Skip to main content
135 Kurse

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Gesellschaft ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Kurse nach Themen

Gesellschaft

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Gesellschaft ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Loading...
NEU: One Pots - veganes Soulfood aus einem Topf
Do. 12.10.2023 18:00
Freising

Leckeres veganes Soulfood -aber keine Lust, aufwendig zu kochen und dann auch noch lange abzuwaschen? Dann sind Sie hier richtig - denn die Antwort heißt One-Pot! Mit diesen Rezepten wird der Feierabend garantiert lecker aber trotzdem entspannt. One-Pot-Gerichte funktionieren ganz einfach: Alle Zutaten werden je nach Kochzeit nacheinander oder zusammen in einen Topf, Pfanne oder Ofen gegeben und köcheln und braten dann gemütlich vor sich hin. Wir kochen und probieren zusammen ein veganes Gemüsechilli, cremiges Linsen-Kartoffelcurry und eine schnelle Lasagnesuppe. Ganz schnell gibts eine superleckere "One-Pan"-Füllung aus Quinoa und Gemüse für Wraps. Als Nachtisch gibts Varianten vom süßen Soulfoodklassiker Milchreis. Die im Kurs verwendeten Lebensmittel stammen, soweit möglich, aus regionalem, biologischem Anbau und fairem Handel.

Kursnummer 0833
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Lehrkraft: Carolin Aumann
NEU: Champagner, Sekt, Prosecco, English Sparkling und mehr - Ein Wegweiser durch die Vielfalt der Schaumweine
Fr. 24.11.2023 18:30
Freising
Ein Wegweiser durch die Vielfalt der Schaumweine

Deutschland ist das Land mit den meisten Schaumweintrinkern weltweit. Gehören Sie zu dieser Gruppe und lieben auch Sie die prickelnden Getränke? In diesem Kurs lernen Sie, warum manche Schäumer Sekt, Cava oder Champagner heißen, wie die einzelnen Arten hergestellt werden, warum es so große Preisunterschiede gibt und was beim Einkauf zu beachten ist. Dabei verkosten wir unterschiedliche Schaumweinarten und sprechen über Geschmack, Perlage und die vielfältigen Herstellungsmethoden. Don`t drink and drive. Teilnahme ab 18 Jahren

Kursnummer 0900
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Lehrkraft: Simone Gnegel
NEU: Letter Cake - DIE Trendtorte
So. 08.10.2023 09:00
Freising

Gemeinsam backen wir den aktuellen Tortentrend "Letter Cake" (Buchstabentorte), bzw. "Number Cake" (Zahlentorte). Im Kurs gibt es viele Tipps und Tricks zum Backen und Gestalten. Ob Buchstabe, Zahl oder ein anderes Motiv (z.B. Herz) - egal kreiren Sie Ihren eigenen CAKE (aus 2 Schichten Mürbteig). Schablonen werden zur Verfügung gestellt. Es werden unterschiedliche Ideen zur Dekoration der Torte vorgestellt, z.B.: mit frischen Früchten, im Kurs schokolierte Früchte uvm. Jeder Teilnehmende bäckt eine eigene Torte in einer Größe von ca. 20 x 30 cm, ausreichend für ca. 8 Portionen. Selbstverständlich bekommen Sie alle Rezepte zur Verfügung gestellt, sodass Sie die Torte daheim nachbacken können.

Kursnummer 0827
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Lehrkraft: Nina Teubner
NEU: Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an? - ONLINE
Di. 12.12.2023 18:00
Live Online-Kurs

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe: Ein- und ZweifamilienhausbesitzerInnen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer 0533
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
NEU: Hülsenfrüchte raffiniert zubereitet für die Alltagsküche
Do. 26.10.2023 18:00
Freising

Prominente Vertreter der heimischen Eiweißpflanzen sind die Hülsenfrüchte, auch Leguminosen genannt. Erbsen, Kichererbsen, rote und gelbe Linsen, Belugalinsen und viele mehr sind heute vor allem in der Vollwertküche auf dem Speiseplan. In Form von trendigen Gerichten und Snacks stehen sie mittlerweile häufig auf dem Tisch. Tradition trifft auf kulinarisch Neues und Süßes triff auf herzhaft-salziges. In der kreativen Hülsenfruchtküche ist nichts unmöglich, was zunächst unmöglich erscheint. Mit raffinierten Rezepten schauen wir über den "Tellerlinsenrand" hinaus und bereiten Erbsenfalafel, orientalische Linsensuppe, Kidney-Bohnenaufstrich, Linsenlasagne und einen süßen Hirseauflauf mit Äpfeln zu.

Kursnummer 0855
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Lehrkraft: Paula Rinnerer
NEU: Nähkurs für Fortgeschrittene
Mo. 13.11.2023 18:00
Freising

Erweitern Sie Ihr Nähkönnen! In einer kleinen Gruppe erstellen Sie Ihr Wunschmodell entsprechend Ihren Vorkenntnissen. Ihre Kursleiterin berät Sie bei der Wahl und Umsetzung eines geeigneten Nähmodells und nimmt sich Zeit für Ihre Fragen rund um Nähdetails, Schnitte und Stoffe. Nach dem Infoabend, am13.11.23, haben Sie alle wichtigen Angaben, um sich, wenn noch nicht vorhanden, den passenden Stoff und die benötigten Zutaten für Ihr persönliches Nähprojekt zu besorgen. Den Stoff und ein Anfänger-Nähmodell können Sie selbst aussuchen. Vorkenntnisse im Nähen, möglichst eigene Nähmaschine mitbringen, zwei Leihnähmaschinen sind vorhanden (Leihgebühr 5,00 €), um vorherige Anmeldung per E-Mail an: vhs@vhs-freising.org wird gebeten. Hinweis: Infoabend am Montag, den 13.11.23, von 18.00 Uhr - 20.00 Uhr Mitzubringen zum 1. Kurstermin: Idee für Nähprojekt, Schnittmuster (download-Schnitt oder Journal) Mitzubringen zum 2. und 3. Kurstermin: Stoff (gewaschen), Nähgarn, Schere, Stecknadeln und Schnittmusterpapier sowie Nähmaschine.

Kursnummer 0741
Kursdetails ansehen
Gebühr: 84,00
Lehrkraft: Elke Dorner
Führung 34 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt Für Erwachsene
Mi. 25.10.2023 15:30
Freising
Für Erwachsene

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0593
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Theresia Endriß
Asiatische Küche
Sa. 04.11.2023 16:00
Freising

Heute kochen wir gemeinsam köstliche und äußerst beliebte Gerichte der Asia-Küche. Freuen Sie sich auf Glasnudelsuppe mit Hühnerfleisch, Mu-Err-Pilzen, Lauchzwiebeln und Koriander, Hühnerfleisch oder Tofu mit saisonalem Gemüse in leckerer Erdnuss-Soße und duftendem Reis. Frisches asiatisches Obst gibt es zum Dessert. Zum Essen oder auch davor gibt es landestypischen Jasmin- und Grüntee sowie Erfrischungsgetränke.

Kursnummer 0865
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Lehrkraft: Thuy Nga Vu
NEU: Entdecke Deine Stärken und Deinen Ressourcenpool!
Sa. 07.10.2023 10:00
Freising

Wir alle verfügen über jede Menge Stärken und Ressourcen, die uns helfen, die täglichen und besonderen Herausforderungen zu bewältigen. Manchmal verliert man sie jedoch aus dem Blick und ist sich ihrer Existenz nicht mehr bewusst. Die eigenen Stärken und Ressourcen zu erkunden und aufzudecken ist wohltuend wie eine warme Dusche. Es stärkt unser Selbstbewusstsein, gibt uns Kraft und Zuversicht. Am Ende des Kurses halten Sie einen bunten Strauß eigener Stärken und Ressourcen in den Händen. Im Kurs arbeiten wir mit Methoden der Systemischen Beratung und Biografiearbeit. Dabei ist es ebenso möglich, im geschützten Rahmen für sich zu arbeiten, wie mit anderen Teilnehmern in Austausch zu gehen. Hinweis: Es fällt eine Materialgebühr in Höhe von 2,00 EUR an, diese ist vor Ort direkt bei der Lehrkraft in bar zu entrichten.

Kursnummer 0241
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Lehrkraft: Dr. Veronika Stegmann
Führung 4 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Di. 17.10.2023 08:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0563
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Nadja Herzer
Demokratie im Gespräch - Landtagswahl 2023: Digitaler Wahlkampf - ONLINE Webtalk
Mi. 20.09.2023 19:00
Live Online-Kurs
Webtalk

Digitale Medien sind etablierter Bestandteil moderner Wahlkämpfe geworden. Welche digitalen Technologien und sozialen Medien werden zur Wählermobilisierung genutzt? Wie wird Microtargeting - also maßgeschneiderte digitale Wahlwerbung für bestimmte Zielgruppen - eingesetzt? Und welchen Einfluss hat dies auf die individuelle Wahlentscheidung? Die Fortbildung informiert über die Bedeutung von digitalen Technologien und sozialen Medien im bayerischen Landtagswahlkampf und bietet Tipps zur Thematisierung im Unterricht. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Demokratie im Gespräch" statt, eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Hinweis: Anmeldeschluss: ein Tag vor Kursbeginn, der Link wird Ihnen kurz vor Kursbeginn zugesandt. Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Kursnummer 0185
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Bayerischer Volkshochschulverband
Führung 2 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Mo. 16.10.2023 10:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0561
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Stefanie Weiss
75 Jahre vhs: Wir pflanzen einen Wald!
Sa. 18.11.2023 13:00
Treffpunkt: wird kurz vorher bekannt gegeben

Die vhs Freising e.V. wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. In Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wollen wir anlässlich dieses Jubiläums einen kleinen Wald mit mindesten 75 Bäumen pflanzen. Für dieses Projekt suchen wir noch Baumpaten, die uns am Pflanztag unterstützen und mit uns gemeinsam Bäume pflanzen. Gerne können Sie sich zur Pflanzung von einem Baum anmelden. Trauen Sie sich mehr zu? Dann melden Sie sich pro Baum einfach mehrmals an! Zu Beginn der Veranstaltung gibt uns ein Forstexperte einen kurzen Einblick in den heutigen Wald und seine Funktion für Mensch und Tier. Im Anschluss pflanzen wir gemeinsam ein kleines Waldstück. Die Pflanzen für dieses Projekt stellt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald zur Verfügung. Nach der Pflanzung gibt es einen kleinen Umtrunk zur Stärkung. Über die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald: Über ganz Bayern hinweg pflanzt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald angepasste und heimische Bäume. Tanne und Buche werden präventiv in Wälder gepflanzt, um bereits jetzt eine nächste Generation an Wäldern heranzuziehen. Auf Freiflächen, die bereits Stürmen oder Insekten zum Opfer gefallen sind pflanzen wir hitzetolerante Eichen, Kirschen und Elsbeeren. Die Pflanzungen finden immer in Kommunal-, Stiftungs- oder Staatswäldern statt und werden in Zusammenarbeit mit örtlichen Expert*innen geplant und umgesetzt. Teilnahmevoraussetzung: Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen. Hinweis: Die Baumpflanzung findet in einem Waldstück im Landkreis Freising statt, der genaue Waldtreffpunkt wird Ihnen spätestens im Oktober mitgeteilt.

Kursnummer 0414
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Selbstbehauptungskurs "Einfach Stark" Kids (3. und 4. Klasse)
So. 24.09.2023 13:30
Freising

Nach dem Konzept von "Stark auch ohne Muckis" ® Jedes 3. Kind und jeder 5. Jugendliche sind inzwischen Opfer von Gewalt, (Cyber) Mobbing oder überfordernden Konfliktsituationen. Mit der richtigen Strategie können Kinder allerdings viele Konflikte selber lösen oder vorbeugen, Sie bekommen mehr Selbstvertrauen und Zuversicht und wachsen über sich hinaus. "Stark auch ohne Muckis" ist das Training für Kinder, welches aus der Praxis für die Praxis entwickelt und seit 2004 national mit über 33.000 Kindern durchgeführt wurde. Ernste Themen, nichtdestotrotz sind die Kurse kurzweilig, interaktiv und wir haben viel Spaß miteinander! Die Kinder bekommen Strategien für die 5 Hauptkonflikte: - Beleidigungen - Provokationen - Wegnahme eines Gegenstandes - Schubsen und hauen - Gewaltandrohung Zusätzlich lernen wir: - wie wir mehr Klarheit in unsere Kommunikation bekommen. - wie wir unsere Gedanken in eine gute Richtung lenken und auch Dinge, die uns schwerfallen, mit hoher Energie meistern. - wie wir unsere Gefühle sowie die der Mitmenschen erkennen und einordnen. - wie wir aus der Opfer- bzw. Täterrolle kommen. Teilnehmervoraussetzung: Kinder der 3 und 4 Schulklasse (8-11 Jahre) KEINE ERMÄSSIGUNG! Ausnahme: Gebühr für Geschwisterkinder (ab dem 2. Kind): 29,00 EUR Hinweis: Der Kurs wird im Anschluss, bei Interesse durch einen online Elternabend ergänzt. Der Link für das Zoommeeting wird Ihnen direkt von der Lehrkraft zugesandt. Mehr Infos auf www.einfach-stark.eu

Kursnummer 0314
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Lehrkraft: Chiara van Willigen
NEU: Salbenküche - Naturkosmetikwerkstatt
Mi. 25.10.2023 18:00
Freising

Indem wir unsere eigenen Salben herstellen, können wir sicher sein, was wir auf unsere Haut auftragen und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Als TeilnehmerInnen des Kurses "Salbenküche - Naturkosmetikwerkstatt" werden wir uns bewusst mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz auseinandersetzen. Wir werden uns nicht nur mit der Herstellung von natürlichen Salben, sondern auch mit dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen beschäftigen und dabei die ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen unserer Entscheidungen, bedenken. Wir werden lernen, wie man die richtigen Kräuter und Blumen auswählt, um eine optimale Wirkung zu erzielen, und wie man Bienenprodukte wie Wachs, Honig und Propolis sinnvoll einsetzt. Dabei werden wir auch darüber sprechen, wie wir die Kräuter nachhaltig ernten können. Zusätzlich werden wir uns auch mit der Verpackung unserer Produkte beschäftigen, wie wir sie umweltfreundlich verpacken können und so dazu beitragen, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Hinweis: Es ist eine Materialgebühr in Höhe von 5,00€ an die Lehrkraft in bar vor Ort zu entrichten.

Kursnummer 0712
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Lehrkraft: Veronika Westermeier
Willkommen zum Brotbackkurs Kooperation mit dem Freisinger Backhaus e.V.
Fr. 27.10.2023 16:00
Freising
Kooperation mit dem Freisinger Backhaus e.V.

Brot selbst backen ist ganz trendig! Rezepte dazu gibt es viele, aber die Zubereitung eines Sauerteiges ist für viele Hobbybäcker immer noch ein Rätsel. Gemeinsam wollen wir die geheimnisvolle Welt dieses wunderbaren Backhelfers erforschen. Er macht das Brot wohlschmeckend, sorgt für eine lockere Krume, mehr Volumen und längere Haltbarkeit. Sie erhalten bei diesem Kurs umfassende theoretische Kenntnisse und können das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen. Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Am Freitag bereiten Sie nach der Theorie Ihren eigenen Sauerteig zu. Am Samstag verarbeiten Sie diesen zu zwei Roggenmischbroten und backen diese im Holzbackofen des Freisinger Backhauses. Das sorgt für noch mehr Geschmack! Die Zeit der Teigruhe und des Backens nutzen wir für ein gemeinsames Bäckerfrühstück und zum regen Austausch von Tipps und Tricks. Inhalt: Grundlagen zur Sauerteigherstellung und- führung, Einflüsse der Sauerteigführung auf Geschmack, Konsistenz und Frischhaltung, praktikable Techniken und Tipps zur optimalen Pflege, Auffrischung und Haltbarmachung von Sauerteig, backen von typischen Broten mit Roggensauerteig, ein gutes Maß an Theorie und jede Menge Praxis, ein gedrucktes Kurs-Script und ein Anstellgut (Sauerteigstarter) fürs Backen zu Hause. KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0857
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
Lehrkraft: Freisinger Backhaus e.V.
NEU: Zeit zum Nähen
Sa. 28.10.2023 10:00
Freising

Der Kurs ist was besonderes und zwar für Mütter und Frauen, die im Alltag viel um die Ohren haben und keine Zeit für Ihr Hobby, das Nähen finden. Vielleicht gibt es auch schon angefangene Nähprojekte die fachkundige Unterstützung benötigen, um diese fertigzustellen. In diesem Kurs wird u.a. gezeigt, wie Schnitte richtig geklebt und angepasst werden. Tipps und richitgen Handkniffe gibt es auch, es heißt nicht umsonst: "gut gebügelt ist halb genäht". Hinweis: Bei individuellen Fragen, sendet bitte vorab eine kurze E-Mail, mit Beschreibung eures Nähprojektes an: vhs@vhs-freising.org Die E-Mail leiten wird dann umgehend an die Lehrkraft weiter, damit auch auf individuelle Nähprojekte gezielt eingegangen werden kann. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0735
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Lehrkraft: Sandra Braun
Führung 24 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Do. 26.10.2023 08:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0583
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Veronika Westermeier
NEU: Genussmomente - Bier&Schokolade
Do. 07.12.2023 19:00
Freising

Begeben Sie sich gemeinsam mit mir auf die Reise durch die Welt des Genusses. Tauchen Sie ein in die Welt der Schokolade und des Bieres. Gemeinsam genießen wir an diesem Abend sechs verschiedene Bierspezialitäten mit sechs passend dazu ausgewählten hochwertigen Schokoladen. Während meiner Ausbildung zum Biersommelier wurde meine Leidenschaft zu besonderen Bieren und die Kombination mit hochwertigen Speisen geweckt. Seitdem möchte ich das bewusste Genießen weitergeben und freue mich auf diese kulinarische Reise mit Ihnen. Bitte benutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel oder einen privaten Shuttle. Don’t drink and drive. (Kursgebühr inkl. Biere, Schokolade, Brot und Mineralwasser) TEILNAHME AB 18 JAHREN KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0936
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Lehrkraft: Markus Ernst
Demokratie im Gespräch - Digital Memory - ONLINE Wie verändert sich unsere Erinnerungskultur durch die Digitalisierung?
Mi. 18.10.2023 19:00
Live Online-Kurs
Wie verändert sich unsere Erinnerungskultur durch die Digitalisierung?

Wie können die Erfahrungen von ZeitzeugInnen für die Nachwelt erhalten werden? Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit ZeitzeugInnen,, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn ZeitzeugInnen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen ZeitzeugInnen ermöglichen. Wie kann digitale Technologie eingesetzt werden, um Geschichte zu vermitteln? Wie verändert sie unsere Erinnerungskultur? Welche Chancen bieten digitalgestützte Erinnerungsformen; wo stoßen sie an Grenzen? Diskutieren Sie mit uns und unseren Expert*innen am 18. Oktober über Pro und Contra von virtuellen Erinnerungspraktiken. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Demokratie im Gespräch" statt, eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Hinweis: Anmeldeschluss: ein Tag vor Kursbeginn, der Link wird Ihnen kurz vor Kursbeginn zugesandt. Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Kursnummer 0186
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Bayerischer Volkshochschulverband
NEU: Neapolitanisches Weihnachtsmenü
Fr. 08.12.2023 17:30
Freising

Ein italienisches Sprichwort sagt: "Weihnachten mit der Familie und Silvester mit wem auch immer du willst". Im Kurs zeige ich Ihnen, wie Sie Familie und Freunde kulinarisch verwöhnen und überraschen können. Lassen Sie sich von der neapolitanischen Küche inspirieren und genießen Sie paccheri al ragu (überbackene Pasta), danubio salato("salziger Zweifel"), baccala con la pastella (Kabeljau im Teig), calzone con verdure ripassate (Calzone mit Gemüse). Mit einer süßen Überraschung wünschen wir uns "Buon Natale".

Kursnummer 0938
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Lehrkraft: Angelina Giuliano
NEU: 3-Gänge Weihnachtsmenü - ein Kinderspiel (Kinder 8-12 Jahre)
Sa. 02.12.2023 10:00
Freising

Zu Weihnachten gehört gutes Essen! Aus regionalen und saisonalen Lebensmitteln bereiten wir ein weihnachtliches Menü zu, mit dem ihr eure Familie oder Freunde verwöhnen könnt. Gemeinsam kochen wir ein 3-Gänge Menü, sowohl mit Fleisch als auch mit einer veganen Variante. Wir bereiten eine weihnachtlich verzierte Kürbissuppe, Hähnchenschenkel, vegane Frikadellen mit Champignonrahmsoße und ein Kartoffel-Karotten- Broccoli-Gemüse zu. Zum Abschluss genießen wir ein Apfel-Mascarponedessert mit Spekulatius - das schmeckt so richtig nach Weihnachten... KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0930
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Lehrkraft: Michaela Off-Schneider
Das Unternehmertestament - ONLINE
Mo. 20.11.2023 18:30
Live Online-Kurs

Übergabe des Unternehmens zu Lebzeiten, Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen von Kindern. Wie kann ein Unternehmen übertragen werden, ohne dass einzelne Kinder mit Pflichtteilsansprüchen Ihrer Geschwister belastet werden? Wie wirkt eine Güterstandsschaukel? Steuerfreie Übertragung unter Ehegatten, Grundbegriffe wie Berliner Testament, Gesetzliches Erbrecht, Pflichtteil, Pflichtteilsverzicht, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Hinweis: Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie von der Lehrkraft spätestens am Kurstag zugesandt sowie das digitale Skript mit Mustern.

Kursnummer 0539
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Lehrkraft: Bertram Böhm
Amtlicher Sportbootführerschein - FS See/Küste (Theoriekurs)
Di. 10.10.2023 19:00
Freising

In Kooperation mit der Wassersportschule Steinlechner GmbH Auf den deutschen Küstengewässern und denen des europäischen Auslands ist der "Amtl. Sportboot-FS Küste bzw. See" für Sportboote mit mehr als 15 PS Motorleistung, aus versicherungstechnischen- und polizeilichen Gründen dringend erforderlich. Auf Binnengewässern, wie Rhein, Main, Mosel, Donau und z.B. auf dem Gardasee ist der "Amtl. Sportboot-FS Binnen" vorgeschrieben. Die Theorieschulung bieten wir Ihnen hier vor Ort. Die Praxisausbildung findet dann auf dem Ammersee statt. Hier machen wir Sie vertraut mit den Prüfungsmanövern. Der Lernaufwand ist auch nicht größer als beim Autoführerschein. Also, auf geht’s - packen wir’s gemeinsam an. Hinweis: Mindestalter 16 Jahre! Die Kosten für die praktische Ausbildung können Sie erfragen bei der WSS Steinlechner, Tel.: 08196-1605. Es werden Lehrmaterialien vorgestellt und empfohlen, die über die Lehrkraft oder im Buchhandel bezogen werden können.. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0626
Kursdetails ansehen
Gebühr: 230,00
Lehrkraft: Christian Sieweke
NEU: Von Seglern der Lüfte und Tier-Reisebussen - Naturführung
Sa. 07.10.2023 14:00
Freising

Im Herbst färbt sich nicht nur das Laub bunt, es ist auch die Zeit, in der viele Pflanzen Samenstände entwickeln. Diese wollen wir gemeinsam mit allen Sinnen aufspüren. Wir machen Makro-Fotos, kleben Bilder, probieren Springkraut- und Brennnesselsamen und sammeln Samen für unsere eigenen Saatgutmischungen zum Einpflanzen einer kleinen Wiese im Balkonkasten oder Garten. Nicht zuletzt lernen wir, was ein Schleudersitz, ein Klettverschluss oder ein Segelflugzeug mit dem Thema zu tun haben und was es mit einem Tier-Reisebus auf sich hat. In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V. Leitung: Monika Wimmer Hinweis: Die Führung eignet sich für Familien mit Kindern im Alter von etwa 5 bis 10 Jahren. (Kinder nur mit Begleitperson) Gebühr: Kinder 4€, Erwachsene 8€

Kursnummer 0450
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Lehrkraft: HeideHaus-Team
Führung 5 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Di. 17.10.2023 10:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0564
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Stefanie Weiss
NEU: Geschmolzen und getunkt - Käsefondue Kooperation mit dem Kasdandler Freising
Sa. 25.11.2023 17:00
Freising
Kooperation mit dem Kasdandler Freising

Geschmolzener Käse und knuspriges Brot! Was will man mehr? Gemeinsam bereiten wir zwei Käsefondues mit korrespondierenden Weinen zu. Alle Tipps und Tricks, auf die man achten sollte und Geheimzutaten, die das Fondue gelingsicher machen, werden am Ende des Kochkurses gelüftet sein. Es erwarten uns das klassische Schweizer Fondue und eine regionale Variante. In beiden Fällen heißt es geduldig rühren und die passenden Beilagen dazu genießen. Neben Wein und Mineralwasser gibt es auch das eher ungewöhnliche aber typischste Getränke zum Käsefondue... kennen Sie es? KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0908
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Lehrkraft: Marianne Lang
NEU: Kosmisches Verstehen - Wie Astrophysik die heutige Realität beeinflusst
Mi. 04.10.2023 19:30
Freising

Wir besprechen in diesem Kurs das faszinierende Bild des Kosmos und der dort wirkenden Prozesse sowie wir es aus der modernen Astrophysik kennen, aber auch im Licht menschlicher Neugier und deren Prägungen und Grenzen. Wir verbinden Beispiele aus der Astrophysik und dem Alltag, um zu erklären, welche Methoden, Irrwege und Fehlbarkeiten es gibt, um uns ein Bild von dem zu machen was wir Realität nennen. Der Begriff des Kosmos ist für uns von großer Bedeutung, wenn es darum geht, unserer Herkunft und unserer Zukunft einen Sinn zu geben sowie einen Bezug zu unserem Alltag herzustellen. Unser Begreifen resultiert aus unseren Erfahrungen, aus Methoden und deren Umsetzung in methodisches Denken und Experimentieren, sowie aus Glaube und Wissen. All dies geschieht auch in der Spiegelung soziokultureller und medialer Einflüsse. Kursinhalt/ 4 Kurstage: Sternenhimmel, Kosmos-Sehnsucht, Wissenschaft der Astrophysik Astronomische Boten und ihre Aufnahme Menschliches: Wahrnehmung, Glaube, Lernen, Zweifel, Erkenntnis Astrophysik: Sternentwicklung, Elemente-Entstehung, Galaxien, Kosmologie

Kursnummer 0194
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Lehrkraft: Prof. Dr. Dr. Roland Diehl
Führung 16 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Mo. 23.10.2023 10:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0575
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Stefanie Weiss
Führung 25 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Do. 26.10.2023 10:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0584
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Marita Hanold
NEU: TUM@Freising: Die Vermessung des Lebens: Wie wir die Funktionen von Proteinen in der Natur bestimmen
Do. 30.11.2023 19:00
Freising
Wie wir die Funktionen von Proteinen in der Natur bestimmen

Relevante Inhalte, verständliche Sprache und unterhaltsame Präsentation - so bringt TUM@Freising die Wissenschaft in die Stadt. Eine anschließende Diskussion nach jedem Vortrag ist ausdrücklich erwünscht, denn Wissenschaft lebt vom Meinungsaustausch. Kursleiter: Prof. Dr. Mathias Wilhelm Weitere Informationen und die Aufzeichnungen früherer Vorträge unter: www.ls.tum.de/ls/presse/tumfreising/ Hinweis: Der Einlass beginnt um 18:30 Uhr und der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie!

Kursnummer 0477
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: TUM
Sushi - feine Delikatesse aus Japan
Sa. 21.10.2023 16:00
Freising

Überall auf der Welt kennt man die kleinen, feinen Fischdelikatessen. Lernen Sie die Geheimnisse über die Herstellung der japanischen Köstlichkeiten kennen. Sie erhalten nützliche Tipps zum Einkauf von Fisch und Reis sowie der Zubereitung von speziellem Sushi-Reis. Sie werden in die Kunst der Fischauswahl eingeweiht und ich zeige Ihnen, wie Sie diesen richtig zuschneiden. Gemeinsam bereiten wir die landestypische Miso Suppe und verschiedene Sushi-Varianten wie Nigiri, Maki und Inside-Out Rollen her. Wir werden auch eine Gemüsevariante zubereiten - für die Freunde der vegetarischen Küche. In gemeinsamer Runde genießen wir unsere selbstgefertigten Köstlichkeiten mit Grün- und Jasmintee oder Mineralwasser. Beim gemeinsamen Essen gibt es noch viele Tipps rund um die asiatische Küche und zum Einkauf der speziellen Lebensmittel.

Kursnummer 0847
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Lehrkraft: Thuy Nga Vu
Genussmomente Bier und Wurst - weil`s eben ned wurscht is!
Mi. 08.11.2023 19:00
Freising

Beim heutigen Genussmoment möchte ich gemeinsam mit Ihnen zwei der schönsten und ältesten Handwerke im Bereich der Lebensmittelherstellung näher kennenlernen. Auf dem Menüplan für den heutigen Abend stehen neben 6 Bieren aus kleinen handwerklichen Brauereien auch passend dazu abgestimmte Wurst- und Fleischwaren. Dabei freut es mich als Genussmensch besonders, dass in den letzten Jahren die Wertschätzung für hochwertige und mit Leidenschaft hergestellte Produkte zunimmt und wir so auch die herrliche Vielfalt erhalten. Und genau diese Vielfalt wollen wir in gemeinsamen Kombinationen erleben. (Kursgebühr inkl. Biere, Wurst, Brot und Mineralwasser) Bitte benutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel oder einen privaten Shuttle. Don`t drink an drive. KEINE ERMÄSSIGUNG TEILNAHME AB 18 JAHREN

Kursnummer 0870
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Lehrkraft: Markus Ernst
NEU: Weihnachtsbäckerei für Kinder (Kinder 8-12 Jahre)
So. 26.11.2023 14:00
Freising

"In der Weihnachtsbäckerei ..." dieses Lied kennt doch jeder! Aber heute wollen wir nicht singen, sondern Teig kneten, ausstechen, backen und das Gebackene anschließend weihnachtlich verzieren. Wir werden auch (industrie-) zuckerfreie und vegane Plätzchen backen. Freue dich auf verschiedene Sorten und weihnachtlich duftende Gewürze, die uns so richtig auf die Adventszeit einstimmen. Natürlich könnt ihr die Plätzchen später mit nach Hause nehmen. KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0910
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Lehrkraft: Michaela Off-Schneider
Führung 30 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt Für Erwachsene
Mi. 18.10.2023 15:30
Freising
Für Erwachsene

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0589
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Theresia Endriß
NEU: Neue Freundschaften und Kontakte im Internet knüpfen - ONLINE
Do. 16.11.2023 18:30
Live Online-Kurs

Viele Menschen sind heutzutage sehr stark in ihren Alltag eingebunden. Neue Freunde und Partner zu finden ist daher nicht ganz einfach. Auch wird das Kennenlernen von neuen Freunden aufgrund der gemachten Erfahrungen und genaueren Vorstellungen und Wünsche im Alter nicht leichter. Gleichzeitig bietet das Internet heute eine große Bandbreite an Möglichkeiten neue Kontakte zu schließen. Heutige Internet Angebote bieten Ihnen die Möglichkeit leicht einen neuen Partner zu finden oder jemanden für gemeinsame Freizeitaktivitäten kennenzulernen. Sie können sich unverbindlich mit Leuten in Ihrer Umgebung treffen, welche Ihre eigenen Interessen teilen. Die Bandbreite an Themen ist hierbei unerschöpflich, von Outdoor & Abenteuer, Familie, Essen & Trinken usw. Vielleicht suchen Sie eine Urlaubsbegleitung oder Unterstützung bei einem bestimmten Problem. Auch wenn Sie noch keine konkrete Idee für eine Kontaktaufnahme über das Internet haben, zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Möglichkeiten neue Wege auszuprobieren. Dieser Vortrag zeigt die aktuellen Angebote, um andere Menschen im Internet kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen. Die folgenden Bereiche werden während des Vortrages abgedeckt: - sich mit Gleichgesinnten zu interessanten Themen austauschen - gemeinsam Reisen planen und anschließend durchführen - den Partner für bestimmte Stunden oder das Leben treffen - Hilfestellungen zu bestimmten Fragestellungen erhalten - gemeinsam schöne Abende mit interessanten Menschen erleben - auf Reisen bei lokalen Gastgebern unterkommen - neue Aktivitäten gemeinsam erfahren Hinweis: Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie am Mittwoch, den 15.11.2023 zugesandt.

Kursnummer 0538
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Lehrkraft: Hartmut Nehme
Führung 13 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Fr. 20.10.2023 08:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0572
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Veronika Westermeier
NEU: Indisch-vegetarische Küche
Sa. 07.10.2023 17:00
Freising

Lernen Sie die facettenreich, gemüsebasierte, indische Küche kennen. Im Kurs zeige ich, wie die landestypischen Gewürze passend eingesetzt werden und welche Kombinationen eine Geschmackexplosion zünden können. Mit Mango-Chutney, Roti (indisches Brot), paneer sabji (Gemüse mit Frischkäse), Daal (Linsengericht), Raita (Joghurtdrink) und Grieß halwa als süßes Finale, schmecken Sie das "echte" Indien.

Kursnummer 0826
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Lehrkraft: Dr. Deepali Kadam
NEU: Ausgezogene, Kirtanudeln, Krapfen mit viel Liebe in Butter gebacken
Sa. 14.10.2023 09:00
Freising

Leichtes Hefegebäck schwimmt im Butterschmalz. Mit oder ohne Füllung frisch und lecker unter fachkundiger Anleitung ausgebacken. Ein eireicher leichter Hefeteig, der im Mund nahezu zerschmilzt. Ein Festmahl für die ganze Familie und eine köstliche Ergänzung zu jedem Sonntagskaffee. Passend zum Kirchweihfest verrät Bäckermeister Jörg Hellemann den einen oder anderen Trick, wie das noch besser gelingen kann.

Kursnummer 0835
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Lehrkraft: Jörg Hellemann
Selbstbehauptungskurs "Einfach Stark" Kids (3. und 4. Klasse)
So. 12.11.2023 13:30
Freising

INach dem Konzept von "Stark auch ohne Muckis" ® Jedes 3. Kind und jeder 5. Jugendliche sind inzwischen Opfer von Gewalt, (Cyber) Mobbing oder überfordernden Konfliktsituationen. Mit der richtigen Strategie können Kinder allerdings viele Konflikte selber lösen oder vorbeugen, Sie bekommen mehr Selbstvertrauen und Zuversicht und wachsen über sich hinaus. "Stark auch ohne Muckis" ist das Training für Kinder, welches aus der Praxis für die Praxis entwickelt und seit 2004 national mit über 33.000 Kindern durchgeführt wurde. Ernste Themen, nichtdestotrotz sind die Kurse kurzweilig, interaktiv und wir haben viel Spaß miteinander! Die Kinder bekommen Strategien für die 5 Hauptkonflikte: - Beleidigungen - Provokationen - Wegnahme eines Gegenstandes - Schubsen und hauen - Gewaltandrohung Zusätzlich lernen wir: - wie wir mehr Klarheit in unsere Kommunikation bekommen. - wie wir unsere Gedanken in eine gute Richtung lenken und auch Dinge, die uns schwerfallen, mit hoher Energie meistern. - wie wir unsere Gefühle sowie die der Mitmenschen erkennen und einordnen. - wie wir aus der Opfer- bzw. Täterrolle kommen. Teilnehmervoraussetzung: Kinder der 3 und 4 Schulklasse (8-11 Jahre) KEINE ERMÄSSIGUNG! Ausnahme: Gebühr für Geschwisterkinder (ab dem 2. Kind): 29,00 EUR Hinweis: Der Kurs wird im Anschluss, bei Interesse durch einen online Elternabend ergänzt. Der Link für das Zoommeeting wird Ihnen direkt von der Lehrkraft zugesandt. Mehr Infos auf www.einfach-stark.eu

Kursnummer 0316
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Lehrkraft: Chiara van Willigen
Loading...