete-erleichtert den Verdauungsprozess, stärkt das Immunsystem und unterstützt die Zellatmung
Passend zur Jahreszeit möchten wir mit euch aus verschiedenem Pflanzen-Material, weihnachtlicher Dekoration und schönen Kerzen ganz individuelle Adventskränze binden und gestalten. Freut euch auf einen gemütlichen Nachmittag und kreativem Austausch in gemütlicher Atmosphäre. Jede/r ist herzlich dazu eingeladen für den Nachmittag Plätzchen und Punsch zum Teilen mitzubringen. KEINE ERMÄßIGUNG!
In diesem Workshop stellst Du eigene Produkte wie Salben, Tinkturen oder Oxymele her – und weißt genau, was darin steckt. Gleichzeitig leistest Du einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Wir beschäftigen uns mit natürlichen Inhaltsstoffen, verantwortungsvollem Ressourcenumgang und den ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen unserer Entscheidungen. Du lernst, welche Kräuter sich wofür eignen, wie man sie sinnvoll nutzt und nachhaltig erntet. Auch das umweltfreundliche Verpacken der Produkte ist Teil des Kurses. Am Ende nimmst Du Deine selbst hergestellten Naturheilmittel mit nach Hause. Der Workshop richtet sich an alle, die ihre Hausapotheke mit pflanzlichen Alternativen bereichern möchten. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz