Skip to main content
12 Kurse

Die vhs Freising setzt seit 2022 Bildung für Nachhaltige Entwicklung als Auftrag an die Erwachsenenbildung Schritt für Schritt um und ist mitten im Prozess, die gesamte Instititution der Volkshochschule Freising ganzheitlich und nachhaltig zu Wandeln:

  • Die Beschaffung von Ausstattung und Materialien orientiert sich an Nachhaltigkeitsaspekten
  • BNE ist Teil der Mitarbeiterführung und der Weiterbildungsmöglichkeiten des Personals und der vhs Leitung
  • Die vhs kooperiert mit PartnerInnen vor Ort zum Thema BNE
  • BNE ist im Alltag der vhs und in den Bildungsangeboten verankert

Die 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen werden in den verschiedensten Kursangeboten behandelt und sind bei jeder Veranstaltung einzeln gekennzeichnet.

Grundsätzlich wird in jeder Veranstaltung das Nachhaltigkeitsziel NR. 17 (Hochwertige Bildung) berücksichtigt. Die vhs Freising verpflichtet sich seit jeher, inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung zu gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle zu fördern

 

 

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Die vhs Freising setzt seit 2022 Bildung für Nachhaltige Entwicklung als Auftrag an die Erwachsenenbildung Schritt für Schritt um und ist mitten im Prozess, die gesamte Instititution der Volkshochschule Freising ganzheitlich und nachhaltig zu Wandeln:

  • Die Beschaffung von Ausstattung und Materialien orientiert sich an Nachhaltigkeitsaspekten
  • BNE ist Teil der Mitarbeiterführung und der Weiterbildungsmöglichkeiten des Personals und der vhs Leitung
  • Die vhs kooperiert mit PartnerInnen vor Ort zum Thema BNE
  • BNE ist im Alltag der vhs und in den Bildungsangeboten verankert

Die 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen werden in den verschiedensten Kursangeboten behandelt und sind bei jeder Veranstaltung einzeln gekennzeichnet.

Grundsätzlich wird in jeder Veranstaltung das Nachhaltigkeitsziel NR. 17 (Hochwertige Bildung) berücksichtigt. Die vhs Freising verpflichtet sich seit jeher, inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung zu gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle zu fördern

 

 

Loading...
75 Jahre vhs: Kreativ gegen Lebensmittelverschwendung - aktiv in der eigenen Küche
Fr. 24.03.2023 18:00
Freising

In Kooperation mit Übrig e.V. Freising Ein Koch-Event der besonderen Art - wir werden ein Menü aus geretteten Lebensmitteln kreieren, also solche, die bei Supermärkten oder Bäckereien übrig geblieben sind. Lebensmittelverschwendung passiert täglich in großem Umfang, auch in den Privathaushalten. Der Freisinger Verein Übrig e.V. setzt sich ein, dass das Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen in der Gesellschaft gestärkt wird. So können wir diese Lebensmittel kreativ und wertschätzend verwerten!

Kursnummer 0896
Kursdetails ansehen
Gebühr: 4,00
Die Kursgebühr ist kostenlos, es fallen lediglich Materialkosten in Höhe von 4 € an.
Kräuterwanderung am Weihenstephaner Berg
Fr. 21.04.2023 16:00
Freising

"Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Lerne nur das Glück ergreifen. Denn das Glück ist immer da." Johann Wolfgang von Goethe Der Markt mit "Superfood" und Heilpflanzen aus fernen Ländern boomt und ist ein Millionengeschäft. Das Märchen des Mangels funktioniert noch immer. Während unserer Wanderung am Weihenstephaner Berg werden wir einige Schätze direkt vor unserer Haustür kennenlernen. Welche davon sind essbar? Welche können wir problemlos ernten und wann? Wo müssen wir vorsichtig sein? Verwechslungsmöglichkeiten mit giftigen Pflanzen? Welche Heilkräfte bergen unsere heimischen "Un-Kräuter"? Tauchen Sie mit ein in die immense Fülle der "Apotheke Gottes".

Kursnummer 0440
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Zusatzkurs - Willkommen zum Brotbackkurs Kooperation mit dem Freisinger Backhaus e.V.
Fr. 21.04.2023 16:00
Freising
Kooperation mit dem Freisinger Backhaus e.V.

Brot selbst backen ist ganz trendig! Rezepte dazu gibt es viele, aber die Zubereitung eines Sauerteiges ist für viele Hobbybäcker immer noch ein Rätsel. Gemeinsam wollen wir die geheimnisvolle Welt dieses wunderbaren Backhelfers erforschen. Er macht das Brot wohlschmeckend, sorgt für eine lockere Krume, mehr Volumen und längere Haltbarkeit. Sie erhalten bei diesem Kurs umfassende theoretische Kenntnisse und können das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen. Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Am Freitag bereiten Sie nach der Theorie Ihren eigenen Sauerteig zu. Am Samstag verarbeiten Sie diesen zu zwei Roggenmischbroten und backen diese im Holzbackofen des Freisinger Backhauses. Das sorgt für noch mehr Geschmack! Die Zeit der Teigruhe und des Backens nutzen wir für ein gemeinsames Bäckerfrühstück und zum regen Austausch von Tipps und Tricks. Inhalt: Grundlagen zur Sauerteigherstellung und- führung, Einflüsse der Sauerteigführung auf Geschmack, Konsistenz und Frischhaltung, praktikable Techniken und Tipps zur optimalen Pflege, Auffrischung und Haltbarmachung von Sauerteig, backen von typischen Broten mit Roggensauerteig, ein gutes Maß an Theorie und jede Menge Praxis, ein gedrucktes Kurs-Script und ein Anstellgut (Sauerteigstarter) fürs Backen zu Hause. KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0919
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
(Un)Kräuterwanderung für Kinder (8-14 Jahre)
Sa. 22.04.2023 11:00
Freising

Wir spazieren durch die Isarauen und bestimmen essbare aber auch giftige Pflanzen und deren Verwendung. Rezeptvorschläge fürs Nachkochen zu Hause bekommt ihr natürlich auch. KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0920
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
NEU: Schmetterlinge der Nacht Naturführung durch die Fröttmaninger Heide
Fr. 12.05.2023 20:30
München-Fröttmaning
Naturführung durch die Fröttmaninger Heide

In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchner Norden e.V. Wenn der Tag zu Ende geht, lösen Nachtfalter die Tagfalter ab. Meist unbekannt und ungesehen flattern sie umher. Einleitend gibt uns Kerstin Kamm, die Gebietsbetreuerin der Fröttmaninger Heide einen Überblick über die Besonderheiten dieser Insektengruppe. Bei der Nachtwanderung locken wir sie mit einem Lichtturm an und erfahren von Bernhard May mehr über ihr geheimes Leben im Schutze der Dunkelheit. Auf dem Weg durch die Heide hören wir mit etwas Glück auch das Trillern der seltenen Wechselkröte. Leitung: Frau Kamm Kerstin und Herr May Bernhard Zielgruppe: Erwachsene mit Kindern ab 10 Jahren Hinweis: Weglänge: 2-3 KM KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0451
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Lehrkraft: HeideHaus-Team
Zu Besuch bei Lerchen und Schmätzern Vogelkundliche Exkursion in die Heide
Sa. 13.05.2023 06:00
München-Fröttmaning
Vogelkundliche Exkursion in die Heide

In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V. Im Frühling zwitschern sie weithin hörbar um die Wette - doch um die gefiederten Bewohner der Heide auch zu Gesicht zu bekommen, braucht es Ausdauer und Erfahrung. Manfred Siering, Vogel-Experte und Vorsitzender der Ornithologischen Gesellschaft Bayern e.V., leitet die Erkundungstour durch die Fröttmaninger Heide. Zu erwarten sind Steinschmätzer, Braunkehlchen, Baumpieper und viele andere - denn Anfang Mai sind sie alle wieder da. Am frühen Morgen stimmen sie ihr vielstimmiges Konzert an. Dabei wird gelauscht, durch das Fernglas beobachtet und nach Möglichkeit die Arten bestimmt. Leitung: Herr Siering Manfred Zielgruppe: Erwachsene mit Kindern ab 10Jahren Hinweis: Weglänge: 4 KM KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0453
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Lehrkraft: HeideHaus-Team
75 Jahre vhs: Waldfühlung - mit Herz, Hand und Hirn den Wald erleben
Sa. 13.05.2023 14:00
Freising

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Wir wollen mit dem gerade wieder im frischen gekleideten Wald auf Tuchfühlung gehen. Dabei schauen, hören, tasten und riechen wir genauer hin, um den Wald mit allen Sinnen näher kennen zu lernen. Ich ging im Walde so für mich hin, und nichts zu suchen, das war mein Sinn, so dichtete schon Johann Wolfgang von Goethe; Neben solch erholsamen Phasen werden wir den Wald auch mit spielerischen Aktivitäten und gemeinsamen Impulsen zum Nachdenken näher kennen lernen also auf in den Wald, mit Herz, Hand und Hirn! Leitung: Dirk Schmechel, Leiter der Abteilung Wissenstransfer und Waldpädagogik der LWF Zielgruppe: Familien und Erwachsene mit Kindern Hinweis: Findet im Wald statt, auch bei Regen. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer 0462
75 Jahre vhs: Auf dem Weg zum Klimawald der Zukunft Waldführung
Sa. 20.05.2023 14:00
Weltwald Freising (Treffpunkt Wanderparkplatz, Parkplatz P1)
Waldführung

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Im Freisinger Weltwald wachsen seit 1987 mehr als 300 Baum- und Straucharten aus Nordamerika und Asien, Europa und der Mittelmeerregion. Auf einer Fläche von ca. 100 Hektar lernen sie im Kranzberger Forst einige Beispiele von Baumarten anderer Kontinente kennen, die mit fortschreitendem Klimawandel auch für den bayerischen Klimawald der Zukunft von Bedeutung sein könnten. Dr. Hans- Joachim Klemmt, Leiter der Abteilung Waldbau der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) erklärt Ihnen auch, warum Bayerns Wälder dringend für die Herausforderungen des zukünftigen Klimas fit gemacht werden müssen und welche Erkenntnisse die Forstliche Forschung der LWF dafür schon gewonnen hat. Leitung: Dr. Hans-Joachim Klemmt, Leiter der Abteilung Waldbau und Bergwald der LWF Zielgruppe: Erwachsene Hinweis: Findet im Wald statt, auch bei Regen. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer 0460
NEU: Naturwaschmittel aus Wald & Wiese - Kostengünstig, vegan und umweltfreundlich
Do. 25.05.2023 18:00
Freising
- Kostengünstig, vegan und umweltfreundlich

Kostengünstig, vegan und umweltfreundlich. Die Natur gibt uns alles was wir brauchen. Nahrung, Arzneien und sogar Waschmittel. Heimische Waschpflanzen wie z.B. Efeu und Seifenkraut, sind mild zur Natur und bestens für Menschen und Tiere geeignet. Diese eignen sich auch für Kinder und Menschen mit sensibler Haut. Natürliche Seifenstoffe in den Pflanzen, die sogenannten Saponine, können universell als Wasch- und Reinigungsmittel eingesetzt werden. Kombiniert mit zusätzlichen (Wild-) Kräutern wie z.B. Brennnesseln wird die Wirkung noch verstärkt oder den individuellen Bedürfnissen angepasst. Zusätzlich können ätherische Öle als Duftstoffe beigemischt werden. In diesem Kurs stellen wir ein universelles Reinigungsmittel, ein Waschmittel für die Waschmaschine und eine Flüssigseife für die Haut und Haare her. Des Weiteren gibt es ein umfangreiches Skript mit Rezepten, Kombinier- und Verwendungsmöglichkeiten. Bitte alte Gläser, Flaschen und eine Schürze mitbringen. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,50
NEU: Landart - ein kreatives Walderlebnis mit der Familie
Sa. 10.06.2023 14:00
Freising

Es geht durch den Walderlebnispfad in Freising. Erkundet die Natur aus einer neuen Perspektive und begreift den Wald auf eine künstlerische Art und Weise. Durch kleine Aktionen und Spiele werdet ihr motiviert, mit den Farben und Formen der Natur kleine Kunstwerke zu erschaffen. Jedes Kunstwerk stellt eine neue Herausforderung dar, bei der man sich auf unterschiedlichste Weise kreativ ausdrücken kann. Ein Nachmittag zum Entspannen, entdecken, Fragen stellen, sich von der Umgebung und seinen Emotionen leiten zu lassen. Am Ende könnt Ihr alle Kunstwerke bestaunen und eine unvergessliche Erfahrung im Grünen mit nach Hause nehmen. Kommt jetzt mit auf ein buntes Abenteuer im Wald, für die ganze Familie. Hinweis: Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen Die Teilnahme für Erwachsene ist kostenfrei.

Kursnummer 0410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
NEU: Bunte Vielfalt am Freisinger Isardamm Spaziergang zu den Blumenwiesen am Freisinger Stadtrand
Sa. 17.06.2023 10:00
Treffpunkt: Bahnhof Freising, P&R (bei den Bogenschützen)
Spaziergang zu den Blumenwiesen am Freisinger Stadtrand

In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V.. Blumenwiesen sind heutzutage selten geworden. Gleichzeitig hat sich die bunte Vielfalt auf neu geschaffenen Flächen angesiedelt, wie auf den Hochwasserdämmen entlang der Isar. Die besonnten Deiche haben sich zu artenreichen Biotopen für viele wärmeliebende Pflanzen entwickelt. Bei der Führung entdecken wir die Artenvielfalt, schwelgen in Farben und Gerüchen und erfahren mehr über ihre Verwendung, z.B. als Gewürzpflanzen. Leitung: Frau Joas Christine Zielgruppe: Erwachsene mit Kindern ab 10Jahren KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0455
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Lehrkraft: HeideHaus-Team
75 Jahre vhs: Workshop - Wer sind meine Nächsten
Sa. 17.06.2023 14:00
Freising

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. In der heutigen Zeit entwickelt sich eine neue Gesellschaftsordnung, ob zum Besseren oder zum Schlechteren entscheiden letztendlich wir. Es ist also sehr wichtig, dass wir alle verstehen, welche zukunftsträchtige Rolle unsere Taten im Alltag und in der Gesellschaft spielen. Genau welche Art von Welt wollen wir eigentlich unseren Kindern schenken? Du, egal was Du glaubst oder wie Du aussiehst, hast ein Recht ein Menschenrecht auf Meinung, Schulbildung und Schutz vor Gewalt. In diesem Workshop spielen wir ein gleichzeitig unterhaltsames und ernsthaftes Lernspiel zum Thema Menschenrechte, bei dem es darum geht, wie wir im Alltag und in der Gesellschaft den notwendigen Respekt für die Menschenrechte unserer Mitmenschen zeigen. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer 0160
Loading...