Die vhs Freising setzt seit 2022 Bildung für Nachhaltige Entwicklung als Auftrag an die Erwachsenenbildung Schritt für Schritt um und ist mitten im Prozess, die gesamte Instititution der Volkshochschule Freising ganzheitlich und nachhaltig zu Wandeln:
- Die Beschaffung von Ausstattung und Materialien orientiert sich an Nachhaltigkeitsaspekten
- BNE ist Teil der Mitarbeiterführung und der Weiterbildungsmöglichkeiten des Personals und der vhs Leitung
- Die vhs kooperiert mit PartnerInnen vor Ort zum Thema BNE
- BNE ist im Alltag der vhs und in den Bildungsangeboten verankert
Die 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen werden in den verschiedensten Kursangeboten behandelt und sind bei jeder Veranstaltung einzeln gekennzeichnet.
Grundsätzlich wird in jeder Veranstaltung das Nachhaltigkeitsziel NR. 17 (Hochwertige Bildung) berücksichtigt. Die vhs Freising verpflichtet sich seit jeher, inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung zu gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle zu fördern
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Die vhs Freising setzt seit 2022 Bildung für Nachhaltige Entwicklung als Auftrag an die Erwachsenenbildung Schritt für Schritt um und ist mitten im Prozess, die gesamte Instititution der Volkshochschule Freising ganzheitlich und nachhaltig zu Wandeln:
- Die Beschaffung von Ausstattung und Materialien orientiert sich an Nachhaltigkeitsaspekten
- BNE ist Teil der Mitarbeiterführung und der Weiterbildungsmöglichkeiten des Personals und der vhs Leitung
- Die vhs kooperiert mit PartnerInnen vor Ort zum Thema BNE
- BNE ist im Alltag der vhs und in den Bildungsangeboten verankert
Die 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen werden in den verschiedensten Kursangeboten behandelt und sind bei jeder Veranstaltung einzeln gekennzeichnet.
Grundsätzlich wird in jeder Veranstaltung das Nachhaltigkeitsziel NR. 17 (Hochwertige Bildung) berücksichtigt. Die vhs Freising verpflichtet sich seit jeher, inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung zu gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle zu fördern
Mmh, lecker Schokolade! Wenn ihr wissen wollt, wie Schokolade selbst gemacht wird, seid ihr hier genau richtig. Wir werden gemeinsam Schokolade herstellen und mit Leckereien verzieren. Während die Schokolade im Kühlschrank fest wird, damit ihr sie mit nach Hause nehmen könnt, geht ihr auf Forschungsreise: Wo wächst Kakao? Was passiert alles vom Baum bis zur fertigen Schokolade? Wie leben die Menschen, die den Kakao anbauen? Was macht unsere Schokolade fair? KEINE ERMÄSSIGUNG
Brot selbst backen ist ganz trendig! Rezepte dazu gibt es viele, aber die Zubereitung eines Sauerteiges ist für viele Hobbybäcker immer noch ein Rätsel. Gemeinsam wollen wir die geheimnisvolle Welt dieses wunderbaren Backhelfers erforschen. Er macht das Brot wohlschmeckend, sorgt für eine lockere Krume, mehr Volumen und längere Haltbarkeit. Sie erhalten bei diesem Kurs umfassende theoretische Kenntnisse und können das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen. Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Am Freitag bereiten Sie nach der Theorie Ihren eigenen Sauerteig zu. Am Samstag verarbeiten Sie diesen zu zwei Roggenmischbroten und backen diese im Holzbackofen des Freisinger Backhauses. Das sorgt für noch mehr Geschmack! Die Zeit der Teigruhe und des Backens nutzen wir für ein gemeinsames Bäckerfrühstück und zum regen Austausch von Tipps und Tricks. Inhalt: Grundlagen zur Sauerteigherstellung und- führung, Einflüsse der Sauerteigführung auf Geschmack, Konsistenz und Frischhaltung, praktikable Techniken und Tipps zur optimalen Pflege, Auffrischung und Haltbarmachung von Sauerteig, backen von typischen Broten mit Roggensauerteig, ein gutes Maß an Theorie und jede Menge Praxis, ein gedrucktes Kurs-Script und ein Anstellgut (Sauerteigstarter) fürs Backen zu Hause. KEINE ERMÄSSIGUNG
Wie kann ich mich gesund und gleichzeitig nachhaltig ernähren? Diese Frage beschäftigt viele Menschen, die sich mit ihrer Lebensmittelauswahl auseinandersetzen. Die Antwort ist nicht einfach, da es viele Faktoren gibt, die eine Rolle spielen. Zum einen geht es um die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben, zum anderen um die Auswirkungen der Ernährung auf die Umwelt und das Klima. In diesem anwendungsorientierten Workshop werden Grundlagen vermittelt, welche Informationen hilfreich dabei sind, den eigenen Nährstoffbedarf zu ermitteln und wie sich dieser durch die tägliche Ernährung decken lässt. Darüber hinaus wird erarbeitet, welche Aspekte der Lebensmittelproduktion den größten Einfluss auf die planetaren Grenzen haben und welche Methoden es gibt, um sie in Form von externen Kosten zu berechnen. In der abschließenden Diskussionsrunde wird es darum gehen, ob sich Ernährung und Ökologie kombinieren lassen und wie man sein persönliches Optimum finden kann. Haftungsausschluss: Die in diesem VHS-Kurs enthaltenen Informationen sind nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Die Kursleiterin ist keine Ärztin und gibt keine medizinischen oder gesundheitlichen Heilversprechen ab. Die Inhalte dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer ihren behandelnden Arzt. KEINE ERMÄSSIGUNG!
Unter dem Motto „Reuse, Repair, Recycle“ sollte man Kleidung so lange wie möglich nutzen. In Deutschland haben wir pro Kopf 5,5 kg Kleidung (Destatis, 2022) im Schrank. Dabei werden etwa 40% nie oder nur sehr selten getragen (Umweltbundesamt, 2020). Trotzdem haben viele das Gefühl, nichts zum Anziehen im Schrank zu finden. Um diesen Ballast loszuwerden, entscheiden sich immer mehr dafür, den Kleiderschrank bewusst zu reduzieren und nur noch sehr gut sitzende und gut kombinierbare Kleidung zu behalten. Doch wohin mit den ausgemisteten Schätzen? Gut tragbare Mode sollte verkauft, verschenkt oder gespendet werden. Was aber passiert mit den Sachen, die keiner mehr haben möchte. Je nachdem wie der Stoff beschaffen ist, gibt es mehrere Möglichkeiten, um die nicht mehr nutzbare Kleidung wieder in einen funktionierenden Gegenstand zu verwandeln. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Herstellung von T-Shirt Wolle aus nicht mehr tragbarer Jersey-Kleidung wie zum Beispiel T-Shirts oder Pullovern. Mit dieser Wolle kann man der Fantasie freien Lauf lassen; Vom Aufbewahrungskörbchen über ein Hundebett oder dekorativen Kissen, bis hin zu Hausschuhen können viele Sachen ausprobiert werden. 1. Kurstag: Herstellung der T-Shirt Wolle 2. Kurstag: Techniken für das Verarbeiten von T-Shirt Wolle im Überblick 3. Kurstag: Fertigstellung der entworfenen Werke mit Anbringung selbstgemachter Labels
Heute bereiten gesunde und haltbare Leckerlis für deinen Hund oder deine Katze zu. Herkömmlich aus tierischen Produkten, als auch vegan und vegetarisch. Deine Fellnasen, die zu Hause auf dich waren, werden sich über die Leckerlis freuen. KEINE ERMÄSSIGUNG
Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun? Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz. Bereits jetzt greift der Klimawandel unübersehbar in unseren Alltag ein. Das stellt uns als Privatpersonen, aber auch unsere Kommunen vor neue Herausforderungen. Denn die aktuellen Extremwetterereignisse zeigen deutlich: Es verändert sich etwas und es muss gehandelt werden! Hier setzt klimafit an: An sechs interaktiven Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klimawandel und -schutz vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel global, in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt und vermittelt Wissens- und Handlungskompetenz zum Klimawandel vor der Haustür. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln im Klimaschutz, begleitet Sie bei konkreten CO2-Einsparungen und bietet die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten und relevanten AkteurInnen in der Kommune zu vernetzen. Dazu wird im Kurs nicht nur das lokale Klimaschutzmanagement des Landkreises eingebunden, sondern auch Initiativen und ExpertInnen aus der Region zum direkten Austausch mit Ihnen eingeladen. 11.03.2024: Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die Herausforderung des Landkreises 08.04.2024: Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf Landkreisebene 06.05.2024: Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen (online) 13.05.2024: Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun? 04.06.2024: Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online) 24.06.2024: Den Klimawandel gemeinsam anpacken. Zertifikatsverleihung Bei Abschluss und erfolgreicher Teilnahme am Kurs erhalten alle Teilnehmenden am letzten Kurstag ein Zertifikat überreicht. klimafit findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement des Landkreises Freising statt und wird finanziell durch die Bildungsregion des Landkreises Freising unterstützt. klimafit ist ein Projekt des WWF Deutschland, des Helmholtz-Forschungsverbunds Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) und der Universität Hamburg. Das Projekt klimafit wird seit dem 01.01.2022 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Uraltes Wissen - neu entdeckt, um Lebensmittel haltbar, bekömmlicher und vor allem nährstoffreicher zu machen. Dies geschieht durch die Potenzierung von Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen und Enzymen während des Fermentationsprozesses. Verdauungs- und Darmprobleme ade durch den Abbau von Gluten, Lactose, Fructose, Cholesterin und Zucker aus Kohlenhydraten. Unsere Vorfahren wussten längst, dass Fast Food und Industrienahrung nicht der langfristigen Gesundheit dienlich ist. Zunächst erfahren Sie, wie man das frischeste Superfood der Welt, also Sprossen & Microgreens ganz leicht selbst auf der Fensterbank ziehen kann. Anschließend stelle ich Ihnen die vielfältige Welt der Fermentation vor. Der praktische Einstieg gelingt uns am besten mit klassischen Sauerkraut im eigenen Saft, je nach Geschmack mit Karotten, geriebenem Apfel, golden Kurkuma oder scharfes Curtido & Gewürzkombis. Gern auch die Variante rose mit Rotkraut oder rote Beete. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Natron, Soda, Essig, Zitronensäure und Kernseife- das ist alles was man braucht, um Reinigungsmittel selbst herzustellen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Kein Verpackungsmüll, günstiger als die Produkte im Supermarkt und dazu gesundheits- und umweltschonend. Wir stellen zusammen her: Allzweckreiniger, WC-Tabs, Fensterputzmittel und ein „Scheuerpulver“. Sie nehmen die selbst hergestellten Putzmittel mit und können gleich zuhause loslegen! Für die Herstellung gibt es ein ausführliches Skript zum Nachschlagen. Die Umwelt wird es ihnen danken.
Wir kochen zusammen supereinfache, schnelle und absolut unkomplizierte vegane Leckereien mit wenigen und gesunden Zutaten. Perfekt geeignet für alle die, die nicht stundenlang in der Küche stehen wollen oder können. Es gibt supergesunde Waffeln aus Haferflocken, superfixe Currys aus Spinat, Gemüse, Tofu oder Hülsenfrüchten und köstliche One Pot Gerichte, wie Orientalischen Linsenreis, Zitronenspaghetti oder Lasagnesuppe. Die im Kurs verwendeten Lebensmittel stammen, soweit möglich, aus regionalem, biologischem Anbau und fairem Handel.
"Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Lerne nur das Glück ergreifen. Denn das Glück ist immer da." Johann Wolfgang von Goethe Der Markt mit "Superfood" und Heilpflanzen aus fernen Ländern boomt und ist ein Millionengeschäft. Das Märchen des Mangels funktioniert noch immer. Während unserer Wanderung am Weihenstephaner Berg werden wir einige Schätze direkt vor unserer Haustür kennenlernen. Welche davon sind essbar? Welche können wir problemlos ernten und wann? Wo müssen wir vorsichtig sein? Verwechslungsmöglichkeiten mit giftigen Pflanzen? Welche Heilkräfte bergen unsere heimischen "Un-Kräuter"? Tauchen Sie mit ein in die immense Fülle der "Apotheke Gottes".
Es riecht nach Lavendel, Minze oder nach Zitrusfrüchten. Da steigt die Laune doch gleich, besonders wenn die Hydrolate (Pflanzenwasser) und ätherischen Öle selbstgemacht und 100% Natur sind. Unter fachmännischer Anleitung destillieren Sie z.B. selbst Lavendelblüten. Dabei arbeiten Sie an einer eigenen Wasserdampf-Destille. Alle Teilnehmenden bekommen von der Destillation 200 bis 300 ml Hydrolat und einige ml ätherisches Öl mit nach Hause. Nach einer Ruhephase von mindestens 4 Wochen, in denen sich die Duftstoffe entwickeln, können Sie diese für Aromalampen, Raumsprays, Mückenabwehrsprays auch für Kosmetik oder in der Aromaküche verwenden. Dazu bekommen Sie für jeden Bereich ein paar Rezepte mit. Wir werden Ihnen auch die "Kochtopf Methode" vorführen. Dann können Sie mit ein paar Koch-Utensilien zu Hause selbst Hydrolate herstellen. Auch hier bekommen Sie ca. 30 ml Hydrolat mit.
Wir spazieren durch die Isarauen und bestimmen essbare aber auch giftige Pflanzen und deren Verwendung. Mit den gesammelten Kräutern bereiten wir eine kleine Brotzeit zu. Es gibt Rezeptvorschläge für zu Hause. KEINE ERMÄSSIGUNG
Brot selbst backen ist ganz trendig! Rezepte dazu gibt es viele, aber die Zubereitung eines Sauerteiges ist für viele Hobbybäcker immer noch ein Rätsel. Gemeinsam wollen wir die geheimnisvolle Welt dieses wunderbaren Backhelfers erforschen. Er macht das Brot wohlschmeckend, sorgt für eine lockere Krume, mehr Volumen und längere Haltbarkeit. Sie erhalten bei diesem Kurs umfassende theoretische Kenntnisse und können das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen. Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Am Freitag bereiten Sie nach der Theorie Ihren eigenen Sauerteig zu. Am Samstag verarbeiten Sie diesen zu zwei Roggenmischbroten und backen diese im Holzbackofen des Freisinger Backhauses. Das sorgt für noch mehr Geschmack! Die Zeit der Teigruhe und des Backens nutzen wir für ein gemeinsames Bäckerfrühstück und zum regen Austausch von Tipps und Tricks. Inhalt: Grundlagen zur Sauerteigherstellung und- führung, Einflüsse der Sauerteigführung auf Geschmack, Konsistenz und Frischhaltung, praktikable Techniken und Tipps zur optimalen Pflege, Auffrischung und Haltbarmachung von Sauerteig, backen von typischen Broten mit Roggensauerteig, ein gutes Maß an Theorie und jede Menge Praxis, ein gedrucktes Kurs-Script und ein Anstellgut (Sauerteigstarter) fürs Backen zu Hause. KEINE ERMÄSSIGUNG
Wer sagt, Wildkräuter müssen immer „gesund“ schmecken? Heute kochen wir mit Wildkräutern gesund, leicht und fein. Beginnend mit dem kleinen Gruß aus der Küche über Vorspeise, Hauptgang bis hin zu einem leckeren Dessert. Mit raffinierten Rezepten bereiten wir einen knackigen Salat, eine pfiffige Suppe und eine aromatische Hauptspeise und ein Dessert zu. Zusätzlich gibt es Informationen über die Wildkräuter. Wie erkennt man sie, wie werden sie verarbeitet und kombiniert. Das Menü ist vegetarisch, mit Bio-Zutaten, die Kräuter je nach Jahreszeit und Wetterlage.