Skip to main content
119 Kurse

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Gesellschaft ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Kurse nach Themen

Gesellschaft

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Gesellschaft ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Loading...
Genussmomente Bier und Wurst - weil`s eben ned wurscht is!
Mi. 08.11.2023 19:00
Freising

Beim heutigen Genussmoment möchte ich gemeinsam mit Ihnen zwei der schönsten und ältesten Handwerke im Bereich der Lebensmittelherstellung näher kennenlernen. Auf dem Menüplan für den heutigen Abend stehen neben 6 Bieren aus kleinen handwerklichen Brauereien auch passend dazu abgestimmte Wurst- und Fleischwaren. Dabei freut es mich als Genussmensch besonders, dass in den letzten Jahren die Wertschätzung für hochwertige und mit Leidenschaft hergestellte Produkte zunimmt und wir so auch die herrliche Vielfalt erhalten. Und genau diese Vielfalt wollen wir in gemeinsamen Kombinationen erleben. (Kursgebühr inkl. Biere, Wurst, Brot und Mineralwasser) Bitte benutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel oder einen privaten Shuttle. Don`t drink an drive. KEINE ERMÄSSIGUNG TEILNAHME AB 18 JAHREN

Kursnummer 0870
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Lehrkraft: Markus Ernst
Auf die Plätzchen fertig los
Do. 23.11.2023 18:00
Freising

Weihnachten ohne Plätzchen geht einfach nicht. Selbstgemacht schmecken sie am allerbesten. Wir backen heute die Klassiker, die auf keinem Plätzchenteller fehlen dürfen. Freuen Sie sich auf Vanillekipferl, Spitzbuben, Kokosmakronen zur Eiweißverwertung und Kartoffellebkuchen. Dies ist ein altes Rezept, das nicht so gehaltvoll ist und deshalb auch ein Pendant zu den anderen, eher kalorienreichen Rezepten. Ich zeige Ihnen Tipps und Tricks bei der Verarbeitung von Mürbteig, Eiweißteig und Kartoffelteig.

Kursnummer 0898
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Lehrkraft: Paula Rinnerer
NEU: Ausgezogene, Kirtanudeln, Krapfen mit viel Liebe in Butter gebacken
Sa. 14.10.2023 09:00
Freising

Leichtes Hefegebäck schwimmt im Butterschmalz. Mit oder ohne Füllung frisch und lecker unter fachkundiger Anleitung ausgebacken. Ein eireicher leichter Hefeteig, der im Mund nahezu zerschmilzt. Ein Festmahl für die ganze Familie und eine köstliche Ergänzung zu jedem Sonntagskaffee. Passend zum Kirchweihfest verrät Bäckermeister Jörg Hellemann den einen oder anderen Trick, wie das noch besser gelingen kann.

Kursnummer 0835
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Lehrkraft: Jörg Hellemann
Endlich Ordnung im Kleiderschrank Wohlgefühl statt Klamottenchaos!
Di. 17.10.2023 18:00
Freising
Wohlgefühl statt Klamottenchaos!

Wünschst Du Dir einen strukturierten und ordentlichen Kleiderschrank? Hast Du trotzt der vielen Kleidung ständig nichts zum Anziehen? Trennst Du Dich schwer davon? Hier lernst Du Deinen Kleiderschrank besser zu organisieren und nur die Kleidungsstücke zu behalten, die Dir Freude und Wohlgefühl bringen. Mit praktischen Tipps zu Aufbewahrungsmöglichkeiten, passenden Organizern und Falttechniken. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0222
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Lehrkraft: Markéta Lübben
NEU: Genussmomente - Bier&Schokolade
Do. 07.12.2023 19:00
Freising

Begeben Sie sich gemeinsam mit mir auf die Reise durch die Welt des Genusses. Tauchen Sie ein in die Welt der Schokolade und des Bieres. Gemeinsam genießen wir an diesem Abend sechs verschiedene Bierspezialitäten mit sechs passend dazu ausgewählten hochwertigen Schokoladen. Während meiner Ausbildung zum Biersommelier wurde meine Leidenschaft zu besonderen Bieren und die Kombination mit hochwertigen Speisen geweckt. Seitdem möchte ich das bewusste Genießen weitergeben und freue mich auf diese kulinarische Reise mit Ihnen. Bitte benutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel oder einen privaten Shuttle. Don’t drink and drive. (Kursgebühr inkl. Biere, Schokolade, Brot und Mineralwasser) TEILNAHME AB 18 JAHREN KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0936
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Lehrkraft: Markus Ernst
Führung 31 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt Für Erwachsene
Sa. 21.10.2023 15:30
Freising
Für Erwachsene

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0590
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Theresia Endriß
Nähkurs für Kinder (8 - 11Jahre)
Sa. 14.10.2023 10:00
Freising

Nähspaß für Kinder von 8 - 11 Jahren, in einer kleinen Gruppe von maximal vier Kindern. Ihr lernt die Nähmaschine zu bedienen und erstellt ein kleines Nähprojekt. Hinweis: Zwei Leihnähmaschinen sind vorhanden (Leihgebühr 5,00 €), um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Kursnummer 0743
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Lehrkraft: Elke Dorner
75 Jahre vhs: Glücklich im Ruhestand und im Alter - so gelingt es!
Mi. 08.11.2023 19:00
Freising

Manche haben Angst vor dem Ruhestand und arbeiten bis zur letzten Minute, andere freuen sich schon lange vorher auf die Zeit nach dem Berufsleben. Während einige Mitmenschen mit ihrem Alter hadern, verfügen andere über Gelassen- und Zufriedenheit. Wie gelingt es, im Ruhestand und im Alter zufrieden und glücklich zu sein? Eine Frage, mit der sich auch Philosophen schon sehr lange befassen. Dieser Impulsvortrag gibt einige Denkanstöße und Hilfestellungen.

Kursnummer 0240
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Dr. jur. Andreas Bösl
Sushi - feine Delikatesse aus Japan
Sa. 21.10.2023 16:00
Freising

Überall auf der Welt kennt man die kleinen, feinen Fischdelikatessen. Lernen Sie die Geheimnisse über die Herstellung der japanischen Köstlichkeiten kennen. Sie erhalten nützliche Tipps zum Einkauf von Fisch und Reis sowie der Zubereitung von speziellem Sushi-Reis. Sie werden in die Kunst der Fischauswahl eingeweiht und ich zeige Ihnen, wie Sie diesen richtig zuschneiden. Gemeinsam bereiten wir die landestypische Miso Suppe und verschiedene Sushi-Varianten wie Nigiri, Maki und Inside-Out Rollen her. Wir werden auch eine Gemüsevariante zubereiten - für die Freunde der vegetarischen Küche. In gemeinsamer Runde genießen wir unsere selbstgefertigten Köstlichkeiten mit Grün- und Jasmintee oder Mineralwasser. Beim gemeinsamen Essen gibt es noch viele Tipps rund um die asiatische Küche und zum Einkauf der speziellen Lebensmittel.

Kursnummer 0847
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Lehrkraft: Thuy Nga Vu
NEU: Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke - ONLINE
Di. 14.11.2023 12:30
Live Online-Kurs

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und ZweifamilienhausbesitzerInnen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer 0525
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Führung 3 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Mo. 16.10.2023 13:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0562
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Stefanie Weiss
NEU: Nähkurs für Projekte, die Ihr alleine nicht schafft
Mo. 16.10.2023 18:00
Freising

Ihr habt zu Hause ein oder mehrere Nähprojekte, die Ihr alleine nicht fertig stellen könnt, oder Ihr euch alleine nicht weiter voran traut? Dafür gibt es viele Gründe, in diesem Kurs wird euch geholfen, eure Nähprojekte fertigzustellen. Egal ob Reißverschluss einsetzen, Knöpfe annähen, Knopfleiste, Knopfloch setzen, Softshell- und Walkstoffverarbeitung, alles kein Problem in diesem Kurs bekommt Ihr fachkundige Unterstützung. Hinweis: Bitte sendet vorab eine kurze E-Mail, mit Beschreibung eures Nähprojektes an: vhs@vhs-freising.org Die E-Mail leiten wird dann umgehend an die Lehrkraft weiter, damit auch auf individuelle Nähprojekte gezielt eingegangen werden kann. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0733
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Lehrkraft: Sandra Braun
Führung 16 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangsstufe
Mo. 23.10.2023 10:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangsstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0575
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Stefanie Weiss
NEU: Nähkurs für Fortgeschrittene
Mo. 13.11.2023 18:00
Freising

Erweitern Sie Ihr Nähkönnen! In einer kleinen Gruppe erstellen Sie Ihr Wunschmodell entsprechend Ihren Vorkenntnissen. Ihre Kursleiterin berät Sie bei der Wahl und Umsetzung eines geeigneten Nähmodells und nimmt sich Zeit für Ihre Fragen rund um Nähdetails, Schnitte und Stoffe. Nach dem Infoabend, am13.11.23, haben Sie alle wichtigen Angaben, um sich, wenn noch nicht vorhanden, den passenden Stoff und die benötigten Zutaten für Ihr persönliches Nähprojekt zu besorgen. Den Stoff und ein Anfänger-Nähmodell können Sie selbst aussuchen. Vorkenntnisse im Nähen, möglichst eigene Nähmaschine mitbringen, zwei Leihnähmaschinen sind vorhanden (Leihgebühr 5,00 €), um vorherige Anmeldung per E-Mail an: vhs@vhs-freising.org wird gebeten. Hinweis: Infoabend am Montag, den 13.11.23, von 18.00 Uhr - 20.00 Uhr Mitzubringen zum 1. Kurstermin: Idee für Nähprojekt, Schnittmuster (download-Schnitt oder Journal) Mitzubringen zum 2. und 3. Kurstermin: Stoff (gewaschen), Nähgarn, Schere, Stecknadeln und Schnittmusterpapier sowie Nähmaschine.

Kursnummer 0741
Kursdetails ansehen
Gebühr: 84,00
Lehrkraft: Elke Dorner
Führung 13 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangsstufe
Fr. 20.10.2023 08:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangsstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0572
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Veronika Westermeier
Patientenvorsorge - ein Thema, das jeden angeht!
Fr. 10.11.2023 15:00
Freising

Um einmal nichts dem Zufall zu überlassen ist es wichtig rechtzeitig und ausreichend vorzusorgen. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Vorsorge Sie haben. Je mehr sie im Vorfeld regeln, je leichter fällt es Ihren Anghörigen einmal, in Ihrem Sinne Entscheidungen zu treffen. Die Themen im Einzelnen: 1. Patientenverfügung mit Notfallverfügung 2. Vorsorgevollmacht (keine Rechtsbelehrung) 3. Betreuungsverfügung (keine Rechtsbelehrung) 4. Sorgerechtsverfügung (keine Rechtsbelehrung) 5. Organspende 6. Trauerfallvorsorge 7. Notfallordner 8. Vorsorgeordner (Im Vortrag werden keine Formulare erstellt, Anleitungen dazu gegeben oder ausgefüllt) Der Vortrag wird durch eine PowerPoint-Präsentation unterstützt. Der Referent arbeitet seit 1987 als Krankenpfleger auf Intensivstationen und erstellt seit 1997 individuelle Patientenverfügungen mit medizinischem Fachwissen. Hinweis: Die Teilnehmer haben im Anschluss die Möglichkeit ein umfangreiches Handout mit ausführlichen Informationen für 5,00 € zu erwerben. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0554
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Lehrkraft: Ottmar Kummerer
Nähkurs für Kinder (8 - 11 Jahre)
Sa. 18.11.2023 10:00
Freising

Nähspaß für Kinder von 8 - 11 Jahren, in einer kleinen Gruppe von maximal vier Kindern. Ihr lernt die Nähmaschine zu bedienen und erstellt ein kleines Nähprojekt. Hinweis: Das Material wird von der Kursleitung besorgt. Materialkosten 10,00€. Zwei Leihnähmaschinen sind vorhanden (Leihgebühr 5,00 €), um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Kursnummer 0749
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Lehrkraft: Elke Dorner
NEU: Käse - Wein Verkostung Kooperation mit dem Kasdandler Freising
Fr. 06.10.2023 19:00
Freising
Kooperation mit dem Kasdandler Freising

Romeo und Julia des Genusses - Käse und Wein Verkostung, Käse und Wein gehen Hand in Hand, dabei passt nicht jeder Wein zu jedem Käse. Gemeinsam erkunden wir die Geschmacksnuancen von 8 internationalen Käsesorten und kombinieren diese mit drei verschiedenen Weinen. Die Variation der Käse wird breitgefächert sein, von Hart- über Halbfest- bis hin zum Weichkäse ist von jedem etwas dabei. Dadurch können die außergewöhnlichsten Kombinationen verkostet und Geschmacks-Harmonien hervorgebracht werden. Don`t drink and drive. KEINE ERMÄSSIGUNG Teilnahme ab 18 Jahren

Kursnummer 0824
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Lehrkraft: Marianne Lang
Nähkurs für Teenies (ab 12 Jahren)
Sa. 21.10.2023 10:00
Freising

Nähspaß für Teenies ab 12 Jahren. Je nach Vorkenntnissen erlernt und erweitert Ihr eure Nähfähigkeiten und erstellt ein hübsches Nähprojekt. Hinweis: Zwei Leihnähmaschinen sind vorhanden (Leihgebühr 5,00 €), um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Kursnummer 0745
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Lehrkraft: Elke Dorner
Demokratie im Gespräch - Function follows form - ONLINE Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen
Mi. 15.11.2023 19:00
Live Online-Kurs
Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen

Wie prägt die digitale Infrastruktur die politische Diskussionskultur im Netz? Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell durch ein Like oder Dislike bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodelle bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Diskutieren Sie am 15. November mit unseren Expert*innen, wie sehr die digitale Infrastruktur unsere politische Kultur im Netz prägt und welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Demokratie im Gespräch" statt, eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Hinweis: Anmeldeschluss: ein Tag vor Kursbeginn, der Link wird Ihnen kurz vor Kursbeginn zugesandt. Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Kursnummer 0187
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Bayerischer Volkshochschulverband
Führung 27 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Fr. 27.10.2023 08:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0586
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: N.N.
NEU: Entdecke Deine Stärken und Deinen Ressourcenpool!
Sa. 07.10.2023 10:00
Freising

Wir alle verfügen über jede Menge Stärken und Ressourcen, die uns helfen, die täglichen und besonderen Herausforderungen zu bewältigen. Manchmal verliert man sie jedoch aus dem Blick und ist sich ihrer Existenz nicht mehr bewusst. Die eigenen Stärken und Ressourcen zu erkunden und aufzudecken ist wohltuend wie eine warme Dusche. Es stärkt unser Selbstbewusstsein, gibt uns Kraft und Zuversicht. Am Ende des Kurses halten Sie einen bunten Strauß eigener Stärken und Ressourcen in den Händen. Im Kurs arbeiten wir mit Methoden der Systemischen Beratung und Biografiearbeit. Dabei ist es ebenso möglich, im geschützten Rahmen für sich zu arbeiten, wie mit anderen Teilnehmern in Austausch zu gehen. Hinweis: Es fällt eine Materialgebühr in Höhe von 2,00 EUR an, diese ist vor Ort direkt bei der Lehrkraft in bar zu entrichten.

Kursnummer 0241
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Lehrkraft: Dr. Veronika Stegmann
NEU: Weihnachtliche Pralinen & Trüffel
Fr. 15.12.2023 17:00
Freising

Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Schokolade und Pralinen ein. In diesem Kurs werden drei unterschiedliche Pralinen hergestellt: Weiße Glühweintrüffel mit Himbeeren, Schnittpralinen mit Marzipan und Orange sowie dunkle Orangen-Zimt-Trüffel. Für alle Rezepte werden auch unterschiedliche Dekore vorgestellt und gezeigt. Teil des Kurses ist außerdem das korrekte Temperieren von Schokolade in Theorie und Praxis. Auch das Gießen von Pralinenhohlkörpern wird im Kurs gezeigt. Am zweiten Kurstag geht es um die Herstellung von Dekoration und ums Ausgarnieren der (über Nacht) gekühlten Pralinen. Die hergestellten Pralinen und Trüffel werden am Ende des Kurses unter den Teilnehmenden gleich aufgeteilt, so dass jeder Kursteilnehmende eine Pralinenauswahl mit nach Hause nimmt zum selbst Naschen und Verschenken zu Weihnachten. Selbstverständlich bekommen Sie alle Rezepte zur Verfügung gestellt.

Kursnummer 0950
Kursdetails ansehen
Gebühr: 67,00
Lehrkraft: Nina Teubner
Führung 4 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Di. 17.10.2023 08:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0563
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Nadja Herzer
Bis hierher und wie weiter? Ich nehme mein Leben in die Hand!
Sa. 18.11.2023 14:00
Freising
Ich nehme mein Leben in die Hand!

Wir haben heute vielfältige Möglichkeiten, unser eigenes Leben zu gestalten. "Normal"-Biografien, wie wir sie von früheren Generationen kennen, die klaren Traditionen und Vorbildern folgten, gibt es nicht mehr so oft. Lebensläufe gestalten sich individueller und weisen häufiger Veränderungen, Brüche und Wenden auf. Um zentrale Lebensentscheidungen und -übergänge bewusst zu gestalten und dem Leben eine bestimmte Richtung zu geben, macht es Sinn, sich regelmäßig mit seiner eigenen Biografie zu beschäftigen: Zwischenbilanz ziehen, hinterfragen, was bisher war und überlegen, wie es weiter gehen soll. Biografische Arbeit erzeugt und entdeckt Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens und schärft unsere Identität. Der Kurs ist ein Einstieg in die Biografiearbeit und hat einen systemischen, ressourcen- und zielorientierten Ansatz. In drei Blöcken werden folgende Themen erarbeitet: 1. Meine Herkunft und Prägung - Was macht mich aus? 2. Mein Lebensweg und wo stehe ich jetzt? 3. Worauf möchte ich in Zukunft den Schwerpunkt setzen? Dabei kann jeder für sich im geschützten Rahmen arbeiten, oder auch mit anderen Teilnehmern in Austausch zu gehen. Der Kurs richtet sich an Erwachsene, die Interesse an Selbstreflexion und persönlichem Wachstum haben und an Personen, die Bilanz ziehen und sich neu orientieren möchten, oder sich in einer Übergangssituation befinden. Hinweis: Es fällt eine Materialgebühr in Höhe von 2,00 EUR an. Diese ist vor Ort direkt bei der Lehrkraft in bar zu entrichten.

Kursnummer 0245
Kursdetails ansehen
Gebühr: 155,00
Lehrkraft: Dr. Veronika Stegmann
Führung 20 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangsstufe
Di. 24.10.2023 13:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangsstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0579
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Stefanie Weiss
Faire Schokolade selbst gemacht (Kinder 8-12 Jahre) Kooperation mit dem Weltladen Freising
Sa. 09.12.2023 09:00
Freising
Kooperation mit dem Weltladen Freising

Mmh, lecker Schokolade! Wenn ihr wissen wollt, wie Schokolade selbst gemacht wird, seid ihr hier genau richtig. Wir werden gemeinsam Schokolade herstellen und mit Leckereien verzieren. Während die Schokolade im Kühlschrank fest wird, damit ihr sie mit nach Hause nehmen könnt, geht ihr auf Forschungsreise: Wo wächst Kakao? Was passiert alles vom Baum bis zur fertigen Schokolade? Wie leben die Menschen, die den Kakao anbauen? Was macht unsere Schokolade fair? KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0940
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Lehrkraft: Theresia Endriß
NEU: TUM@Freising: Die Vermessung des Lebens: Wie wir die Funktionen von Proteinen in der Natur bestimmen
Do. 30.11.2023 19:00
Freising
Wie wir die Funktionen von Proteinen in der Natur bestimmen

Relevante Inhalte, verständliche Sprache und unterhaltsame Präsentation - so bringt TUM@Freising die Wissenschaft in die Stadt. Eine anschließende Diskussion nach jedem Vortrag ist ausdrücklich erwünscht, denn Wissenschaft lebt vom Meinungsaustausch. Kursleiter: Prof. Dr. Mathias Wilhelm Weitere Informationen und die Aufzeichnungen früherer Vorträge unter: www.ls.tum.de/ls/presse/tumfreising/ Hinweis: Der Einlass beginnt um 18:30 Uhr und der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie!

Kursnummer 0477
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: TUM
NEU: Zeit zum Nähen
Sa. 28.10.2023 10:00
Freising

Der Kurs ist was besonderes und zwar für Mütter und Frauen, die im Alltag viel um die Ohren haben und keine Zeit für Ihr Hobby, das Nähen finden. Vielleicht gibt es auch schon angefangene Nähprojekte die fachkundige Unterstützung benötigen, um diese fertigzustellen. In diesem Kurs wird u.a. gezeigt, wie Schnitte richtig geklebt und angepasst werden. Tipps und richitgen Handkniffe gibt es auch, es heißt nicht umsonst: "gut gebügelt ist halb genäht". Hinweis: Bei individuellen Fragen, sendet bitte vorab eine kurze E-Mail, mit Beschreibung eures Nähprojektes an: vhs@vhs-freising.org Die E-Mail leiten wird dann umgehend an die Lehrkraft weiter, damit auch auf individuelle Nähprojekte gezielt eingegangen werden kann. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0735
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Lehrkraft: Sandra Braun
NEU: One Pots - veganes Soulfood aus einem Topf
Do. 12.10.2023 18:00
Freising

Leckeres veganes Soulfood -aber keine Lust, aufwendig zu kochen und dann auch noch lange abzuwaschen? Dann sind Sie hier richtig - denn die Antwort heißt One-Pot! Mit diesen Rezepten wird der Feierabend garantiert lecker aber trotzdem entspannt. One-Pot-Gerichte funktionieren ganz einfach: Alle Zutaten werden je nach Kochzeit nacheinander oder zusammen in einen Topf, Pfanne oder Ofen gegeben und köcheln und braten dann gemütlich vor sich hin. Wir kochen und probieren zusammen ein veganes Gemüsechilli, cremiges Linsen-Kartoffelcurry und eine schnelle Lasagnesuppe. Ganz schnell gibts eine superleckere "One-Pan"-Füllung aus Quinoa und Gemüse für Wraps. Als Nachtisch gibts Varianten vom süßen Soulfoodklassiker Milchreis. Die im Kurs verwendeten Lebensmittel stammen, soweit möglich, aus regionalem, biologischem Anbau und fairem Handel.

Kursnummer 0833
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Lehrkraft: Carolin Aumann
Führung 29 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt Für Erwachsene
Di. 17.10.2023 17:30
Freising
Für Erwachsene

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0588
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Theresia Endriß
telefonische Anmeldung unter 08161-4907-0 möglich
NEU: Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren? - ONLINE
Di. 21.11.2023 18:00
Live Online-Kurs

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir Aspekte, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen Zielgruppe: Ein- und ZweifamilienhausbesitzerInnen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer 0527
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
NEU: Weihnachtsgeschenke von Herzen (Kinder 8-12 Jahre)
Sa. 25.11.2023 10:00
Freising

Du brauchst ein Weihnachtsgeschenk für deine Eltern oder einen lieben Menschen... dann habe ich einige tolle Ideen, die wir gemeinsam umsetzen wollen. Knusper, knusper, knäuschen.... Du wirst ein Lebkuchenhaus "bauen". Angefangen von der Teigherstellung bis zum Zusammenbau und der Dekoration, ganz nach deinen Vorstellungen. Wir werden noch einen weihnachtlichen Sirup machen und einen leckeren Aufstrich, den wir zu einem frischen Brot gemeinsam genießen werden. Ich freue mich auf dich! KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0905
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Die Kursgebühr ist kostenfrei, es fallen lediglich Materialkosten in Höhe von 11 € an.
Lehrkraft: Nicole Kalbus
NEU: Endlich Ordnung im Papierkram Leichtigkeit statt Papierberge!
Di. 24.10.2023 18:00
Freising
Leichtigkeit statt Papierberge!

Leidest Du unter dem Papierchaos und der Sucherei nach Unterlagen? Häufen sich bei Dir Infoschreiben, Rechnungen, Briefe, Zettel und unübersichtliche Ordner? Hier lernst Du, wie Du Dein Papierkram strukturierst, welche Dokumente wichtig sind und was kann weg. Viele Tipps zur Ordnung in Büchern, Zeitschriften, Gebrauchsanleitungen, Fotos, Notizbüchern, Lernunterlagen und emotionalen Papierstücken. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0224
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Lehrkraft: Markéta Lübben
Führung 2 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangsstufe
Mo. 16.10.2023 10:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangsstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0561
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Stefanie Weiss
NEU: Nachhilfe, die Dich bewegt! - body`n brain modern activity (Kinder 9-12 Jahre)
Mi. 04.10.2023 16:15
Freising
(Kinder 9-12 Jahre)

body’n brain® ist die modernste und wirkungsvollste Methode zur Behebung von schulischen Problemen. Das unterhaltsame Aktivitätskonzept wurde im Austausch mit Ärzten, Neurowissenschaftlern, Psychologen und Pädagogen entwickelt. Zusammen mit der 15-jährigen Praxiserfahrung entstand die heute so bewährte, wissenschaflich fundierte Methode Die Übungen erhöhen mit Spaß und ohne Leistungsdruck die Konzentration der Kinder, schaffen neue Vernetzungen im Gehirn und verbessern so die Leistung in allen Schulfächern. Liebe Eltern! body’n brain kann für Euer Kind bedeuten: - Ideale Vorbereitung auf die Schulzeit - Matheprobleme lösen - Lesen und Rechtschreiben verbessern - Konzentration steigern - Prüfungsängste auflösen - ADHS deutlich abschwächen - Schlafprobleme beheben Teilnahmevoraussetzung: Kinder im Alter von 9-12 Jahren KEINE ERMÄSSIGUNG! Hinweis: Der Infoabend findet am 20.09.2023 um 19:30 Uhr statt, die Teilnahme ist kostenlos, jedoch wird um Anmeldung gebeten (Kursnummer 0325). An diesem Abend wird das Konzept von body’n brain ausführlich erklärt und es werden bereits einige Tipps, zur direkten Verwendung für zu Hause mitgegeben. Die Teilnahme ist unabhängig vom Kurs, keine Vorraussetzung für eine Anmeldung!

Kursnummer 0329
Kursdetails ansehen
Gebühr: 149,00
Lehrkraft: Irais Peisker
Willkommen zum Brotbackkurs Kooperation mit dem Freisinger Backhaus e.V.
Fr. 27.10.2023 16:00
Freising
Kooperation mit dem Freisinger Backhaus e.V.

Brot selbst backen ist ganz trendig! Rezepte dazu gibt es viele, aber die Zubereitung eines Sauerteiges ist für viele Hobbybäcker immer noch ein Rätsel. Gemeinsam wollen wir die geheimnisvolle Welt dieses wunderbaren Backhelfers erforschen. Er macht das Brot wohlschmeckend, sorgt für eine lockere Krume, mehr Volumen und längere Haltbarkeit. Sie erhalten bei diesem Kurs umfassende theoretische Kenntnisse und können das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen. Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Am Freitag bereiten Sie nach der Theorie Ihren eigenen Sauerteig zu. Am Samstag verarbeiten Sie diesen zu zwei Roggenmischbroten und backen diese im Holzbackofen des Freisinger Backhauses. Das sorgt für noch mehr Geschmack! Die Zeit der Teigruhe und des Backens nutzen wir für ein gemeinsames Bäckerfrühstück und zum regen Austausch von Tipps und Tricks. Inhalt: Grundlagen zur Sauerteigherstellung und- führung, Einflüsse der Sauerteigführung auf Geschmack, Konsistenz und Frischhaltung, praktikable Techniken und Tipps zur optimalen Pflege, Auffrischung und Haltbarmachung von Sauerteig, backen von typischen Broten mit Roggensauerteig, ein gutes Maß an Theorie und jede Menge Praxis, ein gedrucktes Kurs-Script und ein Anstellgut (Sauerteigstarter) fürs Backen zu Hause. KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0857
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
Lehrkraft: Freisinger Backhaus e.V.
NEU: Hülsenfrüchte raffiniert zubereitet für die Alltagsküche
Do. 26.10.2023 18:00
Freising

Prominente Vertreter der heimischen Eiweißpflanzen sind die Hülsenfrüchte, auch Leguminosen genannt. Erbsen, Kichererbsen, rote und gelbe Linsen, Belugalinsen und viele mehr sind heute vor allem in der Vollwertküche auf dem Speiseplan. In Form von trendigen Gerichten und Snacks stehen sie mittlerweile häufig auf dem Tisch. Tradition trifft auf kulinarisch Neues und Süßes triff auf herzhaft-salziges. In der kreativen Hülsenfruchtküche ist nichts unmöglich, was zunächst unmöglich erscheint. Mit raffinierten Rezepten schauen wir über den "Tellerlinsenrand" hinaus und bereiten Erbsenfalafel, orientalische Linsensuppe, Kidney-Bohnenaufstrich, Linsenlasagne und einen süßen Hirseauflauf mit Äpfeln zu.

Kursnummer 0855
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Lehrkraft: Paula Rinnerer
NEU: Fermente, Sprossen & Microgreens
Mi. 11.10.2023 18:00
Freising

Uraltes Wissen - neu entdeckt, um Lebensmittel haltbar, bekömmlicher und vor allem nährstoffreicher zu machen durch die Potenzierung von Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen und Enzymen während des Fermentationsprozesses. Verdauungs- und Darmprobleme ade durch den Abbau von Gluten, Lactose, Fructose, Cholesterin und Zucker aus Kohlehydraten. Zunächst erfahren Sie, wie man das frischeste Superfood der Welt, also Sprossen und Microgreens ganz leicht selbst auf der Fensterbank ziehen kann. Anschließend stelle ich Ihnen die vielfältige Welt der Fermentation vor. Der praktische Einstieg gelingt uns am besten mit klassischem Sauerkraut im eigenen Saft, je nach Geschmack mit Karotten, geriebenen Apfel, golden Kurkuma oder scharfes Curtido und Gewürzkombis. Gern auch die Variante rose mit Rotkraut und Roten Rüben. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Kursnummer 0830
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Lehrkraft: Claudia Häußler
Spielerische Reiterfahrung für Kinder (4-9 Jahre) Kleines FEBS®-Abzeichen mit Theorie und Praxis rund ums Pferd
Sa. 18.11.2023 10:15
Herrnbauerhof, Siechendorf 2, 85406 Zolling
Kleines FEBS®-Abzeichen mit Theorie und Praxis rund ums Pferd

Auf kindgerechte Art werden erste Pferde- und Reitkenntnisse erworben. Selbstwahrnehmung, Körpergefühl und Gleichgewicht werden geschult und motorische Grundkompetenzen gefördert. Hinweis: Keine Vorkenntnisse nötig! Am 1 und 2 Kurstag findet in der Kurszeit eine FEBS®-Reiteinheit statt. Am 3 Kurstag findet die FEBS®-Prüfung für das kleine Abzeichen statt. An- und Rückfahrt in Eigenregie! Bitte in der großen Einfahrt parken. Dort steht der Pferdehänger mit dem roten FEBS®-Pferdchen. Nicht unter dem Baum parken! Erforderlich: Unterschriebene Haftungsausschlusserklärung der Eltern (wird am 1. Kurstag ausgehändigt) KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0612
Kursdetails ansehen
Gebühr: 149,00
Lehrkraft: Clarissa Jochum
Loading...