75 Jahre vhs: Nachhaltig Gärtnern
Reiche Gemüseernte aus dem natürlich bewirtschafteten Garten
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In diesem Kurs geht es um:
- Methoden zur Bewirtschaftung naturnaher Gärten für die eigene Versorgung mit Gemüse
- Auswirkungen von Kunstdüngern und Pestiziden sowie Torfabbau auf Klima und Umwelt
- Arbeiten im Garten mit den Kreisläufen der Natur / nach dem Vorbild der Natur
- Biodiversität im eigenen Garten
Selbst in Hausgärten und Kleingärten ist ein hoher Verbrauch an Pflanzengiften und künstlichen Düngern zu verzeichnen. Dabei ist bereits die Herstellung dieser Substanzen klimaschädlich und die Verwendung im Garten hat negative Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität. Dasselbe gilt unter anderem für die Verwendung torfhaltiger Erden und Pflanzsubstrate. Im Vortrag werden Methoden vorgestellt, wie ein Garten naturnah und nachhaltig bewirtschaftet werden kann. Insbesondere in Bezug auf einen eigenen Nutzgarten und Gemüseanbau. Neben Alternativen für oben genannte Umweltgifte gilt es ein Arbeiten mit der Natur zu vermitteln. Aspekte aus der Permakultur wie Bodenschutz und Berücksichtigung der Kreisläufe in der Natur fließen mit ein. Mischkulturen, Fruchtfolgen und wilde Bereiche im Garten unterstützen die Ansiedlung von Nützlingen und fördern die Biodiversität im Garten. Hierfür werden konkrete Pflanzbeispiele und Kulturfolgen vorgestellt.
Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
75 Jahre vhs: Nachhaltig Gärtnern
Reiche Gemüseernte aus dem natürlich bewirtschafteten Garten
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In diesem Kurs geht es um:
- Methoden zur Bewirtschaftung naturnaher Gärten für die eigene Versorgung mit Gemüse
- Auswirkungen von Kunstdüngern und Pestiziden sowie Torfabbau auf Klima und Umwelt
- Arbeiten im Garten mit den Kreisläufen der Natur / nach dem Vorbild der Natur
- Biodiversität im eigenen Garten
Selbst in Hausgärten und Kleingärten ist ein hoher Verbrauch an Pflanzengiften und künstlichen Düngern zu verzeichnen. Dabei ist bereits die Herstellung dieser Substanzen klimaschädlich und die Verwendung im Garten hat negative Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität. Dasselbe gilt unter anderem für die Verwendung torfhaltiger Erden und Pflanzsubstrate. Im Vortrag werden Methoden vorgestellt, wie ein Garten naturnah und nachhaltig bewirtschaftet werden kann. Insbesondere in Bezug auf einen eigenen Nutzgarten und Gemüseanbau. Neben Alternativen für oben genannte Umweltgifte gilt es ein Arbeiten mit der Natur zu vermitteln. Aspekte aus der Permakultur wie Bodenschutz und Berücksichtigung der Kreisläufe in der Natur fließen mit ein. Mischkulturen, Fruchtfolgen und wilde Bereiche im Garten unterstützen die Ansiedlung von Nützlingen und fördern die Biodiversität im Garten. Hierfür werden konkrete Pflanzbeispiele und Kulturfolgen vorgestellt.
Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.
-
Gebührkostenlos
- Kursnummer: W0434
-
StartDi. 20.06.2023
19:00 UhrEndeDi. 20.06.2023
21:00 Uhr