Skip to main content
119 Kurse

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Gesellschaft ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Kurse nach Themen

Gesellschaft

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Gesellschaft ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Loading...
Endlich Ordnung im Kleiderschrank Wohlgefühl statt Klamottenchaos!
Di. 17.10.2023 18:00
Freising
Wohlgefühl statt Klamottenchaos!

Wünschst Du Dir einen strukturierten und ordentlichen Kleiderschrank? Hast Du trotzt der vielen Kleidung ständig nichts zum Anziehen? Trennst Du Dich schwer davon? Hier lernst Du Deinen Kleiderschrank besser zu organisieren und nur die Kleidungsstücke zu behalten, die Dir Freude und Wohlgefühl bringen. Mit praktischen Tipps zu Aufbewahrungsmöglichkeiten, passenden Organizern und Falttechniken. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0222
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Lehrkraft: Markéta Lübben
NEU: Entdecke Deine Stärken und Deinen Ressourcenpool!
Sa. 07.10.2023 10:00
Freising

Wir alle verfügen über jede Menge Stärken und Ressourcen, die uns helfen, die täglichen und besonderen Herausforderungen zu bewältigen. Manchmal verliert man sie jedoch aus dem Blick und ist sich ihrer Existenz nicht mehr bewusst. Die eigenen Stärken und Ressourcen zu erkunden und aufzudecken ist wohltuend wie eine warme Dusche. Es stärkt unser Selbstbewusstsein, gibt uns Kraft und Zuversicht. Am Ende des Kurses halten Sie einen bunten Strauß eigener Stärken und Ressourcen in den Händen. Im Kurs arbeiten wir mit Methoden der Systemischen Beratung und Biografiearbeit. Dabei ist es ebenso möglich, im geschützten Rahmen für sich zu arbeiten, wie mit anderen Teilnehmern in Austausch zu gehen. Hinweis: Es fällt eine Materialgebühr in Höhe von 2,00 EUR an, diese ist vor Ort direkt bei der Lehrkraft in bar zu entrichten.

Kursnummer 0241
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Lehrkraft: Dr. Veronika Stegmann
Faire Schokolade selbst gemacht (Kinder 8-12 Jahre) Kooperation mit dem Weltladen Freising
Sa. 09.12.2023 09:00
Freising
Kooperation mit dem Weltladen Freising

Mmh, lecker Schokolade! Wenn ihr wissen wollt, wie Schokolade selbst gemacht wird, seid ihr hier genau richtig. Wir werden gemeinsam Schokolade herstellen und mit Leckereien verzieren. Während die Schokolade im Kühlschrank fest wird, damit ihr sie mit nach Hause nehmen könnt, geht ihr auf Forschungsreise: Wo wächst Kakao? Was passiert alles vom Baum bis zur fertigen Schokolade? Wie leben die Menschen, die den Kakao anbauen? Was macht unsere Schokolade fair? KEINE ERMÄSSIGUNG

Kursnummer 0940
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Lehrkraft: Theresia Endriß
Das Unternehmertestament - ONLINE
Mo. 20.11.2023 18:30
Live Online-Kurs

Übergabe des Unternehmens zu Lebzeiten, Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen von Kindern. Wie kann ein Unternehmen übertragen werden, ohne dass einzelne Kinder mit Pflichtteilsansprüchen Ihrer Geschwister belastet werden? Wie wirkt eine Güterstandsschaukel? Steuerfreie Übertragung unter Ehegatten, Grundbegriffe wie Berliner Testament, Gesetzliches Erbrecht, Pflichtteil, Pflichtteilsverzicht, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Hinweis: Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie von der Lehrkraft spätestens am Kurstag zugesandt sowie das digitale Skript mit Mustern.

Kursnummer 0539
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Lehrkraft: Bertram Böhm
NEU: Endlich Ordnung im Papierkram Leichtigkeit statt Papierberge!
Di. 24.10.2023 18:00
Freising
Leichtigkeit statt Papierberge!

Leidest Du unter dem Papierchaos und der Sucherei nach Unterlagen? Häufen sich bei Dir Infoschreiben, Rechnungen, Briefe, Zettel und unübersichtliche Ordner? Hier lernst Du, wie Du Dein Papierkram strukturierst, welche Dokumente wichtig sind und was kann weg. Viele Tipps zur Ordnung in Büchern, Zeitschriften, Gebrauchsanleitungen, Fotos, Notizbüchern, Lernunterlagen und emotionalen Papierstücken. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0224
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Lehrkraft: Markéta Lübben
Amtlicher Sportboot - FS Binnen (Motor) intensiv Sportküstenschifferschein (Theorie) - SKS (ex DSV -BR)
Di. 21.11.2023 19:00
Freising
(Theorie) - SKS (ex DSV -BR)

Binnen Motor, dieser Kurs ist nur in Verbindung mit dem ASBF See/Küste buchbar! (X0626) In Kooperation mit der Wassersportschule Steinlechner GmbH. Auf den deutschen Küstengewässern und denen des europäischen Auslands ist der "Amtl. Sportboot-FS Küste bzw. See" für Sportboote mit mehr als 15 PS Motorleistung, aus versicherungstechnischen und polizeilichen Gründen dringend erforderlich. Auf Binnengewässern, wie Rhein, Main, Mosel, Donau und z.B. auf dem Gardasee ist der "Amtl. Sportboot-FS Binnen" vorgeschrieben.Die Theorieschulung bieten wir Ihnen hier vor Ort. Die Praxisausbildung findet dann auf dem Ammersee statt. Hier machen wir Sie vertraut mit den Prüfungsmanövern. Der Lernaufwand ist auch nicht größer als beim Autoführerschein. Also, auf geht’s - packen wir’s gemeinsam an. Hinweis: Mindestalter 16 Jahre! Die Kosten für die praktische Ausbildung können Sie erfragen bei der WSS Steinlechner, Tel.: 08196-1605. Achtung Buchung: Kurs nur in Verbindung mit dem ASBF See/Küste buchbar! (W0625) KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0628
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Lehrkraft: Christian Sieweke
Testamente gestalten und Steuern sparen - ONLINE
Mo. 06.11.2023 18:30
Live Online-Kurs

Grundbegriffe wie Berliner Testament, Pflichtteil, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Übergabe schon zu Lebzeiten. Was ist zu beachten ? Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie am Kurstag zugesandt. Skript mit Mustern wird von der Lehrkraft digital versandt. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0530
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Lehrkraft: Bertram Böhm
NEU: Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren? - ONLINE
Di. 21.11.2023 18:00
Live Online-Kurs

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir Aspekte, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen Zielgruppe: Ein- und ZweifamilienhausbesitzerInnen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer 0527
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
NEU: Schimmel vermeiden und beseitigen: Wie heize und lüfte ich richtig? - ONLINE
Di. 05.12.2023 18:00
Live Online-Kurs

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Zielgruppe: MieterInnen und EigentümerInnen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer 0528
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Führung 34 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt Für Erwachsene
Mi. 25.10.2023 15:30
Freising
Für Erwachsene

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0593
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Theresia Endriß
Führung 9 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangsstufe
Mi. 18.10.2023 13:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangsstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0568
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Theresia Endriß
Führung 13 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangsstufe
Fr. 20.10.2023 08:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangsstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0572
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Veronika Westermeier
Demokratie im Gespräch - Digital Memory - ONLINE Wie verändert sich unsere Erinnerungskultur durch die Digitalisierung?
Mi. 18.10.2023 19:00
Live Online-Kurs
Wie verändert sich unsere Erinnerungskultur durch die Digitalisierung?

Wie können die Erfahrungen von ZeitzeugInnen für die Nachwelt erhalten werden? Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit ZeitzeugInnen,, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn ZeitzeugInnen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen ZeitzeugInnen ermöglichen. Wie kann digitale Technologie eingesetzt werden, um Geschichte zu vermitteln? Wie verändert sie unsere Erinnerungskultur? Welche Chancen bieten digitalgestützte Erinnerungsformen; wo stoßen sie an Grenzen? Diskutieren Sie mit uns und unseren Expert*innen am 18. Oktober über Pro und Contra von virtuellen Erinnerungspraktiken. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Demokratie im Gespräch" statt, eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Hinweis: Anmeldeschluss: ein Tag vor Kursbeginn, der Link wird Ihnen kurz vor Kursbeginn zugesandt. Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Kursnummer 0186
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Bayerischer Volkshochschulverband
NEU: Richtig schenken und vererben - so gelingt es!
Mi. 15.11.2023 19:00
Freising

Als Rechtsanwalt muss ich immer wieder feststellen, dass Erblasser eine gewisse Scheu hatten, sich mit dem Unausweichlichen - dem Tod - auseinanderzusetzen und sinnvolle Anordnungen zu treffen. Entsprechend mangelhaft sind letztwillige Verfügungen, sofern sie überhaupt vorliegen. Dieser Vortrag möchte einerseits anregen, unter Berücksichtigung der Steuerfreibeträge "mit warmer Hand" zu geben. Andererseits wird aufgezeigt, wie man durch die sinnvolle Gestaltung letztwilliger Verfügungen möglichst Erbstreitigkeiten unter den künftigen Erben verhindert - Erbstreitigkeiten, in die der verstorbene Erblasser nicht mehr schlichtend eingreifen kann.

Kursnummer 0532
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Lehrkraft: Dr. jur. Andreas Bösl
Demokratie im Gespräch - Function follows form - ONLINE Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen
Mi. 15.11.2023 19:00
Live Online-Kurs
Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen

Wie prägt die digitale Infrastruktur die politische Diskussionskultur im Netz? Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell durch ein Like oder Dislike bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodelle bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Diskutieren Sie am 15. November mit unseren Expert*innen, wie sehr die digitale Infrastruktur unsere politische Kultur im Netz prägt und welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Demokratie im Gespräch" statt, eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Hinweis: Anmeldeschluss: ein Tag vor Kursbeginn, der Link wird Ihnen kurz vor Kursbeginn zugesandt. Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Kursnummer 0187
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Bayerischer Volkshochschulverband
NEU: Nachhilfe, die Dich bewegt! - body`n brain modern activity (Kinder 9-12 Jahre)
Mi. 04.10.2023 16:15
Freising
(Kinder 9-12 Jahre)

body’n brain® ist die modernste und wirkungsvollste Methode zur Behebung von schulischen Problemen. Das unterhaltsame Aktivitätskonzept wurde im Austausch mit Ärzten, Neurowissenschaftlern, Psychologen und Pädagogen entwickelt. Zusammen mit der 15-jährigen Praxiserfahrung entstand die heute so bewährte, wissenschaflich fundierte Methode Die Übungen erhöhen mit Spaß und ohne Leistungsdruck die Konzentration der Kinder, schaffen neue Vernetzungen im Gehirn und verbessern so die Leistung in allen Schulfächern. Liebe Eltern! body’n brain kann für Euer Kind bedeuten: - Ideale Vorbereitung auf die Schulzeit - Matheprobleme lösen - Lesen und Rechtschreiben verbessern - Konzentration steigern - Prüfungsängste auflösen - ADHS deutlich abschwächen - Schlafprobleme beheben Teilnahmevoraussetzung: Kinder im Alter von 9-12 Jahren KEINE ERMÄSSIGUNG! Hinweis: Der Infoabend findet am 20.09.2023 um 19:30 Uhr statt, die Teilnahme ist kostenlos, jedoch wird um Anmeldung gebeten (Kursnummer 0325). An diesem Abend wird das Konzept von body’n brain ausführlich erklärt und es werden bereits einige Tipps, zur direkten Verwendung für zu Hause mitgegeben. Die Teilnahme ist unabhängig vom Kurs, keine Vorraussetzung für eine Anmeldung!

Kursnummer 0329
Kursdetails ansehen
Gebühr: 149,00
Lehrkraft: Irais Peisker
Führung 8 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt Schwerpunkt ERNÄHRUNG, für Schulklassen 5-7
Mi. 18.10.2023 10:30
Freising
Schwerpunkt ERNÄHRUNG, für Schulklassen 5-7

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen Durch die Ausstellung führt Sie: BNE Referentin, Frau Anita Nadas, KErn Freising und BNE Referentin, Frau Stefanie Rutz, KErn Freising

Kursnummer 0567
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: KErn
NEU: Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke - ONLINE
Di. 14.11.2023 12:30
Live Online-Kurs

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und ZweifamilienhausbesitzerInnen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer 0525
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Führung 5 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe
Di. 17.10.2023 10:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0564
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Stefanie Weiss
Nähkurs für Teenies (ab 12 Jahren)
Sa. 21.10.2023 10:00
Freising

Nähspaß für Teenies ab 12 Jahren. Je nach Vorkenntnissen erlernt und erweitert Ihr eure Nähfähigkeiten und erstellt ein hübsches Nähprojekt. Hinweis: Zwei Leihnähmaschinen sind vorhanden (Leihgebühr 5,00 €), um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Kursnummer 0745
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Lehrkraft: Elke Dorner
NEU: Richtig investieren in Aktien und ETFs - ONLINE
Do. 19.10.2023 18:30
Live Online-Kurs

In Zeiten höher Inflation und geringen Zinsen auf Spareinlagen lohnt es sich, über alternative Anlageformen nachzudenken. Aktien und ETFs bieten auf längere Sicht eine gute Möglichkeit für einen erfolgreichen Vermögensaufbau sowie für die Absicherung unserer vorhandenen Rücklagen. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der wachstumsorientierten Anlageform in Aktien sowie dem sicherheitsorientierten Investment in ETFs. Bei ETFs handelt es sich um börsengehandelte Indexfonds, welche die Zusammensetzung und Wertentwicklung eines Wertpapierindexes (z.B. DAX) nachbilden. Wir besprechen die Grundlagen und Unterschiede beider Anlageformen und zeigen die praktische Umsetzung der persönlichen Anlagestrategie auf. Folgende Punkte werden im Kurs besprochen: - eigene Anlageziele festlegen - allgemeiner Überblick vorhandener Anlageklassen - Risikobetrachtungen bei Anlageklassen - Kostenaspekte bei der Geldanlage - Investitionen in Aktien - Passiv investieren mit ETFs - die richtige Mischung - Diversifizierung - Zugang zu Finanzinformationen - Umsetzung der Anlagestrategie Zielgruppe: Einsteiger Hinweis: Online über Zoom; den Link zum Kurs bekommen Sie am Mittwoch, den 18.10.2023 zugesandt.

Kursnummer 0536
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Lehrkraft: Hartmut Nehme
NEU: Kimchi meets Sprossen & Exotic Drink
Di. 28.11.2023 18:00
Freising

Das Herz der koreanischen Küche ist das Kimchi und gehört nahezu täglich mit auf deren Teller. Es besteht aus verschiedenen Gemüsesorten und pikanten Gewürzen. Eine Geschmacksoffenbarung erster Güteklasse. Wir starten zügig mit der Vorbereitung des Kimchis, damit genügend Zeit bleibt, dem gesalzenen Gemüse Wasser zu entziehen. Währenddessen verarbeiten wir weitere Zutaten wie Paprika, Radieschen und Sprossen, sowie Ingwer und Karotten, als auch Frühlingszwiebeln und Knoblauch. Weiterhin kreiren wir einen exotisch, prickelnden Wellness-Drink mit dem besonders zellgängigen gesunden "EZ-Wasser" als willkommene Erfrischung nach Abschluss der Herstellung des scharfen Kimchis.

Kursnummer 0918
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,00
Lehrkraft: Claudia Häußler
NEU: Plastikvermeidung mit selbstgemachter Naturkosmetik
Fr. 03.11.2023 17:00
Freising

In diesem Kurs werden wir uns eingehend mit dem Thema Plastikvermeidung und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Nach einem Erfahrungsaustausch werden wir uns gemeinsam mit unserem eigenen Konsumverhalten beschäftigen und uns fragen, wo überall Plastik enthalten ist und welche Auswirkungen es auf unsere Umwelt hat. Wir werden auch lernen, wie wir Mikroplastik in Produkten erkennen und vermeiden können. Natürliche Kosmetik bietet eine großartige Alternative zu konventionellen Produkten, die oft unserer Gesundheit sowie der Umwelt schaden können. Wir werden uns mit verschiedenen Rezepten für Deocreme, Seife oder Lippenpflege beschäftigen und lernen, welche Zutaten und Materialien wir dafür benötigen. Zusätzlich werden praktische Erfahrungen gesammelt und verschiedene Rezepte ausprobiert, um zu sehen, wie einfach und lohnend es sein kann, Naturkosmetik selbst herzustellen. Dabei werden wir auch die Vorteile von natürlicher Kosmetik diskutieren. Im Laufe des Kurses werden wir uns auch mit der Rolle von Frauen und Mädchen in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewegung beschäftigen und diskutieren, wie wir weiterführend unseren Teil dazu beitragen können, unsere Welt zu schützen und nachhaltiger zu gestalten. Am Ende werden alle Teilnehmerinnen nicht nur wissen, wie man Plastik vermeiden und Naturkosmetik herstellen kann, sondern auch, wie sie ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Alltag anwenden. Hinweis: Es fällt pro Person eine Materialgebühr, in Höhe von 3,00 EUR an, welche vor Ort direkt bei der Lehrkraft in bar zu entrichten ist. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 0710
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Veronika Westermeier
NEU: KLIMABRUNCH - Gemeinsam für das Klima schlemmen! (Familien)
Mo. 30.10.2023 09:30
Freising

Willkommen zum Klimabrunch für Familien! An diesem Tag werden wir uns mit dem Klimawandel, dem Wetter und CO2 beschäftigen. Was hat das alles mit unseren Lebensmitteln zu tun? Antworten auf diese Frage wollen wir zusammen herausfinden! Mit Rätseln zu den Themen Regionalität, Saisonalität, Verpackung und Transport betrachten wir den CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln und uns selbst. Das wichtigste ist, wir werden gemeinsam brunchen (vegetarische Lebensmittel in Bio-Qualität) und selbst ausprobieren wie es uns schmeckt, Rücksicht auf das Klima zu nehmen. Am Ende werden wir darüber philosophieren, was jeder von uns für den Klimaschutz tun kann. Wir werden uns überlegen, wie wir unseren CO2-Fußabdruck reduzieren und welche Veränderungen wir in unserem täglichen Leben helfen können, um unseren Planeten zu schützen. Der Kurs richtet sich an Eltern mit Kindern ab 6 Jahren. Hinweis: Es ist eine Materialgebühr für Lebensmittel, pro Person in Höhe von 3,00 €, an die Lehrkraft in bar vor Ort zu entrichten. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 0501
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Veronika Westermeier
Sushi - feine Delikatesse aus Japan
Sa. 21.10.2023 16:00
Freising

Überall auf der Welt kennt man die kleinen, feinen Fischdelikatessen. Lernen Sie die Geheimnisse über die Herstellung der japanischen Köstlichkeiten kennen. Sie erhalten nützliche Tipps zum Einkauf von Fisch und Reis sowie der Zubereitung von speziellem Sushi-Reis. Sie werden in die Kunst der Fischauswahl eingeweiht und ich zeige Ihnen, wie Sie diesen richtig zuschneiden. Gemeinsam bereiten wir die landestypische Miso Suppe und verschiedene Sushi-Varianten wie Nigiri, Maki und Inside-Out Rollen her. Wir werden auch eine Gemüsevariante zubereiten - für die Freunde der vegetarischen Küche. In gemeinsamer Runde genießen wir unsere selbstgefertigten Köstlichkeiten mit Grün- und Jasmintee oder Mineralwasser. Beim gemeinsamen Essen gibt es noch viele Tipps rund um die asiatische Küche und zum Einkauf der speziellen Lebensmittel.

Kursnummer 0847
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Lehrkraft: Thuy Nga Vu
Führung 17 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangsstufe
Mo. 23.10.2023 13:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangsstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0576
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Stefanie Weiss
Selbstbehauptungskurs "Einfach Stark" Kids (3. und 4. Klasse)
So. 12.11.2023 13:30
Freising

INach dem Konzept von "Stark auch ohne Muckis" ® Jedes 3. Kind und jeder 5. Jugendliche sind inzwischen Opfer von Gewalt, (Cyber) Mobbing oder überfordernden Konfliktsituationen. Mit der richtigen Strategie können Kinder allerdings viele Konflikte selber lösen oder vorbeugen, Sie bekommen mehr Selbstvertrauen und Zuversicht und wachsen über sich hinaus. "Stark auch ohne Muckis" ist das Training für Kinder, welches aus der Praxis für die Praxis entwickelt und seit 2004 national mit über 33.000 Kindern durchgeführt wurde. Ernste Themen, nichtdestotrotz sind die Kurse kurzweilig, interaktiv und wir haben viel Spaß miteinander! Die Kinder bekommen Strategien für die 5 Hauptkonflikte: - Beleidigungen - Provokationen - Wegnahme eines Gegenstandes - Schubsen und hauen - Gewaltandrohung Zusätzlich lernen wir: - wie wir mehr Klarheit in unsere Kommunikation bekommen. - wie wir unsere Gedanken in eine gute Richtung lenken und auch Dinge, die uns schwerfallen, mit hoher Energie meistern. - wie wir unsere Gefühle sowie die der Mitmenschen erkennen und einordnen. - wie wir aus der Opfer- bzw. Täterrolle kommen. Teilnehmervoraussetzung: Kinder der 3 und 4 Schulklasse (8-11 Jahre) KEINE ERMÄSSIGUNG! Ausnahme: Gebühr für Geschwisterkinder (ab dem 2. Kind): 29,00 EUR Hinweis: Der Kurs wird im Anschluss, bei Interesse durch einen online Elternabend ergänzt. Der Link für das Zoommeeting wird Ihnen direkt von der Lehrkraft zugesandt. Mehr Infos auf www.einfach-stark.eu

Kursnummer 0316
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Lehrkraft: Chiara van Willigen
NEU: Fermente, Sprossen & Microgreens
Mi. 11.10.2023 18:00
Freising

Uraltes Wissen - neu entdeckt, um Lebensmittel haltbar, bekömmlicher und vor allem nährstoffreicher zu machen durch die Potenzierung von Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen und Enzymen während des Fermentationsprozesses. Verdauungs- und Darmprobleme ade durch den Abbau von Gluten, Lactose, Fructose, Cholesterin und Zucker aus Kohlehydraten. Zunächst erfahren Sie, wie man das frischeste Superfood der Welt, also Sprossen und Microgreens ganz leicht selbst auf der Fensterbank ziehen kann. Anschließend stelle ich Ihnen die vielfältige Welt der Fermentation vor. Der praktische Einstieg gelingt uns am besten mit klassischem Sauerkraut im eigenen Saft, je nach Geschmack mit Karotten, geriebenen Apfel, golden Kurkuma oder scharfes Curtido und Gewürzkombis. Gern auch die Variante rose mit Rotkraut und Roten Rüben. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Kursnummer 0830
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Lehrkraft: Claudia Häußler
Asiatische Küche
Sa. 04.11.2023 16:00
Freising

Heute kochen wir gemeinsam köstliche und äußerst beliebte Gerichte der Asia-Küche. Freuen Sie sich auf Glasnudelsuppe mit Hühnerfleisch, Mu-Err-Pilzen, Lauchzwiebeln und Koriander, Hühnerfleisch oder Tofu mit saisonalem Gemüse in leckerer Erdnuss-Soße und duftendem Reis. Frisches asiatisches Obst gibt es zum Dessert. Zum Essen oder auch davor gibt es landestypischen Jasmin- und Grüntee sowie Erfrischungsgetränke.

Kursnummer 0865
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Lehrkraft: Thuy Nga Vu
Führung 18 - WEGE IN DIE ZUKUNFT für Dich und die Welt für Schulklassen ab 8. Jahrgangsstufe
Di. 24.10.2023 08:30
Freising
für Schulklassen ab 8. Jahrgangsstufe

Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fortbewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Beim Besuch der Ausstellung und bei Teilnahme am Pädagogischen Begleitprogramm soll erläutert und erarbeitet werden, wie man durch Anpassung des eignen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann. Lernziele: -Zusammenhänge der eigenen Lebensweise zu den Herausforderungen für eine global nachhaltige Entwicklung zu reflektieren -Anregungen für persönliches Verhalten oder Aktivitäten zu geben, -Anregungen und Anknüpfungspunkte für eigenes gesellschaftliches Engagement zu vermitteln -Akzeptanz für notwendige Veränderungen von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Nachhaltigkeit zu erhöhen -bereits bestehendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stärker sichtbar zu machen

Kursnummer 0577
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lehrkraft: Nadja Herzer
NEU: Ayurveda Kochworkshop "Winter"
Mi. 15.11.2023 18:00
Freising

Essen voller Genuss, Kochen mit Leidenschaft und das Wissen um den eigenen Körper ist die Basis von Ayurveda. Lernen Sie die Grundprinzipien der ayurvedischen Ernährungslehre kennen. Heute tauchen Sie für einen Abend in die wohltuende, kulinarische Winterwelt des Ayurveda ein. Wir bereiten Krautstrudel mit Kräuter-Joghurtdip, Linsen-Dal (dankenswerte Berglinsen) Dattel-Holunder-Chutney, Duftreis, salatige Apfel-Meerrettich-Komposition und feine Mokkacreme zu. Die im Kurs verwendeten Lebensmittel stammen, soweit möglich, aus regionalem, biologischem Anbau und fairem Handel.

Kursnummer 0877
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Lehrkraft: Antonie Sperrer
Auf die Plätzchen fertig los
Do. 23.11.2023 18:00
Freising

Weihnachten ohne Plätzchen geht einfach nicht. Selbstgemacht schmecken sie am allerbesten. Wir backen heute die Klassiker, die auf keinem Plätzchenteller fehlen dürfen. Freuen Sie sich auf Vanillekipferl, Spitzbuben, Kokosmakronen zur Eiweißverwertung und Kartoffellebkuchen. Dies ist ein altes Rezept, das nicht so gehaltvoll ist und deshalb auch ein Pendant zu den anderen, eher kalorienreichen Rezepten. Ich zeige Ihnen Tipps und Tricks bei der Verarbeitung von Mürbteig, Eiweißteig und Kartoffelteig.

Kursnummer 0898
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Lehrkraft: Paula Rinnerer
NEU: Christstollen, so wie ich ihn mag
Sa. 11.11.2023 09:00
Freising

Christstollen backen unter meisterlicher Anleitung. Sechs Arbeitsschritte sind zu beachten, dann kann jeder seinen Christstollen mit nach Hause nehmen. Viele Zutaten sind austauschbar, ihre Qualität trägt jedoch erheblich zum Ergebnis bei. Wichtig ist es, dass zuvor ein guter Teig entsteht. Ein wenig aufwendig, aber mit Zeit und Liebe kann jeder einen Christstollen backen.

Kursnummer 0872
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Lehrkraft: Jörg Hellemann
NEU: One Pots - veganes Soulfood aus einem Topf
Do. 12.10.2023 18:00
Freising

Leckeres veganes Soulfood -aber keine Lust, aufwendig zu kochen und dann auch noch lange abzuwaschen? Dann sind Sie hier richtig - denn die Antwort heißt One-Pot! Mit diesen Rezepten wird der Feierabend garantiert lecker aber trotzdem entspannt. One-Pot-Gerichte funktionieren ganz einfach: Alle Zutaten werden je nach Kochzeit nacheinander oder zusammen in einen Topf, Pfanne oder Ofen gegeben und köcheln und braten dann gemütlich vor sich hin. Wir kochen und probieren zusammen ein veganes Gemüsechilli, cremiges Linsen-Kartoffelcurry und eine schnelle Lasagnesuppe. Ganz schnell gibts eine superleckere "One-Pan"-Füllung aus Quinoa und Gemüse für Wraps. Als Nachtisch gibts Varianten vom süßen Soulfoodklassiker Milchreis. Die im Kurs verwendeten Lebensmittel stammen, soweit möglich, aus regionalem, biologischem Anbau und fairem Handel.

Kursnummer 0833
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Lehrkraft: Carolin Aumann
Zusatzkurs: Asiatische Küche
Sa. 11.11.2023 16:00
Freising

Kursnummer 0873
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Lehrkraft: Thuy Nga Vu
Patientenvorsorge - ein Thema, das jeden angeht!
Fr. 10.11.2023 15:00
Freising

Um einmal nichts dem Zufall zu überlassen ist es wichtig rechtzeitig und ausreichend vorzusorgen. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Vorsorge Sie haben. Je mehr sie im Vorfeld regeln, je leichter fällt es Ihren Anghörigen einmal, in Ihrem Sinne Entscheidungen zu treffen. Die Themen im Einzelnen: 1. Patientenverfügung mit Notfallverfügung 2. Vorsorgevollmacht (keine Rechtsbelehrung) 3. Betreuungsverfügung (keine Rechtsbelehrung) 4. Sorgerechtsverfügung (keine Rechtsbelehrung) 5. Organspende 6. Trauerfallvorsorge 7. Notfallordner 8. Vorsorgeordner (Im Vortrag werden keine Formulare erstellt, Anleitungen dazu gegeben oder ausgefüllt) Der Vortrag wird durch eine PowerPoint-Präsentation unterstützt. Der Referent arbeitet seit 1987 als Krankenpfleger auf Intensivstationen und erstellt seit 1997 individuelle Patientenverfügungen mit medizinischem Fachwissen. Hinweis: Die Teilnehmer haben im Anschluss die Möglichkeit ein umfangreiches Handout mit ausführlichen Informationen für 5,00 € zu erwerben. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0554
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Lehrkraft: Ottmar Kummerer
Destillieren - Hydrolate und ätherische Öle
Sa. 18.11.2023 10:00
Freising

Es riecht nach Lavendel, Minze oder nach Zitrusfrüchten. Da steigt die Laune doch gleich, besonders wenn die Hydrolate (Pflanzenwasser) und ätherischen Öle selbstgemacht und 100% Natur sind. Unter fachmännischer Anleitung destillieren Sie z.B. selbst Lavendelblüten. Dabei arbeiten Sie an einer eigenen Wasserdampf-Destille. Alle Teilnehmenden bekommen von der Destillation 200 bis 300 ml Hydrolat und einige ml ätherisches Öl mit nach Hause. Nach einer Ruhephase von mindestens 4 Wochen, in denen sich die Duftstoffe entwickeln, können Sie diese für Aromalampen, Raumsprays, Mückenabwehrsprays auch für Kosmetik oder in der Aromaküche verwenden. Dazu bekommen Sie für jeden Bereich ein paar Rezepte mit. Wir werden Ihnen auch die "Kochtopf Methode" vorführen. Dann können Sie mit ein paar Koch-Utensilien zu Hause selbst Hydrolate herstellen. Auch hier bekommen Sie ca. 30 ml Hydrolat mit.

Kursnummer 0883
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,50
Lehrkraft: Dieter Effenberger
NEU: Ausgezogene, Kirtanudeln, Krapfen mit viel Liebe in Butter gebacken
Sa. 14.10.2023 09:00
Freising

Leichtes Hefegebäck schwimmt im Butterschmalz. Mit oder ohne Füllung frisch und lecker unter fachkundiger Anleitung ausgebacken. Ein eireicher leichter Hefeteig, der im Mund nahezu zerschmilzt. Ein Festmahl für die ganze Familie und eine köstliche Ergänzung zu jedem Sonntagskaffee. Passend zum Kirchweihfest verrät Bäckermeister Jörg Hellemann den einen oder anderen Trick, wie das noch besser gelingen kann.

Kursnummer 0835
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Lehrkraft: Jörg Hellemann
NEU: Nähkurs für Projekte, die Ihr alleine nicht schafft
Mo. 16.10.2023 18:00
Freising

Ihr habt zu Hause ein oder mehrere Nähprojekte, die Ihr alleine nicht fertig stellen könnt, oder Ihr euch alleine nicht weiter voran traut? Dafür gibt es viele Gründe, in diesem Kurs wird euch geholfen, eure Nähprojekte fertigzustellen. Egal ob Reißverschluss einsetzen, Knöpfe annähen, Knopfleiste, Knopfloch setzen, Softshell- und Walkstoffverarbeitung, alles kein Problem in diesem Kurs bekommt Ihr fachkundige Unterstützung. Hinweis: Bitte sendet vorab eine kurze E-Mail, mit Beschreibung eures Nähprojektes an: vhs@vhs-freising.org Die E-Mail leiten wird dann umgehend an die Lehrkraft weiter, damit auch auf individuelle Nähprojekte gezielt eingegangen werden kann. KEINE ERMÄSSIGUNG!

Kursnummer 0733
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Lehrkraft: Sandra Braun
NEU: Glück im Alltag Gemeinsames Leben Üben, Chancen Kombinieren
Mi. 25.10.2023 18:00
Freising
Gemeinsames Leben Üben, Chancen Kombinieren

Von der Schnelllebigkeit in die Entschleunigung. Jeden Tag werden wir mit Aufgaben, fremden Informationen und Auflagen belastet. So verpassen wir oft die kleinen und entscheidenden Glücksmomente des Alltags einzufangen. Wir fliehen nahezu von Tag zu Tag. Wie schaffen wir das zu verändern und mehr in die Achtsamkeit und Dankbarkeit zurückzukehren? Wir schaffen zunächst einen optimalen Ansatz für die Schritte der Umsetzung. Sich zu organisieren, in Inspiration zu kommen und sich mit Freude voranzutreiben sind elementare Grundprinzipien, um mehr Glück um Alltag empfinden zu können. Ziele: - Erkennen von Entscheidungskonflikten - Zielsetzungen - Familienleben - Lebensplanung im Spannungsfeld zwischen Privat- und Berufsleben

Kursnummer 5609
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Lehrkraft: Labinot Deda
Loading...