Skip to main content

Freising

Loading...
NEU: Führung - Der Staudensichtungsgarten im Frühsommer
Sa. 03.06.2023 14:00
Freising

In Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf Der 1947 gegründete Staudensichtungsgarten ist über 5 Hektar groß. In dem Lehr- und Versuchsgarten werden Stauden- und Gehölzsortimente sowie Rosenneuheiten auf ihren Gartenwert geprüft. Hier können Sie verschiedene Varianten umfangreicher Sortimente vergleichen und Ihre persönlichen Lieblingspflanzen finden. Die standortgerechte Verwendung von Stauden in ästhetisch ansprechenden Kombinationen bietet Anregungen für eine abwechslungsreiche Gestaltung Ihres eigenen Gartens. Ob schmuckvolle Rabatten, naturnahe Pflanzungen in Sonne und Schatten, Steingarten oder Teich und Wasserbecken - der Spaziergang durch den Sichtungsgarten wird für Sie eine Quelle der Inspiration sein. Im Frühsommer begeistern prachtvoll blühende Sortimente von Pfingstrosen und Bart-Iris, die von staudigen Begleitern und blühenden Ziergehölzen eingerahmt werden. Blütenreich präsentieren sich auch der Steingarten und die Steppenheide. Die Weihenstephaner Gärten dienen der Ausbildung von Studierenden sowie der Forschung und Sichtung von Freilandzierpflanzen. Hier können Sie Bäume, Sträucher, Stauden und Einjahresblumen sowie ein buntes Potpourri an Nutzpflanzen im Wechsel der Jahreszeiten erleben. Sie sind eingeladen, die fantastische Pflanzenvielfalt, die spannenden Kombinationen aus Farben und Formen, den Duft der Pflanzen, das Summen der Bienen, das Zwitschern der Vögel - kurz die lebendige Welt der Weihenstephaner Gärten - mit allen Sinnen zu entdecken. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0115
NEU: Führung - Die Gärten Weihenstephaner Berg im Frühsommer
So. 04.06.2023 11:00
Freising

In Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf Hofgarten Der parkähnliche Hofgarten umspannt den einstigen Kernbereich des Klostergartens, der früher in Weihenstephan angesiedelten Benediktiner. Im Zentrum steht das in den 1990er Jahren renovierte Salettl - das ehemalige Gartencasino der Weihenstephaner Äbte. Sein heutiges Gesicht erhielt der Hofgarten nach mehreren Umgestaltungen um 1950. Sie erwartet ein sehenswerter Baumbestand, Staudenpflanzungen und abwechslungsreiche, saisonal gestaltete Rabatten. Markante Blut-Buchen, ein alter Ginkgo, stattliche Exemplare des Silber-Ahorns und des Lebkuchenbaums beherrschen die Szenerie. Ein Besuchermagnet ist die westliche Aussichtsterrasse, von der Sie bei guter Witterung einen traumhaften Blick auf die Alpen genießen können. Parterregarten Der Parterregarten ist als Draufsichtpflanzung in modernem Design konzipiert. Schnitthecken aus Eiben und verschiedenen Berberitzen-Sorten gliedern die einzelnen, unregelmäßig geformten Gevierte. Sie bewirken einen prägnanten Kontrast zum freien Erscheinungsbild der im Umfeld platzierten krautigen Pflanzen. Oberdieckgarten Die Terrassen des architektonisch gestalteten und in rechtwinkligen Gevierten gegliederten Gartens beherbergen unterschiedliche Themen. Freuen Sie sich auf: Rosen, Duft- und Arzneipflanzen, Freilandorchideen, Berglorbeer und Azaleen, Hortensien und Begleitstauden oder genießen Sie ganz einfach die durch unterschiedliche Grünschattierungen und kontrastierende Wuchsformen von Gehölzen lebhaft gestaltete Szenerie. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0117
NEU: Bunte Vielfalt am Freisinger Isardamm Spaziergang zu den Blumenwiesen am Freisinger Stadtrand
Sa. 17.06.2023 10:00
Treffpunkt: Bahnhof Freising, P&R (bei den Bogenschützen)
Spaziergang zu den Blumenwiesen am Freisinger Stadtrand

In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V.. Blumenwiesen sind heutzutage selten geworden. Gleichzeitig hat sich die bunte Vielfalt auf neu geschaffenen Flächen angesiedelt, wie auf den Hochwasserdämmen entlang der Isar. Die besonnten Deiche haben sich zu artenreichen Biotopen für viele wärmeliebende Pflanzen entwickelt. Bei der Führung entdecken wir die Artenvielfalt, schwelgen in Farben und Gerüchen und erfahren mehr über ihre Verwendung, z.B. als Gewürzpflanzen. Leitung: Frau Joas Christine Zielgruppe: Erwachsene mit Kindern ab 10 Jahren KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0455
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Lehrkraft: HeideHaus-Team
75 Jahre vhs: 75 Jahre Rosenneuheitenprüfung im Sichtungsgarten
Fr. 07.07.2023 16:00
Freising

In Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf. Der Rosenspaziergang bietet Einblick in die Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung (ADR). Die Abkürzung ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Im Rahmen der ADR werden neue Rosensorten auf ihren Gartenwert geprüft. Größte Bedeutung hat dabei die Widerstandsfähigkeit gegenüber Blattkrankheiten, wie Mehltau, Rost und Sternrußtau. So steht die ADR seit der Gründung Mitte des letzten Jahrhunderts für höchste Qualitätsansprüche bei Gartenrosen und gilt auch als eine der härtesten Rosenprüfungen der Welt. Der Arbeitskreis ADR hat sich zum Ziel gesetzt, die Auswahl von attraktiven und gesunden Rosensorten zu vereinfachen. So wird nicht nur der umwelt- und ressourcenschonende Anbau, sondern auch der Züchtungsfortschritt gefördert. Wozu ADR? Jeder, der sich mit Rosen beschäftigt, merkt schnell, wie groß und unübersichtlich das Sortiment an Rosensorten ist. Zudem wird jedes Jahr eine Vielzahl an Rosenneuheiten in den Handel gebracht. Um diese Neuheiten verwendungsgerecht beurteilen zu können, wurde 1948 die ADR ins Leben gerufen. Das ADR-Gütezeichen ermöglicht Endverbrauchern und Entscheidungsträgern im Öffentlichen Grün eine Auswahl an gesunden und attraktiven Rosen, die nur einen geringen Pflegeaufwand erfordern. Das allgemeine Vorurteil der anspruchsvollen Königin, die nur mit konstanter Pflege und hohem Pflanzenschutzmitteleinsatz ihre Schönheit entfalten kann, wird der Rose nämlich nicht gerecht. Durch den Fortschritt in der Züchtung können Pflanzenschutzmitteleinsatz und Pflegeaufwand verringert und Rosen ressourcenschonend angebaut werden. Die ADR sorgt so nicht nur für Übersichtlichkeit im Sortiment, sondern trägt auch zum Umweltschutz bei. Die zu prüfenden Sorten werden an unabhängigen Standorten, die über ganz Deutschland verteilt sind, angebaut. Der Sichtungsgarten für Stauden- und Gehölze der HSWT in Weihenstephan ist ein ausgewählter Standort zur Rosenneuheitenprüfung. Die technische Leiterin der Weihenstephaner Gärten, Frau Ulrike Leyhe, führt diese Führung durch. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Das Foto zeigt die ADR-Rose 2022 ‘Little Drummer`.

Kursnummer 0120
NEU: Führung Apothekergarten Weihenstephan
So. 09.07.2023 10:00
Treffpunkt: Eingang Oberdieckgarten

In Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf Führung durch den Apothekergarten im Oberdieckgarten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Bei einem Rundgang lernen die Besucher die wichtigsten Arzneipflanzen kennen, erfahren viel Interessantes, aber auch die Grenzen und Nebenwirkungen der Phytotherapie. Die Apothekerin Ingrid Kaiser erläutert auf unterhaltsame Weise, welche Heilpflanzen sich zur Linderung von Krankheiten eignen. Ein Großteil von Anwendern möchte gerne sanfte Heilmethoden. Weltweit ist der Bedarf groß: Etwa 80 Prozent der Weltbevölkerung nutzen Heilpflanzen, entweder weil sie chemisch produzierte Medikamente ablehnen oder schlichtweg keinen Zugang dazu haben. Schnell wird klar, wie viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen es gibt. Beim Sammeln der Heilkräuter muss man einiges beachten: Blühende Pflanzen zu Beginn der Blütezeit, Wurzeln, wenn sie kräftig und voll entwickelt sind, und Rinden im Frühling von jungen Zweigen sammeln. Dies und viele weitere Informationen werden bei dieser Führung vermittelt. Hinweis: Treffpunkt ist im am Eingang des Oberdieckgartens auf dem Weihenstephaner Berg. KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0122
NEU: 1x1 des Fruchtgemüses mit Tomatenverkostung in der Kleingartenanlage der HSWT
Fr. 04.08.2023 15:00
Treffpunkt: Eingang der Kleingartenanlage

In Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf. Bei dieser Veranstaltung erfahren Sie von der Technischen Leiterin Kleingarten für Gemüse, Frau Katrin Kell, alles rund um das Thema Tomaten, und tauchen bei einer Tomatenverkostung tief in das Tomatensortiment und die Tomatenauswahl ein. Als Abschluss können Sie eigenständig einen Rundgang durch die Kleingartenanlage tätigen und weitere Inspirationen für den Gemüse- und Obstanbau sammeln. Der Kleingarten Im Kleingarten wird eine Menge über die Kultur bekannter und seltener Gemüse- und Kräuterarten geforscht, die in vielen bewährten und neuen Sorten angebaut werden. Ob klassische Gemüse- und Hochbeete oder abwechslungsreich bepflanzte, horizontal aufgebauten Gefäßsystemen für kleine Balkone und Terrassen: Hier ist alles vorhanden, was die Kultur von Nutzpflanzen zu Hause faszinierend und spannend macht. Urban Gardening wird im Kleingarten der HSWT erlebbar. Im Obstschaugarten wird demonstriert, dass Obst auch im kleinsten Garten Platz finden kann, wenn die passende Obstart und die richtige Baum-, Strauch- oder Erziehungsform gewählt wird. Im Kleingarten der HSWT wird nach dem neuesten Stand der Forschung gearbeitet: -Infos zu Sortenwahl, Fruchtfolge & Düngung -Mischkulturen auf Hügel- & Hochbeeten -Kultur von Gemüse & Zierpflanzen auf kleinstem Raum -unterschiedlichste Kleingewächshäuser mit saisonaler Bepflanzung -zahlreiche Gewürze und Heilkräuter -automatische Bewässerungssysteme -Beeren-, Stein- & Kernobst -Schauwetterstation Hinweis: Treffpunkt ist am Eingang der Kleingartenanlage KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0124
Loading...