Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Gesellschaft ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Kurse nach Themen
Gesellschaft
Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Gesellschaft ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Überall auf der Welt kennt man die kleinen, feinen Fischdelikatessen. Lernen Sie die Geheimnisse über die Herstellung der japanischen Köstlichkeiten kennen. Sie erhalten nützliche Tipps zum Einkauf von Fisch und Reis sowie der Zubereitung von speziellem Sushi-Reis. Sie werden in die Kunst der Fischauswahl eingeweiht und ich zeige Ihnen, wie Sie diesen richtig zuschneiden. Gemeinsam bereiten wir die landestypische Miso Suppe und verschiedene Sushi-Varianten wie Nigiri, Maki und Inside-Out Rollen her. Wir werden auch eine Gemüsevariante zubereiten - für die Freunde der vegetarischen Küche. In gemeinsamer Runde genießen wir unsere selbstgefertigten Köstlichkeiten mit Grün- und Jasmintee oder Mineralwasser. Beim gemeinsamen Essen gibt es noch viele Tipps rund um die asiatische Küche und zum Einkauf der speziellen Lebensmittel.
Steht man vor dem Regal mit Hunde- oder Katzenfutter, ist es oft schwer, die Begriffe auf den Packungen zu verstehen. Was ist der Unterschied zwischen Fleisch und Fleischmehl? Warum gibt es Futter mit "Leber, Herz und Fleisch" und andere mit "tierischen Nebenerzeugnissen"? Was sind "Nebenerzeugnisse" eigentlich? Mit welchem Futter ist mein Tier gut versorgt? Müssen Vitamine zugesetzt sein oder geht das auch anders? Und was hat es mit Rohfett, Rohprotein und Rohfaser auf sich? Nach diesem Vortrag von Tierärztin Dr. Katharina Gellrich sind Sie in der Lage, jedes Fertigfutter besser beurteilen zu können. Die Tierärztin hat sich in ihrer Praxis auf die Ernährungsberatung von Hunden und Katzen spezialisiert. Dabei werden die Bedürfnisse von Besitzer und Tier berücksichtigt, denn für jeden gibt es eine individuelle Lösung. Gerne können Sie bis eine Woche vorher ein Futter an die Referentin schicken (info@tierarzt-gellrich.de), dieses wird dann anonym beurteilt.
In Kooperation mit Stark auch ohne Muckis Jedes 3. Kind und jeder 5. Jugendliche sind inzwischen Opfer von Gewalt, (Cyber) Mobbing oder überfordernden Konfliktsituationen. Lassen Sie uns für mehr Sicherheit sorgen, für eine gesunde und selbstbestimmte Zukunft, denn unsere Kinder und Jugendlichen verdienen einen unbeschwerten Alltag, der geprägt ist von Selbstvertrauen und Zuversicht. Wenn Kinder gute Beziehungen mit ihren Freunden, Eltern und Lehrern haben, erzielen Kinder mit größerer Wahrscheinlichkeit bessere schulische Leistungen und sind insgesamt glücklicher. "Stark auch ohne Muckis" ist das Training für Kinder, welches aus der Praxis für die Praxis entwickelt und seit 2004 national mit über 33.000 Kindern durchgeführt wurde. Ernste Themen, nichtdestotrotz sind die Kurse kurzweilig, interaktiv und wir haben viel Spaß Miteinander! Die Kinder bekommen Strategien für die 5 Hauptkonflikte: - Beleidigungen - Provokationen - Wegnahme eines Gegenstandes - Schubsen und hauen - Gewaltandrohung Zusätzlich lernen wir: - wie wir mehr Klarheit in unsere Kommunikation bekommen. - wie wir unsere Gedanken in eine gute Richtung lenken und auch Dinge, die uns schwerfallen, mit hoher Energie meistern. - wie wir unsere Gefühle sowie die der Mitmenschen erkennen und einordnen. - wie wir aus der Opfer- bzw. Täterrolle kommen. Mehr Infos finden sie unter: https://vanwilligen.starkauchohnemuckis.de/ Teilnehmervoraussetzung: Kinder der 3 und 4 Schulklasse (8-11 Jahre) KEINE ERMÄSSIGUNG! Ausnahme: Gebühr für Geschwisterkinder (ab dem 2. Kind): 29,00 EUR
Vernachlässigte Pflanzenarten als Nahrungsquellen der Zukunft? Wie wir neue Arten für eine klimastabilere Pflanzenproduktion erschließen können. Diesen Fragen widmet sich Frau Prof. Brigitte Poppenberger, Biotechnologie gartenbaulicher Kulturen. Über die Vortragsreihe: Die Vortragsreihe TUM@Freising - Wissenschaft erklärt für "ALLE" wird von der Technischen Universität München gemeinsam mit der Stadt Freising organisiert. In regelmäßigen Abständen stellt die TUM School of Life Sciences ihre Forschung in Form eines für Laien interessanten Vortrags vor. Eine anschließende Diskussion mit dem Publikum ist nach jedem Vortrag ausdrücklich erwünscht. Die Vortragsreihe soll den Freisinger Bürger:innen einen direkten Zugang zur wissenschaftlichen Arbeit am Campus Weihenstephan ermöglichen und bietet den Wissenschaftler:innen öffentlichen Input für Ihre Forschungsarbeiten. Hinweis: Einlaß ab 18:30Uhr Die Veranstaltung ist kostenlos Weitere Informationen und die Aufzeichnungen früherer Vorträge finden Sie unter: www.ls.tum.de/ls/presse/tumfreising/
Mit Räumen ist es wie mit den Menschen. Es ist Liebe auf den ersten Blick, wenn wir einen Raum das erste Mal betreten, oder wir spüren es sofort, wenn er uns nicht behagt. Räume wirken auf uns physisch, geistig und emotional. Sie können uns ein Gefühl von Freude und Leichtigkeit, von Klarheit und Geborgenheit geben. Sind Räume jedoch ohne Verstand und Einfühlungsvermögen gebaut, kann uns ihre Qualität enorm schwächen. Bereits mit der Neu oder Umplanung von Häusern und Räumen werden dafür die Weichen gestellt. Um sie so zu gestalten, dass sie dem Ort gerecht werden und dem Leben dienen, sind die Prinzipien des Feng Shui eine wertvolle Ergänzung zu konventionellen Planungen. Durch ihre ganzheitliche Sichtweise verbinden wir Menschen und Räume, Räume und Häuser sowie Häuser und Landschaft auf eine Weise, von der alle profitieren können. Feng Shui lässt ganz konkret die Kräfte der Umgebung und Natur in die Gestaltung der Hausform, Grundrisse, Zimmeranordnungen bis hin zu den Einrichtungen einfließen. Damit können wir die förderlichen Potenziale, die in Formen, Materialien und Farben liegen, in einem architektonischen Entwurf umsetzen, aber auch hinderliche Aspekte bereits in der Planung vermeiden. Es entstehen auf diese Weise Gestaltungslösungen von großer Übereinstimmung mit dem Umfeld und den Bewohnern, von hoher Akzeptanz und damit auch von Langfristigkeit. KEINE ERMÄSSIGUNG!
In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchner Norden e.V. Wenn der Tag zu Ende geht, lösen Nachtfalter die Tagfalter ab. Meist unbekannt und ungesehen flattern sie umher. Einleitend gibt uns Kerstin Kamm, die Gebietsbetreuerin der Fröttmaninger Heide einen Überblick über die Besonderheiten dieser Insektengruppe. Bei der Nachtwanderung locken wir sie mit einem Lichtturm an und erfahren von Bernhard May mehr über ihr geheimes Leben im Schutze der Dunkelheit. Auf dem Weg durch die Heide hören wir mit etwas Glück auch das Trillern der seltenen Wechselkröte. Leitung: Frau Kamm Kerstin und Herr May Bernhard Zielgruppe: Erwachsene mit Kindern ab 10 Jahren Hinweis: Weglänge: 2-3 KM KEINE ERMÄSSIGUNG!
Die asiatische Küche steckt voller frischen Zutaten und intensiven Aromen. In diesem Kochkurs bereiten wir gemeinsam vietnamesische Klassiker zu. Als Vorspeise kochen wir Wantan Suppe mit Schweinehackfleisch, Shrimps und Kräutern. Im Hauptgang gibt es Frühlingsrollen, Reispapierblätter gefüllt mit Schweinehackfleisch, Gemüse, Zwiebeln, Mu-Err-Pilzen, Shiitake Pilzen, Glasnudeln und Ei. Die Beilagen dazu sind Reisnudeln und Fischsauce. Das Menü wird mit frischem asiatischem Obst abgerundet. Zum Essen werden Grüner Tee, Jasmintee und Erfrischungsgetränke gereicht.
Hinweis: Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt , d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Anmeldeschluss: ein Tag vor Kursbeginn, der Link wird Ihnen kurz vor Kursbeginn zugesandt. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Demokratie im Gespräch" statt, eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit!
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. In diesem Kurs geht es um: - Methoden zur Bewirtschaftung naturnaher Gärten für die eigene Versorgung mit Gemüse - Auswirkungen von Kunstdüngern und Pestiziden sowie Torfabbau auf Klima und Umwelt - Arbeiten im Garten mit den Kreisläufen der Natur / nach dem Vorbild der Natur - Biodiversität im eigenen Garten Selbst in Hausgärten und Kleingärten ist ein hoher Verbrauch an Pflanzengiften und künstlichen Düngern zu verzeichnen. Dabei ist bereits die Herstellung dieser Substanzen klimaschädlich und die Verwendung im Garten hat negative Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität. Dasselbe gilt unter anderem für die Verwendung torfhaltiger Erden und Pflanzsubstrate. Im Vortrag werden Methoden vorgestellt, wie ein Garten naturnah und nachhaltig bewirtschaftet werden kann. Insbesondere in Bezug auf einen eigenen Nutzgarten und Gemüseanbau. Neben Alternativen für oben genannte Umweltgifte gilt es ein Arbeiten mit der Natur zu vermitteln. Aspekte aus der Permakultur wie Bodenschutz und Berücksichtigung der Kreisläufe in der Natur fließen mit ein. Mischkulturen, Fruchtfolgen und wilde Bereiche im Garten unterstützen die Ansiedlung von Nützlingen und fördern die Biodiversität im Garten. Hierfür werden konkrete Pflanzbeispiele und Kulturfolgen vorgestellt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
Diese Brotaufstriche und Dips sind fix gemacht, lassen sich beliebig abwandeln und schmecken besonders gut auf frischem Brot. Je nach gewählten Zutaten verfeinern sie auch Pellkartoffeln, Nudeln und andere Gerichte. Wir stellen den Klassiker Kartoffelkäs mit Kümmel und Schnittlauch, pikanten Brotaufstrich, Erbsen-Feta-Dip mit Mandeln und Honig, Räucherforellendip mit Sesam und Radieschen und Hummus mit Knollensellerie, brauner Butter und Röstzwiebeln her.
Die Kursgebühr ist kostenfrei, es fallen lediglich Materialkosten in Höhe von 15 € an.
Hunde und Katzen sind keine Menschen. Gerade Katzen vertragen manche Heilpflanzen nicht gut. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Heilpflanzen in der Hausapotheke für das Tier nicht fehlen sollten und wann man sie am besten einsetzt. Egal ob Durchfall, Erbrechen oder Verletzung - gegen (fast) jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen. Die Tierärztin Dr. Katharina Gellrich hat sich in ihrer Praxis auf Naturheilverfahren, Osteopathie und Ernährungsberatung von Hunden und Katzen spezialisiert. Dabei werden die Bedürfnisse von Besitzer und Tier berücksichtigt, denn es gibt immer eine maßgeschneiderte Lösung.
Der Mürbteig ist Grundlage für viele süße Gebäcke. Er ist Grundlage für Obstkuchen und Torten, raffiniertes Kleingebäck und auch für Weihnachtsgebäck. Wenn man beim Bereiten von Mürbteig die Grundregeln beachtet werden, kann man sicher sein, dass das Ergebnis hervorragend ist. Mürbteig ist schnell zubereitet. Wir backen einen Apfelkuchen mit 2 verschiedenen Belägen, einen Birnenkuchen mit Baiser, einen Streusel-Käsekuchen und Nussecken.
Wie kann eine wachsende Weltbevölkerung umweltfreundlich mit sicheren und gesunden Nahrungsmitteln versorgt werden? Welche Rolle spielen dabei die sich verändernden klimatischen Bedingungen? Diesen Fragen widmet sich Prof. Johannes Sauer. Er ist Professor für Produktions- und Ressourcenökonomie an der School of Life Sciences der Technischen Universität München (TUM) in Weihenstephan. Er spricht in seinem Vortrag darüber, wie die Anforderungen der Verbraucher an die landwirtschaftliche Produktion mit Erfordernissen von Märkten und naturräumlich gegebenen Produktionsbedingungen in Einklang gebracht werden können. Wie kaum ein anderer Sektor ist die Landwirtschaft von den globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts betroffen. Eine steigende Weltbevölkerung verlangt nach sicheren Lebensmitteln, weltweit betrachtet zunehmend tierischer Herkunft sowie nach weiteren nachwachsenden Rohstoffen, die nicht erneuerbare Ressourcen ersetzen. Gleichzeitig wirkt sich der Klimawandel negativ auf die Produktionsbedingungen aus. Dieses Spannungsfeld wird zudem verstärkt: Durch den Wunsch der Gesellschaft nach kleinen, bäuerlichen Familienbetrieben in idealisierten Landschaftsbildern auf der einen und der landwirtschaftlichen, oft markt- und politikbedingten Realität des fortwährenden Fortschritts und der Strukturveränderungen in modernen Betrieben auf der anderen Seite. Agrarforschung für eine ressourceneffiziente und nachhaltige Landwirtschaft Professor Sauer beleuchtet diese gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen aus ökonomischer Perspektive und stellt verschiedene agrar- und umweltpolitische Instrumente vor, die einer ressourceneffizienten und nachhaltigen Landwirtschaft dienen. Er erklärt zudem die Bedeutung von agrarwissenschaftlicher Forschung und Fortschritt, sowie die Notwendigkeit, diesen verantwortungsvoll zu gestalten. Er analysiert Skepsis und Erwartungen einer urbanen Gesellschaft sowie die kommunikative Bringschuld jedes einzelnen Landwirtes. Der Vortrag soll zur Versachlichung der Diskussion in der Gesellschaft beitragen und zeigen, welchen Beitrag die Agrarforschung in Weihenstephan leisten kann. Über die Vortragsreihe: Die Vortragsreihe TUM@Freising - Wissenschaft erklärt für "ALLE" wird von der Technischen Universität München gemeinsam mit der Stadt Freising organisiert. In regelmäßigen Abständen stellt die TUM School of Life Sciences ihre Forschung in Form eines für Laien interessanten Vortrags vor. Eine anschließende Diskussion mit dem Publikum ist nach jedem Vortrag ausdrücklich erwünscht. Die Vortragsreihe soll den Freisinger Bürger:innen einen direkten Zugang zur wissenschaftlichen Arbeit am Campus Weihenstephan ermöglichen und bietet den Wissenschaftler:innen öffentlichen Input für ihre Forschungsarbeiten. Hinweis: Einlaß ab 18:30Uhr Die Veranstaltung ist kostenlos Weitere Informationen und die Aufzeichnungen früherer Vorträge finden Sie unter: www.ls.tum.de/ls/presse/tumfreising/
Wünschst Du Dir einen strukturierten und ordentlichen Kleiderschrank? Hast Du trotzt der vielen Kleidung ständig nichts zum Anziehen? Trennst Du Dich schwer davon? Hier lernst Du Deinen Kleiderschrank besser zu organisieren und nur die Kleidungsstücke zu behalten, die Dir Freude und Wohlgefühl bringen. Mit praktischen Tipps zu Aufbewahrungsmöglichkeiten, passenden Organizern und Falttechniken. KEINE ERMÄSSIGUNG!
Es geht durch den Walderlebnispfad in Freising. Erkundet die Natur aus einer neuen Perspektive und begreift den Wald auf eine künstlerische Art und Weise. Durch kleine Aktionen und Spiele werdet ihr motiviert, mit den Farben und Formen der Natur kleine Kunstwerke zu erschaffen. Jedes Kunstwerk stellt eine neue Herausforderung dar, bei der man sich auf unterschiedlichste Weise kreativ ausdrücken kann. Ein Nachmittag zum Entspannen, entdecken, Fragen stellen, sich von der Umgebung und seinen Emotionen leiten zu lassen. Am Ende könnt Ihr alle Kunstwerke bestaunen und eine unvergessliche Erfahrung im Grünen mit nach Hause nehmen. Kommt jetzt mit auf ein buntes Abenteuer im Wald, für die ganze Familie. Hinweis: Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen Die Teilnahme für Erwachsene ist kostenfrei.
In Kooperation mit Stark auch ohne Muckis Jedes 3. Kind und jeder 5. Jugendliche sind inzwischen Opfer von Gewalt, (Cyber) Mobbing oder überfordernden Konfliktsituationen. Lassen Sie uns für mehr Sicherheit sorgen, für eine gesunde und selbstbestimmte Zukunft, denn unsere Kinder und Jugendlichen verdienen einen unbeschwerten Alltag, der geprägt ist von Selbstvertrauen und Zuversicht. Wenn Kinder gute Beziehungen mit ihren Freunden, Eltern und Lehrern haben, erzielen Kinder mit größerer Wahrscheinlichkeit bessere schulische Leistungen und sind insgesamt glücklicher. "Stark auch ohne Muckis" ist das Training für Kinder, welches aus der Praxis für die Praxis entwickelt und seit 2004 national mit über 33.000 Kindern durchgeführt wurde. Ernste Themen, nichtdestotrotz sind die Kurse kurzweilig, interaktiv und wir haben viel Spaß Miteinander! Die Kinder bekommen Strategien für die 5 Hauptkonflikte: - Beleidigungen - Provokationen - Wegnahme eines Gegenstandes - Schubsen und hauen - Gewaltandrohung Zusätzlich lernen wir: - wie wir mehr Klarheit in unsere Kommunikation bekommen. - wie wir unsere Gedanken in eine gute Richtung lenken und auch Dinge, die uns schwerfallen, mit hoher Energie meistern. - wie wir unsere Gefühle sowie die der Mitmenschen erkennen und einordnen. - wie wir aus der Opfer- bzw. Täterrolle kommen. Mehr Infos finden sie unter: https://vanwilligen.starkauchohnemuckis.de/ Teilnehmervoraussetzung: Kinder der 3 und 4 Schulklasse (8-11 Jahre) KEINE ERMÄSSIGUNG! Ausnahme: Gebühr für Geschwisterkinder (ab dem 2. Kind): 29,00 EUR
Überall auf der Welt kennt man die kleinen, feinen Fischdelikatessen. Lernen Sie die Geheimnisse über die Herstellung der japanischen Köstlichkeiten kennen. Sie erhalten nützliche Tipps zum Einkauf von Fisch und Reis sowie der Zubereitung von speziellem Sushi-Reis. Sie werden in die Kunst der Fischauswahl eingeweiht und ich zeige Ihnen, wie Sie diesen richtig zuschneiden. Gemeinsam bereiten wir die landestypische Miso Suppe und verschiedene Sushi-Varianten wie Nigiri, Maki und Inside-Out Rollen her. Wir werden auch eine Gemüsevariante zubereiten - für die Freunde der vegetarischen Küche. In gemeinsamer Runde genießen wir unsere selbstgefertigten Köstlichkeiten mit Grün- und Jasmintee oder Mineralwasser. Beim gemeinsamen Essen gibt es noch viele Tipps rund um die asiatische Küche und zum Einkauf der speziellen Lebensmittel.
Kostengünstig, vegan und umweltfreundlich. Die Natur gibt uns alles was wir brauchen. Nahrung, Arzneien und sogar Waschmittel. Heimische Waschpflanzen wie z.B. Efeu und Seifenkraut, sind mild zur Natur und bestens für Menschen und Tiere geeignet. Diese eignen sich auch für Kinder und Menschen mit sensibler Haut. Natürliche Seifenstoffe in den Pflanzen, die sogenannten Saponine, können universell als Wasch- und Reinigungsmittel eingesetzt werden. Kombiniert mit zusätzlichen (Wild-) Kräutern wie z.B. Brennnesseln wird die Wirkung noch verstärkt oder den individuellen Bedürfnissen angepasst. Zusätzlich können ätherische Öle als Duftstoffe beigemischt werden. In diesem Kurs stellen wir ein universelles Reinigungsmittel, ein Waschmittel für die Waschmaschine und eine Flüssigseife für die Haut und Haare her. Des Weiteren gibt es ein umfangreiches Skript mit Rezepten, Kombinier- und Verwendungsmöglichkeiten. Bitte alte Gläser, Flaschen und eine Schürze mitbringen. KEINE ERMÄSSIGUNG!
In Kooperation mit der Wassersportschule Steinlechner GmbH Auf den deutschen Küstengewässern und denen des europäischen Auslands ist der "Amtl. Sportboot-FS Küste bzw. See" für Sportboote mit mehr als 15 PS Motorleistung, aus versicherungstechnischen- und polizeilichen Gründen dringend erforderlich. Auf Binnengewässern, wie Rhein, Main, Mosel, Donau und z.B. auf dem Gardasee ist der "Amtl. Sportboot-FS Binnen" vorgeschrieben. Die Theorieschulung bieten wir Ihnen hier vor Ort. Die Praxisausbildung findet dann auf dem Ammersee statt. Hier machen wir Sie vertraut mit den Prüfungsmanövern. Der Lernaufwand ist auch nicht größer als beim Autoführerschein. Also, auf geht’s - packen wir’s gemeinsam an. Hinweis: Mindestalter 16 Jahre! Die Kosten für die praktische Ausbildung können Sie erfragen bei der WSS Steinlechner, Tel.: 08196-1605. Es werden Lehrmaterialien vorgestellt und empfohlen, die über die Lehrkraft oder im Buchhandel bezogen werden können.. KEINE ERMÄSSIGUNG!
Ostern ohne Ei und Hase? Ja, das klappt! Gemeinsam kochen und backen wir leckere, rein pflanzliche Spezialitäten fürs Osterfühstück. Kleine Marzipanbrioche und Minifocaccia mit Tomaten und Mandeln aus Hefeteig. Auf unsren selbstgebackenen Dinkelsemmeln schmecken leckere und frische Aufstriche aus Gemüse, Hülsenfrüchten und Sonnenblumenkernen. Wir braten kleine Linsenbällchen und natürlich dürfen auch hübsch verzierte Rübenmuffins nicht fehlen. Die im Kurs verwendeten Lebensmittel und Zutaten stammen, soweit möglich, aus regionalem, biologischem Anbau und fairem Handel.