Beruf
Erfahre, wie Du durch ein effektives Training die Herausforderungen unserer Zeit meistern kannst! Lerne in einem erprobten Trainingsprogramm sieben Schlüsselfähigkeiten für Gesundheit und Wohlbefinden kennen. Anhand gezielter Übungen (u.a. Wahrnehmungs-, Zentrierungs-, Aktivierungs- und Entspannungsübungen) und konkreter Trainingsanleitung integrierst Du die Inhalte des MINDBODYCIRCLE® in Deinen Alltag und trägst somit aktiv dazu bei, Deine Gesundheit positiv zu beeinflussen. Das Training richtet sich an Personen, die sich persönlich und/oder beruflich mit dem Thema Gesundheit beschäftigen. Das Ziel ist es, die TeilnehmerInnen zu befähigen, mit den Herausforderungen unserer Zeit souverän umzugehen und die gemachten Erfahrungen auszutauschen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. MINDBODYCIRCLE® ist ein praxisorientierter Trainingszyklus. Er besteht aus sieben Schlüsselfähigkeiten, die in sieben aufeinander aufbauenden Modulen vorgestellt und trainiert werden. Weitere Bestandteile des Programms sind die Teilnehmerunterlagen und Trainingspläne, die konkrete Hilfestellung für die Umsetzung zwischen den Modulen liefern. Der MINDBODY-GESUNDHEITSZYKLUS - 7 Fähigkeiten in 7 Modulen: 1. 20.02.2024 Modul 1: Wahrnehmung: Mein Körper kennt den Weg Stress und Stresssymptome wie beispielsweise Burnout sind verbunden mit einem Verlust der Wahrnehmungsfähigkeit. Wir trainieren mit Hilfe von Wahrnehmungsübungen die Fähigkeit, wieder wahr-zu-nehmen. 2. 05.03.2024 Modul 2: Mein "Innerer Beobachter" Raus aus dem Hamsterrad, Abstand - Raum - schaffen, um zu lernen sich selbst zu regulieren. Wir trainieren die Fähigkeit zur Distanzierung. 3. 12.03.2024 Modul 3: Gelassen mit Stress umgehen Stressmanagement. Wir trainieren mit Hilfe von Zentrierungsübungen die Fähigkeit zur Achtsamkeit und Präsenz. 4. 19.03.2024 Modul 4: Die Kraft des Loslassens Wir trainieren (u.a. mit einer Klopftechnik) die Fähigkeit, sich selbst regulieren zu können, ohne Hilfe von außen. 5. 09.04.2024 Modul 5: Life-Balance: In der Mitte liegt die Kraft Wir optimieren unser Selbstmanagement 6. 16.04.2024 Modul 6: Achtsamkeit: Heilsam im Hier & Jetzt sein Wir trainieren die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit zu fokussieren und bewusster und urteilsfreier im Hier & Jetzt zu sein. 7. 23.03.2024 Modul 7: Gesundheit & Wohlbefinden Wir trainieren die Fähigkeit, sich selbst in Balance zu halten und schließen den Kreis der sieben Module Keine Ermäßigung! Kein Schnuppern!
Wollen Sie Zeit sparen und sich die Arbeit erleichtern? Dann erlernen Sie für Ihre Tätigkeit am Computer das 10-Finger-Tastsystem. In diesem Kurs werden alle Buchstaben sowie die hierfür notwendigen Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung behandelt, Geschwindigkeit und Sicherheit trainiert. Zielgruppe: Besonders geeignet für Kinder bei Schulwechsel und Erwachsene jeden Alters Keine Ermäßigung!
LEGO® Serious Play® ist ein Prozess, der die dem Spielen innewohnende Kreativität, Freude und Inspiration mit den Belangen der Geschäftswelt verknüpft. Wir lassen hierbei die Hände zum 3-D Drucker unserer Gedanken werden. Durch die Hand-Gehirn-Verbindung eröffnen sich uns neue Lösungsmöglichkeiten und machen diese "begreifbarer". Der Prozess schafft Mut und Offenheit und fördert die Phantasie und die schöpferische Vorstellungskraft. Im Gegensatz zu vielen anderen Workshop-Konzepten bekommen hier alle TeilnehmerInnen gleichermaßen Gesprächsanteile - die Atmosphäre ist geprägt vom Geschichten erzählen und dem Zuhören. Ideen werden gemeinsam im Team verdichtet und somit ein gemeinsames Ergebnis zu einer gesetzten Fragestellung erarbeitet. In diesem Workshop werden wir in die Methode eintauchen und an einer Beispielfragestellung die Macht von LEGO® Serious Play® gemeinsam erleben. Die benötigten LEGO®-Steine werden bereitgestellt.
In Kooperation mit der Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V. Der Kurs richtet sich an alle, die das Verfahren der Mediation näher kennenlernen möchten. In Teil 1 werden die grundlegenden Prinzipien der Mediation, das sog. Phasenmodell und die verschiedenen Anwendungsbereiche des Verfahrens vorgestellt. Teil 2 des Kurses beschäftigt sich mit der Haltung und Rolle von MediatorInnen, mediativer Kommunikation und einzelnen Methoden aus der Mediation. Hilfreich ist der Kurs für alle, die – ob beruflich oder privat – mit Konflikten in Berührung kommen und Anregungen aus der Mediation erhalten möchten. Ziel des Kurses ist es, ein grundlegendes Verständnis für das Verfahren der Mediation zu vermitteln. Gleichzeitig haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, anhand von Kleingruppenübungen ihre eigene Konfliktkompetenz zu schulen. Beide Kursteile ergänzen einander, sind jedoch auch unabhängig voneinander buchbar. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Keine Ermäßigung!
Oft werden verlassene Führungskräfte Positionen von MitarbeiternInnen besetzt, die bei weitem noch nicht bereit sind. Im Willen ja, in der Expertise nein. Eines der größten Ebenen, in denen Fehler getätigt werden. Es fehlen Erfahrungen, es fehlt Ausbildung, es fehlt Vorbereitung. 85 % der gesamten Führungskräfte in dem KMU Bereich (Klein Mittelständische Unternehmen – 10 bis 249 Mitarbeiter) sind unqualifizierte, unerfahrene und oft branchenfremde MitarbeiterInnen in Führungspositionen. Da ist das Scheitern vorprogrammiert und ein enormer Kostenfaktor unvermeidlich. Schlechte Führungsqualitäten lassen MitarbeiterInnen und Arbeitsprozesse an Ihre Grenzen gehen ohne ihr Potential wirklich erreicht zu haben. Zudem sollte eine Führungskraft keine Anstellung haben um mit in den Prozessen zu arbeiten, sondern um sein Team bzw. die Abteilung zu führen und eine Überlastung der KollegInnen zu vermeiden. Durch Verantwortung, vernünftige und faire Planung, sowie die Werte der Firma vertreten. Lernziele: - Selbstbewusste Übernahme von Führungsaufgaben - Umgang mit Konflikten und Finden von Lösungen - Entwicklung emotionaler Intelligenz (z. B. in Form von Empathie bei Mitarbeitergesprächen) - Steigerung der Transparenz und des Verantwortungsbewusstseins - Fokussierung eines lösungsorientierten und konstruktiven Handelns im Berufsalltag
In Kooperation mit der Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V. Der Kurs richtet sich an alle, die das Verfahren der Mediation näher kennenlernen möchten. In Teil 1 werden die grundlegenden Prinzipien der Mediation, das sog. Phasenmodell und die verschiedenen Anwendungsbereiche des Verfahrens vorgestellt. Teil 2 des Kurses beschäftigt sich mit der Haltung und Rolle von MediatorInnen, mediativer Kommunikation und einzelnen Methoden aus der Mediation. Hilfreich ist der Kurs für alle, die – ob beruflich oder privat – mit Konflikten in Berührung kommen und Anregungen aus der Mediation erhalten möchten. Ziel des Kurses ist es, ein grundlegendes Verständnis für das Verfahren der Mediation zu vermitteln. Gleichzeitig haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, anhand von Kleingruppenübungen ihre eigene Konfliktkompetenz zu schulen. Beide Kursteile ergänzen einander, sind jedoch auch unabhängig voneinander buchbar. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Keine Ermäßigung!
Diese 45 Minuten Online stärken Sie für den kommenden Arbeitstag und darüber hinaus. Kurz und bündig werden zentrale Herausforderungen besprochen und konkrete Anregungen gegeben. Unser Leitmotiv auf der Grundlage der Erfahrungen der Teilnehmenden: Aus der Praxis für die Praxis. Jedes Modul endet mit praktischen 5 Impulsen. Diesen nützlichen Benefit können und sollten Sie in der Arbeitspraxis beherzigen. Sie in der Arbeitspraxis beherzigen. Sie sind herzlich eingeladen, alle fünf FrühstücksImpulse gemeinsam zu buchen. Modul 1: Grundlagen der Führung Ziel: Gemeinsames Führungsverständnis schaffen Modul 2: Motivation und Selbstmotivation Ziel: Sich und andere motivieren Modul 3: Delegation und Ziele Ziel: Verlässliche Vereinbarungen als Regelfall Modul 4: Kritikstau Ziel: Kritisieren und kritisiert werden. Modul 5: Personalbindung Ziel: Mitarbeiter/innen an das Unternehmen binden Keine Ermäßigung! Kein Schnuppern!
In Kooperation mit der Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V. In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie Wissenswertes rund um Bewerbungsunterlagen, deren Aufbau, Inhalte und Relevanz im Zeitalter des KI-basierten Recruitings. Von A wie Anschreiben bis Z wie Zeugnis: Gewinnen Sie Ideen, wie Sie mit Ihrer Bewerbung in einer Welt, in der Künstliche Intelligenz im Recruiting eine wachsende Rolle spielt, punkten können. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Sie mit Ihrer Bewerbung die Aufmerksamkeit potenzieller Arbeitgeber gewinnen können. Der Kurs findet online über Zoom statt. Keine Ermäßigung!
Sie führen täglich viele Gespräche, kommen mit Menschen in Berührung und nehmen automatisch Ihr Gegenüber emotional wahr. Sinne wecken und Stimmungen erkennen stehen im Mittelpunkt dieser beruflichen Fortbildung, die auch im privaten Umfeld wirkt. Wir vertiefen die Beobachtungen aus Ihrem Alltag, erarbeiten Lösungen und schärfen Ihre Sinne. Sie kommen bei einer angenehmen Gesprächsatmosphäre schneller ans Ziel und achten auf die Wechselwirkung von Stimmungen.
In Kooperation mit der Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V. Nicht nur Influencer und Internet-Stars tummeln sich auf YouTube. Viele Firmen nutzen YouTube inzwischen auch als Marketing- oder Kommunikationsplattform. Ganz gleich, warum Sie auf YouTube online gehen wollen, in diesem Workshop lernen Sie, wie Sie ein Konzept für einen YouTube Kanal erstellen und den Kanal gezielt für Ihre Zwecke ausbauen. In praktischen Übungen wird vermittelt, wie Sie auf YouTube einen Kanal einrichten und diesen mit entsprechenden Medien "füttern". Der Kurs findet online über Zoom statt. Keine Ermäßigung! Kein Schnuppern!