Skip to main content
34 Kurse

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Gesellschaft ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Kurse nach Themen

Gesellschaft

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Gesellschaft ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Loading...
NEU: Landart - ein kreatives Walderlebnis mit der Familie
Sa. 10.06.2023 14:00
Freising

Es geht durch den Walderlebnispfad in Freising. Erkundet die Natur aus einer neuen Perspektive und begreift den Wald auf eine künstlerische Art und Weise. Durch kleine Aktionen und Spiele werdet ihr motiviert, mit den Farben und Formen der Natur kleine Kunstwerke zu erschaffen. Jedes Kunstwerk stellt eine neue Herausforderung dar, bei der man sich auf unterschiedlichste Weise kreativ ausdrücken kann. Ein Nachmittag zum Entspannen, entdecken, Fragen stellen, sich von der Umgebung und seinen Emotionen leiten zu lassen. Am Ende könnt Ihr alle Kunstwerke bestaunen und eine unvergessliche Erfahrung im Grünen mit nach Hause nehmen. Kommt jetzt mit auf ein buntes Abenteuer im Wald, für die ganze Familie. Hinweis: Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen Die Teilnahme für Erwachsene ist kostenfrei.

Kursnummer 0410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
75 Jahre vhs: 75 Jahre Rosenneuheitenprüfung im Sichtungsgarten
Fr. 07.07.2023 16:00
Freising

In Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf. Der Rosenspaziergang bietet Einblick in die Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung (ADR). Die Abkürzung ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Im Rahmen der ADR werden neue Rosensorten auf ihren Gartenwert geprüft. Größte Bedeutung hat dabei die Widerstandsfähigkeit gegenüber Blattkrankheiten, wie Mehltau, Rost und Sternrußtau. So steht die ADR seit der Gründung Mitte des letzten Jahrhunderts für höchste Qualitätsansprüche bei Gartenrosen und gilt auch als eine der härtesten Rosenprüfungen der Welt. Der Arbeitskreis ADR hat sich zum Ziel gesetzt, die Auswahl von attraktiven und gesunden Rosensorten zu vereinfachen. So wird nicht nur der umwelt- und ressourcenschonende Anbau, sondern auch der Züchtungsfortschritt gefördert. Wozu ADR? Jeder, der sich mit Rosen beschäftigt, merkt schnell, wie groß und unübersichtlich das Sortiment an Rosensorten ist. Zudem wird jedes Jahr eine Vielzahl an Rosenneuheiten in den Handel gebracht. Um diese Neuheiten verwendungsgerecht beurteilen zu können, wurde 1948 die ADR ins Leben gerufen. Das ADR-Gütezeichen ermöglicht Endverbrauchern und Entscheidungsträgern im Öffentlichen Grün eine Auswahl an gesunden und attraktiven Rosen, die nur einen geringen Pflegeaufwand erfordern. Das allgemeine Vorurteil der anspruchsvollen Königin, die nur mit konstanter Pflege und hohem Pflanzenschutzmitteleinsatz ihre Schönheit entfalten kann, wird der Rose nämlich nicht gerecht. Durch den Fortschritt in der Züchtung können Pflanzenschutzmitteleinsatz und Pflegeaufwand verringert und Rosen ressourcenschonend angebaut werden. Die ADR sorgt so nicht nur für Übersichtlichkeit im Sortiment, sondern trägt auch zum Umweltschutz bei. Die zu prüfenden Sorten werden an unabhängigen Standorten, die über ganz Deutschland verteilt sind, angebaut. Der Sichtungsgarten für Stauden- und Gehölze der HSWT in Weihenstephan ist ein ausgewählter Standort zur Rosenneuheitenprüfung. Die technische Leiterin der Weihenstephaner Gärten, Frau Ulrike Leyhe, führt diese Führung durch. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Das Foto zeigt die ADR-Rose 2022 ‘Little Drummer`.

Kursnummer 0120
Selbstbehauptungskurs Kids "Stark auch ohne Muckis" (6-11 Jahre)
Sa. 17.06.2023 10:30
Freising

In Kooperation mit Stark auch ohne Muckis Jedes 3. Kind und jeder 5. Jugendliche sind inzwischen Opfer von Gewalt, (Cyber) Mobbing oder überfordernden Konfliktsituationen. Lassen Sie uns für mehr Sicherheit sorgen, für eine gesunde und selbstbestimmte Zukunft, denn unsere Kinder und Jugendlichen verdienen einen unbeschwerten Alltag, der geprägt ist von Selbstvertrauen und Zuversicht. Wenn Kinder gute Beziehungen mit ihren Freunden, Eltern und Lehrern haben, erzielen Kinder mit größerer Wahrscheinlichkeit bessere schulische Leistungen und sind insgesamt glücklicher. "Stark auch ohne Muckis" ist das Training für Kinder, welches aus der Praxis für die Praxis entwickelt und seit 2004 national mit über 33.000 Kindern durchgeführt wurde. Ernste Themen, nichtdestotrotz sind die Kurse kurzweilig, interaktiv und wir haben viel Spaß Miteinander! Die Kinder bekommen Strategien für die 5 Hauptkonflikte: - Beleidigungen - Provokationen - Wegnahme eines Gegenstandes - Schubsen und hauen - Gewaltandrohung Zusätzlich lernen wir: - wie wir mehr Klarheit in unsere Kommunikation bekommen. - wie wir unsere Gedanken in eine gute Richtung lenken und auch Dinge, die uns schwerfallen, mit hoher Energie meistern. - wie wir unsere Gefühle sowie die der Mitmenschen erkennen und einordnen. - wie wir aus der Opfer- bzw. Täterrolle kommen. Mehr Infos finden sie unter: https://vanwilligen.starkauchohnemuckis.de/ Teilnehmervoraussetzung: Kinder der 1 bis 4 Schulklasse (6-11 Jahre) KEINE ERMÄSSIGUNG! Ausnahme: Gebühr für Geschwisterkinder (ab dem 2. Kind): 29,00 EUR

Kursnummer 0356
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
NEU: Besuch beim Schäfer - Naturführung
Do. 20.07.2023 16:30
München-Fröttmaning

Die Heideflächen im Münchner Norden wurden jahrhundertelang als Schafweiden genutzt. Auch heute ist die traditionelle Hüteschäferei für den Münchner Norden noch charakteristisch. In der Südlichen Fröttmaninger Heide zieht in den Sommermonaten eine große Herde umher. Wir gehen vom HeideHaus in die Heide, wo wir den Schäfer treffen, der uns Einblick in seinen interessanten Berufsalltag gibt und für Fragen zur Verfügung steht. Währenddessen können wir in Ruhe die Tiere beim Weiden beobachten. In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V. Leitung: Monika Wimmer und Hermann Stadler Zielgruppe: Erwachsene mit Kindern (Kinder nur mit Begleitperson) Gebühren: Kinder 4€ Erwachsene 8€

Kursnummer 0421
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Lehrkraft: HeideHaus-Team
NEU: Nähkurs für Kinder
Sa. 15.07.2023 10:00
Freising

Nähspaß für Kinder von 8 bis 12 Jahren, in einer kleinen Gruppe von maximal vier Kindern. Ihr lernt die Nähmaschine zu bedienen und erstellt ein kleines Nähprojekt. Hinweis: Das Material wird von der Kursleitung besorgt. Materialkosten 10,00€ Zwei Leihnähmaschinen sind vorhanden, um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Kursnummer 0742
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Lehrkraft: Elke Dorner
Neu: Köstliche Antipasti aus der Region Venetien
Sa. 08.07.2023 17:30
Freising

Wir schlemmen wie im sonnigen Italien zwischen Bacari und Osterie. Freuen Sie sich auf verschiedene "Cichetti". So nennt man Antipasti oder Fingerfood in dieser Region. Freuen Sie sich auf Cicchetto al baccala mantecato (mit Kabeljau), Cicchetto con Polenta e salamella (mit landestypischer Wurst) und Mehr zu. Mit einem Aperol Spritz stoßen wir auf "Bella Italia" an. Die Zutaten können je nach Saison und Verfügbarkeit variiieren.

Kursnummer 0804
Kursdetails ansehen
Gebühr: 51,00
NEU: Nähkurs für Teenies
Sa. 22.07.2023 10:00
Freising

Nähspaß für Teenies ab 12 Jahren. Je nach Vorkenntnissen erlernt und erweitert Ihr eure Nähfähigkeiten und erstellt ein hübsches Nähprojekt. Hinweis: Materialkosten von 5 € Zwei Leihnähmaschinen sind vorhanden, um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Kursnummer 0744
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Lehrkraft: Elke Dorner
Asiatische Küche
Sa. 15.07.2023 16:00
Freising

Die asiatische Küche steckt voller frischen Zutaten und intensiven Aromen. In diesem Kochkurs bereiten wir gemeinsam vietnamesische Klassiker zu. Als Vorspeise kochen wir Wantan Suppe mit Schweinehackfleisch, Shrimps und Kräutern. Im Hauptgang gibt es Frühlingsrollen, Reispapierblätter gefüllt mit Schweinehackfleisch, Gemüse, Zwiebeln, Mu-Err-Pilzen, Shiitake Pilzen, Glasnudeln und Ei. Die Beilagen dazu sind Reisnudeln und Fischsauce. Das Menü wird mit frischem asiatischem Obst abgerundet. Zum Essen werden Grüner Tee, Jasmintee und Erfrischungsgetränke gereicht.

Kursnummer 0808
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
Lehrkraft: Thuy Nga Vu
Zusatzkurs- Sushi - feine Delikatesse aus Japan
Sa. 01.07.2023 16:00
Freising

Überall auf der Welt kennt man die kleinen, feinen Fischdelikatessen. Lernen Sie die Geheimnisse über die Herstellung der japanischen Köstlichkeiten kennen. Sie erhalten nützliche Tipps zum Einkauf von Fisch und Reis sowie der Zubereitung von speziellem Sushi-Reis. Sie werden in die Kunst der Fischauswahl eingeweiht und ich zeige Ihnen, wie Sie diesen richtig zuschneiden. Gemeinsam bereiten wir die landestypische Miso Suppe und verschiedene Sushi-Varianten wie Nigiri, Maki und Inside-Out Rollen her. Wir werden auch eine Gemüsevariante zubereiten - für die Freunde der vegetarischen Küche. In gemeinsamer Runde genießen wir unsere selbstgefertigten Köstlichkeiten mit Grün- und Jasmintee oder Mineralwasser. Beim gemeinsamen Essen gibt es noch viele Tipps rund um die asiatische Küche und zum Einkauf der speziellen Lebensmittel.

Kursnummer 0945
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Lehrkraft: Thuy Nga Vu
NEU: Führung - Der Staudensichtungsgarten im Frühsommer
Sa. 03.06.2023 14:00
Freising

In Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf Der 1947 gegründete Staudensichtungsgarten ist über 5 Hektar groß. In dem Lehr- und Versuchsgarten werden Stauden- und Gehölzsortimente sowie Rosenneuheiten auf ihren Gartenwert geprüft. Hier können Sie verschiedene Varianten umfangreicher Sortimente vergleichen und Ihre persönlichen Lieblingspflanzen finden. Die standortgerechte Verwendung von Stauden in ästhetisch ansprechenden Kombinationen bietet Anregungen für eine abwechslungsreiche Gestaltung Ihres eigenen Gartens. Ob schmuckvolle Rabatten, naturnahe Pflanzungen in Sonne und Schatten, Steingarten oder Teich und Wasserbecken - der Spaziergang durch den Sichtungsgarten wird für Sie eine Quelle der Inspiration sein. Im Frühsommer begeistern prachtvoll blühende Sortimente von Pfingstrosen und Bart-Iris, die von staudigen Begleitern und blühenden Ziergehölzen eingerahmt werden. Blütenreich präsentieren sich auch der Steingarten und die Steppenheide. Die Weihenstephaner Gärten dienen der Ausbildung von Studierenden sowie der Forschung und Sichtung von Freilandzierpflanzen. Hier können Sie Bäume, Sträucher, Stauden und Einjahresblumen sowie ein buntes Potpourri an Nutzpflanzen im Wechsel der Jahreszeiten erleben. Sie sind eingeladen, die fantastische Pflanzenvielfalt, die spannenden Kombinationen aus Farben und Formen, den Duft der Pflanzen, das Summen der Bienen, das Zwitschern der Vögel - kurz die lebendige Welt der Weihenstephaner Gärten - mit allen Sinnen zu entdecken. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0115
75 Jahre vhs: Wintergemüse aus dem eigenen Garten Gemüseanbau für die Selbstversorgung auch in der kalten Jahreszeit
Di. 04.07.2023 19:00
Freising
Gemüseanbau für die Selbstversorgung auch in der kalten Jahreszeit

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. In diesem Kurs geht es um: - Saisonale Versorgung mit Gemüse aus dem eigenen Garten über das ganze Jahr - Traditioneller Wintergemüseanbau unserer Vorfahren, Beispiele aus der Geschichte - Kulturmethoden von Winter- und Überwinterungsgemüse ohne zusätzlichen Energieaufwand - Sortenempfehlungen und Aussaat- bzw. Pflanzzeiten für die Gemüseversorgung in der kalten Jahreszeit Etwa 2/3 des bei uns konsumierten Gemüses sind Auslandsimporte. Dabei sind Gemüsearten wie Tomaten oder Gurken ganzjährig in den Lebensmittelläden erhältlich. Dies führt durch Kulturmethoden und Transporten zu einem immensen Energieaufwand und Co2-Ausstoß. Regional und saisonal produziertes Gemüse mit einer guten Umweltbilanz sind dabei eher die Ausnahme. Im eigenen Garten lassen sich jedoch viele gesunde Gemüsesorten kultivieren, die auch für den Anbau bzw. die Ernte in der kalten Jahreszeit geeignet sind. Im Vortrag werden energieneutrale Anbau- und Lagermethoden für die winterliche Versorgung vorgestellt. Dabei wird auch ein Blick in die Vergangenheit geworfen, als eine regionale winterliche Selbstversorgung ohne zusätzlichen Energieeinsatz noch üblich gewesen ist. Sortenempfehlungen, oft alte und samenfeste Gemüsesorten, sowie Aussaat- und Pflanzzeiten und Bezugsquellen für Saatgut werden den Teilnehmenden angeboten. KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0432
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU: Fit für den Pausenhof
Sa. 22.07.2023 10:00
Freising

Vorschulkinder auf dem Weg zum Schulkind Als "die Großen" kommen Vorschulkinder raus aus dem Kindergarten und als "die Kleinen" müssen sie wieder in der Grundschule anfangen! Dieser Lebensabschnitt ist superspannend, neu und mit neuen Herausforderungen verbunden, denn in der Schule gibt neue Situationen, die anstrengend sein können, weil man Streit hat oder geärgert wird. Dieser Kurs ist genau das Richtige, um besser mit solchen Situationen umgehen zu können. In dem 3-stündigen Kurs lernen wir: - Wie unsere Körperhaltung ist, wenn wir mutig wirken wollen - Was wir tun können, wenn wir beleidigt werden - Was wir tun können, wenn uns etwas weggenommen wird - Wie wir richtig Hilfe holen - Wie wir ernst genommen werden - Wie wir klar und deutlich kommunizieren Wir setzen uns mit den Themen Aufmerksamkeit und Beachtung auseinander und wir reden über Gefühle und lernen, dass es in Ordnung ist, z.B. wütend oder traurig zu sein, aber dass deswegen nicht jede Reaktion in Ordnung ist. Nach dem Konzept von "Stark auch ohne Muckis" lernen Kinder interaktiv u.a. mit einfachen Übungen die Erarbeitung von Strategien, um die fünf Hauptkonflikte gewaltfrei zu lösen, damit die Zeit auf dem Pausenhof ruhig und entspannt ist. Teilnahmevorraussetzung: Vorschulkinder, die im September 2023 in die Schule gehen. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0360
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Neu: Sommerliche Bowls - vegan, leicht, gesund
Do. 13.07.2023 18:00
Freising

Wir kochen miteinander herrlich frische Sommerbowls. Allesamt frisch, sommerlich und fettarm. Knackige farbenfrohe Salatbowls aus frischem Gemüse, Hülsenfrüchten und Vollkorngetreide stecken voller Nährstoffe und Vitamine, die machen satt und glücklich. Wir kombinieren in unseren veganen Buddha Bowls Sattmacher, wie Quinoa, Kartoffeln oder Vollkornreis mit gebackenen Süßkartoffeln, mariniertem Tofu, würzig gebackenen Kichererbsen, afrikanischen Kidneybohnen oder gegrilltem Blumenkohl. Obendrauf gibts unter anderem Citrus-Tahini-Dip, Erdnusssoße und leichte Kräuterdressings. Zu guter Letzt werden wir unsere Bowls mit leckeren und frischen Zutaten wie knackigem, rohem Gemüse, frischen Kräutern oder knusprigen Nüssen toppen. Lassen Sie sich von der bunten, gesunden Vielfalt inspirieren und kreiren Sie Ihre eigene Lieblingsbowl! Die im Kurs verwendeten Lebensmittel stammen, soweit möglich, aus regionalem, biologischem Anbau und fairem Handel.

Kursnummer 0806
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Lehrkraft: Carolin Aumann
NEU: Sommerparty mit Burger, Buns und Fruchtcocktails (Kinder 8-12 Jahre)
Sa. 22.07.2023 10:00
Freising

Ich möchte Dich herzlich zu einer Sommerparty einladen. Dazu dürfen Burger und Cocktails nicht fehlen. Es gibt viele Möglichkeiten sie zu gestalten, da sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wir werden fruchtige Cocktails mixen, Buns für unsere selbstgemachten Burger backen, Patties formen, einen hausgemachten Ketchup herstellen und Kartoffelecken backen und dazu einen leckeren Dip zubereiten. Die im Kurs verwendeten Lebensmittel stammen, soweit möglich, aus regionalem, biologischem Anbau und fairem Handel. KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0810
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Lehrkraft: Nicole Kalbus
Gleitschirmfliegen - Grundkurs Grundkurs - erster Einblick in Deine neue Sportart
Sa. 12.08.2023 08:00
Flugzentrum Bayerwald, Schwarzer Helm 71, 93086 Wörth a. d. Donau
Grundkurs - erster Einblick in Deine neue Sportart

Für alle, die das Gleitschirmfliegen von Grund auf erlernen wollen, beginnt die Ausbildung zum Gleitschirmpiloten mit dem Grundkurs. Ablauf Grundkurs: Bei Aufziehübungen im ebenen Wiesengelände erlernst Du das Starten des Gleitschirms. Anschließend wirst Du das wunderbare Gefühl des ersten Abhebens erleben. Dein Gleitschirmlehrer begleitet Dich dabei per Funk bis zur sicheren Landung, d. h. während aller Übungsflüge bist Du nicht allein! Somit wird Dein erster Gleitschirmflug zu einem unvergesslichen Erlebnis. Besonderen Wert legen wir auf die individuelle Betreuung, denn jeder lernt unterschiedlich. Eine zeitliche Begrenzung für den Grundkurs gibt es nicht. Denn wir möchten, dass Du mit einem guten Gefühl sicher in die Luft gehst. Die Flugausbildung besteht aus Theorie und Praxis. Selbstverständlich schulen wir nur mit modernen und qualitativ hochwertigen Ausrüstungen. Ein ganz besonderer Vorteil unserer Flugschule: Wir haben für jede Windrichtung ein entsprechendes Übungsgelände, d. h. wir sind auf jeden Fall windrichtungsmäßig unabhängig! Ein ganz besonderer Vorteil unserer Flugschule: Wir haben für jede Windrichtung ein entsprechendes Fluggelände, d. h. bei deinen Starts hast du immer sicheren Aufwind! Leistungen: theoretische und praktische Ausbildung aller DHV Grundkursinhalte durch unser Ausbildungsteam (Start-Steuer- und Laufübungen im flachen Gelände; mindestens 15 Alleinflüge mit einem Höhenunterschied von 40 bis 100 Meter; Flugübungen gemäß DHV) Neueste, moderne, geprüfte Gleitschirmausrüstung Funkunterstützung Ausbildungsnachweis Haftpflichtversicherung Voraussetzungen: Mindestalter 14 Jahre, unter 18 Jahre muss eine schriftliche Einverständniserklärung (beider Eltern) vorliegen. Hinweis: Für die rechtmäßige Anmeldung bitte das Anmeldeformular (bekommen Sie nach der Anmeldung von der vhs Freising e.V. per E-Mail zugeschickt) binnen 2 Wochen ausgefüllt im Original per Post an das Flugzentrum senden. WICHTIG: Am Vorabend ab 20:00 Uhr im Internet unter www.flugzentrum-bayerwald.de nachsehen unter: Aktuelles, hier findest Du Änderungen zum Treffpunkt oder Wetterbedingte Informationen Ort / Kursdauer: Treffpunkt am 1. Kurstag an der Flugschule/ Kursdauer: 3 Tage Bei Fragen steht das Team des Flugzentrums Bayerwald telefonisch unter 09482-959525 (im Flugshop) zur Verfügung. Es besteht die Möglickeit vor Ort auf eigene Kosten zu übernachten z.B. bei: Gasthof Butz: Tel. 09482/9510 / Gasthof Geier: Tel. 09482/2250 KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0632
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
NEU: 1x1 des Fruchtgemüses mit Tomatenverkostung in der Kleingartenanlage der HSWT
Fr. 04.08.2023 15:00
Treffpunkt: Eingang der Kleingartenanlage

In Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf. Bei dieser Veranstaltung erfahren Sie von der Technischen Leiterin Kleingarten für Gemüse, Frau Katrin Kell, alles rund um das Thema Tomaten, und tauchen bei einer Tomatenverkostung tief in das Tomatensortiment und die Tomatenauswahl ein. Als Abschluss können Sie eigenständig einen Rundgang durch die Kleingartenanlage tätigen und weitere Inspirationen für den Gemüse- und Obstanbau sammeln. Der Kleingarten Im Kleingarten wird eine Menge über die Kultur bekannter und seltener Gemüse- und Kräuterarten geforscht, die in vielen bewährten und neuen Sorten angebaut werden. Ob klassische Gemüse- und Hochbeete oder abwechslungsreich bepflanzte, horizontal aufgebauten Gefäßsystemen für kleine Balkone und Terrassen: Hier ist alles vorhanden, was die Kultur von Nutzpflanzen zu Hause faszinierend und spannend macht. Urban Gardening wird im Kleingarten der HSWT erlebbar. Im Obstschaugarten wird demonstriert, dass Obst auch im kleinsten Garten Platz finden kann, wenn die passende Obstart und die richtige Baum-, Strauch- oder Erziehungsform gewählt wird. Im Kleingarten der HSWT wird nach dem neuesten Stand der Forschung gearbeitet: -Infos zu Sortenwahl, Fruchtfolge & Düngung -Mischkulturen auf Hügel- & Hochbeeten -Kultur von Gemüse & Zierpflanzen auf kleinstem Raum -unterschiedlichste Kleingewächshäuser mit saisonaler Bepflanzung -zahlreiche Gewürze und Heilkräuter -automatische Bewässerungssysteme -Beeren-, Stein- & Kernobst -Schauwetterstation Hinweis: Treffpunkt ist am Eingang der Kleingartenanlage KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0124
NEU: Führung - Die Gärten Weihenstephaner Berg im Frühsommer
So. 04.06.2023 11:00
Freising

In Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf Hofgarten Der parkähnliche Hofgarten umspannt den einstigen Kernbereich des Klostergartens, der früher in Weihenstephan angesiedelten Benediktiner. Im Zentrum steht das in den 1990er Jahren renovierte Salettl - das ehemalige Gartencasino der Weihenstephaner Äbte. Sein heutiges Gesicht erhielt der Hofgarten nach mehreren Umgestaltungen um 1950. Sie erwartet ein sehenswerter Baumbestand, Staudenpflanzungen und abwechslungsreiche, saisonal gestaltete Rabatten. Markante Blut-Buchen, ein alter Ginkgo, stattliche Exemplare des Silber-Ahorns und des Lebkuchenbaums beherrschen die Szenerie. Ein Besuchermagnet ist die westliche Aussichtsterrasse, von der Sie bei guter Witterung einen traumhaften Blick auf die Alpen genießen können. Parterregarten Der Parterregarten ist als Draufsichtpflanzung in modernem Design konzipiert. Schnitthecken aus Eiben und verschiedenen Berberitzen-Sorten gliedern die einzelnen, unregelmäßig geformten Gevierte. Sie bewirken einen prägnanten Kontrast zum freien Erscheinungsbild der im Umfeld platzierten krautigen Pflanzen. Oberdieckgarten Die Terrassen des architektonisch gestalteten und in rechtwinkligen Gevierten gegliederten Gartens beherbergen unterschiedliche Themen. Freuen Sie sich auf: Rosen, Duft- und Arzneipflanzen, Freilandorchideen, Berglorbeer und Azaleen, Hortensien und Begleitstauden oder genießen Sie ganz einfach die durch unterschiedliche Grünschattierungen und kontrastierende Wuchsformen von Gehölzen lebhaft gestaltete Szenerie. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0117
NEU: Nähkurs für Kinder
Sa. 08.07.2023 10:00
Freising

Nähspaß für Kinder von 8-12 Jahren, in einer kleinen Gruppe von maximal vier Kindern. Ihr lernt die Nähmaschine zu bedienen und erstellt ein kleines Nähprojekt. Hinweis: Das Material wird von der Kursleitung besorgt. Materialkosten 10,00€. Zwei Leihnähmaschinen sind vorhanden, um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Kursnummer 0740
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Lehrkraft: Elke Dorner
NEU: Führung Apothekergarten Weihenstephan
So. 09.07.2023 10:00
Treffpunkt: Eingang Oberdieckgarten

In Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf Führung durch den Apothekergarten im Oberdieckgarten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Bei einem Rundgang lernen die Besucher die wichtigsten Arzneipflanzen kennen, erfahren viel Interessantes, aber auch die Grenzen und Nebenwirkungen der Phytotherapie. Die Apothekerin Ingrid Kaiser erläutert auf unterhaltsame Weise, welche Heilpflanzen sich zur Linderung von Krankheiten eignen. Ein Großteil von Anwendern möchte gerne sanfte Heilmethoden. Weltweit ist der Bedarf groß: Etwa 80 Prozent der Weltbevölkerung nutzen Heilpflanzen, entweder weil sie chemisch produzierte Medikamente ablehnen oder schlichtweg keinen Zugang dazu haben. Schnell wird klar, wie viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen es gibt. Beim Sammeln der Heilkräuter muss man einiges beachten: Blühende Pflanzen zu Beginn der Blütezeit, Wurzeln, wenn sie kräftig und voll entwickelt sind, und Rinden im Frühling von jungen Zweigen sammeln. Dies und viele weitere Informationen werden bei dieser Führung vermittelt. Hinweis: Treffpunkt ist im am Eingang des Oberdieckgartens auf dem Weihenstephaner Berg. KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0122
75 Jahre vhs: Samengärtnerei - alte Gemüsesorten im Hausgarten erhalten Grundlagen der Vermehrung und Saatgutgewinnung
Di. 11.07.2023 19:00
Freising
Grundlagen der Vermehrung und Saatgutgewinnung

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. In diesem Kurs geht es um: - Die Vielfalt alter und samenfester Kulturpflanzen im Vergleich zu den modernen Hybrid- Züchtungen - Grundlagen um alte und samenfeste Kulturpflanzen sortenrein zu erhalten und zu vermehren - Hintergründe zur Entstehung unserer Nutzpflanzen und zur modernen Pflanzenzüchtung - Der Hausgarten als Hort der Erhaltung vom Aussterben bedrohter Gemüsesorten Die Vielfalt alter und samenfester Kulturpflanzen hat in den letzten 100 Jahren drastisch abgenommen. Viele Sorten sind nicht mehr erhältlich, als Rote-Liste-Sorten gelistet oder werden vorrangig von Erhalter-Organisationen und Privatpersonen erhalten und vermehrt. Dabei sind diese sogenannten alten Sorten für den Hausgarten oft wesentlich besser geeignet, als moderne Hybriden. Schließlich sind diese alten Nutzpflanzen unter biologischen Bedingungen und im Freilandanbau entstanden. Sie sind geschmackvoll und verfügen über gesunde Inhaltsstoffe. Samenfeste Nutzpflanzen sind anpassbar an Umweltbedingungen wie Klima und Boden, was heute eine besondere Bedeutung für unsere Ernährungssicherheit hat. Zudem stellen diese Züchtungen einen riesigen Gen-Pool dar, Die Erhaltung dieser genetischen Vielfalt ist für eine zukunftsfähige Pflanzenzüchtung unerlässlich. Im Kurs wird vermittelt, wie bestimmte Gemüsearten auch im Hausgarten erhalten und vermehrt werden können. Neben dem Hintergrundwissen zur Entstehung unserer Nutzpflanzen und zur Pflanzenzüchtung werden die wichtigsten Grundlagen wie Befruchtungsbiologie, etc, für eine sortenreine Vermehrung vermittelt und an Praxisbeispielen die Saatgutgewinnung gezeigt. KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0436
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU: Marmeladen und Aufstriche - fruchtig-süß-pikant (Kinder 8-12 Jahre)
Sa. 29.07.2023 10:00
Freising

Der Sommer gibt uns eine große Früchte- und Gemüsevielfalt. Es wird bunt, deftig, nussig, fruchtig und frisch. Wir werden mit 100% natürlichen Zutaten arbeiten und der Sommerduft wird uns in Form von Minze, Basilikum und Zitronen begleiten. Marmeladen und Aufstriche sind so vielseitig und köstlich als Dip für Rohkost, zu Gegrilltem, zu Käse oder einem frisch gebackenem Brot. Marmeladen und Aufstriche kann man gut vorbereiten. Mit einem dieser köstlichen Gläschen kann man auch Freunden und Familie eine Freude zu bereiten. Wir bereiten sommerliche Marmeladen, frische Kräuterbutter und einen Schokoaufstrich zu. Zudem könnt ihr euch auf herzhafte, leckere und pikante Aufstriche freuen. Lasst euch überraschen. Die im Kurs verwendeten Lebensmittel stammen, soweit möglich, aus regionalem, biologischem Anbau und fairem Handel. KEINE ERMMÄSSIGUNG

Kursnummer 0813
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Lehrkraft: Nicole Kalbus
NEU: Corso di pesca - Kochen mit mediterranem Fisch
Sa. 17.06.2023 16:00
Freising

Heute genießen wir mediterranen Fisch der auf kurzen Wege zu uns kommt. Ich zeige Ihnen, wie Sie den Fisch küchenfertig zubereiten und filetieren - keine Angst das ist gar nicht schwer. Von mir erhalten Sie praktische Hinweise mit denen es sicher klappt. Genießen Sie Kulinarik aus der beliebten Urlaubregion an der Mittelmeerküste und mit Gamberi (Gambas), Meeresfrüchte-Risotto und vielen Köstlichkeiten aus dem Meer.

Kursnummer 0950
Kursdetails ansehen
Gebühr: 66,00
NEU: TUM@Freising: Mikrobiologie - Klein, aber oho - Faszinierende Leistungen von Bakterien
Do. 20.07.2023 19:00
Freising
- Faszinierende Leistungen von Bakterien

Den fazinierenden Leistungen von Bakterien geht in diesem Vortrag Prof. Wolfgang Liebl, der Mikrobiologie auf den Grund. Über die Vortragsreihe: Die Vortragsreihe TUM@Freising - Wissenschaft erklärt für "ALLE" wird von der Technischen Universität München gemeinsam mit der Stadt Freising organisiert. In regelmäßigen Abständen stellt die TUM School of Life Sciences ihre Forschung in Form eines für Laien interessanten Vortrags vor. Eine anschließende Diskussion mit dem Publikum ist nach jedem Vortrag ausdrücklich erwünscht. Die Vortragsreihe soll den Freisinger Bürger:innen einen direkten Zugang zur wissenschaftlichen Arbeit am Campus Weihenstephan ermöglichen und bietet den Wissenschaftler:innen öffentlichen Input für Ihre Forschungsarbeiten. Hinweis: Einlaß ab 18:30Uhr Die Veranstaltung ist kostenlos Weitere Informationen und die Aufzeichnungen früherer Vorträge finden Sie links unter dem Feld "Gebühr"

Kursnummer 0474
75 Jahre vhs: Nachhaltig Gärtnern Reiche Gemüseernte aus dem natürlich bewirtschafteten Garten
Di. 20.06.2023 19:00
Freising
Reiche Gemüseernte aus dem natürlich bewirtschafteten Garten

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. In diesem Kurs geht es um: - Methoden zur Bewirtschaftung naturnaher Gärten für die eigene Versorgung mit Gemüse - Auswirkungen von Kunstdüngern und Pestiziden sowie Torfabbau auf Klima und Umwelt - Arbeiten im Garten mit den Kreisläufen der Natur / nach dem Vorbild der Natur - Biodiversität im eigenen Garten Selbst in Hausgärten und Kleingärten ist ein hoher Verbrauch an Pflanzengiften und künstlichen Düngern zu verzeichnen. Dabei ist bereits die Herstellung dieser Substanzen klimaschädlich und die Verwendung im Garten hat negative Auswirkungen auf Umwelt und Biodiversität. Dasselbe gilt unter anderem für die Verwendung torfhaltiger Erden und Pflanzsubstrate. Im Vortrag werden Methoden vorgestellt, wie ein Garten naturnah und nachhaltig bewirtschaftet werden kann. Insbesondere in Bezug auf einen eigenen Nutzgarten und Gemüseanbau. Neben Alternativen für oben genannte Umweltgifte gilt es ein Arbeiten mit der Natur zu vermitteln. Aspekte aus der Permakultur wie Bodenschutz und Berücksichtigung der Kreisläufe in der Natur fließen mit ein. Mischkulturen, Fruchtfolgen und wilde Bereiche im Garten unterstützen die Ansiedlung von Nützlingen und fördern die Biodiversität im Garten. Hierfür werden konkrete Pflanzbeispiele und Kulturfolgen vorgestellt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer 0434
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hilfe aus der Natur - Heilpflanzen für Hunde und Katzen
Do. 06.07.2023 19:00
Freising

Hunde und Katzen sind keine Menschen. Gerade Katzen vertragen manche Heilpflanzen nicht gut. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Heilpflanzen in der Hausapotheke für das Tier nicht fehlen sollten und wann man sie am besten einsetzt. Egal ob Durchfall, Erbrechen oder Verletzung - gegen (fast) jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen. Die Tierärztin Dr. Katharina Gellrich hat sich in ihrer Praxis auf Naturheilverfahren, Osteopathie und Ernährungsberatung von Hunden und Katzen spezialisiert. Dabei werden die Bedürfnisse von Besitzer und Tier berücksichtigt, denn es gibt immer eine maßgeschneiderte Lösung.

Kursnummer 0432
NEU: Bunte Vielfalt am Freisinger Isardamm Spaziergang zu den Blumenwiesen am Freisinger Stadtrand
Sa. 17.06.2023 10:00
Treffpunkt: Bahnhof Freising, P&R (bei den Bogenschützen)
Spaziergang zu den Blumenwiesen am Freisinger Stadtrand

In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V.. Blumenwiesen sind heutzutage selten geworden. Gleichzeitig hat sich die bunte Vielfalt auf neu geschaffenen Flächen angesiedelt, wie auf den Hochwasserdämmen entlang der Isar. Die besonnten Deiche haben sich zu artenreichen Biotopen für viele wärmeliebende Pflanzen entwickelt. Bei der Führung entdecken wir die Artenvielfalt, schwelgen in Farben und Gerüchen und erfahren mehr über ihre Verwendung, z.B. als Gewürzpflanzen. Leitung: Frau Joas Christine Zielgruppe: Erwachsene mit Kindern ab 10 Jahren KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0455
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Lehrkraft: HeideHaus-Team
75 Jahre vhs: Workshop - Wer sind meine Nächsten
Sa. 17.06.2023 14:00
Freising

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. In der heutigen Zeit entwickelt sich eine neue Gesellschaftsordnung, ob zum Besseren oder zum Schlechteren entscheiden letztendlich wir. Es ist also sehr wichtig, dass wir alle verstehen, welche zukunftsträchtige Rolle unsere Taten im Alltag und in der Gesellschaft spielen. Genau welche Art von Welt wollen wir eigentlich unseren Kindern schenken? Du, egal was Du glaubst oder wie Du aussiehst, hast ein Recht ein Menschenrecht auf Meinung, Schulbildung und Schutz vor Gewalt. In diesem Workshop spielen wir ein gleichzeitig unterhaltsames und ernsthaftes Lernspiel zum Thema Menschenrechte, bei dem es darum geht, wie wir im Alltag und in der Gesellschaft den notwendigen Respekt für die Menschenrechte unserer Mitmenschen zeigen. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer 0160
NEU: Fit für den Übertritt
Sa. 22.07.2023 13:30
Freising

Vom Grundschüler zum/zur 5. KlässlerIn auf der weiterführenden Schule. Als "die Großen" beenden 4. KlässlerInnen die Grundschulen und als "die Kleinen" fangen sie auf der weiterführenden Schule wieder an. Dieser Lebensabschnitt ist für die Kinder superspannend und birgt neue Herausforderungen, worauf sich die Kinder freuen, die allerdings auch ganz anders sind als, in der oft kleineren Grundschule... Stark "Ich kann das! Teens" "Stark ich kann das - Teens" ist das Konzept, welches sich auf die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen spezialisiert hat, denn jeder 5. Jugendliche gerät in überfordernde Konflikt-, Mobbing- oder Gewaltsituationen. Die Jugendlichen lernen ihre Wünsche, Stärken und Grenzen klarer wahrzunehmen. Sie erkennen, was gut für sie ist, um selbstbewusst Abstand von dem zu nehmen, was ihnen nicht guttut. Wir setzen uns mit den Themen Aufmerksamkeit und Beachtung auseinander und wir reden über Gefühle und lernen, dass es in Ordnung ist, z.B. wütend oder traurig zu sein, aber dass deswegen nicht jede Reaktion in Ordnung ist. Außerdem lernen wir den Unterschied zwischen Angst und Unsicherheit kennen. Inhalte des Kurses: - Wir stärken unser Selbstbewusstsein, die Selbstsicherheit und Motivation - Wir reflektieren unser eigenes Verhalten und Handlungen - Sich selbst zu motivieren, wenn man ein Ziel vor Augen hat Zusätzlich lernen wir: - Klarheit in der Kommunikation und über die eigene Gefühlsschwankungen - Die eigenen Gefühle und Werte sowie die der Mitmenschen erkennen - Gründe, Folgen als auch Schutz vor (Cyber) Mobbing und Ausgrenzung Ernste Themen aber auch Spaß und Lachen sind garantiert! Teilnehmervorraussetzung: Grundschulkinder, die imSeptember 2023 in die weiterführende Schule gehen KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0362
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
NEU: Ciabatta und mediterrane Brote zum Grillen Kooperation mit dem Freisinger Backhaus e.V.
Fr. 30.06.2023 16:00
Freising
Kooperation mit dem Freisinger Backhaus e.V.

Außen knusprig, innen locker - ein selbst gebackenes Brot zaubert jedem Grillmeister ein Lächeln ins Gesicht. Es ist der ideale Begleiter für alle Grillköstlichkeiten! Auf der Beliebtheitsskala ganz oben steht Ciabatta, das luftige Brot aus Italien. Ebenso leckere Brote mit mediterranen Gewürzen wie Basilikum, Oregano, Rosmarin, Thymian oder verfeinert mit getrockneten Tomaten und Oliven. Wollen Sie Ihre Familie und Gäste künftig damit begeistern? Dann sind Sie hier richtig! Ein Bäckermeister zeigt Ihnen die Teigzubereitung und das Verfeinern mit Gewürzen und anderen Zutaten. In der Schulküche werden die Teige zubereitet, gebacken wird im Holzofen des Freisinger Backhauses. Das gibt den extra guten Geschmack. KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0800
NEU: Das Unternehmertestament - ONLINE
Mo. 19.06.2023 18:30
Live Online-Kurs

Übergabe des Unternehmens zu Lebzeiten, Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen von Kindern. Wie kann ein Unternehmen übertragen werden?, ohne, dass einzelne Kinder mit Pflichtteilsansprüchen Ihrer Geschwister belastet werden. Wie wirkt eine Güterstandsschaukel? Steuerfreie Übertragung unter Ehegatten, Grundbegriffe wie Berliner Testament, Gesetzliches Erbrecht, Pflichtteil, Pflichtteilsverzicht, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie am Kurstag zugesendet. Skript mit Mustern wird digital versandt.

Kursnummer 0559
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Lehrkraft: Bertram Böhm
Destillieren - Hydrolate und ätherische Öle
Sa. 24.06.2023 10:00
Freising

Es riecht nach Lavendel, Minze oder nach Zitrusfrüchten. Da steigt die Laune doch gleich, besonders wenn die Hydrolate (Pflanzenwasser) und ätherischen Öle selbstgemacht und 100% Natur sind. Unter fachmännischer Anleitung destillieren Sie z.B. selbst Lavendelblüten. Dabei arbeiten Sie an einer eigenen Wasserdampf-Destille. Alle Teilnehmenden bekommen von der Destillation 200 bis 300 ml Hydrolat und einige ml ätherisches Öl mit nach Hause. Nach einer Ruhephase von mindestens 4 Wochen, in denen sich die Duftstoffe entwickeln, können Sie diese für Aromalampen, Raumsprays, Mückenabwehrsprays auch für Kosmetik oder in der Aromaküche verwenden. Dazu bekommen Sie für jeden Bereich ein paar Rezepte mit. Wir werden Ihnen auch die "Kochtopf Methode" vorführen. Dann können Sie mit ein paar Koch-Utensilien zu Hause selbst Hydrolate herstellen. Auch hier bekommen Sie ca. 30 ml Hydrolat mit.

Kursnummer 0960
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,50
Patientenvorsorge - ein Thema, das jeden angeht!
Di. 25.07.2023 18:30
Freising

Um einmal nichts dem Zufall zu überlassen ist es wichtig rechtzeitig und ausreichend vorzusorgen. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Vorsorge Sie haben. Je mehr sie im Vorfeld regeln, je leichter fällt es Ihren Anghörigen einmal, in Ihrem Sinne Entscheidungen zu treffen. Die Themen im Einzelnen: 1. Patientenverfügung mit Notfallverfügung 2. Vorsorgevollmacht (keine Rechtsbelehrung) 3. Betreuungsverfügung (keine Rechtsbelehrung) 4. Sorgerechtsverfügung (keine Rechtsbelehrung) 5. Organspende 6. Trauerfallvorsorge 7. Notfallordner 8. Vorsorgeordner (Im Vortrag werden keine Formulare erstellt, Anleitungen dazu gegeben oder ausgefüllt) Der Vortrag wird durch eine PowerPoint-Präsentation unterstützt. Der Referent arbeitet seit 1987 als Krankenpfleger auf Intensivstationen und erstellt seit 1997 individuelle Patientenverfügungen mit medizinischem Fachwissen. Hinweis: Die Teilnehmer haben im Anschluss die Möglichkeit ein umfangreiches Handout mit ausführlichen Informationen für 5,00 € zu erwerben. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0552
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
NEU: Muffins und Cupcakes (Kinder 8-12 Jahre)
Do. 03.08.2023 10:00
Freising

Wer mag sie nicht? Die kleinen Kuchen, die man sowohl zu Hause genießen als auch prima mitnehmen kann. Zusammen backen wir süße und herzhafte Muffins. Ich freue mich mit Euch auf Zitronenmuffins und pikante Schinken -Käse Muffins. Unsere Himbeer-Vanille Muffins werden mit einem leckeren Topping zu köstlichen Cupcakes. KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0812
NEU: Letter Cake - sommerliche Trendtorte
Sa. 17.06.2023 09:00
Freising

Gemeinsam backen wir den aktuellen Tortentrend "Letter Cake" (Buchstabentorte), bzw. "Number Cake" (Zahlentorte). Im Kurs gibt es viele Tipps und Tricks zum Backen und Gestalten. Ob Buchstabe, Zahl oder ein anderes Motiv (z.B. Herz) - egal kreiren Sie Ihren eigenen CAKE (aus 2 Schichten Mürbteig). Schablonen werden zur Verfügung gestellt. Es werden unterschiedliche Ideen zur Dekoration der Torte vorgestellt, z.B.: mit frischen Früchten, im Kurs schokolierte Erdbeeren uvm. Jeder Teilnehmende backt eine eigene Torte in einer Größe von ca. 20 x 30 cm, ausreichend für ca. 8 Portionen. Selbstverständlich bekommen Sie alle Rezepte zur Verfügung gestellt, sodass Sie die Torte daheim nachbacken können.

Kursnummer 0953
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Lehrkraft: Nina Teubner
Loading...