In dieser Rubrik finden Sie alle Veranstaltungen, die wir komplett neu für Sie im Programm haben.
Auch werden in dieser Rubrik Veranstaltungen angezeigt, die nach Start des jeweiligen Programms noch neu geplant und neu auf die Homepage eingestellt wurden.
NEU
In dieser Rubrik finden Sie alle Veranstaltungen, die wir komplett neu für Sie im Programm haben.
Auch werden in dieser Rubrik Veranstaltungen angezeigt, die nach Start des jeweiligen Programms noch neu geplant und neu auf die Homepage eingestellt wurden.
Eine gute Menschendarstellung ist kein momentaner Zufall, sondern erfordert eine Vielzahl von fachlichen Kenntnissen. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundregeln für das Zeichnen einer menschlichen Figur, bekleidet oder unbekleidet. Es geht um die Spannung, die Proportion, die Drehung, optische Verkürzung und Bewegung. Schritt für Schritt bauen wir und den menschlichen Körper auf. Ohne schnelle stressige Modellsitzungen, sondern in angenehmer, anregender Atmosphäre, nach meinen Unterlagen oder nach Ihren persönlich mitgebrachten Fotos, begleite ich Sie zu Ihrem Erfolg.
In einer Welt, in der Soziale Medien zum Alltag gehören, ist ein verantwortungsvoller und reflektierter Umgang mit digitalen Plattformen wichtiger denn je – besonders für Jugendliche. In diesem interaktiven Workshop erhalten TeilnehmerInnen einen umfassenden Einblick in die Chancen und Herausforderungen der digitalen Kommunikation. Folgende Inhalte sind wählbar: - Die Grundlagen der digitalen Mediennutzung: Wie funktionieren soziale Netzwerke eigentlich? - Hintergrundwissen zu Social Media: Was steckt hinter Likes, Followern und Algorithmen? - Datenschutz und Privatsphäre: Welche persönlichen Daten gebe ich preis – und was passiert damit? - Digitale Identität und Authentizität: Wer bin ich online – und wie echt bin ich dabei? - Cybermobbing erkennen und handeln: Wie gehe ich mit Angriffen im Netz um? - Kritik, Hate Speech und Shitstorms: Strategien zum Umgang mit negativer Kommunikation. - Fake News und Verschwörungstheorien: Wie erkenne ich gezielte Manipulation? - Praktische Tipps für den sicheren und positiven Umgang mit Social Media im Alltag. - Digital Detox: Wie finde ich eine gesunde Balance zwischen Online- und Offlinewelt? - Psychologie hinter Social Media: Warum macht Instagram süchtig und wieso fühlen sich Likes so gut an? Der Workshop bieten Raum für Diskussion, Austausch und persönliche Reflexion – und macht Jugendliche fit für einen selbstbestimmten und souveränen Umgang mit der digitalen Welt. Zielgruppe: Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe Format: Workshops, Gruppenübungen, Fallbeispiele, interaktive Impulse Ziel: Medienkompetenz stärken, Risiken erkennen, Selbstbewusstsein im digitalen Raum fördern. Hinweis: Die Teilnahme am Workshop ist für Schulklassen kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Kommen Sie mit und verwöhnen Ihre Sinne mit einer der facettenreichsten Küchen der Welt. Wir bereiten aus den unterschiedlichen Regionen traditionelle Gerichte mit Fleisch zu. Freuen Sie sich auf Chicken Korma und Gemüse (Gajar allo matar) sowie Vorspeise wie Gemüse Pakora mit Gurken Jogurt Dip und weitere Beilagen, wie Basmatireis und Naan Brot mit eigens kreierten Gewürzmischungen. Das landestypische Getränk Mango Lassi darf dabei auch nicht fehlen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Gewürzwelt Indiens, deren harmonische Verwendung das Geheimnis der indischen Küche ausmacht.
„P40N – In 40 Tagen mit dem Rad zum Nordkap“ ist ein inspirierender Dokumentarfilm über eine außergewöhnliche Reise: Mit nichts als einem Fahrrad, Zelt und großer Entschlossenheit macht sich der Protagonist Aaron Rommel auf den Weg von Mitteleuropa bis zum nördlichsten Punkt Europas – dem Nordkap. Auf über 3.000 Kilometern erlebt er atemberaubende Landschaften, extreme Wetterbedingungen und bewegende Begegnungen. Ein Film über Abenteuer, Selbstüberwindung und die Freiheit des Unterwegsseins. Der Film richtet sich an alle, die sich für Abenteuer, persönliche Entwicklung und umweltfreundliche Lebensstile interessieren. Die Kinokarten können direkt über die Homepage des Kinos gekauft werden: https://cineradoplex.kinoheld.net/de/programm-freising
Speziell an Seniorinnen und Senioren richtet sich die kostenlose Reihe "Silver Surfer". Alle Seniorinnen und Senioren sind eingeladen, sich mit der digitalen Welt zu befassen, deren Möglichkeiten kennenzulernen und sich deren Chancen und Gefahren gewahr zu werden. Kursinhalt: -Verwendung von Google Drive und anderen Diensten -Daten auf dem Computer oder externen Speicher sichern -Wiederherstellung von Daten -Regelmäßige Backups planen Hinweis: Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Gemeinsame Zeit mal anders verbringen. Sich gegenseitig etwas Gutes tun und verwöhnen, sich gegenseitig beschenken durch gemeinsames Tun und Erleben. Achtsam, wertschätzend, berührend. Hab Freude und genieße die Zeit mit der Freundin, dem Freund, der Partnerin, dem Partner, der Tochter, der Mutter… oder einfach als Geschenk. Das erwartet dich: - Spielerische Übungen zum Kennenlernen der Klangschalen - Wissen über Grundhaltung und achtsamen Umgang mit Klang - Die Wirkung der Klangschalen spüren und erfahren - Gegenseitige achtsame Klangentspannung unter Anleitung - Erfahrungsaustausch Nur Paaranmeldung!
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Stadt Freising im Rahmen der „Zehntelsekunde - Wochen der Vielfalt“ angeboten. Das Projekt „Tisch der Generationen“ ist ein moderiertes Dialogformat, das den Austausch zwischen jüngeren und älteren Menschen fördert. Ziel ist es, Wissen, Lebenserfahrungen und Werte zwischen den Generationen zu teilen. Jüngere Teilnehmerinnen und Teilnehmer können dabei von den Erfahrungen der Älteren in Bereichen wie Berufswahl und Lebensentscheidungen profitieren, während die Älteren Einblicke in die Herausforderungen und Perspektiven der jüngeren Generation erhalten. Das Format umfasst eine gemeinsame Reflexionsphase, gefolgt von biografisch fokussierten Gesprächen in kleineren Gruppen, gestaltet als „World Café“. Anschließend finden Einzelbegegnungen im Stil eines „Speed-Datings“ statt. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden dokumentiert. Das Projekt wurde vom Verein dieKunstBauStelle e.V. initiiert und wird in Zusammenarbeit mit vhs Freising , der Seniorenbeauftragten sowie dem Treffpunkt Ehrenamt der Stadt Freising durchgeführt. Für dieses Projekt werden noch interessierte SeniorInnen gesucht!
Diese bunten Weihnachtsballs sind eine köstliche Alternative oder Ergänzung zur traditionellen Weihnachtsbäckerei. Gemeinsam bereiten wir Powerkugeln zu, die voller Energie stecken und sich super als Mitbringsel aus der Küche eignen oder als MealPrep für Schule und Job. Ein köstlicher Snack, der nicht ausschließlich zur Weihnachtszeit schmeckt. Wir starten mit etwas Theorie und wertvollem Insiderwissen aus der rohveganen Vitalküche und anschließend wird „gekugelt“.
Ein wärmender und herzhafter Eintopf an einem kalten Wintertag - gibt es was Feineres? Traditionelle Fleisch- und Gemüsegerichte, wie Sizilianische Linsensuppe, Ochsenschwanzsauce aus Rom, Pizzocheri alla vatellina, Bollito di carne mista lo spezzatino con le patate und Peperonata nach dem Rezept von meiner Familie, werden wir zubereiten. In gemeinsamer Runde genießen wir unsere dampfenden Töpfe, die Herz und Seele wärmen.
Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren sind eingeladen, spielerisch in die italienische Sprache einzutauchen. Mit Liedern, Spielen und kleinen Sprechanlässen entdecken sie erste Wörter und Ausdrücke auf Italienisch. Der Kurs richtet sich besonders an italienischsprachige Kinder aus Freising und Umgebung, steht aber auch allen offen, die neugierig auf die italienische Sprache sind und Spaß am gemeinsamen Lernen haben. Alle interessierten Kinder sind herzlich eingeladen, am kostenfreien Kennenlerntermin teilzunehmen. Bitte Anmeldung über Kurs 253-38880.
In Kooperation mit der vhs Cuxhaven Für Organisationen bzw. Unternehmen sind eine effektive Verwaltung sowie entsprechende interne und externe Kommunikationsabläufe essenziell. Einem agilen Arbeitsansatz kommt nicht zuletzt angesichts volatiler Wirtschaftsverhältnisse eine immer größere Bedeutung zu: Anforderungen müssen strukturiert und dennoch flexibel bewältigt werden. So sind gerade Termine und Aufgaben in der Teamarbeit klar zu kommunizieren (Transparenz). MS Outlook bietet über diverse Module zahlreiche, sehr mächtige Möglichkeiten zur zielgerichteten Steigerung sowohl der kollaborativen als auch der individuellen Arbeitsproduktivität. In der professionellen Praxis zählen dazu besonders das Feintuning der Outlook-Optionen (Backstage), Automatisierungen sowie das Aufstellen von Regeln. - Highend-Kompaktkurs - Highlights: - Going Backstage“ – Konfiguration der Outlook-Optionen - E-Mail-Postfach und -Korrespondenz – Regeln und QuickSteps - Szenarien zur Anpassung des Kundenbeziehungsmanagements - Konsequente Optimierung von Aufgaben- und Zeitmanagement - BONUS: Outlook im Umfeld von MS 365 (Produktivitätscloud) Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Keine Ermäßigung!
Inhalte: • Was ist eine Client-Server-Architektur? • Unterschied Desktop-App vs. Web-App • Apps auf Smartphone und Laptop • Zusammenspiel und Synchronisation meiner Endgeräte • Was ist ein Link? Übung: Web-App und Desktop-App im Vergleich nutzen; Link zu Datei erstellen und testen, Apps auf verschiedenen Endgeräten nutzen Hinweis: Die Veranstaltung ist als reiner Vortrag konzipiert. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Mit Freude und Leichtigkeit werden Sie lernen Alltagsgespräche zu führen, sich vorzustellen, in der Bar und im Restaurant zu bestellen, ein Zimmer im Hotel zu reservieren und vieles mehr. Das Lerntempo werden wir zusammen bestimmen, damit der Einstieg in die italienische Sprache Spaß macht. Am Ende der Stufe A1 können Sie sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen. Sie können sich und andere vorstellen und z.B. anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen und beantworten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Lehrbuch: Dieci lezioni di italiano A1, ISBN 978-3-19-005647-7, Hueber Verlag, ab Lektion 1 Dieser Kleingruppenkurs ermöglicht Ihnen ein intensives und individuelles Lernen – in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre. Die kleine Gruppengröße bietet Ihnen ausreichend Raum für Fragen, persönliche Unterstützung und ein Lernen im eigenen Tempo.
Dieses ganzheitliche Kraftausdauertraining kombiniert funktionelle Übungen zur Kräftigung des gesamten Körpers mit einer gezielten Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems. Durch dynamische Bewegungsabläufe werden Körpermitte, Unter- und Oberkörper effektiv trainiert, um Muskelausdauer, Stabilität und Körperkontrolle zu verbessern. Das Training findet in einer gemeinschaftlichen Atmosphäre statt, in der die Gruppe die Übungseinheiten gemeinsam erlebt. Jede/r TeilnehmerIn trainiert auf seinem individuellen Fitnesslevel, während die gemeinsame Bewegung für Motivation und ein positives Trainingserlebnis sorgt. Nach der Kräftigungseinheit gönnen wir dem Körper eine bewusste Erholungs- und Regenerationsphase, für die wir rund ein Drittel der Trainingszeit einplanen. Durch gezielte Mobilisations- und Dehnübungen werden die Wirbelsäule entlastet, die Beweglichkeit verbessert sowie die Muskulatur entspannt und der Muskeltonus reguliert. Der Kurs richtet sich an alle FreizeitsportlerInnen – und jene, die es noch werden wollen – die einen Ausgleich zu den alltäglichen Bewegungsdefiziten suchen und ihre körperliche Fitness ganzheitlich verbessern möchten.
Bring dich in Form! Ein effektives Ganzkörper-Intervalltraining mit dem eigenen Körpergewicht sorgt für eine tolle Figur. Effektive Übungen stärken deine Körperspannung und verhelfen dir zu mehr Kraft, Ausdauer und Stabilität. Dieses Workout sorgt für Spaß und Abwechslung beim gemeinsamen Schwitzen. Lass dich jede Woche neu inspirieren. Im ersten Teil wird dein Stoffwechsel nachhaltig und intensiv mit figurformenden und kraftvollen Übungen angekurbelt. Ich zeige dir unterschiedliche Schwierigkeitsgrade mit denen das Training ganz einfach variiert und intensiviert werden kann. Im zweiten Teil wird es ruhiger und es geht um die Verbesserung deiner Beweglichkeit, Regeneration und deiner Entspannung mit einfachen Yoga- und Stretching-Übungen. Nach dem Kurs fühlst du dich fit und entspannt!
In Kooperation mit der Motion Makers, ADTV-Tanzschule Freising Vielseitig und abwechslungsreich! Hier erwartet dich neben der klassischen Country Musik auch Pop, Rock oder Swing. Auch die Bewegungen sind bunt gemischt. Je nach Stil können sie fließend oder auch aktionsreich sein. Mitmachen kann jede/r, der Lust hat sich auf Musik zu bewegen. Das Tolle ist, du brauchst keine/n PartnerIn! Mit vielen Tanzbegeisterten tanzen wir in Linien die selben Choreographien und besuchen gemeinsam tolle Events.
In Kooperation mit dem Zentrum der Familie An diesem Abend tanzen wir einfache Choreografien zu abwechslungsreichen Musiken und Kraftliedern aus aller Welt - meist in Kreisform. Im Kreis gehört jeder dazu - gemeinsam kommen wir in Bewegung, lassen den Alltag hinter uns und füllen unser Herz. Beschwingte und fröhliche Tänze lassen uns Freude, Leichtigkeit und Energie tanken. Ruhige meditative Tänze helfen zu entspannen und innere Ruhe zu finden. Es gibt auch immer wieder die Möglichkeit mitzusingen. Gedichte / Texte runden die Einheiten ab. Die Termine können regelmäßig, oder einzeln besucht werden. Keine Ermäßigung!
Sicherheit im Umgang mit dem Smartphone ist sehr wichtig. Wir sprechen über das Erkennen gängiger Betrugsversuche (Phishing-Nachrichten etc.), die Bedeutung von App-Berechtigungen und wie man diese verwaltet. Abschließend stellen wir weitere potenziell nützliche Apps mit "smarten" Funktionen vor und beantworten offene Fragen. Hinweis: Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Wir unterschätzen oft die Möglichkeiten, die in der Satzbaukunst liegen. Deswegen beschäftigen wir uns an diesem Tag mit dem Fluss der Worte. Wir bearbeiten einen Text auf immer neue Weise, um zu erleben, wie sich spannende Sprachmomente aus Rhythmus, Pausen und Wiederholungen erzeugen lassen. Es wird gezeigt, wie große Meister der literarischen Sprache mit wirkungsvollen Stilmitteln ihre Sätze gestalten. Der Kurs ist für alle geeignet, die literarische, autobiographische oder erzählende journalistische Texte wie Blogs oder Features machen. Oder einfach besser schreiben wollen.
Erlebe die transformative Kraft deines Atems in Verbindung mit live gespielten Klanginstrumenten – eine Session, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Zuerst verbindest du dich mit deiner persönlichen Intention. Und während du bewusst tief und verbunden atmest, begleiten dich sanfte Klänge von Klangschalen, Gongs und anderen intuitiv gespielten Instrumenten. Die Schwingungen und dein Atem durchdringen jede Zelle deines Körpers und laden dich ein, dich wahrzunehmen, Spannungen zu lösen und tief loszulassen. Gewinne Erkenntnisse und heile dabei. Lass dich tragen vom Rhythmus deines Atems und den heilenden Klängen – und finde zurück zu dir selbst. Darauf kannst du dich freuen: Geführte Atemtechniken zur Aktivierung und Entspannung Live-Klänge, die intuitiv auf die Energie im Raum abgestimmt werden Einen geschützten Raum für deinen Prozess Tiefe Entspannung, innere Weite und neue Lebenskraft Komm, wie du bist. Atme. Spüre. Sei. ERLEBE, wie Klang und Atem dich neu ausrichten. Keine Vorkenntnisse nötig. Hinweis: NICHT geeignet für Schwangere, Herzprobleme, Epilepsie, starker Bluthochdruck, klinische Psychosen und Angststörungen, Schizophrenie, Manie, Bipolare Störung, Borderline Syndrom, Schizo-affektive Störung
Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich beeindruckende Bilder von fotorealistischen Porträts bis hin zu abstrakten Kunstwerken erstellen. Doch welche Tools eignen sich dafür, wie formuliert man die richtigen Prompts und was muss beim Copyright beachtet werden? Dieser praxisnahe Workshop stellt verschiedene KI-Tools zur Bildgenerierung vor, zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf und vermittelt effektives Prompting. Zudem werden rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI-generierten Bildern beleuchtet. Hinweis: Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der vhs SüdOst über ZOOM statt. Obwohl Englisch weltweit gesprochen wird, unterscheiden sich britisches und amerikanisches Englisch in vielen Alltagsbegriffen. Oft meint man dasselbe, verwendet aber unterschiedliche Wörter – das kann schnell zu Missverständnissen führen. In diesem Kurs lernen Sie, diese Unterschiede sicher zu erkennen und Ihren Wortschatz so anzupassen, dass Sie in beiden Sprachvarianten klar und verständlich kommunizieren können. Technische Voraussetzungen: PC/Notebook oder Tablet mit Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon, stabile Internetverbindung. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt!
Mit einem festlichen italienischen Weihnachtsmenü kommt mediterranes Flair auf die Festtafel. Ein Genießermenü mit Caponata, Canapes mit Lachs und Dorade, Kabeljau in Teighülle (baccala in pastella) gebackene Pasta Anelletti mit Ragu und luftige Pandoro Panettone. Erlebe die Magie italienischer Festtagsküche und überrasche die Liebsten mit einem außergewöhnlichen Menü und feiere Weihnachten mit Genuss! Buon Natale und frohes Fest!
Jährlich sterben mehr als hundert Millionen Vögel in Deutschland an einer Glasscheibe - das ist jeder zehnte Vogel. In dem Vortrag werden die Ursachen von Vogelschlag an Glas erläutert und wirksame Lösungen anhand praktischer Beispiele erläutert. Der Referent Dr. Peter Stimmler ist Leiter des LBV- Projektes "Unsichtbares sichtbar machen - Reduzierung von Vogelschlag an Glas". Referent: Dr. Peter Stimmler, LBV Hilpoltstein Hinweis: Keine Anmeldung notwendig Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei
Nach eigenen Ideen bauen wir Gefäße, verzieren und glasieren sie, um sie dann als Basis für Blumengestecke zu verwenden. Für alle Blumenfreunde!
Eine Reise in die spanische Welt in 12 Lektionen. Erleben Sie einen kommunikativen Einstieg in die spanische Sprache und einen raschen Lernerfolg durch modernen, handlungsorientiert gestalteten Unterricht. Mit viel Spaß und vielen spannenden Themen des Alltagslebens werden auch interkulturelle Aspekte angesprochen. "Bienvenidos" Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Lehrbuch: Impresiones A1, ISBN 978-3-19-304545-4, Hueber Verlag, ab Lektion 1
In Kooperation mit dem Förderverein Weltwald & Erlebnispfad Freising e.V. Ob Amerikanische Tulpenbäume, Ungarische Eichen oder Japanische Schirmtannen, im Weltwald gibt es viele exotische Baumarten zu entdecken. Dieser Rundgang führt durch die „Gärten der Kontinente“, bietet Geschichten aus fernen Waldregionen sowie Hintergrundinformationen zur Entstehung und zum Aufbau des Weltwaldes. Führung: Stephan Huber Anmeldung erforderlich!
Inhalte: • Was ist ein sicheres Passwort? • Passwortmanager im Alltag • Zwei-Faktor-Authentifizierung • Erkennen unsicherer Webseiten • Erkennen von Phishing-Mails Übung: Passwortmanager einrichten, echte vs. gefälschte E-Mails erkennen, Phishing-Versuche erkennen Hinweis: Die Veranstaltung ist als reiner Vortrag konzipiert. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Bald schon ist St. Martin. Es ist bereits zeitig dunkel. Und deshalb machen wir es und hell. Die Laterne kann auch als Windlicht dienen, und unsere tollen Sterne werden uns in der Dunkelheit wundervolles Licht spenden und für eine tolle Atmosphäre sorgen.
In einer Welt, in der Soziale Medien zum Alltag gehören, ist ein verantwortungsvoller und reflektierter Umgang mit digitalen Plattformen wichtiger denn je – besonders für Jugendliche. In diesem interaktiven Workshop erhalten TeilnehmerInnen einen umfassenden Einblick in die Chancen und Herausforderungen der digitalen Kommunikation. Folgende Inhalte sind wählbar: - Die Grundlagen der digitalen Mediennutzung: Wie funktionieren soziale Netzwerke eigentlich? - Hintergrundwissen zu Social Media: Was steckt hinter Likes, Followern und Algorithmen? - Datenschutz und Privatsphäre: Welche persönlichen Daten gebe ich preis – und was passiert damit? - Digitale Identität und Authentizität: Wer bin ich online – und wie echt bin ich dabei? - Cybermobbing erkennen und handeln: Wie gehe ich mit Angriffen im Netz um? - Kritik, Hate Speech und Shitstorms: Strategien zum Umgang mit negativer Kommunikation. - Fake News und Verschwörungstheorien: Wie erkenne ich gezielte Manipulation? - Praktische Tipps für den sicheren und positiven Umgang mit Social Media im Alltag. - Digital Detox: Wie finde ich eine gesunde Balance zwischen Online- und Offlinewelt? - Psychologie hinter Social Media: Warum macht Instagram süchtig und wieso fühlen sich Likes so gut an? Der Workshop bieten Raum für Diskussion, Austausch und persönliche Reflexion – und macht Jugendliche fit für einen selbstbestimmten und souveränen Umgang mit der digitalen Welt. Zielgruppe: Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe Format: Workshops, Gruppenübungen, Fallbeispiele, interaktive Impulse Ziel: Medienkompetenz stärken, Risiken erkennen, Selbstbewusstsein im digitalen Raum fördern. Hinweis: Die Teilnahme am Workshop ist für Schulklassen kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Demokratie im Gespräch" statt, eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben grundlegend und stellt Regierungen weltweit vor immense Herausforderungen. Mit dem sogenannten AI Act haben die EU-Mitgliedstaaten 2024 das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet. Doch auch andere Staaten wie die USA setzen Regeln zum Einsatz von KI. Welche unterschiedlichen Herangehensweisen zeichnen sich dabei ab? Seien Sie dabei und werfen Sie mit uns und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die globalen Fortschritte und Herausforderungen bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Hinweis: Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Tag der Veranstaltung zugesandt! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Es ist kein zusätzlicher Kenncode nötig, die Teilnehmenden werden vom Warteraum aus in das Webinar aufgenommen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der vhs Straubing statt. Frauen werden schlechter bezahlt (Gender Pay Gap), haben in der Folge eine schlechtere Altersvorsorge als Männer und leben länger. Das erfordert kluge Vorausplanung und frühzeitiges Handeln. Wie kann Frau hier sinnvoll vorsorgen? Auch mit niedrigem Einkommen wegen beispielsweise Teilzeit gibt es Lösungen. In diesem Vortrag zeigt die Referentin: -Wie groß der Einkommensunterschied im Alter zwischen Männern und Frauen (Gender Pension Gap) ist und warum das so ist, -Welche Rentenlücke sich speziell für Frauen ergibt, -Welche Altersversorgung bei Frauen sinnvoll ist, -Wie das auch bei geringen Einkommen gelingen kann, -Welche staatlichen Förderungen es gibt, -Welchen "typisch weiblichen" Herausforderungen frau sich stellen muss. Dies und weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt. Die Referentin: Almut Barnstedt ist seit 10 Jahren freie Versicherungsmaklerin und beschäftigt sich mit der Absicherung durch den Sozialstaat schon seit ihrem Studium der BWL in Regensburg. Nach Banklehre und Studium war sie in verschiedenen Positionen bei der Allianz Lebensversicherung angestellt. Ihr Fokus in der Beratung sind Familien. Hier hat Frau Barnstedt einen großen Bezug, da sie selbst 4 Kinder hat. Das Angebot findet online mit Zoom X in der vhs.cloud statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.
Eine gute Präsentation ist mehr als nur Folien mit Text. Sie sollte klar strukturiert, visuell ansprechend und wirkungsvoll sein. In diesem praxisnahen Workshop wird vermittelt, wie moderne und professionelle Präsentationen mit Canva erstellt werden. Dabei stehen nicht nur das Design im Fokus, sondern auch der gezielte Einsatz von Übergängen, Animationen und die Wahl der passenden Präsentationsart. Hinweis: Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt.
In diesem Workshop lernst Du, wie Du Dein eigenes Räucherbündel und andere Räucherwaren aus Kräutern und Pflanzen zusammenstellen kannst. Wir erkunden gemeinsam die Wirkungen und Düfte verschiedener Wildkräuter, die – je nach Zusammensetzung – für unterschiedliche Stimmungen oder Jahreszeiten geeignet sind. Die Bündel schaffen eine schützende, belebende oder entspannende Atmosphäre. Wir sprechen über nachhaltige Räuchermaterialien, kulturelle Hintergründe und persönliche Erfahrungen mit dem Räuchern. Auch ökologische Aspekte werden diskutiert. Während Du Dein Räucherbündel bindest, genießen wir Wildkräutertees und tauschen uns über Zubereitung, Wirkung und nachhaltiges Ernten aus. Zudem erfährst Du, wie Tee umweltfreundlich verpackt und gelagert werden kann. Zum Abschluss reflektieren wir, wie Räuchern und Teerituale Achtsamkeit fördern und Dir im Alltag helfen können, bewusster und nachhaltiger zu leben. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie wir arbeiten und kommunizieren. Doch was steckt eigentlich dahinter? In diesem praxisnahen Grundkurs werden die Grundlagen der KI verständlich erklärt. Es wird gezeigt, wo und wie KI eingesetzt werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf ChatGPT: Von der Einrichtung eines Accounts über wichtige Aspekte zu Urheberrecht und Datenschutz bis hin zu effektiven Prompting-Techniken. Hinweis: Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt.
Wenn die Tage kürzer werden, tut wärmendes, buntes Soulfood besonders gut. In diesem Kochkurs entdecken wir die vielfältige vegane Herbstküche – einfach, kreativ und voller Geschmack. Auf dem herbstlichen Speiseplan stehen u. a. ein aromatisches One-Pot-Curry, knuspriger Tofu und Möhren vom Blech, asiatisch gewürzter Rosenkohl aus dem Ofen, Spaghetti mit cremiger Rote-Bete-Soße sowie eine geröstete Kürbissuppe vom Blech. Zum süßen Abschluss backen wir einen duftenden Apfel-Zwetschgen-Crumble. Ein Kurs voller saisonaler Ideen für gemütliche Abende und bunte Teller! Die im Kurs verwendeten Lebensmittel stammen, soweit möglich, aus regionalem, biologischem Anbau und fairem Handel.
In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Freising Entfesseln Sie Ihre Kreativität mit KI-gestützten Bildgenerierungstools! In diesem Kursabend erfahren Sie, wie KI Ihnen hilft, beeindruckende Bilder für Ihre Projekte zu erstellen, unabhängig von Ihrem künstlerischen Hintergrund. Entdecken Sie die verschiedenen Anwendungen von KI in der Bildbearbeitung, vom Design bis zur Fotografie. Lernen Sie, wie Sie mit einfachen Eingaben hochwertige visuelle Inhalte erzeugen und bestehende Bilder optimieren können. Entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten, die Ihnen KI im Bereich der digitalen Bildgestaltung bietet und welche Fallstricke und Grenzen es aktuell gibt. In den 90-minütigen Online-Veranstaltungen werden exemplarisch KI-Tools vorgestellt und live demonstriert. Es werden praktische Anwendungsbeispiele gezeigt und Sie erhalten die Möglichkeit Ihre Fragen dazu loszuwerden. Es muss kein Account für die KI-Tools angelegt werden und es sind keinerlei KI-Vorkenntnisse nötig, um teilzunehmen.Vorkenntnisse in der Nutzung von KI sind nicht erforderlich. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Schnell, einfach, frisch und schön soll es aussehen - ich zeige Ihnen wie es geht! Unter der Anleitung einer erfahrenen Visagistin und Makeup Stylistin schminken Sie Schritt für Schritt ein schnelles Tagesmakeup, das zu jedem und jeder passt. Freuen Sie sich auf einen tollen Austausch, einfache Tipps, die Sie gut umsetzen können und jede Menge Spaß. In dem Kurs erfahren Sie auch, wie Sie Ihre Haut optimal für ein Tagesmakeup vorbereiten. Bitte kommen Sie wenn möglich ungeschminkt. Keine Vorkenntnisse notwendig. Alle Schminkutensilien werden zur Verfügung gestellt.
Entdecken Sie die Aromenvielfalt der vietnamesischen Küche! Wir bereiten köstliche Klassiker zu: aromatische Wantan-Suppe mit feinen Teigtaschen sowie Bún Nem – knusprige Frühlingsrollen mit verschiedenen Füllungen, frischen Kräutern und würziger Spezialsauce. Mit einem landestypischen Dessert, begleitet von Grün- und Jasmintee sowie Erfrischungstränken, genießen wir unsere Köstlichkeiten. Ideal für alle, die Lust auf neue Geschmackserlebnisse und geselliges Kochen haben.
Viele Apps nutzen bereits KI, oft ohne dass wir es merken. Wir schauen uns Beispiele an, wie Google Fotos Ihre Bilder automatisch sortiert und verbessert, oder wie die Tastatur (Gboard) Wortvorschläge macht und Spracherkennung ermöglicht. Wir entdecken smarte Funktionen, die den Alltag erleichtern können, z.B. bei der Organisation oder Texterfassung. Hinweis: Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.