Beruf
Microsoft 365 bietet zahlreiche produktive Werkzeuge, die unter anderem auf eine Digitalisierung bestehender analoger Prozesse ausgerichtet sind. Im Zeit- und Aufgabenmanagement etwa stellt Microsoft Planner, effizient einsetzbar auch als App, die ideale Grundlage für eine teamorientierte Zusammenarbeit dar: Termine und Vorhaben können mit ihm zuverlässig synchronisiert werden. Ziel dieses Digitalkurses ist es, ein umfassendes Verständnis für Microsoft 365, die Produktivitätscloud, zu bewirken. Der Fokus liegt insoweit auf denjenigen "Tools", die im Umfeld klassischer Desktop-Anwendungen zielgerichtet eingebunden zu einer erheblichen Steigerung der Arbeitseffizienz führen können. Kernthemen: Das Grundprinzip der Produktivitätscloud: Kollaboration Digitalisierung von Prozessen und Teamarbeit Überblick zu den wichtigsten "Power-Tools" Planner-- "Dreh- und Angelpunkt" in der Anwendungspraxis Das PLUS: Praxisrelevante Aspekte zum Projekt- und Prozessmanagement Hinweis: Für eine erfolgreiche Teilnahme sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Eingesetzt wird die Konferenzsoftware ZOOM (DSGVO-konforme Version). Den Zugangslink bekommen Sie spätestens einen Tag vor Kursbeginn via E-Mail zugesandt.
Es gibt Menschen, deren Ansichten, Verhalten und Äußerungen uns gehörig gegen den Strich gehen. Unsere eigene Zutat: Persönliche Antipathie, Gereiztheit; fertig ist die geladene Grundstimmung. An Hand von Ihren praktischen Beispielen entwickeln Sie Strategien, um mit Ihren Reizpersonen - Quasselstrippen, Cholerikern, Anders-Denkern und sonstigen "Sprengkörpern" - konfliktfreier umzugehen: souverän, professionell, situationsgerecht, im Einklang mit Ihren Werten und Zielen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie durch eine veränderte Haltung aktiv Dampf aus angespannten Begegnungen rausnehmen können. Ein Gewinn also nicht nur für Ihr Nervenkostüm, sondern auch für die weitere Beziehung.
Leidest Du unter dem Papierchaos und der Sucherei nach Unterlagen? Häufen sich bei Dir Infoschreiben, Rechnungen, Briefe, Zettel und unübersichtliche Ordner? Hier lernst Du, wie Du Dein Papierkram strukturierst, welche Dokumente wichtig sind und was kann weg. Viele Tipps zur Ordnung in Büchern, Zeitschriften, Gebrauchsanleitungen, Fotos, Notizbüchern, Lernunterlagen und emotionalen Papierstücken. KEINE ERMÄSSIGUNG!
Kommen Sie täglich mit Menschen in Kontakt? Arbeiten Sie mit oder im Team? Beraten Sie KundInnen oder wollen Sie Menschen überzeugen, Souveränität ausstrahlen bei Ihren MitarbeiternInnen oder KollegInnen? Unsere Kommunikation ist der Schlüssel zu unserem Umfeld. Nicht nur der Inhalt unserer Worte, sondern auch unser Körper spricht. Ob wir klar und authentisch unsere Anliegen artikulieren entscheidet nicht nur der Inhalt unserer Worte. Studien belegen, dass mehr als 50% der Kommunikation durch unsere Körpersprache beeinflusst wird. In diesem Workshop erleben Sie in der Interaktion mit dem Pferd, welche Wirkung Sie durch Ihre Körpersprache haben und wie Sie dadurch Ihre Kommunikation beeinflussen. Pferde werten nicht, sie reagieren auf uns, auf unsere unbewussten Gedanken und Gefühle. Sie sind Muskelleser. Sie "lesen" unsere ganz persönliche Körpersprache und spiegeln unmittelbar unsere Wirkung. In den Übungen mit dem Pferd erleben Sie ein Bewusstsein für Ihre persönliche Körpersprache und wie Sie diese in der Alltagskommunikation einsetzen und gezielt verbessern können. Wenn wir unsere Wirkung kennen, können wir auch unsere Kommunikation verbessern.
Dumme Sprüche und Provokationen kommen oft unerwartet daher, blockieren uns und machen für zu lange Momente sprachlos. Die richtige Antwort fällt uns später ein. Meist zu spät. Aber: Schnelles, angemessenes Reagieren lässt sich trainieren; ob kämpferisch, abgrenzend oder gar humorvoll. Dies hängt von der Situation, Ihren Zielen und von Ihrem Temperament ab. Am Ende dieses übungsreichen Tages werden Sie anders reagieren: Methodenreicher, direkter, spontaner und deutlich souveräner.
Mit modernen Lehr- und Lernmethoden ist das Erlernen des 10-Finger-Systems oder "Blindschreibens" ganz leicht an einem Tag möglich. Mit Bildern, Farben und Bewegungsaktivitäten werden die Buchstaben und Zahlen erarbeitet und anschließend am PC geübt und gefestigt. Im Anschluss an den Kurs sollte noch ungefähr für zwei Wochen täglich ca. 15 Minuten das "Blindschreiben" gefestigt werden, um die Schreibgeschwindigkeit zu erhöhen. Zielgruppe: Schüler ab Klasse 5, Schulwechsler vom Gymnasium auf die Realschule, interessierte Erwachsene. KEINE ERMÄSSIGUNG!
Sie führen täglich viele Gespräche, kommen mit Menschen in Berührung und nehmen automatisch Ihr Gegenüber emotional wahr. Sinne wecken und Stimmungen erkennen stehen im Mittelpunkt dieser beruflichen Fortbildung, die auch im privaten Umfeld wirkt. Wir vertiefen die Beobachtungen aus Ihrem Alltag, erarbeiten Lösungen und schärfen Ihre Sinne. Sie kommen bei einer angenehmen Gesprächsatmosphäre schneller ans Ziel und achten auf die Wechselwirkung von Stimmungen.
Design Thinking, eine Methodenbündelung, sieht auf der Grundlage eines vorgegebenen Ablaufs die Steuerung von Innovations- bzw. Entwicklungsprozessen durch Teams vor. Spezifische Phasen, in denen die Konzentration der Beteiligten sich allein auf jeweils fokussierte Teilaspekte richtet, folgen einander verbindlich. Ein bewusst in Kauf genommene Scheitern - "Fail early and often!" - bedingt Iterationsschleifen, die ausschlaggebend für den eigentlichen Erfolg des Framework sind. Es handelt sich insoweit um einen agilen Ansatz, dessen Struktur einerseits zwar Stabilität bedingt, dessen prinzipielle Offenheit für Korrekturen bzw. Optimierungen andererseits aber ein hohes Maß an Flexibilität befördert. Kernthemen: - Konsequente sowie transparente Kollaboration - Diversität - optimale Teamkonstellationen - Die Phasen des Innovationsprozesses im Detail - Im Fokus - bessere Produkte und Dienstleistungen - Das PLUS: Etablierte Techniken - aus dem "Methodenkoffer" Für eine erfolgreiche Teilnahme sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Eingesetzt wird die Konferenzsoftware ZOOM (DSGVO-konforme Version). KEINE ERMÄSSIGUNG!
Innovationsprozesse sind lenkbar: Über subtile Arbeitsformen ermöglichen Liberating Structures - oder zu Deutsch "Befreiende Formen" - eine deutliche Beförderung der kollektiven Intelligenz, Kreativität und Expertise. Insbesondere bestehende Hierarchien bzw. die mit ihnen einhergehenden "Machtdynamiken" treten durch ihre Anwendung in den Hintergrund. So verlaufen Besprechungen auf Augenhöhe. Das Erlernen des Grundprinzips sowie der einzelnen Methoden des Sets ist aufgrund ihres intuitiv-plausiblen Charakters sehr einfach. Auch dieses Methodenset wird durch ein hohes Maß an Diversität in Arbeitsgruppen deutlich befördert. Kernthemen: - Grundlegende Aspekte der des Methodensets - Geteilte Werte - "Transparency and Openness" - Revolution in der Entscheidungsfindung - Grenzgänge und Tabubrüche - "Nichts ist unmöglich!" - Das PLUS: Etablierte Techniken - aus dem "Methodenkoffer" Für eine erfolgreiche Teilnahme sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Eingesetzt wird die Konferenzsoftware ZOOM (DSGVO-konforme Version). KEINE ERMÄSSIGUNG!
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist nicht nur eine Kommunikationsmethode, sondern eine Grundhaltung, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist, auch zu sich selbst! Ein Ziel ist dabei die Verbesserung des zwischenmenschlichen Miteinanders durch genaue Betrachtung der Sprache. Es gibt viele Kommunikationskonzepte, für mich ist die GFK ist die Einzige, die praktisch sofort umsetzbar ist, inkl. Vokabellisten. Durch das aufrichtige Ansprechen von Störungen (Aufrichtigkeit) und gleichzeitig dem einfühlsamen Zuhören (Empathie) ergibt sich eine konstruktive und kooperative Verbindung zwischen den Gesprächspartnern. In diesem Mini-Workshop erhalten Sie Einblicke in die GFK und nehmen schon erste Schritte zum Üben mit. KEINE ERMÄSSIGUNG!
Reden können wir doch eigentlich alle. Aber wenn es darauf ankommt, zu einem bestimmten Termin oder zu einem wichtigen Ereignis zu sprechen, sind wir oft unsicher. Oder wir versuchen uns vor solchen Momenten zu drücken. Wenn Ihre Frage lautet "wie bekomme ich überzeugend rüber, was ich im Kopf habe?", dann sind Sie hier richtig. Im Kurs kommen Sie mit Gleichgesinnten schnell von der Theorie zur Praxis. Was steckt hinter meiner Redeangst und wie kann ich dagegen angehen? Wie kann ich meine Gedanken ordnen und überzeugend argumentieren? Wie gehe ich mit Störungen souverän um? Es geht es nicht um Standardrezepte. In einer kleinen Gruppe probieren wir individuelle Lösungen für jeden aus und geben uns gegenseitig Rückmeldungen. Was in der Gruppe bei Ihnen funktioniert, können Sie dann in der Praxis weiter ausprobieren. Dieser Kurs ist die Fortführung der Reihe "Frei sprechen lernen", die von Jürgen Heckel an der vhs Freising eingeführt wurde und seitdem viele erfolgreiche AbsolventInnen hervorgebracht hat. Programm: Kurze Einführung in die Kommunikationspsychologie / 9 Tipps zur freien Rede / Wie gehe ich mit meiner Redeangst um? / Was wirkt wann warum? Übungen mit dem Ziel der Selbsterfahrung bilden die Grundlage. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.