In dieser Rubrik finden Sie alle Veranstaltungen, die wir komplett neu für Sie im Programm haben.
Auch werden in dieser Rubrik Veranstaltungen angezeigt, die nach Start des jeweiligen Programms noch neu geplant und neu auf die Homepage eingestellt wurden.
NEU
In dieser Rubrik finden Sie alle Veranstaltungen, die wir komplett neu für Sie im Programm haben.
Auch werden in dieser Rubrik Veranstaltungen angezeigt, die nach Start des jeweiligen Programms noch neu geplant und neu auf die Homepage eingestellt wurden.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Demokratie im Gespräch" statt, eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Justiz gilt als zu weiten Teilen überlastet. Können KI-Anwendungen dem Rechtswesen unter die Armen greifen? In der Tat bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: zum Beispiel Rechtsberatung über Chat-Bots, Prognose von Urteilen, Erstellung von Schriftsätzen und dergleichen. Doch geht es bei der Justiz um einen sensiblen Bereich, nämlich den Rechtsstaat. Inwieweit besteht die Gefahr, dass Wertungen bei Rechtsfragen durch Technologie („Robo-Richter“) vorgenommen werden und nicht durch Menschen? Diese und damit zusammenhängende Fragen stehen im Blickpunkt dieser Ausgabe der „Demokratie im Gespräch“. Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Es ist kein zusätzlicher Kenncode nötig, die Teilnehmenden werden vom Warteraum aus in das Webinar aufgenommen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Entdecken Sie die Aromenvielfalt der vietnamesischen Küche! Wir bereiten köstliche Klassiker zu: aromatische Wantan-Suppe mit feinen Teigtaschen sowie Bún Nem – knusprige Frühlingsrollen mit verschiedenen Füllungen, frischen Kräutern und würziger Spezialsauce. Mit einem landestypischen Dessert, begleitet von Grün- und Jasmintee sowie Erfrischungstränken, genießen wir unsere Köstlichkeiten. Ideal für alle, die Lust auf neue Geschmackserlebnisse und geselliges Kochen haben.
Viele unserer Verhaltensmuster, emotionalen Blockaden oder wiederkehrenden Lebensprobleme haben tiefere Wurzeln – oft in unserer Herkunftsfamilie oder im familiären System. Das Familienstellen, auch bekannt als Systemische Aufstellungsarbeit, bietet die Möglichkeit, solche Zusammenhänge sichtbar zu machen und neue Lösungswege zu entdecken. In diesem Einführungs-Workshop erhalten Sie einen ersten praxisnahen Einblick in die Methode des Familienstellens. Gemeinsam erkunden wir die theoretischen Grundlagen, typische Dynamiken in Familiensystemen sowie den Ablauf einer Aufstellung. Es wird erklärt, wie systemische Verstrickungen entstehen können – und wie durch das Stellvertretererleben und das achtsame Arbeiten im geschützten Rahmen neue Perspektiven und heilsame Impulse möglich werden.
Human Design ist ein Persönlichkeitsmodell, das verschiedene Systeme – u. a. Astrologie und Persönlichkeitspsychologie – miteinander verbindet. Es basiert auf Geburtsdaten und ermöglicht eine individuelle Analyse von Stärken, Potenzialen und Entscheidungsstrategien. In diesem eineinhalbstündigen Online-Impuls erhalten die Teilnehmenden eine verständliche Einführung in das Modell, lernen die fünf Grundtypen kennen und erfahren, wie Human Design helfen kann, sich selbst besser zu verstehen und bewusster Entscheidungen zu treffen. Ziel ist es, Impulse für mehr Klarheit im Umgang mit sich selbst zu geben – als Grundlage für persönliche Weiterentwicklung, innere Stabilität und authentisches Handeln im Alltag.
Interessierte Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren sind herzlich eingeladen, an einem kostenfreien Kennenlerntermin teilzunehmen. In dieser Schnupperstunde lernen die Kinder auf spielerische Weise erste englische Wörter und Lieder kennen und bekommen einen Eindruck davon, wie der Kurs abläuft. Der Termin richtet sich an Kinder, die am Kurs 253-34801 „Englisch für Kinder von 6 bis 9 Jahren - Ready, steady, English!“ teilnehmen möchten – egal ob sie bereits Vorkenntnisse haben oder ganz neu einsteigen. Auch jüngere Geschwister im Kindergartenalter dürfen gern mitkommen und mitmachen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Dieser Schnupperabend richtet sich besonders an alle, die noch nie selbst Improtheater gespielt haben und sich noch nicht sicher sind, ob sie Spaß daran haben. Was beim Improtheater völlig wegfällt, ist das Auswendiglernen von Texten. Es wird immer spontan gespielt, verschiedenste Improspiele werden ausprobiert, und wer an diesem Abend feststellt, dass es Spaß macht, kann sich für den im Oktober beginnenden Kurs anmelden.
In Kooperation mit der vhs Cuxhaven MS Outlook bietet diverse Ansätze zur Schaffung einer Arbeitsumgebung zur Organisation und Steuerung von Terminen und Vorhaben – gerade in der Teamarbeit. Als ein Wesenskern des Büromanagements bedingt ein gekonntes Zeit- und Aufgabenmanagement jedoch die Ausarbeitung konsistenter Arbeitsabläufe bzw. übergeordneter Prozesse. Diese können dritte Anwendungen wie etwa MS OneNote oder Planner miteinbeziehen. Modul II umfasst insbesondere die dazu erforderlichen technischen Aspekte, die als Basis zur Einrichtung von Kalendarien sowie zur Verwaltung von Aufgaben dienen (Kalender- und To Do-App). Zudem behandelt es Essentials eines professionelles Zeit- und Aufgabenmanagements sowie führende Methoden. Deren Verständnis stellt sich nämlich als entscheidende Voraussetzung zur nachhaltigen Steigerung der individuellen und kollaborativen Arbeitsproduktivität dar. Highlights: - Kalender-App – Erstellen und Zuweisen von Terminen - To Do-App – Anlegen und Verwalten persönlicher Vorhaben - Strategische Anwendung von MS Planner zur Aufgabensteuerung - Optimierung und Automatisierung von Workflows - BONUS: Methoden zum Zeit- und Aufgabenmanagement Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Hinweis: Die Veranstaltung kann sowohl unter der klassischen als auch unter der neuen Outlook-Version abgehalten werden! Keine Ermäßigung
Gemeinsame Zeit mal anders verbringen. Sich gegenseitig etwas Gutes tun und verwöhnen, sich gegenseitig beschenken durch gemeinsames Tun und Erleben. Achtsam, wertschätzend, berührend. Hab Freude und genieße die Zeit mit der Freundin, dem Freund, der Partnerin, dem Partner, der Tochter, der Mutter… oder einfach als Geschenk. Das erwartet dich: - Spielerische Übungen zum Kennenlernen der Klangschalen - Wissen über Grundhaltung und achtsamen Umgang mit Klang - Die Wirkung der Klangschalen spüren und erfahren - Gegenseitige achtsame Klangentspannung unter Anleitung - Erfahrungsaustausch Nur Paaranmeldung!
Jährlich sterben mehr als hundert Millionen Vögel in Deutschland an einer Glasscheibe - das ist jeder zehnte Vogel. In dem Vortrag werden die Ursachen von Vogelschlag an Glas erläutert und wirksame Lösungen anhand praktischer Beispiele erläutert. Der Referent Dr. Peter Stimmler ist Leiter des LBV- Projektes "Unsichtbares sichtbar machen - Reduzierung von Vogelschlag an Glas". Referent: Dr. Peter Stimmler, LBV Hilpoltstein Hinweis: Keine Anmeldung notwendig Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei
Der Kurs eignet sich für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse. Er bietet transparente Strukturen, klare Lernziele und berücksichtigt Ihre individuellen Bedürfnisse als erwachsener Lerner. Sie erlernen die Sprache auf lebensnahe und authentische Weise und werden dazu motiviert, sich aktiv mit der Sprache auseinanderzusetzen. Am Ende der Stufe A1 können Sie sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen. Sie können sich und andere vorstellen und z.B. anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen und beantworten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Lehrbuch: Chiaro! A1, Nuova edizione, ISBN 978-3-19-275427-2, Hueber Verlag, ab Lektion 1
Als gebürtige Sizilianerin präsentiere ich Ihnen die Grundpfeiler des weltbekannten Straßenessens von Palermo – die Arancini. Gemeinsam bereiten und genießen wir verschiedene dieser traditionellen Köstlichkeiten, wie Sfincionello (Hefeteig, gewürzt mit Safran) und Iris (ein aromenreiches Dessert). Diese Vielfalt der Aromen sollte man sich nicht entgehen lassen.
Egal, ob Sie gerade erst in Deutschland angekommen sind oder schon länger hier wohnen: Dieser Kurs bietet Ihnen die Gelegenheit, mit dem Deutschlernen anzufangen und mit anderen Deutschlernenden in Kontakt zu kommen. Am Ende dieses Kurses werden Sie in der Lage sein, alltägliche Situationen beim Einkauf, in Verkehrsmitteln oder bei Verabredungen mit Freunden und Familie zu meistern. Für die Teilnahme am Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Kursbuch: Menschen A1, ISBN 978-3-19-211901-9, Hueber Verlag, ab Lektion 1 Arbeitsbuch: Menschen hier A1, ISBN 978-3192919015, Hueber Verlag, ab Lektion 1 Durch die Vermittlung der Sprachkenntnisse werden die Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt, sowie die Förderung gleicher Bildungschancen, unterstützt.
In diesem leckeren Kochkurs verbinden wir Halloween mit schaurig schönem Fingerfood. Wir zaubern gemeinsam kleine Snacks, die Geister, Hexen und Monster begeistern werden. Fantasievolle Häppchen die nicht nur gruselig aussehen, sondern auch super schmecken. Freut euch auf Mumienwürstchen, Spinnenmuffins, Hexenfinger, Obst-Gespenster und Gemüsemonster und einen roten Zaubertrank. Zum Abschluss schlemmen wir gemeinsam. Wer mag darf auch gerne verkleidet kommen. KEINE ERMÄßIGUNG
Ich lade dich ein zu einem besonderen Erlebnis - einer Reise in der alten Tradition des schamanischen Trommelns. Weltweit ist die Trommel das meistgewählte Medium für schamanische Arbeit und das aus gutem Grund: Es ist eine sehr einfache aber höchst effektive Technik. Der rhythmische Trommelschlag ist in besonderer Kommunikation zu Mutter Erde und ein Toröffner zu unserem Herzen. Eine tiefsinnige Wissenschaft, die uns unweigerlich in eine höhere Schwingung bringt und automatisch unser Herz öffnet. Ein Zustand, der tief entspannend, belebend und harmonisierend sein kann; der uns hilft aus dem Hamsterrad des Alltags - der Alltragstrance, herauszutreten. Es ist auch eine Reise zu deiner inneren Kraftquelle und du erhältst wichtige und wertvolle Informationen für dich.
Du liebst es, wenn es glänzt und glitzert? Dann lass uns gemeinsam eine Leinwand zum Glanzstück verwandeln. Die alcoholINKS mit ihrer Farbenmagie sind die perfekte Grundlage unserer Arbeit. Der krönende Abschluss wird die Blattgold Anlage sein, welche unseren Arbeiten den perfekten glamourösen Touch verleihen. Im Kurs erhältst du alle notwendigen Materialien.
In einer Welt, in der Soziale Medien zum Alltag gehören, ist ein verantwortungsvoller und reflektierter Umgang mit digitalen Plattformen wichtiger denn je – besonders für Jugendliche. In diesem interaktiven Workshop erhalten TeilnehmerInnen einen umfassenden Einblick in die Chancen und Herausforderungen der digitalen Kommunikation. Folgende Inhalte sind wählbar: - Die Grundlagen der digitalen Mediennutzung: Wie funktionieren soziale Netzwerke eigentlich? - Hintergrundwissen zu Social Media: Was steckt hinter Likes, Followern und Algorithmen? - Datenschutz und Privatsphäre: Welche persönlichen Daten gebe ich preis – und was passiert damit? - Digitale Identität und Authentizität: Wer bin ich online – und wie echt bin ich dabei? - Cybermobbing erkennen und handeln: Wie gehe ich mit Angriffen im Netz um? - Kritik, Hate Speech und Shitstorms: Strategien zum Umgang mit negativer Kommunikation. - Fake News und Verschwörungstheorien: Wie erkenne ich gezielte Manipulation? - Praktische Tipps für den sicheren und positiven Umgang mit Social Media im Alltag. - Digital Detox: Wie finde ich eine gesunde Balance zwischen Online- und Offlinewelt? - Psychologie hinter Social Media: Warum macht Instagram süchtig und wieso fühlen sich Likes so gut an? Der Workshop bieten Raum für Diskussion, Austausch und persönliche Reflexion – und macht Jugendliche fit für einen selbstbestimmten und souveränen Umgang mit der digitalen Welt. Zielgruppe: Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe Format: Workshops, Gruppenübungen, Fallbeispiele, interaktive Impulse Ziel: Medienkompetenz stärken, Risiken erkennen, Selbstbewusstsein im digitalen Raum fördern. Hinweis: Die Teilnahme am Workshop ist für Schulklassen kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In einer Welt, in der Soziale Medien zum Alltag gehören, ist ein verantwortungsvoller und reflektierter Umgang mit digitalen Plattformen wichtiger denn je – besonders für Jugendliche. In diesem interaktiven Workshop erhalten TeilnehmerInnen einen umfassenden Einblick in die Chancen und Herausforderungen der digitalen Kommunikation. Folgende Inhalte sind wählbar: - Die Grundlagen der digitalen Mediennutzung: Wie funktionieren soziale Netzwerke eigentlich? - Hintergrundwissen zu Social Media: Was steckt hinter Likes, Followern und Algorithmen? - Datenschutz und Privatsphäre: Welche persönlichen Daten gebe ich preis – und was passiert damit? - Digitale Identität und Authentizität: Wer bin ich online – und wie echt bin ich dabei? - Cybermobbing erkennen und handeln: Wie gehe ich mit Angriffen im Netz um? - Kritik, Hate Speech und Shitstorms: Strategien zum Umgang mit negativer Kommunikation. - Fake News und Verschwörungstheorien: Wie erkenne ich gezielte Manipulation? - Praktische Tipps für den sicheren und positiven Umgang mit Social Media im Alltag. - Digital Detox: Wie finde ich eine gesunde Balance zwischen Online- und Offlinewelt? - Psychologie hinter Social Media: Warum macht Instagram süchtig und wieso fühlen sich Likes so gut an? Der Workshop bieten Raum für Diskussion, Austausch und persönliche Reflexion – und macht Jugendliche fit für einen selbstbestimmten und souveränen Umgang mit der digitalen Welt. Zielgruppe: Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe Format: Workshops, Gruppenübungen, Fallbeispiele, interaktive Impulse Ziel: Medienkompetenz stärken, Risiken erkennen, Selbstbewusstsein im digitalen Raum fördern. Hinweis: Die Teilnahme am Workshop ist für Schulklassen kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In Kooperation mit der vhs Cuxhaven Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt grundlegend – das Büromanagement bildet hier keine Ausnahme. Durch den gezielten Einsatz moderner KI-Technologien lassen sich Routineaufgaben effizienter bewältigen und Arbeitsabläufe nachhaltig optimieren. Plattformen wie MS 365, die Produktivitätscloud, bieten dazu eine Vielzahl an Automatisierungsmöglichkeiten, die weit über einfache Benachrichtigungen hinausgehen. KI unterstützt Anwenderinnen und Anwender gerade auch bei anspruchsvolleren Tätigkeiten – so bei der Formulierung einer kundenorientierten Korrespondenz oder bei komplexeren kaufmännischen Berechnungen. KI-Technologien bewirken im Idealfall nicht nur eine erhöhte individuelle oder kollaborative Produktivität, sondern zudem eine gesteigerte Qualität von Arbeitsergebnissen. Level 1* Highlights: - Kostenlose und kostenpflichtige KI-Alternativen - Zuverlässige Termin- und sonstige Planungen - Optimierung des sprachlichen Ausdrucks - Anspruchsvollere kaufmännische Berechnungen - BONUS: Permanente Einbindung von KI in Workflows Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Keine Ermäßigung! Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorkenntnisse - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Visuelle Inhalte sind der Schlüssel zu erfolgreichem Social-Media-Marketing. Doch wie erstellt man ansprechende Designs, fesselnde Videos und gut strukturierte Beiträge mit Canva? In diesem interaktiven Workshop wird praxisnah vermittelt, wie Social-Media-Posts und Reels professionell gestaltet und strategisch geplant werden. Zusätzlich gibt es exklusive Vorlagen. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt.
Hier lernst du, deinen Atem als kraftvolles Werkzeug für mehr Ruhe, Klarheit und Ausgeglichenheit im Alltag zu nutzen. Basierend auf den Prinzipien des Ayurveda und moderner Atemarbeit wirst du dir deiner individuellen Atemmuster bewusst und erfährst, wie du diese gezielt beeinflussen kannst – ganz ohne Leistungsdruck, sondern mit Achtsamkeit und Feingefühl. Was dich erwartet: - Einführung in die Grundlagen der ayurvedischen Atemlehre - Erkennen und Verstehen eigener Atemmuster im Alltag - Praktische Atemübungen zur Förderung von Entspannung und innerer Balance - Atemtechniken zur Unterstützung im Umgang mit Stress und starken Emotionen - Raum für Erfahrungsaustausch und sanftes, gemeinsames Üben Für wen ist der Kurs geeignet? Für alle, die ihre Atmung bewusst wahrnehmen und nutzen möchten – ganz gleich, ob zur Stressreduktion, emotionalen Stabilisierung oder einfach für mehr Gelassenheit im Alltag. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Ziel: Du entwickelst ein feines Gespür für deinen Atem und lernst, ihn gezielt als Begleiter durch fordernde oder hektische Alltagssituationen einzusetzen. Ayurvedic Breathwork unterstützt dich dabei, wieder mehr bei dir selbst anzukommen – ruhig, klar und verbunden. Hinweis: NICHT geeignet für Schwangere, Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Diese bunten Weihnachtsballs sind eine köstliche Alternative oder Ergänzung zur traditionellen Weihnachtsbäckerei. Gemeinsam bereiten wir Powerkugeln zu, die voller Energie stecken und sich super als Mitbringsel aus der Küche eignen oder als MealPrep für Schule und Job. Ein köstlicher Snack, der nicht ausschließlich zur Weihnachtszeit schmeckt. Wir starten mit etwas Theorie und wertvollem Insiderwissen aus der rohveganen Vitalküche und anschließend wird „gekugelt“.
Nach einer kurzen Einführung in die ayurvedischen Speise-Prinzipien tauchen wir in die Zubereitung der winterlichen Speisen ein. In der kalten Jahreszeit ist die Verdauungskraft am stärksten und wir nehmen kräftiges und nahrhaftes Essen zu uns, um die Kälte auszuhalten. Mit saisonalen Zutaten kreieren wir köstliche Speisen, die Körper und Geist Kraft geben. Wir kochen eine Apfel-Meerrettichsuppe, Grünkern-Pflanzerl, Dinkelrisotto, Brokkoli-Pastinaken-Curry, Süßkartoffeln mit Rosenkohl, Kürbis mit einer Faszination Exotik, Pflaumen-Chutney und runden das Ganze mit einer zartbitteren Schokocreme ab. Die im Kurs verwendeten Lebensmittel stammen, soweit möglich, aus regionalem, biologischem Anbau und fairem Handel.
Die Heart-Chakra-Meditation ist eine achtsame Aktiv-Meditation. Im Rhythmus zur Musik bewegst du dich erst sanft dann dynamischer werdend in die vier Himmelsrichtungen. Dabei immer in deiner Mitte zentriert, stellst du eine Verbindung zu deinem Herzen her. Das verbundene Atmen und die Hinwendung nach innen bewirkt ein Bewusstwerden und Achtsamkeit für dein Herzzentrum. Im Sitzen kannst du der Musik lauschen, der Bewegung nachspüren oder dich einfach mit deinem Herzensraum verbinden und abschließend im Liegen bei den Klängen der Klangschalen zur Ruhe kommen, Körper, Geist und Seele entspannen und dein DaSein genießen. Im Dreiklang von Bewegen-Spüren-Sein. Dein Gewinn: Blockierte Energie, angestaute Gefühle und Spannungen können sich lösen. Deine Gedanken kommen zur Ruhe. Du spürst die Lebensenergie wieder freier in dir fließen und es entsteht ein Raum für Frieden und Verbundenheit mit dir selber. Mehr und mehr entwickelst du Mitgefühl, Vertrauen, Liebe und Dankbarkeit dir selbst gegenüber, so kann mehr Freude, Leichtigkeit und Erfüllung in dein Leben kommen.
Sicherheit im Umgang mit dem Smartphone ist sehr wichtig. Wir sprechen über das Erkennen gängiger Betrugsversuche (Phishing-Nachrichten etc.), die Bedeutung von App-Berechtigungen und wie man diese verwaltet. Abschließend stellen wir weitere potenziell nützliche Apps mit "smarten" Funktionen vor und beantworten offene Fragen. Hinweis: Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In diesem Workshop begibst Du Dich auf die Spurensuche nach Mikroben und lernst, wie Du mit Wildkräutern gesunde Lebensmittel herstellen kannst. Zunächst probierst Du verschiedene fermentierte Köstlichkeiten und entdeckst die Grundlagen dieser alten Technik. In einer Zukunftswerkstatt besprechen wir Herausforderungen industrieller Lebensmittel wie Umweltbelastung und Müll. Du erfährst, wie Fermentation als traditionelle Methode funktioniert und welche Zutaten und Techniken wichtig sind. Gemeinsam betrachten wir, wie sie Teil eines ökologischen Kreislaufs ist, der Mikroben, Pflanzen und Menschen verbindet. Du wählst Wildkräuter und stellst eigene Fermente her. Dabei lernst Du, wie Du Geschmack und Wirkung gezielt beeinflusst und Kräuter nachhaltig sammelst. Wir reflektieren, wie Fermentieren zu einem nachhaltigen Lebensstil beitragen kann, entwickeln Ideen für den Alltag und setzen uns bewusst mit Umweltschutz auseinander. Deine selbstgemachten Produkte nimmst Du mit nach Hause – inklusive Tipps zur weiteren Verwendung. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
In Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding Herz und Gefäßen etwas Gutes tun - das ist leichter als Sie denken! Neben regelmäßiger Bewegung ist eine ausgewogene Ernährung dabei ganz entscheidend. Doch was sind die Besonderheiten einer „herzgesunden“ Ernährung? Welche Lebensmittel spielen eine Rolle? Und wie gelingt ein herzfreundlicher Lebensstil im Alltag? Antworten erhalten Sie in dieser Veranstaltung. Hinweis: Der Link wird Ihnen ca. 1 Tag vor dem Termin zugeschickt
Digitale Medien sind fester Bestandteil des Alltags unserer Kinder. Soziale Netzwerke, Online-Spiele und mobile Endgeräte bieten zahlreiche Möglichkeiten, stellen jedoch auch Herausforderungen dar. Dieser interaktive Online-Kurs vermittelt praxisnahe Informationen zu relevanten Themen der digitalen Mediennutzung und zeigt Wege auf, Risiken zu minimieren und Chancen gezielt zu nutzen. Hinweis: Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt
Erlebe die transformative Kraft deines Atems in Verbindung mit live gespielten Klanginstrumenten – eine Session, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Zuerst verbindest du dich mit deiner persönlichen Intention. Und während du bewusst tief und verbunden atmest, begleiten dich sanfte Klänge von Klangschalen, Gongs und anderen intuitiv gespielten Instrumenten. Die Schwingungen und dein Atem durchdringen jede Zelle deines Körpers und laden dich ein, dich wahrzunehmen, Spannungen zu lösen und tief loszulassen. Gewinne Erkenntnisse und heile dabei. Lass dich tragen vom Rhythmus deines Atems und den heilenden Klängen – und finde zurück zu dir selbst. Darauf kannst du dich freuen: Geführte Atemtechniken zur Aktivierung und Entspannung Live-Klänge, die intuitiv auf die Energie im Raum abgestimmt werden Einen geschützten Raum für deinen Prozess Tiefe Entspannung, innere Weite und neue Lebenskraft Komm, wie du bist. Atme. Spüre. Sei. ERLEBE, wie Klang und Atem dich neu ausrichten. Keine Vorkenntnisse nötig. Hinweis: NICHT geeignet für Schwangere, Herzprobleme, Epilepsie, starker Bluthochdruck, klinische Psychosen und Angststörungen, Schizophrenie, Manie, Bipolare Störung, Borderline Syndrom, Schizo-affektive Störung
Kursleitung: Katja Brockmöller Ausführende vhs: vhs Straubing Zeichnen von Karikaturen – wie geht das und was ist dabei erlaubt? Laut Duden handelt es sich bei einer Karikatur um eine Zeichnung o. Ä., die durch satirische Hervorhebung bestimmter charakteristischer Züge eine Person, eine Sache oder ein Geschehen der Lächerlichkeit preisgibt. Die Karikatur bietet den KünstlerInnen eine gute Möglichkeit, persönliche Meinung und/oder gesellschaftliche Kritik auf humorvolle Weise zu äußern. Doch hierbei gilt es auch einige Regeln zu beachten. In diesem 8-wöchigen Online-Kurs dreht sich alles um das Thema "Alles wird teurer". Behandelt wird das Themengebiet der Karikatur als Kunstform von A wie Ausdrucksvielfalt bis Z wie zeichentechnische Eigenheiten und begleitet Sie Schritt für Schritt hin zur Erstellung individueller freier Karikaturen. Entfliehen Sie Ihrem Alltag mit lustigen Karikaturen. Konkreter inhaltlicher Ablauf: - 1. Termin: Mit Linie und Farbe eine Geschichte erzählen - 2. Termin: Der Einkaufswagen und die Einkaufstüte in der Karikatur - 3. Termin: Kopf und Gesichtsausdruck - 4. Termin: Das Zeichenprogramm sketchbook und Karikaturenapp - 5. Termin: Körperproportionen und Bewegung - 6. Termin: Wiedererkennungsmerkmale: Kleidung und Attribute - 7. Termin: Text und Zeichnung/Karikatur - 8. Termin: Drei Bilder eine Geschichte Der Kurs ist sowohl für Anfänger wie auch für Wiedereinsteiger geeignet. Bitte halten Sie folgende Materialien bereit: Glas mit Wasser, Aquarellpapier, wasservermalbare Farben, Bleistift, Pinsel (mittlere Größe ca. 4-6), schwarzen Fineliner Das Angebot findet online mit Zoom X in der vhs.cloud statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Hinweise zu Zoom X Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung mit Zoom X in der vhs.cloud brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom X -Meeting nichts mehr im Wege stehen! Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen... Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
In Kooperation mit dem Förderverein Weltwald und Erlebnispfad Freising e.V. Wie soll ein klimastabiler Wald der Zukunft aussehen? Brauchen wir dazu neue Baumarten aus fernen Ländern? Welche Rolle spielt dabei der Waldumbau, weg von der Monokultur, hin zum gemischten Dauerwald, wie wir ihn seit Jahrzehnten im Freisinger Forst beobachten können? Die Radltour, vom Weltwald zum Walderlebnispfad (Freising), bietet an mehreren Stationen die Gelegenheit diese und ähnliche Fragen zu besprechen. Führung: Herbert Rudolf Anmeldung erforderlich!
Freitagabend – kaum ist die Woche geschafft, geht es weiter mit dem Freizeitstress. Wenn Du lieber entspannt ins Wochenende starten willst, ist diese Stunde für Dich! Die sanften Klänge der Klangschalen helfen Dir dabei, die Woche Revue passieren zu lassen und im Hier und Jetzt anzukommen, um dann geerdet und gelassen Dein Wochenende zu genießen. Du musst nichts tun, nichts können, nichts leisten, Du darfst einfach sein und Dir eine Stunde Zeit für Dich nehmen. Keine Ermäßigung!
Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich beeindruckende Bilder von fotorealistischen Porträts bis hin zu abstrakten Kunstwerken erstellen. Doch welche Tools eignen sich dafür, wie formuliert man die richtigen Prompts und was muss beim Copyright beachtet werden? Dieser praxisnahe Workshop stellt verschiedene KI-Tools zur Bildgenerierung vor, zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf und vermittelt effektives Prompting. Zudem werden rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI-generierten Bildern beleuchtet. Hinweis: Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt.
Eine gute Menschendarstellung ist kein momentaner Zufall, sondern erfordert eine Vielzahl von fachlichen Kenntnissen. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundregeln für das Zeichnen einer menschlichen Figur, bekleidet oder unbekleidet. Es geht um die Spannung, die Proportion, die Drehung, optische Verkürzung und Bewegung. Schritt für Schritt bauen wir und den menschlichen Körper auf. Ohne schnelle stressige Modellsitzungen, sondern in angenehmer, anregender Atmosphäre, nach meinen Unterlagen oder nach Ihren persönlich mitgebrachten Fotos, begleite ich Sie zu Ihrem Erfolg.
Inhalte: • Was ist ein sicheres Passwort? • Passwortmanager im Alltag • Zwei-Faktor-Authentifizierung • Erkennen unsicherer Webseiten • Erkennen von Phishing-Mails Übung: Passwortmanager einrichten, echte vs. gefälschte E-Mails erkennen, Phishing-Versuche erkennen Hinweis: Die Veranstaltung ist als reiner Vortrag konzipiert. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren begeben sich auf eine spielerische Reise in die englische Sprache. Mit Liedern, Spielen und vielen Sprechanlässen entdecken sie erste englische Wörter und Redewendungen – ganz ohne Druck und mit viel Spaß. Alle interessierten Kinder sind herzlich eingeladen, am kostenfreien Kennenlerntermin am 02.10.2025 teilzunehmen. Bitte Anmeldung über Kurs 253-34800.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der vhs SüdOst über ZOOM statt. Lernen Sie, häufige "falsche Freunde" zu erkennen und zu vermeiden. Diese Wörter, die in Englisch und Deutsch ähnlich klingen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben, führen oft zu Missverständnissen. Da wird der "Chef" (engl: boss) schnell zum" Koch" (engl. chef). Oder haben Sie auch schon Mal "handy" anstatt "mobile" gesagt? Anhand von konkreten Beispielen lernen Sie solche falschen Freunde zu identifizieren und deren richtigen Übersetzung und sicheren Verwendung. Technische Voraussetzungen: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, stabile Internetverbindung. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt!
Der Kurs ist ideal für alle, die noch nie Englisch gelernt haben oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Sie lernen die Grundlagen der englischen Sprache. Sie werden einfache Sätze verstehen und sprechen lernen, sich auf Englisch vorstellen und über alltägliche Themen sprechen können. Kursziele: Grundlegende englische Vokabeln und Grammatik beherrschen Sich auf Englisch vorstellen und einfache Fragen beantworten Über alltägliche Themen wie Familie, Arbeit und Hobbys sprechen Einfache Sätze lesen und schreiben Grundlegendes Hörverständnis entwickeln Inhalte: Begrüßung und Vorstellung Zahlen, Farben, Wochentage, Monate Familie und Freunde Berufe und Arbeitswelt Essen und Trinken Hobbys und Freizeit Einkaufen und Preise Alltägliche Situationen (z.B. im Restaurant, im Hotel) Einfache Grammatik (z.B. Personalpronomen, einfache Zeitformen) Lehrbuch: Speakout 3rd edition A1 Student's Book and eBook with Online Practice, ISBN 978-1-292-35951-9, Pearson Verlag, ab Lektion 1
In einer Welt, in der Soziale Medien zum Alltag gehören, ist ein verantwortungsvoller und reflektierter Umgang mit digitalen Plattformen wichtiger denn je – besonders für Jugendliche. In diesem interaktiven Workshop erhalten TeilnehmerInnen einen umfassenden Einblick in die Chancen und Herausforderungen der digitalen Kommunikation. Folgende Inhalte sind wählbar: - Die Grundlagen der digitalen Mediennutzung: Wie funktionieren soziale Netzwerke eigentlich? - Hintergrundwissen zu Social Media: Was steckt hinter Likes, Followern und Algorithmen? - Datenschutz und Privatsphäre: Welche persönlichen Daten gebe ich preis – und was passiert damit? - Digitale Identität und Authentizität: Wer bin ich online – und wie echt bin ich dabei? - Cybermobbing erkennen und handeln: Wie gehe ich mit Angriffen im Netz um? - Kritik, Hate Speech und Shitstorms: Strategien zum Umgang mit negativer Kommunikation. - Fake News und Verschwörungstheorien: Wie erkenne ich gezielte Manipulation? - Praktische Tipps für den sicheren und positiven Umgang mit Social Media im Alltag. - Digital Detox: Wie finde ich eine gesunde Balance zwischen Online- und Offlinewelt? - Psychologie hinter Social Media: Warum macht Instagram süchtig und wieso fühlen sich Likes so gut an? Der Workshop bieten Raum für Diskussion, Austausch und persönliche Reflexion – und macht Jugendliche fit für einen selbstbestimmten und souveränen Umgang mit der digitalen Welt. Zielgruppe: Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe Format: Workshops, Gruppenübungen, Fallbeispiele, interaktive Impulse Ziel: Medienkompetenz stärken, Risiken erkennen, Selbstbewusstsein im digitalen Raum fördern. Hinweis: Die Teilnahme am Workshop ist für Schulklassen kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Gemeinsam schaffen wir kulinarische Geschmackserlebnisse und essbare Kunstwerke mit Sprossen und Mikrogrün. Für die Zubereitung unserer essbaren Kunstwerke stehen diese bereits vorgezogen zur Verfügung. Dieses wertvolle Powerfood mit High-Vibe-Faktor sättigt und schenkt jede Menge Energie für den Tag und sind ein prima Proviant für Schule und Beruf. Beim gemeinsamen Genuss in gibt es wertvolles Wissen und Tipps, wie die Anzucht von Sprossen und Mikrogrün zu Hause gelingt.
In unserem Adventskranz-Workshop zeigen wir dir, wie du deinen eigenen, bezaubernden Adventskranz gestalten kannst, der die Vorfreude auf Weihnachten in dein Zuhause bringt - und lange haltbar ist! Hinweis: Die Materialgebühr ist in der Kursgebühr enthalten KEINE ERMÄSSIGUNG!